Results for 'Klinischer Pragmatismus'

430 found
Order:
  1.  8
    Klinischer Pragmatismus: eine Methode moralischer Problemlösung.Joseph J. Fins, Matthew D. Bacchetta & Franklin G. Miller - 2021 - In Nikola Biller-Andorno, Settimio Monteverde, Tanja Krones & Tobias Eichinger (eds.), Medizinethik. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 111-129.
    Der folgende Artikel ist im Jahr 2003 unter dem Titel „Clinical Pragmatism: A Method of Moral Problem Solving“ in dem Sammelband „Pragmatic bioethics“ erschienen, welcher sich mit der Bedeutung der pragmatistischen Philosophie für die Praxis befasst. In dem vom Internisten und Bioethiker Joseph J. Fins, dem Thoraxchirurgen Matthew D. Bacchetta und dem Philosophen und Medizinethiker Franklin G. Miller verfassten Beitrag wird der pragmatistische Ansatz in der klinischen Ethik anhand eines Fallbeispiels gleichzeitig beschrieben, begründet und demonstriert. Obgleich die Denkrichtung der pragmatistischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  59
    Ethik-Konsultationsdienst nach dem Konzept von J.C. Fletcher an der University of Virginia, Charlottesville, USA : Ein Praxisbericht aus dem Klinikum der Philipps-Universität Marburg.Burkhard Gerdes & Gerd Richter - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (4):249-261.
    Definition of the problem: In Germany, clinical ethics is still in the state of development. Ethics consultation is very new and rare in the clinical setting in German university hospitals. Therefore this paper describes the clinical ethics activities at the Medical Center of Philipps University, Marburg, regard to ethics consultation in a case report. Clinical ethics rounds at the Surgical Intensive Care Unit are organized according to the theory and practice of the ethics consultation service at the Medical Center of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  3.  4
    Klinisches Ethikkomitee Düsseldorf-Gerresheim.Das Klinische Ethikkomitee des Gerresheimer - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Ethische Fallbesprechung und Supervision.Ethische Fallbesprechung–Eine Form Klinischer & Institutionelle Abwehrprozesse - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  34
    Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld.Dr med Klaus Kobert, Margarete Pfäfflin & Stella Reiter-Theil - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):122-133.
    Wie muss ein ethischer Beratungsdienst strukturiert sein, damit er in moralischen Konfliktsituationen im klinischen Alltag angefragt wird und die Ratsuchenden ergebnisorientiert unterstützen kann? Nach welchen Kriterien lassen sich die Beratungsgespräche auswerten und bewerten? Zur Beantwortung dieser Fragen werden theoretisch fundierte Konzepte ethischer Fallbesprechung aus Nimwegen, Leuven und Basel herangezogen; dies geschieht vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der über zehnjährigen Entwicklung der ethischen Arbeit im Ev. Krankenhaus Bielefeld (EvKB). Als Resultat stellen wir einen strukturierten, multidisziplinären Ansatz vor, mit dem in (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  6.  7
    Handbuch Pragmatismus.Michael G. Festl (ed.) - 2018 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Das Handbuch bietet einen umfassenden und verlässlichen Überblick über die Philosophie des Pragmatismus. Als eine jeglichem Dogmatismus feindlich gegenüberstehende Denkhaltung kann man den Pragmatismus als besonders geeignet ansehen, einen philosophischen Beitrag zur Lösung vielschichtiger Probleme der globalisierten Welt zu leisten. Das Handbuch ist in sechs inhaltliche Teile gegliedert. Ausgehend von den klassischen Denkern und damit den philosophischen Grundlagen des Pragmatismus, stehen inhaltlich-thematische Fragestellungen im Fokus sowie Positionen vor allem gegenwärtiger pragmatistischer Denkerinnen und Denker. Das Handbuch wird durch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  33
    Klassischer Pragmatismus und Demokratie. Eine handlungstheoretische Perspektive auf John Deweys Demokratie- und Pädagogikverständnis.Jörg Wernecke - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (1):19-36.
    Dass John Dewey, neben Ch. S. Peirce und W. James, nicht nur als einer der Begründer des klassischen amerikanischen Pragmatismus gilt, sondern auch einen wesentlichen Anteil zur Entwicklung der modernen Reformpädagogik und zur Legitimation eines demokratischen Gesellschaftsmodells beigetragen hat, ist mittlerweile nicht nur innerhalb eines akademischen Bildungskontextes bekannt. Welche implizite Beziehung zwischen seinem Pragmatismus-, Pädagogik- und Demokratiekonzept jedoch besteht, welche Möglichkeitsräume oder Grenzen sich hieraus für die Gegenwart ergeben, soll unter einer handlungstheoretischen Perspektive systematisch in dem folgenden Beitrag (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Van klinische ethiek tot biorecht.Fernand van Neste, Johan Taels & Arthur Cools (eds.) - 2001 - Leuven: Peeters.
    In het kader van de Leerstoel Rector Dhanis (UFSIA, Antwerpen) werd door een studiegroep bestaande uit artsen en verpleegkundigen, ethici en juristen, een interdisciplinaire studie ondernomen over 'klinische ethiek' en 'hoe recht en politiek omgaan met problemen die thuishoren in de klinische praktijk'. In deze bundel wordt het ethische denken in een aantal casussen betreffende neonatalen en dementerenden kritisch besproken. De adviezen van het Raadgevend Comite voor Bio-Ethiek over sterilisatie van mentaal gehandicapten en over klonering worden onderzocht op hun relevantie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Klinische Phänomenologie und therapeutische Situation.Ulrich Diehl & Hermes Andreas Kick - 1998 - Fundamenta Psychiatrica 12:53-57.
    Phänomenologie intendiert allgemein eine Beschreibung und intersubjektiv nachvollziehbare Analyse der in einer konkreten Situation sich erschließenden Phänomene des menschlichen Bewußtseins. Klinische Phänomenologie hat darüber hinaus die therapeutische Situation zu berücksichtigen. Im Folgenden wird die These vertreten, daß die psychische Verfassung eines Menschen niemals allein aufgrund einer rein phänomenologischen Analyse auf alle praktisch und therapeutisch relevanten Konsequenzen hin ergründet werden kann. Das kann insbesondere dann nicht der Fall sein, wenn sich solche Konsequenzen aus einem außerhalb der konkreten Situation gewonnenen, empirisch verallgemeinerbaren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    Die Dokumentation Klinischer Ethikberatung.Dr Phil Uwe Fahr - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):32-44.
    Klinische Ethikberatungen sollten dokumentiert werden, wenn dies mit den Klienten entsprechend vereinbart worden ist. Der Beitrag plädiert für eine stetige Dokumentation von Ethikberatungen (interne Dokumentation). Auf diesen Grundlagen können unterschiedliche Berichte über Ethikberatungen mit unterschiedlichen Inhalten und unterschiedlichen Adressaten entstehen. Es wird zwischen einem Ergebnis- und einem Verlaufsbericht unterschieden. Diese werden von summarischen Zeitraumberichten oder einem Berichtssystem Ethikberatung abgegrenzt. Ergebnisberichte mit einer Darlegung des Beratungsergebnisses und den wichtigsten ethischen Argumenten werden häufig in Krankenunterlagen eingeordnet. Verlaufsberichte dienen in der Regel eher (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  24
    Klinische Ethik: Entlastung durch ethische Kommunikation?Dipl Theol Friedrich Ley - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):298-309.
    ZusammenfassungDer heutige Arbeitsalltag im medizinischen Betrieb ist durch verschiedene Belastungsfaktoren gekennzeichnet: 1) die Tempobeschleunigung und die Komplexitätssteigerung der medizinischen Entwicklung allgemein sowie 2) eine zunehmende moralische Verunsicherung des Personals in Bezug auf das Verhältnis von Möglichkeiten und Notwendigkeiten bestimmter therapeutischer Verfahren. Die in diesem Aufsatz vorgelegten Beobachtungen, die aus einem Projekt am Lehrstuhl für Ethik der Georg-August-Universität Göttingen resultieren, machen noch einen weiteren Punkt geltend, so dass 3) bereits die unterschiedliche Einschätzung rein sachlicher Fragen zu einem Dissens führen kann, der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  12.  13
    Klinische Ethik - Metap: Leitlinie Für Entscheidungen Am Krankenbett.Heidi Albisser Schleger, Marcel Mertz, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2019 - Springer Berlin Heidelberg.
    Therapieentscheidungen lösen in klinischen Teams häufig Unsicherheiten und Konflikte aus, insbesondere wenn es um schwerkranke Patienten geht. Fallen Entscheidungen vornehmlich situationsgeleitet, sind bestimmte Patientengruppen einem Risiko der Unter-, Über- oder Ungleichversorgung ausgesetzt. Der Metap-Leitfaden unterstützt Ärzte, Pfleger und Therapeuten daher in ihrer ethisch reflektierten Entscheidungskompetenz mit verschiedenen Orientierungs- und Entscheidungsinstrumentarien. Diese berücksichtigen eine gerechte Zuteilung der Ressourcen.
    No categories
  13.  9
    Der Pragmatismus: e. neuer Name für alte Denkmethoden.William James - 1977 - Hamburg: Meiner. Edited by Klaus Oehler.
    James' Vorlesungen von 1907 "Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking" fanden sofort große Beachtung. Die Klarheit, mit der James in Anknüpfung an Peirce und seine eigenen früheren Arbeiten hier darlegt, daß alle Handlungen des Menschen zweck- bzw. interessegeleitet seien, sorgte dafür, daß dieser Text heute allgemein als zentral für das Verständnis der Intentionen des philosophischen Pragmatismus gilt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Der klinische Ethiker–ein Konzept mit Zukunft.Jochen Vollmann - 1995 - Ethik in der Medizin 7:181-192.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15.  22
    Klinische Ethik systemisch betrachtet – Vom Einfluss systemischer Grundannahmen und Methoden auf die Gestaltung einer effektiven Ethikberatung.Katharina Woellert - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):529-548.
    Zusammenfassung Krankenhäuser müssen sich an der ethischen Qualität ihrer Versorgung messen lassen. Es geht dabei um einen Zustand, in dem allgemein anerkannte moralische Normen in der Patient:innenversorgung konsequent berücksichtigt werden. Damit sind zwei Ebenen angesprochen: die der ethisch-normativen Deutung und die der Gestaltung intra- und interpersonaler Prozesse. Die Klinische Ethik ist die Disziplin, die in der Verbindung beider ihre zentrale Aufgabe sieht. Um sie zu erfüllen, muss Ethikarbeit auf der Basis komplexer Kompetenzen erfolgen. Neben fundiertem Ethikwissen ist das Beherrschen von (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  19
    Pragmatismus als Antiautoritarismus und die Idee der Solidarität.Ulf Schulenberg - 2023 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 15 (2).
    Seit nunmehr vier Jahrzehnten beschäftigt die Renaissance des Pragmatismus Philosophen und Theoretikerinnen. In verschiedenen Fächern, von der Philosophie und den Literaturwissenschaften bis zur Soziologie und Jurisprudenz, haben die sich um den Pragmatismus zentrierenden Diskussionen zu interessanten neuen Einsichten geführt. Allerdings ist es bisher nicht gelungen zu erhellen, auf welch komplexe Art und Weise Pragmatismus, Humanismus, Antiautoritarismus und die Idee einer genuin post-metaphysischen Kultur zusammenhängen. Seine Version des Pragmatismus als Antiautoritarismus verstehend, sucht Richard Rorty den antiautoritären Gestus (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Pragmatismus und Liberalismus.Richard Shusterman - 2018 - In Christoph Demmerling & Thomas Rentsch (eds.), Die Gegenwart der Gerechtigkeit: Diskurse zwischen Recht, praktischer Philosophie und Politik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 155-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  8
    Klinische Ethik: Entlastung durch ethische Kommunikation?Friedrich Ley - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):298-309.
    ZusammenfassungDer heutige Arbeitsalltag im medizinischen Betrieb ist durch verschiedene Belastungsfaktoren gekennzeichnet: 1) die Tempobeschleunigung und die Komplexitätssteigerung der medizinischen Entwicklung allgemein sowie 2) eine zunehmende moralische Verunsicherung des Personals in Bezug auf das Verhältnis von Möglichkeiten und Notwendigkeiten bestimmter therapeutischer Verfahren. Die in diesem Aufsatz vorgelegten Beobachtungen, die aus einem Projekt am Lehrstuhl für Ethik der Georg-August-Universität Göttingen resultieren, machen noch einen weiteren Punkt geltend, so dass 3) bereits die unterschiedliche Einschätzung rein sachlicher Fragen zu einem Dissens führen kann, der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  10
    Marxismus, Pragmatismus und Postmetaphysik: Vom Finden zum Machen.Ulf Schulenberg - 2024 - Springer Verlag.
    Vom Finden zum Machen bietet die erste ausführliche Diskussion über die Beziehung zwischen Marxismus und Pragmatismus. Diese beiden Philosophien der Praxis sind nicht unvereinbar, und eine Analyse ihrer Beziehung hilft, beide besser zu verstehen. Im Rahmen eines transatlantischen theoretischen Dialogs werden in diesem Buch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Philosophien erörtert. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Studie, die Philosophie, amerikanische und europäische Geistesgeschichte und Literaturwissenschaft zusammenführt. Schulenbergs Buch zeigt, dass der Versuch, die Dialektik von Marxismus und Pragmatismus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Pragmatismus und Gesellschaftstheorie.Hans Joas - 1994 - Transactions of the Charles S. Peirce Society 30 (1):203-212.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  21.  8
    Pragmatismus, čili, Filosofie praktického života.Karel Čapek - 2000 - V Olomouci: Votobia.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Pragmatismus und Verifikationismus.Hilary Putnam - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (2):219-232.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Der pragmatismus in der modernen franzœsischen philosophie..Paul Simon - 1918 - Münster i W.,: Druck der Westfälischen vereinsdruckerei.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Zwischen Pragmatismus und Realismus: Eine Analyse der Religionsphilosophie von William P. Alston.Margit Wasmaier - 2007 - De Gruyter.
    Auf die Frage nach der Rationalität des Glaubens hat William P. Alston, einer der prominentesten Vertreter der Analytischen Religionsphilosophie, eine zeitgemäße, aber auch spannungsreiche Antwort vorgelegt. Alstons Ansatz wird in diesem Buch systematisch aufgearbeitet und damit einer breiteren Rezeption im deutschsprachigen Raum zugänglich gemacht. Die Analyse der Autorin Margit Wasmaier macht deutlich, dass Alston angesichts der Frage, ob man religiöse Überzeugungen heute überhaupt noch begründet vertreten kann, einen pragmatischen Weg einschlägt, ohne aber den Standpunkt eines metaphysischen Realismus zu verlassen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Der Pragmatismus.William James - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:110-110.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  26.  18
    Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine ethische Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder, Reto W. Kressig & Hans Pargger - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):93-105.
    Recently, ethical guidelines for clinical practice have gained increased popularity, but in order to become useful they require more pioneer’s work. Clinical-ethical guidelines need to be based on a scientific foundation and their practicability must be improved. We present and put to discussion the initial steps of the METAP Project about the development and practical implementation of a clinical-ethical guideline dedicated to a fair resource-allocation at the bedside. -/- With its methodological orientation, the project represents a guideline which is based (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  27.  1
    Der Pragmatismus von James und Schiller nebst einem Exkurs über die Hypothese.Werner Bloch - 1913 - Barth.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Klinische und statistische Vorhersagen in der psychologischen Diagnostik†.Hans Westmeyer - 1979 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 2 (1-2):87-99.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Pragmatismus und Historismus.Hans Joas - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (1):1-21.
    This article explores the similarities between American pragmatism and historicism in the nineteenth century - similarities that were often ignored because of cultural differences between the U. S. and Germany and a different status of the natural sciences or the humanities in the two cultures. The main claim of this text is that American pragmatism developed ideas that allow us to overcome the dichotomy between objectivism and relativism in historiography. Joas identifies conceptual tools in the works of Josiah Royce, Mead, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  57
    Klinische Ethik und Ethikberatung.Andreas Frewer - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer. pp. 7--18.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  30
    Klinische Ethik am Lebensende.Andreas Frewer & Gerald Neitzke - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):321-322.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  22
    Das klinische Ethikkomitee des Erlanger Universitätsklinikums: Institutionalisierung, Arbeitsweise, Perspektiven.Axel Weidtmann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):229-238.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  17
    Alethischer Pragmatismus.Dirk Westerkamp - 2014 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2014 (2):295-309.
    »Alethic Pragmatism« is the seemingly complicated term for a rather trivial philosophical enterprise. Coined in allusion to Alston's »alethic realism,« alethic pragmatism calls attention not only to the propositional but also to the _procedural_ aspects of truth. Reaching back to the Peircean and Jamesian origins of pragmatism's tradition, this paper deciphers different _acts_ of verification, validation and truth-making. Special attention is devoted to alethic pragmatism's concept of facticity and validity. It is argued that one possible sense of bringing about truth (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Zum Pragmatismus verurteilt?: Zu den jüngsten Tendenzen der Ausbildungsreform.Michael Woller & Burkard Hotz - 1973 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 17 (1):179-186.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Herbert Rosenfeld – klinisches Verstehen und dessen Wandel.Franz Peter Plenker - 2018 - Psyche 72 (12):1022-1042.
    Der Beitrag befasst sich mit dem Werk Herbert Rosenfelds, der Entwicklung seiner theoretischen Auffassungen und seines klinischen Vorgehens. Rosenfelds einzigartige Fähigkeit, sich in seine Patienten hineinzuversetzen, seine Offenheit und Unerschrockenheit hatten es ihm ermöglicht, erstmals auch psychotisch erkrankte Patienten psychoanalytisch zu behandeln. Mit seiner Konzeption des destruktiven Narzissmus gelang es ihm, die innere Dynamik schwerer narzisstischer Störungen verstehbar zu machen. In seinem späteren Werk – als er die Bedeutung und die Auswirkungen früher Verluste und Traumatisierungen zu berücksichtigen und zu untersuchen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Physikalismus, Pragmatismus und die Frage nach dem Anfang. Zu Stemmers Konzeption des normativen Müssens.T. Raja Rosenhagen - 2013 - In Frank Brosow & T. Raja Rosenhagen (eds.), Moderne Theorien praktischer Normativität: Zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens. Münster: mentis. pp. 297-328.
    Dieser Artikel enthält eine kritische Diskussion der von Peter Stemmer in seinem Buch "Normativität. Eine ontologische Untersuchung" vorgelegten Analyse von Normativität. Zentraler Kritikpunkt ist der Umstand, dass der für Stemmers Analyse zentrale Begriff des Wollens unanalysiert bleibt, sich dieses jedoch, so das hier vorgestellte Argument, entweder in einer Weise analysieren lassen wird, die, als Tendenz gedeutet, weniger zu leisten vermag als Stemmer für seine Analyse benötigt, oder, als intentionaler Zustand gedeutet, selbst bereits Normativität voraussetzt und somit für Stemmers reduktive Analyse (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  24
    Der Pragmatismus in der Zeichen- und Interpretationsphilosophie: Replik zum Beitrag von Robert Schwartz.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1297-1310.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Realismus, Pragmatismus, Interpretationismus. Zu neueren Entwicklungen in der Analytischen Philosophie.Günter Abel - 1988 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 13 (3):51-68.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Der Pragmatismus.Const Gutberlet - 1908 - Philosophisches Jahrbuch 21:437-458.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Der Pragmatismus und seine Überwindung. Versuch über Wesen und Wert der Wahrheit.Leo Hamburger - 1932 - Schopenhauer Jahrbuch:82-114.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Der Pragmatismus.Günther Jacoby - 1910 - The Monist 20:160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  10
    Der Pragmatismus.Günther Jacoby - 2002 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  2
    Der pragmatismus.Günther Jacoby - 1909 - Leipzig,: Dürr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Idealismus, Pragmatismus und Analytische Philosophie. Zu Nicholas Rescher.Wulf Kellerwessel - 2005 - Philosophischer Literaturanzeiger 58 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Americký pragmatismus; rozbor krise burz̆oasního mys̆lení.Josef Linhart - 1949 - V. Praze]: Melantrich.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Klinische „Erfahrung“ als Evidenzkriterium? Psychiatrische Beiträge zu einer Nachkriegsdebatte um eine „Reform der Medizin“ und die Entwicklung der „verstehenden Anthropologie“ Jürg Zutts.Maike Rotzoll - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):447-473.
    ZusammenfassungAuf dem Wiesbadener Internistenkongress von 1949 forderten Alexander Mitscherlich und Viktor von Weizsäcker eine Erweiterung des naturwissenschaftlichen Kausalitätsbegriffs um die Suche nach dem Sinn von Krankheit in der Lebensgeschichte. Hiermit wurde ein traditionelles psychiatrisches Paradigma infrage gestellt: die vermutete somatische Ursache psychischer Erkrankungen. Damit standen auch psychiatrische Evidenzpraktiken auf dem Prüfstand. Im ersten Teil dieses Beitrags werden im Sinne eines Querschnitts drei psychiatrische Positionen rekonstruiert, die auf dem Kongress zur Darstellung kamen. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines der beteiligten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Klinische „Erfahrung“ als Evidenzkriterium? Psychiatrische Beiträge zu einer Nachkriegsdebatte um eine „Reform der Medizin“ und die Entwicklung der „verstehenden Anthropologie“ Jürg Zutts.Maike Rotzoll - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):447-473.
    ZusammenfassungAuf dem Wiesbadener Internistenkongress von 1949 forderten Alexander Mitscherlich und Viktor von Weizsäcker eine Erweiterung des naturwissenschaftlichen Kausalitätsbegriffs um die Suche nach dem Sinn von Krankheit in der Lebensgeschichte. Hiermit wurde ein traditionelles psychiatrisches Paradigma infrage gestellt: die vermutete somatische Ursache psychischer Erkrankungen. Damit standen auch psychiatrische Evidenzpraktiken auf dem Prüfstand. Im ersten Teil dieses Beitrags werden im Sinne eines Querschnitts drei psychiatrische Positionen rekonstruiert, die auf dem Kongress zur Darstellung kamen. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines der beteiligten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Klinisch-functionele resultaten na osteosynthese van femurschaftfracturen.Karel Stappaerts, Paul Broos & P. Willocx - 1986 - Hermes 18:75-89.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Klinische Ethikberatung: Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen.Florian Steger (ed.) - 2013 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    Jane Addams‘ dialogischer Pragmatismus.Theresa Streicher - 2023 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 15 (2).
    Jane Addams‘ Beitrag zur Philosophie des Pragmatismus wurde lange Zeit neben jenem der klassischen Vertreter*innen wie Peirce, James oder Dewey vernachlässigt. Auch wenn sich dies mittlerweile in eine anhaltende Addams-Rezeption gewandelt hat, so wird bis heute die Verbindung von Philosophie und Sozialer Arbeit, also der Bezug von Theorie und Praxis in Addams‘ Werk ausgeblendet, beziehungsweise ausschließlich getrennt verhandelt. Ihr Pragmatismus kann jedoch nur vor dem Hintergrund der Verschränkung von Philosophie und Sozialer Arbeit in seiner ganzen Tragweite erfasst werden. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 430