Results for 'Klaus Bachmann'

1000+ found
Order:
  1.  4
    Wieso es die Stepford Wives nicht geben darf. Über die moralischen Grenzen der Forschungsfreiheit.Klaus Peter Rippe & Andreas Bachmann - 2006 - In Arnd Pollmann & Johann S. Ach (eds.), No Body is Perfect: Baumassnahmen Am Menschlichen Körper, Bioethische Und Ästhetische Aufrisse. Transcript Verlag. pp. 79-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Transitional Justice in Troubled Societies.Aleksandar Fatić, Klaus Bachmann & Igor Lyubashenko (eds.) - 2018 - Rowman & Littlefield International.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Transition without Justice (tentative title).Aleksandar Fatic & Klaus Bachmann (eds.) - 2015 - TBA.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Der Streit Der Facultäten.Immanuel Kant & Klaus Reich - 2019 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  5.  8
    Alltagswelt und Ethik: Beiträge zu einem sozial-ethischen Problemfeld: für Adam Weyer zum 60. Geburtstag.Adam Weyer & Klaus Ebert (eds.) - 1988 - Wuppertal: P. Hammer.
  6.  4
    Schwierigkeiten mit der Moral: ein Plädoyer für eine neue Wirtschaftsethik.Philipp Aerni, Klaus-Jürgen Grün & Irina Kummert (eds.) - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Welche Rolle spielt die Moral für unser wirtschaftliches Handeln und überhaupt in der Wirtschaft? Steht sie uns vielleicht sogar im Weg? Durch Finanz- und Wirtschaftskrisen ist das Misstrauen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft weiter gestiegen. In Anbetracht dessen stellen die Herausgeber dieses Bandes die Frage, ob wir eine neue Wirtschaftsethik brauchen: eine Wirtschaftsethik, die den in der Wirtschaft tätigen Menschen eine wirkliche Orientierung gibt, statt sie dem Dilemma von leerem Moralismus und praktischen Zwängen der ökonomischen Welt zu überlassen; eine Wirtschaftsethik, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Introduction.Dominik Perler & Klaus Corcilius - 2014 - In Dominik Perler & Klaus Corcilius (eds.), Ockham on Emotions in the Divided Soul. Berlin & New York: De Gruyter. pp. 1-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Logik und Moderne: Hegels Wissenschaft der Logik als Paradigma moderner Subjektivität.Folko Zander & Klaus Vieweg (eds.) - 2021 - Boston: BRILL.
    Hegels _Wissenschaft der Logik_ stellt eine Revolution im philosophischen Denken dar, sie repräsentiert eine moderne und ungebrochen aktuelle Metaphysik. Hegel's _Science of Logic_ represents a revolution in philosophical thought, advancing a modern and still relevant metaphysics.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Nachgelassene Manuskripte und Texte. Band 2: Ziele und Wege der Wirklichkeitserkenntnis.Ernst Cassirer, Klaus Christian Köhnke & John Michael Krois - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (4):797-799.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Evangelikale Sozialethik: d. Artikel 5 d. Lausanner Verpflichtung.Klaus Bockmühl - 1975 - Basel: Brunnen-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Gott im Exil?: Atheismus in d. Christenheit, Anfechtung u. Überwindung: zur Kritik d. "Neuen Moral".Klaus Bockmühl - 1975 - Wuppertal: Aussaat-Verlag.
  12.  4
    Sinn und Unsinn der neuen Moral: Kritik u. Selbstkritik.Klaus Bockmühl - 1973 - Basel: Brunnen-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Rekonstruktion des Konservatismus.Gerd-Klaus Kaltenbrunner - 1972 - Freiburg,: Rombach.
  14.  4
    Erfahrung als Rechtsquelle.Klaus Lüderssen - 1972 - Frankfurt am Main]: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Der scholastische Kontext des Intentionalen bei Brentano.Klaus Hedwig - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5 (1):67-82.
    Im Ausgang vom historischen Scholastikbild Brentanos wird nach den Quellen und Interpretationshinsichten gefragt, die für Brentanos frühe und späte Fassung des Intentionalen leitend waren. Dabei zeigt sich, daß die Voraussetzung der Intentionalität in der aristotelischen Sachproblematik der Wahrnehmung liegt (De an. 424 al7), die Brentano mit dem scholastischen Begriff obiective interpretiert, einem Terminus, den Brentano von der Neuscholastik, aber auch von Descartes und dem spätmittelalterlichen Konzeptualismus her kannte. Es ist nun entscheidend, daß in dieser Terminologie nur ein sehr eingeschränkter Aspekt (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16.  7
    Commentary on Gottlieb.Klaus Brinkmann - 1992 - Proceedings of the Boston Area Colloquium of Ancient Philosophy 8 (1):199-209.
  17.  8
    Race and State.Klaus Vondung & Eric Voegelin - 1997 - University of Missouri.
    Although still young when he wrote this book, Voegelin already demonstrates his singular analytical capacity as well as his ability to put political phenomena into a new perspective.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18.  8
    Consciousness, self-consciousness, and the modern self.Klaus Brinkmann - 2005 - History of the Human Sciences 18 (4):27-48.
    The concept of the self is embedded in a web of relationships of other concepts and phenomena such as consciousness, self-consciousness, personal identity and the mind–body problem. The article follows the ontological and epistemological roles of the concept of selfconsciousness and the structural co-implication of consciousness and self-consciousness from Descartes and Locke to Kant and Sartre while delineating its subject matter from related inquiries into the relationship between the mind and the body, personal identity, and the question whether consciousness is (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19.  8
    Optimierung und ökonomisierung im kontext Von evolutionstheorie und phylogenetischer rekonstruktion.Klaus Bonik, Wolfgang Friedrich Gutmann & D. Stefan Peters - 1977 - Acta Biotheoretica 26 (2):75-119.
    The meaning of optimality and economy in phylogenetics and evolutionary biology is discussed.It can be shown that the prevailing concepts of optimality and economy are equivocal as they are not based on strict theoretical positions and as they have a variable meaning in different theoretical contexts. The ideas of optimality and economy can be considered to be identical with the expectation of a relatively simple order in a particular field of study. Although there exists no way of inferring one or (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20.  8
    The Cambridge Companion to German Idealism.Klaus Brinkman - 2002 - Philosophical Review 111 (2):318-323.
    The contributions to this volume offer a rich, detailed, and in some respects innovative and remarkable account of that uniquely fecund and philosophically revolutionary epoch known as German Idealism. The epoch’s historical context, its driving ideas, its post-Kantian development, and its repercussions in post-Hegelian philosophy are all presented competently and concisely. The editor also included essays on some of the philosophical ideas underlying the parallel phenomenon of German Romanticism, for good reasons, since some of the foremost poets and literary theorists (...)
    Direct download (10 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21. The Deduction of Intersubjectivity in Fichte's Grundlage des Naturrechts'.Klaus Brinkmann - 2002 - In Daniel Breazeale & Tom Rockmore (eds.), New essays on Fichte's later Jena Wissenschaftslehre. Evanston, Ill.: Northwestern University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  22.  5
    Thomas Aquinas and the Epistemology of Moral Wrongdoing.Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann - 2008 - In Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.), Handlung Und Wissenschaft - Action and Science: Die Epistemologie der Praktischen Wissenschaften Im 13. Und 14. Jahrhundert - the Epistemology of the Practical Sciences in the 13th and 14th Centuries. Akademie Verlag.
  23.  7
    Krise der Gegenwart und Anfang der Philosophie.Klaus Held - 2003 - Studia Phaenomenologica 3 (9999):131-144.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Was ist das für den Menschen Gute? Menschliche Natur und Güterlehre / What is Good for a Human Being? Human Nature and Values.Jan Szaif & Matthias Lutz-Bachmann (eds.) - 2004 - Berlin, Germany: Walter de Gruyter.
    Die ethischen Herausforderungen der Gegenwart haben die Grenzen der gegenwärtig dominierenden Regel- und Prinzipienethik gezeigt, weshalb Ansätze zu einer Ethik der Tugenden und des guten Lebens international wieder an Bedeutung gewonnen haben. Dadurch erlebt auch die Frage eine Renaissance, welche Rolle der Reflexion auf die menschliche Natur für die Ethik zukommt. Der Band vereinigt unter diesen Themenstellungen philosophiehistorische Untersuchungen namhafter amerikanischer, britischer und deutscher Forscher zur antiken und mittelalterlichen Tugend- und Glücksethik mit Beiträgen zur zeitgenössischen Ethikdebatte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  2
    Animal Minds and Animal Ethics: Connecting Two Separate Fields.Klaus Petrus (ed.) - 2014 - Columbia University Press.
    Philosophers investigating questions of animal ethics tend to draw on animal cognition research while subscribing to strong positions regarding animal minds, and philosophers pursuing the question of animal minds frequently draw conclusions from the arguments of ethical philosophers. Despite this exchange, animal mind and animal ethics research have developed in fundamentally different directions. One reason for this divison lies in the institutional distinction between theoretical and practical philosophy. This anthology brings these fields and their philosophical approaches closer together, mapping their (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  4
    The History of the Race Idea : From Ray to Carus.Klaus Vondung & Eric Voegelin - 1989 - University of Missouri.
    In The History of the Race Idea: From Ray to Carus, Eric Voegelin places the rise of the race idea in the context of the development of modern philosophy.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  2
    Strukturmodelle des Selbstbewußtseins.Klaus Düsing - 1995 - Fichte-Studien 7:7-26.
  28.  1
    Die Bestimmung des Menschen in der Erfahrung des SeIbstbewußtseins.Klaus Hammacher - 1995 - Fichte-Studien 8:87-97.
  29.  3
    Die transzendentallogische Funktion des Ich.Klaus Hammacher - 1999 - Fichte-Studien 15:31-69.
  30.  2
    Dialektik und Dialog, vornehmlich bei Jacobi und Fichte.Klaus Hammacher - 1998 - Fichte-Studien 14:171-194.
  31.  5
    Die Vollendung der WL in einer Affektenlehre. Eine ungenutzte Chance.Klaus Hammacher - 1997 - Fichte-Studien 11:379-396.
    Fichtes Wissenschaftslehre läßt sich sicherlich nicht unter den klassischen Begriff der Affektenlehre bringen, schon weil sie eine systematische Grundlegung des gesamten Wissens enthält und nicht nur eine Lehre von der Ordnung und der Regelung der Affekte, die ja nur den Bereich der Ethik betrifft. Es soll auch hier gar nicht versucht werden, sie so zu interpretieren. Vielmehr geht es um einen neuen Sinn von Affektenlehre, wenn im Titel davon die Rede ist, die Wissenschaftslehre könnte sich in ihr vollenden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Fichte in Berlin.Klaus Hammacher - 2002 - Fichte-Studien 19:37-54.
    Fichtes Berliner Zeit umfaßt immerhin nahezu 14 Jahre seines nur 54 Jahre währenden Lebens. Sie bildet eine in etwa in sich abgeschlossene Periode, auch wenn man keinen grundsätzlichen Bruch in seinem Denken mit dem Atheismusstreit, der dieser Zeit unmittelbar vorhergeht, annimmt. Sie ist dennoch durch die Eindrücke und Aufgaben gekennzeichnet, die mit der Umsiedlung nach Berlin auf Fichte neu zukommen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  1
    Fichtes praxologische Dialektik.Klaus Hammacher - 1990 - Fichte-Studien 1:25-40.
  34.  3
    Fichte und die Freimaurerei.Klaus Hammacher - 1990 - Fichte-Studien 2:138-159.
  35.  2
    Fichte und die Philosophie der Maurerei.Klaus Hammacher - 2000 - Fichte-Studien 18:65-82.
  36.  2
    Jacobi und das Judentum.Klaus Hammacher - 2003 - Fichte-Studien 21:195-207.
    Diskussionsbeitrag zu: Hartmut Traub: J. G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft - Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Nachruf auf Dr. Richard Schottky.Klaus Hammacher - 1994 - Fichte-Studien 6:9-11.
  38.  6
    Nachruf auf Manfred Zahn.Klaus Hammacher & Manfred Gawlina - 1999 - Fichte-Studien 16:13-14.
  39.  4
    Problemgeschichtliche Erörterung der großen Themen in Fichtes Leben.Klaus Hammacher - 2009 - Fichte-Studien 34:7-30.
  40. Transzendentale Voraussetzungen biologischer Erklärungskategorien.Klaus Hammacher - 1992 - Fichte-Studien 4:172-186.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Vorwort.Klaus Hammacher - 1998 - Fichte-Studien 14:11-20.
  42.  2
    Wandlungen des System-Begriffs.Klaus Hammacher - 2003 - Fichte-Studien 22:223-236.
    Der Systemgedanke gilt in der Philosophie als überholt. Umso erstaunlicher ist es jedoch, daß er in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaft wieder aufgetaucht ist. Sieht man sich aber genauer die dortige Verwendung an, so stellt sich heraus, daß die Relativierung, die in der Philosophie eingetreten ist, als sie den Systemgedanken für überholt hielt, sich auf andere Weise auch in der Wissenschaft mit ihr verbindet. Als »System« gilt in den Wissenschaften, die sich dieses Begriffes bedienen, ein Gebilde, das durch besondere (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Inseln des Unglücks.Klaus Hedwig - 2003 - Studia Phaenomenologica 3 (1-2):99-114.
  44.  2
    Wonder, Time, and Idealization.Klaus Held - 2005 - Epoché: A Journal for the History of Philosophy 9 (2):185-196.
    Following Heidegger’s lead, I first undertake a description of philosophical wonder. A second task emerges out of this, the task of describing the manner of experiencing time upon which this wonder is based. Here I attend specifically to Plato’s discussion thereof. In the third and final section of my considerations, I illustrate how “idealization” follows from wonder and the accordant experience of time, “idealization” being that mental operation which, according to Husserl, has determined the consequent development of European culture in (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  6
    Comments on Merold Westphal: The Prereflective Cogito as Contaminated Opacity.Klaus Erich Kaehler - 2007 - Southern Journal of Philosophy 45 (S1):178-186.
    The intention of my comments is mainly to draw attention to a necessary distinction between that prereflective cogito of post‐metaphysical subjectivity that is analysed in Westphal's paper and the subject of the cogito that can be identified and verified as the very principle of modern philosophy from Descartes to Hegel, namely, as the subject of reason. This means first of all to step back from the conviction, taken as self‐evident, that the subject of reason — and thereby the truth claims (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Der Stellenwert der Historiographie im Kontext des Fichteschen Geschichtsdenkens.Klaus-M. Kodalle - 1997 - Fichte-Studien 11:259-285.
    Meine Untersuchung gliedert sich in folgende Abschnitte: In einer Art Vorspiel wird anhand einiger Beispiele daran erinnert, wie Fichte selbst zum Gegenstand einer politischen Historiographie geworden ist, die dazu neigt, sich über die hochkomplexe interne Struktur der Theorie hinwegzusetzen. In einem zweiten Abschnitt wird Fichtes Geschichtsphilosophie umrissen. Ein dritter Abschnitt geht in den Texten zur Französischen Revolution der Frage nach, welcher Sinn dort eigentlich der Historiographie zugeschrieben wird. Und im vierten Abschnitt wird die gleiche Frage mit Blick auf das spätere (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Poverty, Disease, and Medicines in Low- and Middle-Income Countries.Klaus M. Leisinger - 2012 - Business and Professional Ethics Journal 31 (1):135-185.
    Providing access to medicines and health care is one of the most challenging issues facing society today. In this paper the author highlights some of the complexities of the health value chain as well as the problems that the world’s poor have in terms of access to medical care and medicines. He then attempts to delineate the roles and responsibilities of all stakeholders in order to define the specific corporate responsibilities of pharmaceutical companies in the context of the entire responsibility (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  2
    Computer Technology and Evolution.Klaus Mainzer - 1998 - Techné: Research in Philosophy and Technology 4 (1):63-71.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    Philosophische Grundlagen und die Entwicklung der Mathematik.Klaus Mainzer - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):179-197.
    Mit P. Bernays geht S. Körner in der Nachfolge von I. Kant und J.F. Fries davon aus, "daß eine gewisse Art rein-anschaulicher Erkenntnis als Ausgangspunkt der Mathematik genommen werden muß." Andererseits betont Körner einen Wechsel z.B. der geometrischen Anschauung in den nicht-euklidischen Geometrien, der durch die Unabhängigkeitsbeweise für geometrische Axiome (z.B. Parallelenaxiom) möglich wurde. Analog könnte man von einem Wechsel der mengentheoretischen Anschauung in nicht-cantorschen Mengenlehren sprechen, der durch Unabhängigkeitsbeweise mengentheoretischer Axiome (z.B. Auswahlaxiom, Kontinuumshypothese) eingeleitet wurde. In der Algebra werden (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die Herkulesarbeit mit den Kommentarwerken. An Beispielen von Fink, Heimsoeth und von Herrmann.Klaus Neugebauer - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):357-376.
    Manche Kommentarwerke liegen, schon durch ihren unmäßigen Umfang, so fremd und unzugänglich vor uns wie die Schutthügel Trojas beim ersten Eintreffen Schliemanns. Die 2011 erschienenen Kantkommentare Eugen Finks machen da keine Ausnahme. Aber welche Schätze sind in den Papieren zu entdecken? Vermutlich fehlt es nur an der rechten Zugangsmethode. Wir versuchen, in drei kommentierende Konvolute gewisse,,Teststollen“ zu treiben, durch viel Papier hindurch – auf der Suche nach Kants _Kritik der reinen Vernunft_ und Heideggers Sein und Zeit. Es geht um die (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000