Der scholastische Kontext des Intentionalen bei Brentano

Grazer Philosophische Studien 5 (1):67-82 (1978)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Ausgang vom historischen Scholastikbild Brentanos wird nach den Quellen und Interpretationshinsichten gefragt, die für Brentanos frühe und späte Fassung des Intentionalen leitend waren. Dabei zeigt sich, daß die Voraussetzung der Intentionalität in der aristotelischen Sachproblematik der Wahrnehmung liegt (De an. 424 al7), die Brentano mit dem scholastischen Begriff obiective interpretiert, einem Terminus, den Brentano von der Neuscholastik, aber auch von Descartes und dem spätmittelalterlichen Konzeptualismus her kannte. Es ist nun entscheidend, daß in dieser Terminologie nur ein sehr eingeschränkter Aspekt der scholastischen Intentionalität thematisch ist, der in seiner internen Problematik den Ansatzpunkt für alle späteren Reinterpretationen abgibt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,590

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2017-02-17

Downloads
15 (#244,896)

6 months
3 (#1,723,834)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

F. Brentano y la concepción escolástica de ser intencional.David Torrijos Castrillejo - 2021 - Anales Del Seminario de Historia de la Filosofía 38 (2):293-306.
Colloquium 6.Gareth B. Matthews - 1993 - Proceedings of the Boston Area Colloquium of Ancient Philosophy 9 (1):246-260.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references