Results for 'Immanenz und Transzendenz'

987 found
Order:
  1.  23
    Immanenz und Transzendenz des höchsten Gutes bei Kant.John R. Silber - 1964 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 18 (3):386 - 407.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Immanenz und Transzendenz als ungelöste Problematik in der Philosphie Nicolai Hartmanns.Abolghassem Sakersadeh - 1994 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Die Begriffe Immanenz und Transzendenz bei Sören Kierkegaard.Gregor Malantschuk - 1977 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 19 (2):225-246.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Kunst zwischen Immanenz und Transzendenz.Markus Steinweg - 2014 - In Marcus Quent & Eckardt Lindner (eds.), Das Versprechen der Kunst: aktuelle Zugänge zu Adornos ästhetischer Theorie. vERLAG Turia + Kant.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Liselotte Richter: Immanenz und Transzendenz im nachreformatorischen Gottesbild. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1955, 128 pp. [REVIEW]Jan Weerda - 1956 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 8 (3):274.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Geistlosigkeit. Reflexionen zur Aktualität von Søren Kierkegaards Konstruktion des Selbst im Spannungsfeld von Immanenz und Transzendenz.Sebastian Hüsch - 2021 - Argument: Biannual Philosophical Journal 11 (2).
    Spiritlessness. Reflections on the topicality of Søren Kierkegaard’s construction of the self in the field of tension between immanence and transcendence: One of the most suggestive and provocative concepts developed by the Danish philosopher Søren Kierkegaard is the concept of “spiritlessness”. Spiritlessness is conceived of as a state of mind which cuts out transcendent possibilities at the benefice of reduced immanent probabilities and thus hinders the individual to become a true Self. The present paper asks for the topicality of Kierkegaard’s (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die roten Fäden im Gewebe des Geschichte : historischer Sinn zwischen Immanenz und Transzendenz.Jörn Rüsen - 2020 - In Martin Klüners (ed.), Religion und Sinn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Transzendenz, Immanenz und Impressionabilität als phänomenologische Lebens- und Weltbestimmung.Rolf Kühn - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (3):370-390.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Fünftes Kapitel. Die Darstellung der menschlichen Situation. Immanenz und Transzendenz.Hans Julius Schneider - 2008 - In Religionreligion. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Michael Eckert, Traszendieren und immanente Transzendenz. Die Transformation der traditionellen Zweiweltentheorie von Immanenz und Transzendenz in Ernst Blochs Zweiseitentheorie. [REVIEW]Heinz Kimmerle - 1983 - Philosophisches Jahrbuch 90 (2):422.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  20
    Transzendenz und Immanenz Gottes bei Giordano Bruno.Gerhard Lechner - 2009 - Dissertation, University of Vienna
    This book deals with the metaphysics of Giordano Bruno. It is very controversial until today, whether Giordano Bruno is a Pantheist or not. There are even authors who believe that Bruno was an Atheist. Other authors like Frances Yates believes that Bruno was a representative of the Hermetic Tradition, but not in the sense of Ficino. This work tries to find out whether Giordano Bruno had a concept of god or not. Finally, there is a concept of god in Giordano (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  6
    Transzendenz berühren. Die (halbe) Kerze als Schnittstelle zwischen Transzendenz und Immanenz im Marienmirakel ‚Erscheinung am Lichtmesstage‘ des ‚Passionals‘.Jennifer Gerber - 2020 - Das Mittelalter 25 (2):294-310.
    The miracle play ‘Erscheinung am Lichtmesstage’ of the late medieval ‘Passional’ offers a literary interpretation of the ‘Candlemas’ and its procession with lighted candles. After a woman has been enraptured into transcendent space, she partakes in a light procession together with the Virgin Mary and various other figures. Each of the participants carries a candle, whose light, as the text says, is sacrificed at the end of the procession. One candle, however, becomes subject of a dispute between the woman and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Transzendieren und immanente Transzendenz: die Transformation der traditionellen Zweiweltentheorie von Transzendenz und Immanenz in Ernst Blochs Zweiseitentheorie.Michael Eckert - 1981 - Basel: Herder.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Transzendenz und Immanenz: Philosophie und Theologie in der veränderten Welt: internat. Zusammenarbeit im Grenzbereich von Philosophie u. Theologie: Tagungsbeitr. e. Symposiums d. Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg, veranst. vom 12. bis 17. Oktober 1976 in Ludwigsburg.Alexander von Humboldt-Stiftung (ed.) - 1977 - Mainz: Kohlhammer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Transzendenz und Immanenz: Philosophie und Theologie in der veränderten Welt: internat. Zusammenarbeit im Grenzbereich von Philosophie u. Theologie: Tagungsbeitr. e. Symposiums d. Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg, veranst. vom 12. bis 17. Oktober 1976 in Ludwigsburg.Dietrich Papenfuss & Jürgen Söring (eds.) - 1977 - Mainz: Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Nation, die Gesellschaft und Andere Mythen : Transzendenz und Immanenz in der Politik.Hendrik Stoppel - 2019 - In Elisabeth Gräb-Schmidt, Benjamin Häfele & Christian P. Hölzchen (eds.), Transzendenz und Rationalität. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Die Vermittlung der Transzendenz in die Immanenz: Zur Gotik-Rezeption um 1800 vom Straßburger Münster zum Kölner Dom.Tilman Hannemann - 2020 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 28 (1):86-111.
    Zusammenfassung Die gotische Kirchenarchitektur galt in der Religionsphänomenologie als ein Ideal für die Vermittlung von Transzendenz. Historisch betrachtet avancierte zunächst im religiösen Umfeld des Sturm und Drang der zeichenhafte ‚Thurm‘ des Straßburger Münster zu einer natursprachlichen Repräsentation von,Wahrheit‘. Der Münsterturm wurde als Wahrnehmungsraum emotional codiert und eine kleine Pilgerpraxis entwickelte sich von 1770 bis 1780. Gut zwanzig Jahre später erneuerte Friedrich Schlegel im Zuge der deutschen Nationalbewegung die Rezeption der Gotik anhand des Kölner Doms. Dieser Artikel rekonstruiert die mediale (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Richir, Trarkowskij und die Zone der Affektivität.Philip Flock - 2024 - Síntesis Revista de Filosofía 6 (2):85-111.
    Untersuchungsgegenstand ist ein systematischer Vergleich zwischen Marc Richirs Phänomenologie der Affectivität und Andrej Tarkowskijs Konzeption des Films als lebendiges Zeitbild, illustriert am Beispiel des Werks „Stalker“. Als tertium comparationis dient der Gedanke einer „archaischen“ oder „elementaren“ Affectivität. Eine solche philosophisch-ästhetische Reflexion eröffnet die Möglickkeit, den architektonischen Status klassische Ideen der Philosophie zu prüfen und umzugestalten. Beide Theoretiker behandeln den Gegensatz von Immanenz und Tranzendenz auf eine Weise, die metaphysische Grundstellung von Ich, Welt und Gott unterwandert und durch ein Denken (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Evolution und Geist.Harald Holz - 1981 - Bern: Lang.
    Der Prozess biologischer wie anthropologischer Evolution ist heute Gegenstand gesicherter Theorie. In dieser Arbeit werden notwendige und zureichende -philosophische- Voraussetzungen derselben untersucht. Dichotomien (Geist - Materie) wie Reduktionismen (z.B. neo-empiristischer Provenienz) werden uberwunden durch ein Erklarungsmodell, das genannte Einseitigkeiten vermittels einer -strukturologischen- Reflexion auf das -Geist- wie -Materie- Gemeinsame hintergreift. - In diesem Zusammenhang werden endlich die herkommlichen Probleme von -Immanenz- und -Transzendenz- des Menschen im Sinn einer vollig neuen Fragestellung transformiert.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Metaphysik und Methode: Descartes, Spinoza, Leibniz im Vergleich.Thomas Kisser (ed.) - 2010 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    English summary: This volume takes Descartes, Spinoza, Leibniz in comparison, meaning maximum nearness and maximum distance at the same time. Maximum nearness in terminology, in problem formation, in the way historical sequences refer to each other, but also in the right to think fundamentally and originally. Maximum distance achieved in the solutions and their evaluations, in the concepts of self-confidence and knowledge, in the understanding of science or the importance of ethics, and the relationship between immanence and transcendence. With a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Musik und Transzendenz: ein philosophischer Beitrag zur Eruierung der geistig-spirituellen Inhalte der grossen abendländischen Musik (Gregorianik, Bach, Beethoven und Mozart).Otto Zsok - 1998 - St. Ottilien: EOS Verlag, Erzabtei St. Ottilien.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit: Akten der 2. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 30. September - 3. Oktober 1998 in Würzburg.Michael Karl-Und-Gertrud-Abel Stiftung, Robert Erler & Bees (eds.) - 2000 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Epikurs Lehre erfreut sich wachsender Aufmerksamkeit. Doch verdient auch die Geschichte des Epikureismus, insbesondere der Kaiserzeit, Interesse. Keineswegs verschwindet die diesseits orientierte Lehre Epikurs trotz wachsendem Streben der Philosophie nach Transzendenz in der Spatantike. Eine Analyse paganer wie auch christlicher Autoren zeigt, dass insbesondere Epikurs Ethik und ihr Angebot praktischer Lebenshilfe als Teil einer "praeparatio philosophica" uberlebt, ins Mittelalter vermittelt wurde und in der Renaissance Auferstehung feierte. Die Vortrage dieses Bandes begeben sich deshalb auf Spurensuche. Unter verschiedenen Gesichtspunkten gehen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Denken und Transzendenz, zum Problem ihrer Vermittlung: der unterschiedliche Weg der Philosophien F.H. Jacobis und F.W.J. Schellings und ihre Konfrontation im Streit um die Göttlichen Dinge (1811/12).Franz Wolfinger - 1981 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Die Kontroverse Jacobi - Schelling über die Frage, wie Gott zu denken sei, war zugleich Ausdruck und Anregung für die Diskussion des Verhältnisses von Glaube, Wissen, Philosophie und Theologie, die seit der Neuzeit lebendig ist. Der unterschiedliche Weg des Denkens beider Philosophen bis zum Streit und die Kontroverse selbst mit ihren Themen sind Marksteine. Die offenbar gewordene Aporie beider «Lösungen» verweist auf die Notwendigkeit, über ihre Aussagen hinaus weiterzudenken (Hegel, Schellings Spätphilosophie, Gegenwartsdenken). Daraus lassen sich religionsphilosophische und wissenschaftstheoretische Prolegomena zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  16
    Anrede und Anfang. Der Ansatz von Oswald Bayer in der Schöpfungslehre.Jan Muis - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):60-73.
    ZusammenfassungNach Oswald Bayer ist Schöpfung Gottes Anrede an den Menschen. Glaube an den Schöpfer ist Antwort auf das, was Gott uns in dieser Welt zusagt. Schöpfung bezieht sich auf die Gegenwart, nicht auf die Vergangenheit, auf Gottes persönliche Kommunikation mit uns und nicht nur auf unpersönliche Verursachung, auf Gottes aktive und persönliche Gegenwart in allem, das in dieser Welt geschieht, nicht auf jenseitige Transzendenz. Bayer ist darin zuzustimmen, dass die Schöpfung Gottes Gabe und Zusage ist und dass der Glaube (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Intentionalität und Transzendenz. Zur Konstitution der materiellen Natur.Ulrich Claesges - 1971 - Analecta Husserliana 1:91.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Subjektivitat und Transzendenz im Anattavāda.Martin Bunte - 2018 - Fichte-Studien 46:41-48.
    Topic of the essay is the central philosophical question of Buddhism of the onto- and epistemological status of the true self. Based on the Kantian critique of the psychologia rationalis concerning the doctrine of the soul I argue in favor that the doctrine of the non-self of the Anattavāda should be interpreted in an apophatic way. This interpretation sustains the so-called “old-buddhistic doctrine” of Georg Grimm after which the essence of buddhistic thoughts on the true self lies in its unknowability (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Existenz und Transzendenz in der gegenwärtigen Philosophie.Jakob Mühlethaler - 1958 - Basel,: Helbing & Lichtenhahn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Autonomie und Transzendenz. Zwei Kernthemen der Enzyklika Fides et Ratio im Fokus von Augustins und Kants Denken.Norbert Fischer - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (2):219.
    Die Enzyklika Fides et Ratio öffnet sich betont einem Verständnis von Philosophie, das deren neuzeitliche Ansätze nicht grundsätzlich diskreditiert; sie richtet aber klare Forderungen an die Philosophierenden und weist sie aus philosophischen Motiven auf ihre genuinen Aufgaben hin. Dies wird sachlich gesehen an zwei Kernthemen der Enzyklika , geschichtlich gesehen an Augustinus und Kant untersucht, wobei Kant nach einem erstaunlich positiven Anfang alsbald durch ungünstige Konstellationen bei katholischen Lesern in ein schiefes Licht gekommen war. Gezeigt wird, dass dem Ausdruck 'Autonomie' (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Vernunft und Transzendenz, Einführung in Kants Kritik der reinen Vernunft, Meisenheim am Glan.Wilhelmine Drescher - 1972 - Tijdschrift Voor Filosofie 34 (3):585-585.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Vernunft und Transzendenz.Wilhelmine Drescher - 1971 - A. Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Physik und Transzendenz: die grossen Physiker unseres Jahrhunderts über ihre Begegnung mit dem Wunderbaren.H. -P. Dürr & David Bohm (eds.) - 1986 - Bern: Scherz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Gegenwärtigkeit und Transzendenz der Geschichte.Franz Böhm - 1935 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 1:159.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Exegese und Transzendenz.Emmanuel Levinas - 1981 - In Emmanuel Levinas & Bernhard Casper (eds.), Gott nennen: phänomenologische Zugänge. München: Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Stimmung und Transzendenz: Die Antizipation der existenzialanalytischen Stimmungsproblematik bei Ignatius von Loyola.R. G. DE MENDOZA - 1970
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Endlichkeit und Transzendenz: Perspektiven einer Grundbeziehung.Jakub Sirovátka (ed.) - 2012 - Hamburg: Meiner.
    Weder soll die Endlichkeit in ihrer Eigenständigkeit aufgelöst noch die Transzendenz aufgehoben werden. Das Absolute ist sowohl in seiner radikalen Transzendenz als auch in der Beziehung zum Menschen zu denken.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Trauma und Transzendenz. Zur Existenzphilosophie Kierkegaards.Werner Theobald - 2019 - Philotheos 19 (1):106-115.
    Sören Kierkegaard gilt als „Vater der Existenzphilosophie“. Durch Schwermut bzw. Melancholie „zuinnerst in die Frage nach sich selber geworfen“ (Wilhelm Weischedel), habe er das Thema der Existenz philosophisch entdeckt. Tatsächlich, dies versucht der vorliegende Artikel zu zeigen, war Kierkegaard traumatisiert. Ein Trauma ist, anders als Schwermut oder Melancholie (modern gesprochen: Depression), keine psychische Erkrankung, sondern eine „gesunde Reaktion auf eine kranke Situation“, die die Verarbeitungsmöglichkeiten des Individuums überfordert. Das Selbst wird dabei gefährdet oder gar zerstört. Der Versuch, „für sich selbst (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Das religiöse Urteil und die Glaubensvorstellungen.Antti Räsänen - 2003 - Archive for the Psychology of Religion 25 (1):195-209.
    Sowohl bei dem Paul- als auch dem Hiob-Dilemma ist der Anteil der zweiten Entwicklungsstufe erstaunlich hoch. Es wurde ja bereits auf das Verantwortungsgefühl der Finnen auch in bezug auf die Religion hingewiesen. Vielleicht spiegelt sich dadurch einiges von dem im Volke lebendigen Protestantismus wider. Ende 2000 zählten 85% der Gesamtbevölkerung von Finnland zur evangelisch-lutherischen Kirche . Nach Schätzungen von Heino wird die Kirche immer noch für einen Moralisten gehalten, der die Menschen daran erinnert, was angemessen ist und was nicht. Vermutlich (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Spiel und Transzendenz : Gedanken zur Theologie des Spiels.Vasile Hristea - 2019 - In Elisabeth Gräb-Schmidt, Benjamin Häfele & Christian P. Hölzchen (eds.), Transzendenz und Rationalität. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  21
    Stimmung und Transzendenz[REVIEW]J. D. C. - 1972 - Review of Metaphysics 25 (4):748-749.
    In Being and Time and What is Metaphysics? Heidegger made a revolutionary use of the "mood". He said that the mood, and in particular the mood of Anxiety, had ontological significance. Not only is the mood nothing merely "subjective," but it has significance for the understanding of universal being itself. Anxiety is a "moodful experience of Being," a mood in which not one thing or a few things, but the very Being of beings itself, is illuminated and brought into view (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Wahrheit und Transzendenz: ein Beitrag zur Spiritualität des Nyāya.Gerhard Oberhammer - 1984 - Austrian Academy of Sciences Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  4
    Philosophie und Transzendenz.Wolfgang Struve - 1969 - Freiburg (i.Br.): Rombach.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    3. Immanenz und Latenz der kleinen Tagträume: 1. Teil, Nr. 1–8, 31–35 → 19–20.Rosalvo Schütz - 2016 - In Rainer E. Zimmermann (ed.), Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. De Gruyter. pp. 35-50.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Metaphysik und Transzendenz.Jens Halfwassen - 2002 - Jahrbuch für Religionsphilosophie 1:13-27.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Demokratie und Transzendenz: die Begründung politischer Ordnungen.Hans Vorländer (ed.) - 2013 - Bielefeld: Transcript.
  45.  3
    Erfahrung und Transzendenz: ein Versuch zu Anfang und Methode von Religionsphilosophie.Hermann Schrödter - 1987 - Altenberge: Akademische Bibliothek.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  33
    Humanität und Transzendenz.Gerhart Schmidt - 1990 - Perspektiven der Philosophie 16:129-144.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Die Grenzen der Sprache: Sprachimmanenz, Sprachtranszendenz.Christoph Asmuth, Friedrich Glauner & Burkhard Mojsisch - 1998 - John Benjamins Publishing.
    Der vorliegende Sammelband widmet sich einem Thema der Sprachphilosophie: den Grenzen der Sprache. Die Begrenztheit des Sprechens, das Versagen der Sprache und das Schweigen sind Bereiche, denen das Interesse dieses Buches gilt. Groß e Bedeutung gewinnt deshalb die Frage, in welchem Sinne und ob überhaupt von einem Jenseits der Sprache gesprochen werden kann. Dabei steht das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz im Mittelpunkt. Das Unnennbare, Unaussagbare, das Unheimliche, das hinter dem Rücken des Sprechenden lauert, ist der Sprache selbst (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Substanz und Transzendenz: eine Phänomenologie des Gefühls.Wilhelm Reese - 1998 - Düsseldorf: Parerga.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Intuition und Transzendenz.Josef Reiter - 1967 - Salzburg,: A. Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  20
    Absolutheit der Wahrheit und Transzendenz des Ich. Freges Beiträge zu Problemen der Klassischen deutschen Philosophie in Der Gedanke.Thomas Wyrwich - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (2):223-248.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 987