6 found
Order:
  1. Die „unsichtbare Hand '. Ihre moralische Fehlinterpretation und ihre Selbstorganisationsfunktion durch die unbemerkte Moralität des Eigeninteresses, Kritik zu Priddat, Birger P., Alternative Interpretationen einer ökonomischen Metapher: die „invisible hand 'bei Adam Smith.Wolfgang Deppert & Werner Theobald - 1997 - Ethik Und Sozialwissenschaften 8:10-15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Das Geheimnis der Wirklichkeit: Kurt Hübner zum 90. Geburtstag.Volker Kapp, Werner Theobald & Kurt Hübner (eds.) - 2011 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Hypolepsis: mythische Spuren bei Aristoteles.Werner Theobald - 1999 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Menschenbilder.Werner Theobald & Hartmut Rosenau (eds.) - 2012 - Berlin: Lit.
    Die Frage nach dem Menschenbild wird immer dann laut, wenn Fundamentales zur Diskussion steht. In der heutigen Zeit sind dies vor allem Herausforderungen im Rahmen sozio-ökonomischer und technologischer Kontexte wie z.B. globale Finanzkrisen oder Visionen einer biomedizinischen "Verbesserung" des Menschen. Der vorliegende Band vermittelt einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der Versuche, die Frage nach dem Menschenbild, die lange Zeit in den Hintergrund der ethischen Diskussion getreten war, wieder aufzugreifen. (Verlags-Text).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Trauma und Transzendenz. Zur Existenzphilosophie Kierkegaards.Werner Theobald - 2019 - Philotheos 19 (1):106-115.
    Sören Kierkegaard gilt als „Vater der Existenzphilosophie“. Durch Schwermut bzw. Melancholie „zuinnerst in die Frage nach sich selber geworfen“ (Wilhelm Weischedel), habe er das Thema der Existenz philosophisch entdeckt. Tatsächlich, dies versucht der vorliegende Artikel zu zeigen, war Kierkegaard traumatisiert. Ein Trauma ist, anders als Schwermut oder Melancholie (modern gesprochen: Depression), keine psychische Erkrankung, sondern eine „gesunde Reaktion auf eine kranke Situation“, die die Verarbeitungsmöglichkeiten des Individuums überfordert. Das Selbst wird dabei gefährdet oder gar zerstört. Der Versuch, „für sich selbst (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Umweltbewertung aus ethischer Sicht: Interdisziplinäre Umweltforschung als Beitrag zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung.Werner Theobald - 2000 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 44 (1):52-60.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark