Results for 'Hans Abbing'

991 found
Order:
  1.  12
    Destruktive Freiheit. Ein Plädoyer gegen die Maßlosigkeit der modernen Welt.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):276-278.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Mensch - Natur - Gott.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):275-276.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  16
    Ulrich Lüke. Mensch - Natur - Gott.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):275-276.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Verkörpern, Verwandeln und Autorisieren mittels Spolien.Hans-Rudolf Meier - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):177-192.
    "Spolien – intentional wiederverwendete Bauglieder – referenzieren auf etwas nicht mehr Vorhandenes und machen dieses zugleich materiell präsent. Als einstiger Teil des Ab- wesenden verweisen sie im neuen Kontext zurück auf ihre Herkunftsobjekte. Sie verkörpern abstrakte Konzepte, Autorisierung und Authentisierung. In den präsentierten Bei- spielen werden verschiedene Ähnlichkeitsbezüge zum Herkunftsmonument diskutiert, die von formalen Referenzen über die exzessive Verkörperung zur formlosen Verarbeitung des Materials in einer neuer Oberfläche reichen. Spoils – intentionally reused architectural fragments – refer to something that no (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Verkörpern, Verwandeln und Autorisieren mittels Spolien.Hans-Rudolf Meier - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):178-193.
    Spolien – intentional wiederverwendete Bauglieder – referenzieren auf etwas nicht mehr Vorhandenes und machen dieses zugleich materiell präsent. Als einstiger Teil des Ab- wesenden verweisen sie im neuen Kontext zurück auf ihre Herkunftsobjekte. Sie verkörpern abstrakte Konzepte, Autorisierung und Authentisierung. In den präsentierten Bei- spielen werden verschiedene Ähnlichkeitsbezüge zum Herkunftsmonument diskutiert, die von formalen Referenzen über die exzessive Verkörperung zur formlosen Verarbeitung des Materials in einer neuer Oberfläche reichen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  18
    Naturalismus, Darwinismus und das Heilige nach Rudolf Otto. Zugleich ein Beitrag zur Vorgeschichte von Das Heilige.Hans-Martin Barth - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (4):445-460.
    ZUSAMMENFASSUNGRudolf Otto hat sich – was weithin unbekannt geblieben ist – mehrfach mit »Darwinismus« auseinandergesetzt. Er sah in ihm eine Gefahr für Geist und Frömmigkeit, lehnte ihn aber keineswegs in Bausch und Bogen ab. Er hielt ihn für begrenzt und wenig plausibel; ihm gegenüber sei auf der Eigenständigkeit des Geistigen zu bestehen. Otto wendet sich gegen Naturalismus und Supranaturalismus. Der Religion gehe es um »Teleologie«; ohne »Teleologie« hänge die Deszendenztheorie sozusagen in der Luft. Er wirbt für eine Doppelperspektive, ohne zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Der Appell des Humanen: Zum Streit um Naturrecht.Hans Thomas & Johannes Hattler (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    Aller Streit um Naturrecht entzundet sich bei der Begrundung universeller Normen fur Moral und Recht. Die Rede von der Natur des Menschen steht heute vor allem wegen ihrer umstrittenen metaphysischen Implikationen und des daraus gefolgerten Widerspruchs zu den Grunduberzeugungen liberaler Demokratien in der Kritik. Ohne eine universelle Natur aber fehlt ein objektiver Massstab fur die Kritik ungerechten und die Setzung gerechten Rechts. Auch wenn Naturrecht immer verwiesen bleibt auf die Positivierung unter konkreten und historischen Umstanden, von ihm hangt ab, ob (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Die Verfassung des Politischen: Festschrift für Hans Vorländer.André Brodocz & Hans Vorländer (eds.) - 2014 - Wiesbaden: Springer VS.
    ​Die Beiträge befassen sich mit der Verfassung des Politischen und bilden die wichtigsten Kernthesen von Hans Vorländer ab.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Die Genese von Diltheys deskriptiver Psychologie.Hans-Ulrich Lessing - 2019 - In Thomas Kessel (ed.), Philosophische Psychologie Um 1900. Berlin: J.B. Metzler. pp. 131-144.
    Hans-Ulrich Lessing beschäftigt sich in seinem Beitrag „Die Genese Diltheys deskriptiver Psychologie“ mit der Entwicklung der deskriptiven Psychologie im Ausgang von Diltheys Frühschriften zu Schleiermacher, seiner Habilitationsschrift und frühen Berliner Logik-Vorlesungen, seinen Arbeiten zu Novalis bis hin zu allgemein bekannten Hinwendungen Diltheys zum Problem der Psychologie ab 1886, in welcher Dilthey die deskriptive Psychologie als Grundlagenwissenschaft auszuweisen sucht. Ausgehend von einer Explikation der Problemstellung, Methodik und umfassenden Definition deskriptiver Psychologie, betont Lessing Diltheys Opposition zur erklärenden konstruktiven Psychologie, die nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Das Bewusstsein und seine Stellung innerhalb der „Naturhierarchie”. Betrachtungen über die Rolle des Bewusstseins in der modernen Philosophie und Ethik.Hans Werner Ingensiep - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (2):301-317.
    Dieser Beitrag präsentiert einige Betrachtungen über die Rolle des Bewusstseins als eines in der Natur privilegierten Zustands, der mit Implikationen für die Ethik behaftet ist. Besonders im modernen Diskurs über das Bewusstsein beim Menschen oder beim Tier nach Thomas Nagel oder Peter Singer stößt man auf Diskussionen über die Rolle des Bewusstseins als eines wichtigen irreduktiblen und „höheren” Phänomens, das in Bezug steht zur Autorität der ersten Person in der Epistemologie sowie zu speziellen Vorrechten in der Bioethik. Insbesondere tierisches Bewusstsein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Die Aufsicht des Insolvenzgerichts Über den Insolvenzverwalterthe Insolvency Court's Supervision of the Insolvency Administrator. "Supervision" as a Realization Process - "Supervisory Measures" as Execution: "Aufsicht" Als Erkenntnisprozess - "Aufsichtsmaßnahme" Als Vollzug.Hans-Peter Rechel - 2009 - De Gruyter Recht.
    Das Insolvenzrecht gehört zu dem Kernbestand der Regelwerke, die das Vertrauen der Rechtsgenossen in eine Rechtsordnung sichern. Es regelt die Bedingungen allseitiger Haftung eines Schuldners und steckt damit zugleich den Rahmen ab, innerhalb dessen die Gläubiger erwarten können, dass ihre Rechte in einer und durch eine Reorganisation und Sanierung des schuldnerischen Unternehmens gewahrt werden. Die faktische Wirkung des Insolvenzrechts endet nicht an nationalstaatlichen Grenzen. Das Insolvenzverfahren ist nach seinem Anspruch auf universelle Geltung angelegt. In fast allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Kants politisches Denken.Hans Siegbert Reiss - 1977 - Las Vegas: Lang.
    Diese Studie enthält eine Analyse der Grundprinzipien von Kants politischem Denken, dessen Ursprung als Ausdruck und Kritik seiner Zeit, besonders der Aufklärung, gesehen wird. Die Entwicklung von Kants politischem Denken aus seiner Erkenntnisphilosophie und seiner Ethik, wie auch in Verbindung mit seiner Geschichtsphilosophie, wird geschildert. Abschliessend grenzt der Verfasser Kants politische Philosophie ab, indem er sie mit den politischen Anschauungen bedeutender Vorgänger, wie Hobbes, Locke, Hume und Rousseau, vergleicht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Geschichtlichkeit der Philosophie: Theorie, Methodol[o]gie und Methode der Historiographie der Philosophie.Hans Jörg Sandkühler (ed.) - 1991 - New York: P. Lang.
    Die Geschichte der Philosophie zu schreiben gilt weiterhin als ein in seiner hermeneutischen Programmatik selbstverständliches Unterfangen der Geistesgeschichte. In kaum einer anderen historisch verfahrenden Disziplin wird ein so geringer wissenschaftstheoretischer und methodologischer Aufwand für nötig erachtet, wie in der Geschichte der Philosophie. Rücken, wie es der Untertitel dieses Bandes ausweist, Probleme der Theorie, Methodologie und Methode der Historiographie der Philosophie ins Zentrum philosophischen Interesses, dann werden zwei Fragen unabweisbar: Wozu Philosophiegeschichte? Wie Geschichte der Philosophie schreiben? Sie verweisen zurück auf die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Gesamtausgabe: Grundprobleme der Phänomenologie (1919/20) : [frühe Freiburger Vorlesung Wintersemester 1919/20] / [hrsg. von Hans-Helmuth Gander].Martin Heidegger & Hans-Helmuth Gander - 2010 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Phanomenologie als Ursprungswissenschaft vom Leben in ihren Strukturen und thematischen Bereichen aufzuweisen, steckt Rahmen und Ziel dieser Freiburger Dozentenvorlesung ab. In dieser Grundtendenz ist die Vorlesung ein bedeutendes Zeugnis des Durchbruchs des Heideggerschen Denkens hin zur Position von Sein und Zeit. Sie ist aber mit Blick auf Heideggers Denkweg nicht nur entwicklungsgeschichtlich von Interesse, sondern sie bezieht ihr Gewicht zudem auch aus ihrer Anlage als systematische Vorlesung. Mit kritischem Blick auf die Tradition, insbesondere aber im Bemuhen um Distanzgewinnung zur zeitgenossischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  15.  17
    Erneut Thema: Wählen ab 16.Hans-Joachim von Olberg - 2020 - Polis 24 (3):3-3.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Wiener Kreis: Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann.Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn & Karl Menger - 2009 - Meiner, F.
    Am Wiener Kreis scheiden sich die Geister, trat er doch mit dem dezidierten Anspruch auf, mit den Mitteln der modernen Logik den metaphysischen Schutt von Jahrtausenden aus dem Weg zu räumen. Statt einer homogenen Bewegung, die sich empiristischen Dogmen verschrieb, erscheint der Wiener Kreis in der philosophischen Forschung jedoch heute als eine heterogene Gruppe von eigenständigen Denkern, die gemeinsam die Grundlagen der modernen Wissenschaftstheorie legten. In jeweils spezifischer Weise setzten sie sich von der philosophischen Tradition ab oder versuchten, einzelne Teile (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Mathematics Ab Ovo: Hans Driesch and Entwicklungsmechanik.Silvia Waisse Priven & Aria M. Alfonso-Goldfarb - 2009 - History and Philosophy of the Life Sciences 31 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Hans Jonas: Etappen Seines Denkwegs.Robert Theis - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieses essential widmet sich dem Werk des Philosophen Hans Jonas und zwar aus dem Blickwinkel der Entwicklung seines Denkens. Die frühen Studien über die spätantike Gnosis bilden den Ausgangspunkt. Hier stößt Jonas auf ein Thema, das er in seinem gesamten späteren Werk kritisch diskutiert, nämlich das des weltfeindlichen Dualismus. In den ab den 1940er-Jahren entworfenen Studien zu einer philosophischen Biologie wird der Versuch unternommen, den Menschen in seiner leib-geistigen Verfasstheit bis hin zu seinen höchsten symbolischen Ausdrucksformen aus dem Prozess (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  3
    Faszination Gott: Hans Waldenfels zum 70. Geburtstag.Hans Waldenfels, Heino Sonnemans & Thomas Fössel (eds.) - 2002 - Paderborn: Bonifatius.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  1
    Denken, Schweigen, Übung: eine Philosophie des Geringfügigen.Hans-WIlli Weis - 2012 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Moderner Relativismus: zur Kritik antirealistischer Sichtweisen des Erkenntnisproblems.Hans Jürgen Wendel - 1990 - Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).
    Nähere Informationen zu diesem Buch erhalten Sie direkt vom Verlag / For further information about this title please contact Mohr Siebeck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Zhonghua mei xue shi.Han Zhang - 1995 - Beijing Shi: Xin hua shu dian jing xiao. Edited by Hongwen Shi.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die Trennung von Abstammung und Elternschaft.Hans-Bernhard Wuermeling - 1987 - In Horst Krautkrämer (ed.), Ethische Fragen an die modernen Naturwissenschaften: 11 Beiträge einer Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks im Herbst 1986. Frankfurt/M: J. Schweitzer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  23
    Klarheit und Methode: Felix Kaufmanns Wissenschaftstheorie.Hans-Georg Zilian (ed.) - 1989 - BRILL.
    Felix Kaufmanns Wissenschaftstheorie Hans-Georg Zilian. X KAUFMANN, DIE ÖKONOMEN UND DAS A PRIORI Bei den österreichischen Grenznutzentheoretikern, mit deren Arbeiten sich Kaufmann vor allem auseinandersetzte, ist von ...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  3
    Wat is yoga?: Een inleiding tot universeel denken.Hans Wesseling - 1978 - Amsterdam: Bert Bakker.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Sheng suan zhi liang zhi: "chuan xi lu" xin jie.Han Ying - 1997 - Beijing Shi: Zong jiao wen hua chu ban she. Edited by Yangming Wang.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    MediaanaRiten: Maske und Modell.Hans Peter Weber - 2002 - Marburg: Tectum. Edited by Bernd Ternes & Herbert Neidhöfer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Der Mensch und sein Universum: Wissen und Wirklichkeit: eine kritische Betrachtung.Hans-H. Ziegler - 2009 - Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Toleranz im Wandel.Hans Jürgen Wendel, Wolfgang Bernard & Yves Bizeul (eds.) - 2000 - Rostock: Universität Rostock.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Not all differences are the same-similarity as the alignment of conceptual frames.Ab Markman & D. Gentner - 1990 - Bulletin of the Psychonomic Society 28 (6):518-518.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Meliores viae sophiae“. Alkuins Bestimmungen der Philosophie in der Schrift „Disputado de vera philosophia.Hans-Joachim Werner - 1997 - In Jan Aertsen & Andreas Speer (eds.), Was ist Philosophie im Mittelalter? Qu'est-ce que la philosophie au moyen âge? What is Philosophy in the Middle Ages?: Akten des X. Internationalen Kongresses für Mittelalterliche Philosophie der Société Internationale pour l'Etude de la Philosophie Médié. Erfurt: De Gruyter. pp. 452-459.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Corporate Citizenship: social responsibility, responsiveness, and performance. In. CARROLL, AB; BUCHHOLTZ, AK.Ab Carroll - forthcoming - Business and Society.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  71
    Brightness constancy and the nature of achromatic colors.Hans Wallach - 1948 - Journal of Experimental Psychology 38 (3):310.
  34.  36
    The Moral Fool: A Case for Amorality.Hans-Georg Moeller - 2009 - Columbia University Press.
    Justice, equality, and righteousness—these are some of our greatest moral convictions. Yet in times of social conflict, morals can become rigid, making religious war, ethnic cleansing, and political purges possible. Morality, therefore, can be viewed as pathology-a rhetorical, psychological, and social tool that is used and abused as a weapon. An expert on Eastern philosophies and social systems theory, Hans-Georg Moeller questions the perceived goodness of morality and those who claim morality is inherently positive. Critiquing the ethical "fanaticism" of (...)
  35. American Philosophy of Technology: The Empirical Turn.Hans Achterhuis (ed.) - 2001 - Indiana University Press.
    Introduces contemporary American philosophy of technology through six of its leading figures. The six American philosophers of technology whose work is profiled in this clear and concise introduction to the field—Albert Borgmann, Hubert Dreyfus, Andrew Feenberg, Donna Haraway, Don Ihde, and Langdon Winner—represent a new, empirical direction in the philosophical study of technology that has developed mainly in North America. In place of the grand philosophical schemes of the classical generation of European philosophers of technology, the contemporary American generation addresses (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   68 citations  
  36. Beroepsethiek.Roscam Abbing & Pieter Johan[From Old Catalog] - 1965 - Utrecht: [Het Spectrum.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Economics, ethics, law, and medical conduct.Hdc Roscam Abbing - 1988 - In Gavin H. Mooney & Alistair McGuire (eds.), Medical Ethics and Economics in Health Care. Oxford University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Medical (genetic) examinations for non-health purposes : the relevance of European legal standard setting.Henriette Roscam Abbing - 2015 - In Gerard Quinn, Aisling De Paor & Peter David Blanck (eds.), Genetic discrimination: transatlantic perspectives on the case for a European-level legal response. New York, NY: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Om de mens.Roscam Abbing & Pieter Johan[From Old Catalog] - 1968 - Leiden,: A. W. Sijthoff.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Toegenomen verantwoordelijkheid.Roscam Abbing & Pieter Johan[From Old Catalog] - 1972 - Nijkerk,: Callenbach.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Waarheid en illusie.Roscam Abbing & Pieter Johan[From Old Catalog] - 1972 - Nijkerk,: Callenbach.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Livro de idéias.Aziz Nacib Ab'Sáber, Ivan Giannini & Miguel de Almeida (eds.) - 2005 - São Paulo: Sesc São Paulo.
  43. The confessions of al Ghazzali.Ab U. Hâmid Muhammad B. Muhammad Ghazzâlî & Claud Herbert A. Field - 1909 - New York,: E.P. Dutton and company. Edited by Claud Field.
  44.  60
    Representation and Scepticism from Aquinas to Descartes.Han Thomas Adriaenssen - 2017 - Cambridge: Cambridge University Press.
    In this book Han Thomas Adriaenssen offers the first comparative exploration of the sceptical reception of representationalism in medieval and early modern philosophy. Descartes is traditionally credited with inaugurating a new kind of scepticism by saying that the direct objects of perception are images in the mind, not external objects, but Adriaenssen shows that as early as the thirteenth century, critics had already found similar problems in Aquinas's theory of representation. He charts the attempts of philosophers in both periods to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  45.  45
    The kinetic depth effect.Hans Wallach & D. N. O'Connell - 1953 - Journal of Experimental Psychology 45 (4):205.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   150 citations  
  46. Han Feizi ji shi.Fei Han - 1974 - Beijing,: Zhonghua shu ju. Edited by Chʻen, Chʻi-yu & [From Old Catalog].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Han feizi.Fei Han - 1974 - Beijing: Beijing yan shan chu ban she. Edited by Ying-Chʻu[From Old Catalog] Ling.
  48. Han Feizi xuan.Fei Han - 1973 - Edited by Wang, Huan-Piao & [From Old Catalog].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  43
    The Effectiveness of Art Therapy for Anxiety in Adult Women: A Randomized Controlled Trial.Annemarie Abbing, Erik W. Baars, Leo de Sonneville, Anne S. Ponstein & Hanna Swaab - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
  50.  9
    Philosophie und Phantastik: über die Bedingungen, das Mögliche zu denken.Karsten Weber, Hans Friesen & Thomas Zoglauer (eds.) - 2016 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 991