Das Bewusstsein und seine Stellung innerhalb der „Naturhierarchie”. Betrachtungen über die Rolle des Bewusstseins in der modernen Philosophie und Ethik

Synthesis Philosophica 22 (2):301-317 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dieser Beitrag präsentiert einige Betrachtungen über die Rolle des Bewusstseins als eines in der Natur privilegierten Zustands, der mit Implikationen für die Ethik behaftet ist. Besonders im modernen Diskurs über das Bewusstsein beim Menschen oder beim Tier nach Thomas Nagel oder Peter Singer stößt man auf Diskussionen über die Rolle des Bewusstseins als eines wichtigen irreduktiblen und „höheren” Phänomens, das in Bezug steht zur Autorität der ersten Person in der Epistemologie sowie zu speziellen Vorrechten in der Bioethik. Insbesondere tierisches Bewusstsein wird oft als ein „niedrigerer” Zustand in der „Naturhierarchie” bewertet. In der Bioethik wurde Bewusstsein mit Eigenschaften wie zukünftige Entscheidungsfähigkeit, Subjektivität, Empfindungsvermögen oder Schmerzfähigkeit in Verbindung gebracht. Mehr noch: Diese Elemente dienten als Kriterien, um den außerordentlichen „moralischen Status” bestimmter Lebewesen zu bestätigen, so etwa den Status der als „höhere Wesen” geltenden+ Menschenaffen oder anderer „höherer”, mit einem Bewusstsein ausgestatteter Tiere im Sinne von „Lebenssubjekten” , oder auch den Status von Schmerz empfindenden Tieren . Andererseits streiten einige analytische Philosophen die Existenz eines „höheren” Bewusstseins bei Tieren aus verschiedenen theoretischen Gründen ab . Dennoch vertreten sowohl die Befürworter als auch die Gegner der These von der Existenz tierischen „Bewusstseins” die Ansicht, dass Wesen, die über ein Bewusstsein verfügen, in der Ethik mit Vorrechten ausgestattet seien. Vor diesem Hintergrund greifen moderne Ethiker und Philosophen, die sich mit der Frage des Bewusstseins bei Mensch und Tier beschäftigen, zurück auf das Konzept der „Naturhierarchie”, die in Termini „höher/niedriger” usw. zum Ausdruck kommt. Kurz gesagt, ist damit in hierarchischen Termini von den Beziehungen zwischen natürlichen Wesen wie Pflanzen, Tieren und Menschen die Rede . Dies impliziert zunächst folgende theoretische Frage: Was für epistemologische oder ontologische Gründe berechtigen, mit den Termini einer „Naturhierarchie” zu sprechen? Die zweite, praktischere Frage lautet: Wenn es möglich ist, in dieser Weise zu sprechen, ist dann auch die Ethik dazu berechtigt? Diese und ähnliche Fragen werden im Beitrag aus der Perspektive der modernen wie auch der kantischen Epistemologie erörtert. Im ersten Teil wird an den großen Einfluss zweier traditioneller metaphysischer Denkmuster erinnert – der Seelenlehre des Aristoteles und der cartesianischen Sichtweise des Menschen als einer Maschine, die ihren Niederschlag in der Naturphilosophie allgemein fanden und sich auch auf die moderne neurozentrische Philosophie der Vernunft auswirken. Der zweite Teil präsentiert bestimmte epistemologische und ontologische Probleme und die dazu existierenden Reflexionen. Im dritten Teil wird an einem Beispiel gezeigt, wie eine hierarchische Ordnung in die Praxis umgesetzt wird . Das ausschlaggebende Ergebnis ist die Einsicht, dass es äußerst schwierig ist, Bewusstsein als den Gipfel einer „natürliche Hierarchie” der Organismen zu rechtfertigen

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche.Hartmut Böhme - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):97-113.
Bewusstsein.Markus Wild - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 35-40.
Bewusstsein, minimales Selbst und Gehirn.Julian Kiverstein - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (2):335-360.
Intentionalität und erfahrung.Dan Zahavi - 2005 - Synthesis Philosophica 20 (2):299-318.
Pragmatismus als Antiautoritarismus und die Idee der Solidarität.Ulf Schulenberg - 2023 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 15 (2).
De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.

Analytics

Added to PP
2013-12-01

Downloads
14 (#264,824)

6 months
2 (#1,816,284)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Critique of Pure Reason.Wolfgang Schwarz - 1966 - Philosophy and Phenomenological Research 26 (3):449-451.
Suffering without subjectivity.Peter Carruthers - 2004 - Philosophical Studies 121 (2):99-125.

View all 7 references / Add more references