Results for 'Gerd Keil'

1000+ found
Order:
  1.  11
    Naturalismus. Philosophische Beiträge.Gerd Keil & Herbert Schnädelbach (eds.) - 1999 - Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  24
    Evolution – the Extended Synthesis.Massimo Pigliucci & Gerd B. Muller (eds.) - 2010 - MIT Press.
    In the six decades since the publication of Julian Huxley's Evolution: The Modern Synthesis, spectacular empirical advances in the biological sciences have been accompanied by equally significant developments within the core theoretical framework of the discipline. As a result, evolutionary theory today includes concepts and even entire new fields that were not part of the foundational structure of the Modern Synthesis. In this volume, sixteen leading evolutionary biologists and philosophers of science survey the conceptual changes that have emerged since Huxley's (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   178 citations  
  3.  46
    The priority heuristic: Making choices without trade-offs.Eduard Brandstätter, Gerd Gigerenzer & Ralph Hertwig - 2006 - Psychological Review 113 (2):409-432.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   65 citations  
  4.  3
    Bilder vom Menschen in Wissenschaft, Technik und Religion.Kurt Weis & Gerd Albers (eds.) - 1993 - München: Technische Universität München.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  74
    Handeln und Verursachen.Geert Keil - 2000 - Klostermann.
    Wenn wir handeln, greifen wir in den Lauf der Welt ein und führen Veränderungen herbei, von denen wir zu Recht denken, daß sie nicht eingetreten wären, hätten wir nicht eingegriffen. Durch menschliche Eingriffe herbeigeführte Veränderungen machen aber nur einen kleinen Teil dessen aus, was in der Welt geschieht. Der größere Teil geschieht ohne unser Zutun. Beide Arten von Geschehnissen werden sowohl alltagssprachlich wie philosophisch in kausalem Vokabular beschrieben. Handelnde werden als kausale Urheber eines Geschehens verstanden; zugleich sind die mit Handlungen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  6. Kritik des Naturalismus.Geert Keil - 1993 - New York: de Gruyter.
    Thema der Arbeit ist die Frage, ob eine naturalistische Revolutionierung unseres Selbstverständnisses sprachlich möglich ist. Nach der sprachlichen Möglichkeit wird gefragt, weil nach dem linguistic turn kein Naturalisierungsprogramm ohne den Anspruch auskommt, dass eine Reduktion, Elimination oder Uminterpretation bestimmter Diskurse über den Menschen möglich sei: Die Diskurse über den Menschen sollen an den naturalistischen Diskurs assimiliert werden. Wodurch dieser sich auszeichnet, ist nicht einfach zu bestimmen, doch ist die Intuition nicht von der Hand zu weisen, dass wir über Erfahrungen, die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  7.  49
    Towards ontological foundations for conceptual modeling: The unified foundational ontology (UFO) story.Giancarlo Guizzardi, Gerd Wagner, João Paulo Andrade Almeida & Renata S. S. Guizzardi - 2015 - Applied ontology 10 (3-4):259-271.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  8.  5
    Minimal Assumption Derivation of a Bell-Type Inequality.Gerd Graßhoff, Samuel Portmann & Adrian Wüthrich - 2005 - British Journal for the Philosophy of Science 56 (4):663 - 680.
    John Bell showed that a big class of local hidden-variable models stands in conflict with quantum mechanics and experiment. Recently, there were suggestions that empirically adequate hidden-variable models might exist which presuppose a weaker notion of local causality. We will show that a Bell-type inequality can be derived also from these weaker assumptions.
    Direct download (10 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  9. Probabilistic minds, Bayesian brains, and cognitive mechanisms: harmony or dissonance.Henry Brighton & Gigerenzer & Gerd - 2008 - In Nick Chater & Mike Oaksford (eds.), The Probabilistic Mind: Prospects for Bayesian Cognitive Science. Oxford University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Die Eröffnung des Sprachphilosophischen Feldes:: Überlegungen zu Platons 'Kratylos'.Heinz-Gerd Schmitz - 1991 - Hermes 119 (1):43-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Legitime Besteuerung und kon fiskatorische Expropriation

    Zur philosophischen Legitimierbarkeit eines staatlichen Rechtes, auf das Vermögen der Bürger zuzugreifen.
    Heinz-Gerd Schmitz - 2014 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 100 (2):263-275.
    The paper tries to contribute to the discussion of the following problem: Nearly every government acts as if it has a natural right to collect taxes – if necessary by force. How legitimate is such an act of expropriation? To find an acceptable solution, three different theories of property are discussed – eventually favouring the Kantian approach. Subsequently, possible vindications of taxation are presented: (1) control of conduct, (2) financing public institutions, (3) reduction of social differences. All three justifications turn (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Von Etatisten und Liberalen Neuere Beträge zu einer nicht ganz so neuen, aber darum nicht etwa unwichtigen Debatte.Heinz-Gerd Schmitz - 2014 - Philosophische Rundschau 61 (1):51.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Children and adults selectively generalize mechanistic knowledge.Aaron Chuey, Kristi Lockhart, Mark Sheskin & Frank Keil - 2020 - Cognition 199 (C):104231.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  14.  21
    Ethical and cultural striving.Veslemøy Egede-Nissen, Gerd Sylvi Sellevold, Rita Jakobsen & Venke Sørlie - 2017 - Nursing Ethics 24 (6):752-766.
    Background:Nursing workforce in Western European health institutions has become more diverse because of immigration and recruitment from Asian, African, and East-European countries. Minority healthcare providers may experience communication problems in interaction with patients and coworkers, and they are likely to experience conflict or uncertainty when confronted with different cultural traditions and values. Persons with dementia are a vulnerable group, and the consequences of their illness challenge the ability to understand and express oneself verbally. The large number of minority healthcare providers (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  18
    Glutamate Concentration in the Superior Temporal Sulcus Relates to Neuroticism in Schizophrenia.Johanna Balz, Yadira Roa Romero, Julian Keil, Florian Schubert, Bernd Ittermann, Ralf Mekle, Christiane Montag, Jürgen Gallinat & Daniel Senkowski - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  75
    Halbglatzen statt Halbwahrheiten. Über Vagheit, Wahrheits- und Auflösungsgrade.Geert Keil - 2010 - In Martin Grajner & Adolf Rami (eds.), Wahrheit, Bedeutung, Existenz. Ontos. pp. 57-86.
    1. Semantische Vagheit 2. Bivalenz und Wahrheitsgrade 3. Zutreffen und Wahrsein 4. Mehrwertigkeit und andere Holzwege 5. Wahrheit und Genauigkeit: Einige Beispiele 6. Die Platon-Herberger-Kontroverse 7. Der Parameter der Auflösung 8. Auflösungsgrade statt Wahrheitsgrade 9. Ein der Annahme von Wahrheitsgraden komplementärer Fehler 10. Wahrheitsrelativismus, Kontextualismus, Supervaluationismus 11. Noch einmal: Wahrheit und Vagheit -/- .
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  5
    In pursuit of formaldehyde: Causally explanatory models and falsification.Kärin Nickelsen & Gerd Graßhoff - 2011 - Studies in History and Philosophy of Science Part C: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 42 (3):297-305.
    Falsification no longer is the cornerstone of philosophy of science; but it still looms widely that scientists ought to drop an explanatory hypothesis in view of negative results. We shall argue that, to the contrary, negative empirical results are unable to disqualify causally explanatory hypotheses—not because of the shielding effect of auxiliary assumptions but because of the fact that the causal irrelevance of a factor cannot empirically be established. This perspective is elaborated at a case study taken from the history (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18.  18
    Ageing Together: Interdependence in the Memory Compensation Strategies of Long-Married Older Couples.Celia B. Harris, John Sutton, Paul G. Keil, Nina McIlwain, Sophia A. Harris, Amanda J. Barnier, Greg Savage & Roger A. Dixon - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    People live and age together in social groups. Across a range of outcomes, research has identified interdependence in the cognitive and health trajectories of ageing couples. Various types of memory decline with age and people report using a range of internal and external, social, and material strategies to compensate for these declines. While memory compensation strategies have been widely studied, research so far has focused only on single individuals. We examined interdependence in the memory compensation strategies reported by spouses within (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Homunkulismus in den Kognitionswissenschaften.Geert Keil - 2003 - In Wolfgang R. Köhler & Hans-Dieter Mutschler (eds.), Ist der Geist berechenbar? Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 77-112.
    1. Was ist ein Homunkulus-Fehlschluß? 2. Analyse des Mentalen und Naturalisierung der Intentionalität 3. Homunkulismus in Theorien der visuellen Wahrnehmung 4. Homunkulismus und Repräsentationalismus 5. Der homunkulare Funktionalismus 6. Philosophische Sinnkritik und empirische Wissenschaft Literatur .
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Libertarische Freiheit für natürliche Wesen. Zu Ansgar Beckermanns Freiheitsauffassung.Geert Keil - 2011 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 36 (2):154-176.
    Der Beitrag ist ein Kommentar zu Ansgar Beckermanns kompatibilistischer Freiheitsauffassung. Nach Beckermann können libertarische Auffassungen die Willensfreiheit nicht verständlich machen. Durch ihre Ablehnung des Determinismus sähen sie sich zwei unattraktiven Optionen gegenüber: die Freiheit auf Akteurskausalität zu gründen oder auf den Zufall. Ich stimme Beckermann darin zu, dass Akteurskausalität schwer verständlich und das Zufallsproblem eine große Herausforderung für den Libertarismus ist. Ob der Kompatibilismus in einer besseren Lage ist, ist aber fraglich. Es gibt zwei Arten von Kompatibilisten: solche, die den (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  34
    Effect- and Performance-Based Auditory Feedback on Interpersonal Coordination.Tong-Hun Hwang, Gerd Schmitz, Kevin Klemmt, Lukas Brinkop, Shashank Ghai, Mircea Stoica, Alexander Maye, Holger Blume & Alfred O. Effenberg - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22. Kann man nichtzeitliche Verursachung verstehen? : Kausalitätstheoretische Anmerkungen zu Kants Freiheitsantinomie.Geert Keil - 2012 - In Mario Brandhorst, Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.), Sind wir Bürger zweier Welten?: Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus. Hamburg: Meiner. pp. 223-257.
    Die von Kant vorgeschlagene Auflösung der Freiheitsantinomie gehört zu denjenigen Theoriestücken, die auch für den transzendentalen Idealismus aufgeschlossene Philosophen schwer zu verteidigen finden. Dies gilt insbesondere für die Lehre von der nichtzeitlichen Verursachung. Nach dieser Doktrin hebt die »Causalität der Vernunft im intelligibelen Charakter […] nicht zu einer gewissen Zeit an, um eine Wirkung hervorzubringen«. In diesem Beitrag wird nicht Kants Auflösung der Freiheitsantinomie im Mittelpunkt stehen, sondern die Frage, wie das Junktim zwischen Freiheitsrettung und transzendentalem Idealismus allererst motiviert ist. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Kausalität und Freiheit – Antwort auf Peter Rohs.Geert Keil - 2003 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 28 (3):261-272.
    The short paper is a reply to a review of the author’s book HANDELN UND VERURSACHEN (Frankfurt am Main 2000). The reviewer, Peter Rohs, has focused upon the issues of causation, laws of nature and free will. Both Rohs and the author are libertarians, but they disagree on a number of metaphysical issues. The author maintains that causation is a relation between changes, i. e. time-consuming events, not between instantaneous states. Against Davidson’s “principle of the nomological character of causality”, he (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Ich bin jetzt hier - aber wo ist das?Geert Keil - 2011 - In Siri Granum Carson, Jonathan Knowles & Bjørn K. Myskja (eds.), Kant: Here, Now, and How. Mentis. pp. 15-34.
    Menschen verfügen über ein komplexes Vermögen der Selbstlokalisierung in Raum und Zeit. Seine eigene Position festzustellen kann in verschiedenen Kontexten Verschiedenes bedeuten. Nicht jedes unsere raumzeitliche Lokalisierung und Orientierung betreffende Problem ist philosophischer Natur. Fragen wie »Wo ist Norden?«, »Wie weit ist es nach Hause?« oder »In welcher Richtung liegt das Ziel?« sind lebensweltliche und gegebenenfalls navigatorische Fragen. Die kognitiven Mechanismen und Fähigkeiten zu untersuchen, die unseren Lokalisierungs- und Orientierungsleistungen zugrunde liegen, ist eine Aufgabe für die Kognitionswissenschaften. Die Untersuchung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Ist die Philosophie eine Wissenschaft?Geert Keil - 1996 - In Simone Dietz, Heiner Hastedt, Geert Keil & Anke Thyen (eds.), Sich im Denken orientieren. Suhrkamp. pp. 32-51.
    Die einzelnen Wissenschaften werden in methodologischer Hinsicht durch Familienähnlichkeiten zusammengehalten. Aus dem Umstand, dass jedes Fach eine andere Teilklasse der Merkmalsmenge der Wissenschaftlichkeit erfüllt, folgt nicht, dass bestimmte Fächer wissenschaftlicher wären als andere. Kognitive Praktiken, die sehr wenige bis überhaupt keine der Merkmale der Wissenschaftlichkeit erfüllen, sind sehr wenig bis überhaupt nicht wissenschaftlich. Nach diesem Verständnis des Wissenschaftscharakters spricht wenig dagegen und viel dafür, auch die Philosophie zu den Wissenschaften zu zählen: Es gibt fachinterne professionelle Standards, deren Erfüllung ihre Familienähnlichkeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  17
    Adults' learning of complex explanations violates their intuitions about optimal explanatory order.Amanda M. McCarthy, Nicole Betz & Frank C. Keil - 2024 - Cognition 246 (C):105767.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Fragen der Sexualmoral: Zum Stand der sexualethischen Diskussion in Theologie und Kirche.S. Keil - 1967 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 11 (1):327-348.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Familienpolitik im vereinigten Deutschland.Siegtried Keil - 1991 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 35 (1):221-228.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Fragwürdige Rechtfertigung - Möglichkeiten der Beratung.Siegtried Keil - 1993 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 37 (1):308-309.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Familie und Familienpolitik: Soziale Realität, kirchliche Leitbilder, politische Notwendigkeiten.Siegfried Keil - 2002 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 46 (1):245-255.
    While in a snapshot the tagether of the plural ways of living is in the focus, the dissolution in a film shows the following of the various life cycles in the wishes of a permanent partnership and family awaking in the recent past. The performances of the families conceming the building of human property and the order of social justice are elaborated as the basis of future family politics and transferred into concrete claims for the following legislature period.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Gott als absolute Grenzüberschreitung.Günther Keil - 1971 - Meisenheim a. Glan,: Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Monographien zur philosophischen Forschung.Günther Keil - 1981 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Sciptor, Hanstein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Grundriss der Ontologie.Günther Keil - 1981 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Sciptor, Hanstein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    14. Griechische eigennamen.Κ Keil - 1848 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 3 (1-4):310-319.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    26. Griechische eigennamen.Karl Keil - 1849 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 4 (1-4):735-744.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    3. Griechische inschriften.Karl Keil - 1853 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 8 (1):168-178.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Gender und Martyrium in hebräischen Erzählungen zum Ersten Kreuzzug 1096.P. D. MagMartha Keil - 2016 - Das Mittelalter 21 (1).
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 83-101.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Gender und Martyrium in hebräischen Erzählungen zum Ersten Kreuzzug 1096.Martha Keil - 2016 - Das Mittelalter 21 (1):83-101.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 83-101.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Horstmann, Martin: Zum Problem der personenrechtlichen Beziehungen im außerehelichen Eltern-Kind-Verhältnis.S. Keil - 1970 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 14 (1):380-381.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    Hendl, Suessel, Putzlein. Names of women in Ashkenazi communities (14th-15th century, Austria).Martha Keil - 2017 - Clio 45:85-105.
    Cet article traite de deux aspects de la nomination dans des communautés ashkénazes d’Autriche au Moyen Âge : d’une part, comme caractéristique identitaire quant à l’appartenance religieuse et, d’autre part, en relation avec le genre et l’assignation de genre. Diverses prescriptions juridiques et habitudes spécifiquement genrées pèsent en effet sur le port du nom : dans les sources historiques les hommes juifs sont repérés aussi bien par leur nom « sacré » hébreu que par leur prénom usuel, et éventuellement par (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  18
    Handlung, Urheberschaft und Willensfreiheit.Geert Keil - 2013 - In A. Stephan & S. Walter (eds.), Handbuch Kognitionswissenschaft. J.B. Metzler. pp. 304-308.
    Handbook article that describes the interrelations between the notions of agency, authorship, and free will.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  25
    4. Inkompatibilismus.Geert Keil - 2017 - In Willensfreiheit. Berlin: De Gruyter. pp. 99-154.
    Das Buch verschafft einen Überblick über die neuere Willensfreiheitsdebatte, wobei es auch die Konsequenzen der Hirnforschung für das Freiheitsproblem erörtert. Ferner entwickelt der Autor eine eigene Position, die er 'fähigkeitsbasierten Libertarismus' nennt. Er widerspricht dem breiten philosophischen Konsens, dass jedenfalls eine Art von Freiheit mit einem naturwissenschaftlichen Weltbild unverträglich sei, nämlich die Fähigkeit, sich unter gegebenen Bedingungen so oder anders zu entscheiden. Im Buch wird argumentiert, dass der libertarischen Freiheitsauffassung, die wir im Alltag alle teilen, bei näherer Betrachtung keine Tatschen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    I. Griechische inschriften.Karl Keil & O. Goram - 1860 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 16 (1):1-40.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. III. Jahresberichte.K. Keil - 1846 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 1 (1):676-769.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Is the Computational Metaphor of Mind Intentionalistic or Naturalistic?Geert Keil - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 629-639.
    The arguments of this article are developed in detail in the chapters II, 3.3 and IV, 3 of my book KRITIK DES NATURALISMUS, Berlin/New York (de Gruyter) 1993.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Jesus Christus und seine Bedeutung für den Gottesgedanken: eine theol. u. philos. Untersuchung über d. Gottesbegriff.Günther Keil - 1973 - Meisenheim (am Glan): Hain.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    13.?Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde.Gundolf Keil & Reinhard Platzek - 2004 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 27 (2):163-164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    3. Kompatibilismus.Geert Keil - 2017 - In Willensfreiheit. Berlin: De Gruyter. pp. 59-98.
    Das Buch verschafft einen Überblick über die neuere Willensfreiheitsdebatte, wobei es auch die Konsequenzen der Hirnforschung für das Freiheitsproblem erörtert. Ferner entwickelt der Autor eine eigene Position, die er 'fähigkeitsbasierten Libertarismus' nennt. Er widerspricht dem breiten philosophischen Konsens, dass jedenfalls eine Art von Freiheit mit einem naturwissenschaftlichen Weltbild unverträglich sei, nämlich die Fähigkeit, sich unter gegebenen Bedingungen so oder anders zu entscheiden. Im Buch wird argumentiert, dass der libertarischen Freiheitsauffassung, die wir im Alltag alle teilen, bei näherer Betrachtung keine Tatschen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. 6. Kritische bemerkungen zu Virgil aus Probus.H. Keil - 1847 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 2 (1):163-168.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Kaiser Marcus und die Thronfolge.Josef Keil - 1938 - Klio 31 (1):293-300.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000