Results for 'Fundamentalismus'

38 found
Order:
  1.  7
    Fundamentalismus als religionspädagogische Herausforderung.Wilhelm Eppler (ed.) - 2015 - Göttingen: V & R Unipress.
    English summary: Focusing on religious fundamentalism, different authors represent Christian, Jewish and Islamic theology as well as sociological, educational, psychological and politological sciences. They provide insights into the current discussion to prevent religious fundamentalism and to profile religious convictions on sound fundaments without fundamentalism. German description: Die Autoren nehmen den religiosen Fundamentalismus aus den Perspektiven der christlichen, judischen und islamischen Theologie sowie unterschiedlicher humanwissenschaftlicher Disziplinen in den Fokus und fragen, wie Pravention aussehen kann und wie religiose Orientierungen in der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Wertekulturen, Fundamentalismus und Autorität: zur Ethik des Politischen.Andrea Günter - 2017 - Wien: Passagen Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Religiöser Fundamentalismus und die Dialektik der Moderne.Matthias Reichelt - 2010 - In Jochen Bohn & Thomas Bohrmann (eds.), Religion als Lebensmacht: eine Festgabe für Gottfried Küenzlen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  4.  4
    Jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit.Patrick Becker - 2017 - Freiburg: Herder.
    Auch in der katholischen Kirche nimmt ein Lagerdenken zu: eine "moderne", "linke" Seite gegen eine "konservative", "traditionalistische". Becker zeichnet nach, wie sich die Kontroverse um die zugrunde liegenden ungleichen Wahrheitsverstandnisse durch die europaische Philosophiegeschichte zieht. Er nimmt so der innerkirchlichen Polarisierung die Scharfe und zeigt, wie das vorherrschende relativistische Wahrheitsverstandnis mit dem Wahrheitsanspruch der christlichen Botschaft vereint werden kann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  30
    Ökonomik als Kulturwissenschaft: Ökonomischer Fundamentalismus vs. Simmels Relativismus.Raimund Dietz - 2015 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2015 (1-2):171-178.
    It seems evident that only »civil« culture is able to release the promethean powers of mankind. This process, going on for 200 years, is closely related to money as a socio-cultural device. Simmel is the first theoretician who revealed the indissoluble relationship between money and modern culture. In contrast, economics abstracts from culture in order to comply with the norms of »natural« sciences, therefore failing to integrate the essential category of economics – money – in its theory. Simmel's approach could (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Die Grundlagen des Modernen Fundamentalismus.Karol Giedrojc - 2010 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 15 (2):427-442.
    The idea of fundamentalism is repeatedly present in mass media and often occupies the center of religious and political discussions. There are some sociological conditions of fundamentalism and different applications of the term in mass media. The psychological research tries to explain the phenomenon as well. The philosophical analysis put the question of the nature of fundamentalism. The following text tries to give an answer to such a question. The fundamentalism seems to be no traditional, but inherently a modern movement (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Die Grundlagen des Modernen Fundamentalismus.Karol Gierdojć - 2010 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 15 (2):427-442.
    The idea of fundamentalism is repeatedly present in mass media and often occupies the center of religious and political discussions. There are some sociological conditions of fundamentalism and different applications of the term in mass media. The psychological research tries to explain the phenomenon as well. The philosophical analysis put the question of the nature of fundamentalism. The following text tries to give an answer to such a question. The fundamentalism seems to be no traditional, but inherently a modern movement (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Über bornierten Fundamentalismus und aufgeklärte Toleranz.Gerhard Wagner - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (2):355.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  28
    Zum Problem des Fundamentalismus aus der Perspektive der epistemischen Logik.Wolfgang Lenzen - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):13-25.
    Aus epistemisch-logischer Sicht reduziert sich das Fundamentalismusproblem auf die Fragen, ob die Bedingung "a's Glaube, daß p, ist fundiert" notwendig bzw. — im Verband mit "p ist wahr" und "a ist davon überzeugt, daß p " — auch hinreichend dafür ist, daß a weiß, daß p. Drei Explikationsversuche der Fundiertheitsbedingung werden untersucht: während die ersten beiden, mit den üblichen epistemischen Termen 'wissen' und 'überzeugt sein' formulierten Varianten scheitern, erweist sich die dritte Definition mittels des Terms 'evident sein' als erfolgversprechend, sofern (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Zum Problem des Fundamentalismus aus der Perspektive der epistemischen Logik.Wolfgang Lenzen - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):13-25.
    Aus epistemisch-logischer Sicht reduziert sich das Fundamentalismusproblem auf die Fragen, ob die Bedingung "a's Glaube, daß p, ist fundiert" notwendig bzw. — im Verband mit "p ist wahr" und "a ist davon überzeugt, daß p " — auch hinreichend dafür ist, daß a weiß, daß p. Drei Explikationsversuche der Fundiertheitsbedingung werden untersucht: während die ersten beiden, mit den üblichen epistemischen Termen 'wissen' und 'überzeugt sein' formulierten Varianten scheitern, erweist sich die dritte Definition mittels des Terms 'evident sein' als erfolgversprechend, sofern (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  38
    Kombinationen von Fundamentalismus, Kohärentismus und Skepsis bei Kant, Fichte und Hegel als Antworten auf Probleme gegenwärtiger Epistemologie.Rainer Schäfer - 2012 - Fichte-Studien 39:67-94.
  12.  16
    Kombinationen von Fundamentalismus, Kohärentismus und Skepsis bei Kant, Fichte und Hegel als Antworten auf Probleme gegenwärtiger Epistemologie.Rainer Schäfer - 2012 - Fichte-Studien 39:67-94.
  13.  14
    Wilhelm Eppler, Hg.: Fundamentalismus als religionspädagogische Herausforderung , 281 S., ISBN 978-3-8471-0419-3, € 45,00. [REVIEW]Assia Harwazinski - 2016 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 24 (2):225-227.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 24 Heft: 2 Seiten: 225-227.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Liberale Ironie als Antwort auf den Fundamentalismus - Der gesellschaftliche „cash value“ von Richard Rortys pragmatischen Liberalismus.Martin Müller - manuscript
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Robuste Gelassenheit in Zeiten des Fundamentalismus - Zur Aktualität von Richard Rortys religionspolitischem Pragmatismus.Martin Müller - manuscript
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  45
    Das problem der begründung zwischen dezisionismus und fundamentalismus.Carl Friedrich Gethmann & Rainer Hegselmann - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):342-368.
    Ausgehend von einer Analyse des "Begründungsstreits", der in den letzten Jahren im Anschluß an H. Alberts Kritik des methodischen Prinzips der Begründung v.a. in der deutschen Philosophie geführt worden ist, werden zunächst die Positionen von K. O. Apel und J. Habermas einer immanenten methodischen Kritik unterzogen. Beide Programme erweisen sich als undurchführbar. Ausgehend von einer Präzisierung des Begriffes "Begründung" wird durch systematische Einführung begründungstheoretischer Termini ein begriffsiches Instrumentarium vorgeschlagen, das eine Rekonstruktion von Begründungssituationen erlauben soll. Mit seiner Hilfe werden die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  8
    Das Problem der Begründung zwischen Dezisionismus und Fundamentalismus.Carl Friedrich Gethmann & Rainer Hegselmann - 1977 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):342-368.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. A. MCGRATH, J. C. MCGRATH: Der Atheismus-Wahn. Eine Antwort auf Richard Dawkins und den atheistischen Fundamentalismus[REVIEW]Godehard Brüntrup - 2008 - Stimmen der Zeit 2:130-134.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    Anti-foundationalism in Rawls and Dworkin.Sophie Papaefthmiou - 2020 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosphie 106 (1):29-43.
    This paper compares and contrasts the epistemologies of Rawls and Dworkin, both usually presented as either Kantian or pragmatist. It considers in particular the main pragmatist theses underlying their work, namely anti-metaphysics, anti-skepticism, fallibilism and objectivity as conditioned by practice, as well as their account of truth. It then examines an approach which takes Rawls’ epistemology as “anti-foundationalist” and argues that, to the extent that this qualification is connected to deliberative democracy, it should not be accepted without reservation as an (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Stellung der Theorie der Intersubjektivität im System der Husserlschen transzendentalen Phänomenologie.Arkadiusz Chrudzimski - 1999 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 32 (80):99-138.
    Die Theorie der Intersubjektivität bildet einen der zentralen Punkte des Husserlschen Systems. Im Rahmen der konsequenten Epistemisierung des Wahrheitsbegriffs, die Husserl von Brentano übernommen hat, wird die objektive Realität mittels des Begriffs der intersubjektiven epistemischen Begründung definiert. Die Konstitution der intersubjektiven Gemeinschaft bildet demgemäß die unentbehrliche Vorbedingung für die Konstitution der intersubjektiven Welt. Wir zeigen, daß die Husserlsche Theorie nicht einwandfrei funktioniert. Es ist vor allem das Zusammenspiel des Begriffsempirismus mit dem epistemologischen Fundamentalismus, das das Scheitern seiner Version der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  20
    Skeptizismus und Philosophie: Kant, Fichte, Hegel.Elena Ficara (ed.) - 2012 - Editions Rodopi.
    Content: Elena Ficara: Einleitung Marco Ivaldo: Skeptizismus bei Fichte mit besonderer Berücksichtigung der Rolle des Zweifels in der »Bestimmung des Menschen« Angelica Nuzzo: A Question of Method: Transcendental Philosophy, Dialectic, and the Problem of Determination Rainer Schäfer: Kombinationen von Fundamentalismus, Kohärentismus und Skepsis bei Kant, Fichte und Hegel als Antworten auf Probleme gegenwärtiger Epistemologie Elena Ficara: Skeptizismus und die Begründung der Philosophie bei Kant und Hegel Lidia Gasperoni: Maimon und der Skeptizismus Jürgen Stahl: Skeptizismus und Kritik – zur Wandlung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Kant und die Religion - die Religionen und Kant.Reinhard Hiltscher & Stefan Klingner (eds.) - 2012 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Heute tritt die berühmte Gretchenfrage in das Bewusstsein der Kultur- und Sozialwissenschaften vor allem durch die Diskussionen um die"Rückkehr der Religionen" und die Frage nach dem Umgang mit den verschiedenen Spielarten des politisch-religiösen Fundamentalismus. Die zahlreichen Diskussionen dieser Themen in der breiteren Öffentlichkeit machen eines deutlich: Wenn über das Verhältnis von autonomer Vernunft und Religion diskutiert wird, steht zumindest implizit nahezu immer die monotheistische Offenbarungsreligion im Zentrum. Der Anspruch dieses Typs von Religion scheint am stärksten mit dem Anspruch autonomer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Kritischer Rationalismus heute: zur Aktualität der Philosophie Karl Poppers.Reinhard Neck & Harald Stelzer (eds.) - 2013 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Dieses Buch beleuchtet die Aktualitat der Philosophie Karl Poppers, des Kritischen Rationalismus, aus dem Gesichtspunkt verschiedener Disziplinen. Den Schwerpunkt bilden Weiterentwicklungen von Fragestellungen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie und der politischen und Sozialphilosophie, denen sich Popper vorwiegend widmete. Daruber hinaus nimmt auch die Ethik einen wichtigen Platz ein, weil Poppers Denken normativ gepragt und von starken moralischen Impulsen geleitet war. Anwendungen beinhalten unter anderem Uberlegungen zur Entscheidungstheorie, zur Religionskritik und zu den Grundlagen einer offenen Gesellschaft als politisches Gegenkonzept zu Totalitarismus und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Ungründe: potenziale prekärer Fundierung.Markus Rautzenberg & Juliane Schiffers (eds.) - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Einer Welt ohne letzte Gründe bleibt, so scheint es, nur die Alternative zwischen Fundamentalismus und pragmatischer Indifferenz. Beides wird weder der Komplexität noch der ungebrochenen Notwendigkeit der Begründungssuche gerecht. Die Autoren denken Begründung konsequent als ein stets prekäres Unternehmen: Den Ungründen in Philosophie und Kunst nachzugehen meint nicht eine bloße Ablehnung von Gründen oder einen existenziell aufgeladenen Nihilismus. Im Unheimlichen, Unbegrifflichen oder Unbestimmten schwingt der Versuch (wie das Scheitern) der Entbergung, Konzeptionalisierung und Bestimmung immer mit. Genauso zeichnen sich Ungründe (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Beyond the revolutions of matter. Mind, body, and pre-established harmony in the earlier Leibniz.Michael Mendelson - 1995 - Studia Leibnitiana 27 (1):31-66.
    Leibniz' prästabilierte Harmonie kann leicht als ein Versuch ausgelegt werden, die Beziehung zwischen cartesianischem Geist und Körper zu erklären, während gleichzeitig das Problem der 'kausalen Gleichheit' vermieden wird, das der cartesianische 'Interaktionismus' aufwirft. Es entstehen jedoch zwei Probleme durch eine Interpretation dieser Art. Erstens, warum wendet der frühe Leibniz die prästabilierte Harmonie auf alle Interaktionen zwischen Substanzen an und nicht nur auf die zwischen Geist und Körper? Zweitens, warum wendet der frühe Leibniz die prästabilierte Harmonie auf die Beziehung zwischen Geist (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  58
    W.D. Ross - Das Richtige und das Gute.W. D. Ross, Philipp Schwind & Bernd Goebel (eds.) - 2020 - Felix Meiner Verlag.
    Das »Richtige und das Gute« (1930), das ethische Hauptwerk W. D. Ross’, enthält eine Vielzahl wichtiger moralphilosophischer Thesen und Argumente, die bis in die Gegenwart kontrovers diskutiert werden. Im Mittelpunkt steht seine pluralistische Deontologie, der zufolge sich die richtige Handlung aus einer Abwägung der in der jeweiligen Situation relevanten und unableitbaren Prima-facie-Pflichten ergibt, von denen nur ein Teil auf die Optimierung der Handlungsfolgen bezogen ist. Diese Deontologie wurde zu einem modernen Klassiker unter den normativen ethischen Theorien. Darüber hinaus stellt Ross’ (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    Das religiöse Urteil und die Glaubensvorstellungen.Antti Räsänen - 2003 - Archive for the Psychology of Religion 25 (1):195-209.
    Sowohl bei dem Paul- als auch dem Hiob-Dilemma ist der Anteil der zweiten Entwicklungsstufe erstaunlich hoch. Es wurde ja bereits auf das Verantwortungsgefühl der Finnen auch in bezug auf die Religion hingewiesen. Vielleicht spiegelt sich dadurch einiges von dem im Volke lebendigen Protestantismus wider. Ende 2000 zählten 85% der Gesamtbevölkerung von Finnland zur evangelisch-lutherischen Kirche . Nach Schätzungen von Heino wird die Kirche immer noch für einen Moralisten gehalten, der die Menschen daran erinnert, was angemessen ist und was nicht. Vermutlich (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Métaphysische Anfangsgründe der Mechanik.Joachim Labude Wilhelm K. Essler - 1999 - Dialectica 53 (3-4):307-344.
    Zusammenfassung:Ausgehend von der philosophischen Grundhaltung Kants, dass jedes System von empiri‐schen Urteilen – jede empirische Theorie – seine epistemologische Grundlage in einem System von synthetischen Sätzen, die hierfür apriorisch akzeptiert werden, hat, wird eine Axiomatisierung der Mechanik bis hin zum Impulsbegriff nach H. Hermes dargestellt. Dieses System von Axiomen veyendet als Grundbegriffe lediglich den der reellen Zahlen, den des Bezugssystem, der den Übergang zum mathematischen Raum ermöglicht, und den der Genidentität, der das stetige Fortschreiten von Materiepunkten beschreibt.Das System von Hermes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Religiöse Vernunft: Glauben und Wissen in interkultureller Perspektive.Markus Wirtz - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die mannigfaltigen, oftmals konflikttrachtigen Beziehungen zwischen unterschiedlichen Weltreligionen sowie zwischen Religion und Philosophie reichen weit in die Geschichte des spannungsreichen Verhaltnisses von Glauben und Wissen zuruck. Zugleich haben sie im 21. Jahrhundert durch Globalisierung, Migration und Digitalisierung ein neues Niveau erreicht: Religioser Fundamentalismus und sakulare Areligiositat bezeichnen dabei nur die aussersten Pole eines Feldes, das in seiner breiten Mitte von religioser und weltanschaulicher Pluralitat und Diversitat gekennzeichnet ist. Eine philosophisch fundierte Untersuchung der Potentiale und Grenzen interreligioser sowie religios-sakularer Dissense (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  32
    Das erkenntnistheoretische Regreßargument.Thomas Grundmann - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (2):221 - 245.
    Wenn von dem epistemischen Regreßargument die Rede ist, dann denkt man gewöhnlich an ein Argument für den erkenntnistheoretischen Fundamentalismus: Um einen drohenden Begründungsregreß zu vermeiden, muß man annehmen, daß es sogenannte basale Meinungen gibt, die nicht durch andere Meinungen (oder propositionale Zustände inferentiell gerechtfertigt werden, sondern unmittelbar gerechtfertigt sind. Das fundamentalistische Regreßargument ist jedoch nur eine mögliche Reaktion auf das zugrundeliegende epistemische Regreßproblem. Der Beitrag beschäftigt sich genauer mit den Bedingungen und Konsequenzen des skeptischen Regreßarguments und vertritt die These, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  1
    Der Kompromiss: Ethik-Beratung gegen moralischen Rigorismus.Illhardt Franz-Joseph - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (4):262-273.
    Zusammenfassung. Der Kompromiss ist eine ethische Kategorie, die in den zurückliegenden 20 Jahren selten berücksichtigt wurde. Dabei gibt es zahlreiche medizinethische Themen und unterschwellig auch Reaktionen auf Ethik-Beratung, die polarisiert, aber nicht mit der Bereitschaft zum pragmatischen Konsens diskutiert werden bzw. oftmals Unzufriedenheit mit der ethischen Beratung oder dem Entschluß zu handeln zeigen. Ethik-Beratung muß mit dieser polarisierenden Einstellung rechnen und ihr entgegenarbeiten. Das kann sie, wenn sie die einst große ethische Bedeutung des Kompromisses zur Kenntnis nimmt. Seine Notwendigkeit wird (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Der gespaltene Westen: kleine politische Schriften X.Jürgen Habermas - 2004 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    I. Nach dem 11. September: Fundamentalismus und Terror -- Was bedeutet der Denkmalsturz? -- II. Die Stimme Europas in der Vielstimmigkeit seiner Nationen: Der 15. Februar, oder, Was die Europäer verbindet -- Gegenmacht Kerneuropa? : Nachfragen -- Deutsch-polnische Befindlichkeiten -- Ist die Herausbildung einer europäischen Identität nötig, und ist sie möglich? -- III. Blicke auf eine chaotische Welt: Ein Interview über Krieg und Frieden -- Das Kantische Projekt und der gespaltene Westen: Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance?
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Auf dem Weg zu einer inter-kontextuellen Ethik: übergreifende Elemente aus religiösen und säkularen Ethiken.Christian J. Jäggi - 2016 - Zürich: Lit.
    Ethische Vorstellungen beruhen auf religiösen Glaubensüberzeugungen, aber auch auf Konzepten wie Vernunft, Freiheit und Autonomie. Beide, also religiöse Ethiken und aufklärerisches Denken, stossen heute an ihre Grenzen. Fundamentalismus, religiöse Gewalt, aber auch der Verlust allgemeingültiger Wertvorstellungen und fehlende Verbindlichkeit bedrohen Gesellschaft und Politik. Im ersten Teil dieses Bandes werden wichtige religiöse Zugänge zur Ethik beschrieben. Im zweiten Teil kommen zentrale ethische Aspekte des säkularen Denkens zur Sprache. Die so entstandenen Bausteine können Grundlagen für eine neue universelle Ethik sein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  49
    THE METAPHYSICS OF REASON AND HEGEL's LOGIC.James Kreines - 2017 - Hegel-Studien 1 (50):129-173.
    In Reason in the World: Hegel’s Metaphysics and its Philosophical Appeal legt Kreines eine Interpretation vor, die Hegels Wissenschaft der Logik als eine systematisch um metaphysischeProbleme herum organisierte Theorie ausweist. Im Ausgang von Kants Nachweis in der Kritik der reinen Vernunft, die Metaphysik verstricke sich in unvermeidliche Widersprüche, zeigt Kreines die Gründe auf, die Hegel dazu bewegen, den metaphysischen Fundamentalismus in jedweder Form zurückzuweisen – einschließlich eines oft mit Hegel in Verbindung gebrachten metaphysischen Monismus. Bowman, Pinkard und Tolley diskutieren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Das Bewusstsein erklären.Michael Schmitz - 2005 - Dissertation, Universität Konstanz
    Abstract. The dissertation defends the thesis that the mind-body problem arises against the background of the elimination of the manifest physical world, and that the only satisfactory response to it is to take back that elimination and thus to dissolve the problem. Various materialist and dualist responses are shown to be inadequate. They are only different forms of ontological fundamentalism – physics fundamentalism and consciousness fundamentalism – that lead to ultimately meaningless metaphysical constructions. By contrast, on the ontologically pluralist view (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  56
    Verifikationismus und Realismus in der Philosophie des Pragmatismus. Eine Studie zu Peirce und James.Richard Schantz - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (3):363 - 382.
    Die Studie arbeitet eine Spannung zwischen verifikationistischen und realistischen Elementen in der Philosophie des Pragmatismus heraus. Im Mittelpunkt der Debatte stehen C.S. Peirce und W. James. Die Arbeit hebt die wichtigen, epistemologischen Einsichten des Pragmatismus hervor, der in seiner Kritik am Fundamentalismus und Individualismus der cartesianischen Tradition ein neues Bild der menschlichen Erkenntnis entworfen hat, das uns dazu zwingt, unsere Auffassungen des Wissens im Lichte der modernen Wissenschaften zu überdenken. Die Studie sympathisiert zwar mit dem pragmatistischen Versuch, die Theorie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  62
    Reformierte Erkenntnistheorie.Christoph Jäger - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):491 - 515.
    Wann ist es rational, etwas zu glauben? Wann ist ein Glaube gerechtfertigt, vernünftig, intellektuell akzeptabel? Was gilt es zu beachten, um ein Netz von Überzeugungen aus möglichst vielen wahren und möglichst wenig falschen Annahmen zu flechten? Um diese Fragen geht es in Theorien epistemischer Rechtfertigung. Ein Ansatz, der auf diesem Gebiet in jüngerer Zeit viel von sich Reden gemacht hat, ist die von Philosophen wie William Alston, Nicholas Wolterstorff, allen voran jedoch von Alvin Plantinga entwickelte sogenannte "Reformierte Erkenntnistheorie". Hier werden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Der Kompromiss: Ethik-Beratung gegen moralischen Rigorismus. [REVIEW]Franz-Joseph Illhardt - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (4):262-273.
    Definition of the problem: Compromise is an ethical category. During the last 20 years it has rarely been considered, although there are many controversial ethical issues in medicine with no willingness for consensus. In the process of ethics consultation, dissatisfaction with the consultation or afterwards with the decision to act was also noticed.Arguments: Ethics consultation must take into account the anti-ethical implications. Therefore, it must consider the meaning of ethical compromise (1) as an existential option, (2) as a moment in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark