Results for 'äußerlich sichtbare Merkmale'

400 found
Order:
  1.  22
    Vertane Chancen? Die aktuelle politische Debatte um Erweiterte DNA‐Analysen in Ermittlungsverfahren.Veronika Lipphardt - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (3):279-301.
    Wasted Chances? The Current Political Debate on DNA Phenotyping and Biogeographical Ancestry Analysis in Criminal Investigation in Germany. This paper discusses diverse understandings of ‘responsible science’ in heated political debates. It takes a current public debate around a German law amendment draft concerning the use of novel forensic genetic techniques, namely DNA‐phenotyping and biogeographical ancestry analysis, as an example. A distinction is being made between an understanding that emphasizes scientific debate and precision, and another one that focuses on political agency. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  42
    Die Philosophie der Aufklärung.Ernst Cassirer, Claus Rosenkranz, Gerald Hartung & Arno Schubbach - 2007 - Meiner, F.
    Ernst Cassirers 1932 erschienene Darstellung der »Philosophie der Aufklärung« zählt zu den herausragenden Standardwerken zur Bestimmung der Leitgedanken der Epoche. »Die eigentliche ›Philosophie‹ der Aufklärung ist und bleibt«, so Cassirer, »etwas anderes als der Inbegriff dessen, was ihre führenden Denker [...] gedacht und gelehrt haben«. Entsprechend sah er das auszeichnende Merkmal seiner historischen Rekonstruktion der Epoche darin, »daß sie nicht die Geschichte der einzelnen Denker und ihrer Lehren, sondern eine reine Geschichte der Ideen der Aufklärungszeit zu geben suchte, und daß (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  3.  13
    Jenseits von Souveränität und Territorialität: Überlegungen zu einer politischen Theorie der Stadt.Marlon Barbehön & Michael Haus - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Seit jeher dienen Städte als Projektionsfläche sowohl für die Identifikation von problematischen Tendenzen der Gesellschaft als auch für die Entwicklung erstrebenswerter gesellschaftlicher Zukünfte. Als Kristallisationspunkt und Triebkraft soziopolitischer Entwicklungen nimmt die Stadt eine zentrale Stellung in Praktiken des Regierens und deren Beobachtung ein – und doch tut sich die Politische Theorie traditionell schwer damit, ein Verständnis von Stadt zu entwickeln, das diesem Status und den damit verbundenen Ambivalenzen gerecht wird. Allzu oft verbleiben entsprechende Debatten dem Souveränitätsparadigma verhaftet, sodass die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  1
    Die Philosophie der Aufklärung.Ernst Cassirer - 1932 - Tübingen,: Mohr.
    Ernst Cassirers 1932 erschienene Darstellung der »Philosophie der Aufklärung« zählt zu den herausragenden Standardwerken zur Bestimmung der Leitgedanken der Epoche. »Die eigentliche ›Philosophie‹ der Aufklärung ist und bleibt«, so Cassirer, »etwas anderes als der Inbegriff dessen, was ihre führenden Denker [...] gedacht und gelehrt haben«. Entsprechend sah er das auszeichnende Merkmal seiner historischen Rekonstruktion der Epoche darin, »daß sie nicht die Geschichte der einzelnen Denker und ihrer Lehren, sondern eine reine Geschichte der Ideen der Aufklärungszeit zu geben suchte, und daß (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  22
    Zwischen Raum Und Zeit: Zwischenräumliche Praktiken in den Kulturwissenschaften.Muriel González Athenas & Monika Frohnapfel-Leis (eds.) - 2022 - De Gruyter.
    Third Space, Hetero-Chronotopoi, Materialität – zwischenräumliche Strukturen als Analyseelemente machen raumzeitliche Merkmale vergangener und gegenwärtiger Gesellschaften und Untersuchungsgegenstände sichtbar. Der Band versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, deren Forschung von der Suche nach den jeweiligen Zwischenräumen wie ein roter Faden durchzogen ist. So wird ein Bogen gespannt von religiösen Zwischenräumen zu heterotopen Raum-Zeitlichkeiten als einer Spielart von Zwischenräumen bis hin zu zwischenräumlichen Materialitäten und Körperlichkeiten. Die Publikation zeichnet eine Entwicklung nach, die in den Erfurter Zwischenräume-Workshops mit je unterschiedlicher Schwerpunktsetzung zu „Zwischenräumen" (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Körper und Technologie. Beitrag zur bioethischen Sportdebatte.Ivana Zagorac - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):283-295.
    Der Unterschied zwischen einem Spitzensportler früher und heute tritt an den Berührungspunkten zwischen der Kyborg-Theorie und verschiedenen Sportstudien am deutlichsten zutage. Eine Rekonzeptualisierung des Begriffs ,Sportler’ erweist sich demnach als eine Sinnerweiterung von ,natürlich’ zu ,künstlich’. Im Laufe der Geschichte wurden Spitzensportler stets als irgendwie ,un-natürlich’ empfunden und als Helden gefeiert, die die Beschränkungen ihres natürlichen Körpers überwanden. Sportveranstaltungen ziehen heute mehr Zuschauer in ihren Bann, als dies früher jemals der Fall war, und durch die scharfe Konkurrenz werden auch die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Die Realität wissenschaftlicher Bilder.Nicola Mößner - 2012 - In Dimitri Liebsch & Nicola Mößner (eds.), Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften. Cologne: von Halem. pp. 96-112.
    In den Wissenschaften finden Bilder der unterschiedlichsten Art ihre Verwendung in unserem Streben nach Erkenntnis. Ein Merkmal vieler Arten wissenschaftlicher Visualisierungen besteht darin, dass sie bis dato nur theoretisch erfasste Entitäten sichtbar machen. Sie scheinen daher die Grenze zwischen Beobachtbarem und Unbeobachtbarem in entscheidender Weise zu verschieben. Vor diesem Hintergrund wird vielfach die konstruktivistische These vertreten, die Visualisierungen führten erst in ihrem Produktionsprozess zur Erschaffung des Forschungsobjekts, dieses existiere folglich nicht unabhängig von ihnen in der Welt. Mit dieser These setzt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  56
    Was ist so anders am Neuroenhancement? Pharmakologische und mentale Selbstveränderung im ethischen Vergleich.Roland Kipke - 2010 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 15 (1):69-100.
    Die Frage nach der ethischen Bewertung von Neuroenhancement führt zu der Frage, in welchem Verhältnis Neuro-Enhancement zu herkömmlichen mentalen Methoden der Selbstverbesserung stehen. Dieser Vergleich wird in zahlreichen Texten, die sich mit Neuroenhancement auseinandersetzen, angesprochen und für wichtig erachtet, jedoch nie gründlich durchgeführt. Auch besteht keine Klarheit darüber, was genau diese alternativen Methoden sind. Der Aufsatz unternimmt den Versuch, dieses doppelte Desiderat ansatzweise zu beheben und einen fundierten ethisch orientierten Vergleich zwischen Neuro-Enhancement und den alternativen Methoden durchzuführen. Dazu führt er (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  11
    Das Sichtbare Denken: Modelle und Modellhaftigkeit in der Philosophie und den Wissenschaften.Jörg F. Maas (ed.) - 1993 - Rodopi.
    Wurde bereits beim ersten Band der Reihe 'Philosophie & Repräsentation' / 'Philosophy & Representation' das Verhältnis von Dargestelltem und Darstellung am Beispiel des Diagramms bzw. der Diagrammatik erörtert und problematisiert, so geht es nun im zweiten Band um die Frage der grundsätzlichen Notwendigkeit von Modellen für das Denken. Die mechanischen oder symbolischen Modelle sind in allen ihren Formen die Vergegenständlichung menschlicher Vorstellung, und das sowohl in rationalistischer, also theorie-immanenter, wie auch in irrationalistischer Hinsicht. Sie sind dies nicht nur im Sinne (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    B. Merkmale des englischen Trust.Raimund Behnes - 2009 - In Der Trust Im Chinesischen Rechtthe Trust in Chinese Law. A Presentation of the 2001 Chinese Trust Statute Against the Backdrop of English Trust Law and the Law of Fiduciary Trust in Germany: Eine Darstellung des Chinesischen Trustgesetzes von 2001 Vor Dem. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Sichtbar gemachtes Sehen : Medienreflexion als ästhetische Erfahrung von Film.Thomas Metten - 2016 - In Thomas Metten & Michael Meyer (eds.), Film, Bild, Wirklichkeit: Reflexion von Film - Reflexion im Film. Köln: Herbert von Halem Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Der sichtbare Geist.Gérard Bornet - 1997 - In Alex Burri (ed.), Language and thought. New York: Walter de Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Sichtbare Macht. Herrschaftsinszenierung in Abwesenheit der Kreuzfahrer.Melanie Panse - 2016 - Das Mittelalter 21 (1):40-60.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 40-60.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Merkmal, Leistung oder Anerkennung? Drei Betrachtungen der Personalität.Nikos Psarros - 2007 - In Facetten des Menschlichen: Reflexionen Zum Wesen des Humanen Und der Person. Transcript Verlag. pp. 19-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Typische Merkmale intentionaler Zustände und Husserls V. Logische Untersuchung.Christopher Erhard - 2009 - Philosophisches Jahrbuch 116 (1):59-89.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  6
    Unsichtbares sichtbar machen.Yvonne Förster - 2011 - Natur Und Geist: Über Ihre Evolutionäre Verhältnisbestimmung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Das sichtbare Erbe eines Geistes. Auf den Spuren von Kant in Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst.Francesca Iannelli - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):47-51.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    A. Merkmale der fiduziarischen Verwaltungstreuhand.Raimund Behnes - 2009 - In Der Trust Im Chinesischen Rechtthe Trust in Chinese Law. A Presentation of the 2001 Chinese Trust Statute Against the Backdrop of English Trust Law and the Law of Fiduciary Trust in Germany: Eine Darstellung des Chinesischen Trustgesetzes von 2001 Vor Dem. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Das Sichtbare der Wirklichkeiten: die Realisierung der Kunst aus ästhetischer Erfahrung ; John Dewey, Paul Cézanne, Mark Rothko.Dorothee Lehmann - 1991 - Essen: Die Blaue Eule.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Das Sichtbare der Wirklichkeiten: die Realisierung der Kunst aus ästhetischer Erfahrung ; John Dewey, Paul Cézanne, Mark Rothko.Dorothee Lehmann-Kopp - 1991 - Essen: Die Blaue Eule.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Sichtbar machen–Visualisierung in den Naturwissenschaften.Hans-Jörg Rheinberger - 2009 - In Klaus Sachs-Hombach (ed.), Bildtheorien: Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 127--145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Sichtbar verständliche Dinge.G. Figal - 2012 - In Roland Breeur & Ullrich Melle (eds.), Life, Subjectivity, and Art: Essays in honor of Rudolf Bernet. Springer Science+Business Media.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Merkmale und Voraussetzungen guter Elternschaft.Magdalena Hoffmann - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 267-273.
    Die Ansprüche an Elternschaft, so eine gängige Zeitdiagnose, sind gestiegen; seitens des Umfelds und der Gesellschaft wie auch seitens der Eltern selbst. Dafür werden mehrere Faktoren verantwortlich gemacht: So erscheinen die heutigen Lebensumstände angesichts gestiegener Berufstätigkeit beider Eltern herausfordernder, zur selben Zeit haben Eltern immer weniger Kinder und dies immer später. Der Wunsch, das eigene Kind möglichst gut aufzuziehen, geht mit dem Bedürfnis nach Orientierung einher, das sich auch im Interesse an entsprechenden Ratgebern bzw.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Das Wesen der Welt sichtbar machen.Richard Raatzsch - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (3):445.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Das Lernen ist ein Merkmal des Lebendigen : wenn man einem Kind jetzt die Lust am Lernen versaut, versaut man ihm auch die Lust am Leben.Florian Kamp im Gespräch mit Gerald Hüther - 2017 - In Michael Gutownig, Angelika Trattnig & Viktor E. Frankl (eds.), Sinn und Leben: Annäherung an Viktor E. Frankl. Klagenfurt: Mohorjeva Hermagoras.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Tim Crane: Intentionalitat AlS merkmal Des geistigen.Christian Rother - 2007 - Philosophischer Literaturanzeiger 60 (4):324.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Introduction to "Intentionalität als Merkmal des Geistigen: Sechs Essays zur Philosophie des Geistes".Tim Crane - 2006 - In Intentionalität als Merkmal des Geistigen: Sechs Essays zur Philosophie des Geistes. Frankfurt, Germany:
    The theme of these is essays is what might be called, rather ambitiously, the nature of the human mind. Psychologists and philosophers both investigate the nature of the mind, but from rather different angles. Psychologists and neuroscientists investigate the actual mechanisms in the brain, the body and the world which underpin mental events and processes. Philosophers, by contrast, ask more abstract questions: for example, about what makes any process mental at all, or how mental reality fits into the rest of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  67
    Intentionalität als Merkmal des Geistigen: Sechs Essays zur Philosophie des Geistes.Tim Crane - 2007 - Fischer Verlag.
    A German translation of six essays (‘The Non-Conceptual Content of Experience’, ‘The Mental Causation Debate’, ‘Mental Substances’, ‘Intentionality as the Mark of the Mental’, ‘Subjective Knowledge’, ‘The Intentional Structure of Consciousness’) with a new introduction, ‘The Mental and the Physical’.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Konsens als Merkmal paraphiler Störungen.Peer Briken - 2020 - Psyche 74 (4):280-293.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  29
    Jakob von Uexküll: Merkmale and Wirkmale.Udo L. Figge - 2001 - Semiotica 2001 (134):193-200.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  4
    Kapitel 3. Die Merkmale der Sozialphilosophie.Franck Fischbach - 2016 - In Manifest Für Eine Sozialphilosophie. Transcript Verlag. pp. 55-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Ausbildung phonetischer Merkmale des Deutschen als Fremdsprache unter Anwendung von Pressetexten. Einige Prämissen.Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska - 2011 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 7.
    Podstawowym warunkiem udanej komunikacji za pomocą języka jest opanowanie sprawności mówienia. Z tego względu rozwój języka mówionego stanowić powinien nadrzędny cel również w kształceniu obcojęzycznym. Mówienie, które uchodzi za bardzo złożony fenomen ludzkiego działania, obejmuje w pierwszym rzędzie tzw. procesy elementarne: oddychanie, artykulację, prozodię, myślenie-mówienie, rozumienie ze słuchu oraz głośne czytanie. Ich poprawny przebieg wpływa z kolei pozytywnie na tzw. procesy kompleksowe, czyli formy dialogowe oraz monologowe w aspekcie retorycznym, a także na warunki produkcji oraz percepcji języka mówionego. Jednym z (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Norm und Wahrheit Soziologische Merkmale von Wahrheitsszenen.Andreas Langenohl - 2014 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2014 (2):235-245.
    The article approaches »truth« from a situational point of view, arguing that truth claims are characterized by a certain type of validity claim that is in the last instance of a moral nature. In scenes of truth, a normative type of validity claim, which in Durkheim's sense refers to the maintenance of a norm even when it is trespassed by an individual, is suspended. As a consequence, scenes of truth cannot tolerate the mismatch between reality construction and empirical observation that (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Über die Idee, Zeit sichtbar zu machen.Peter Latz - 2004 - Topos 47:2004.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    2 Strukturelle Merkmale Der Eschatologie.Matthias Hoesch - 2014 - In Vernunft Und Vorsehung: Säkularisierte Eschatologie in Kants Religions- Und Geschichtsphilosophie. De Gruyter. pp. 51-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Der Slogan - sprachliche Merkmale und Strategien.Anna Magdalena Jońca - 2000 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 2.
    Artykuł poświęcony został relewantnym cechom języka reklamy. Już we wstępie autorka stwierdza, że obszerne przedstawienie języka reklamy jest utrudnione poprzez splot cech werbalnych i pozajęzykowych badanych tekstów. W celu przedstawienia najistotniejszych elementów definicji sloganu powołano się na wybrane wyniki badań Ruth Romer, Volkera Klotza, Nigela Forstera czy też Yahya Hassana Bajwy. Omawiając funkcje języka w sloganie jako ważnej formy werbalnej tekstów reklamowych, podkreśla autorka, że stosowane środki to m. in. uproszczona składnia, pytania retoryczne, struktury repetytywne i takie figury stylistyczne, jak (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. imputabilitas als Merkmal des Moralischen. Die Diskussion bei Duns Scotus und Wilhelm von Ockham.Matthias Kaufmann - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    John Duns Scotus deals with a question which is still of importance for modern ethical debate, namely what is the difference between a good deed which is intended but may be hindered by the circumstances and a good deed which is both intended and consummated? Scotus discusses this issue in connection with the question of whether moral goodness or badness can be assigned to the external act, which depends on physical capability. In his investigation, he determines that the imputability of (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    2. Strukturelle Merkmale der Massendemokratie.Panajotis Kondylis - 2010 - In Der Niedergang der Bürgerlichen Denk- Und Lebensform: Die Liberale Moderne Und Die Massendemokratische Postmoderne. Akademie Verlag. pp. 188-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  21
    1. Grundlagen. Räumliche Merkmale von Diagrammen.Jan Wöpking - 2016 - In Jan Wöpking (ed.), Raum Und Wissen: Elemente Einer Theorie Epistemischen Diagrammgebrauchs. Boston: De Gruyter. pp. 11-61.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  28
    Frege über Funktionen, (deren) Existenz, Anzahlen und Merkmale Kritischer Kommentar zu Dolf Ramis Existenz und Anzahl.Joachim Bromand - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (3):418-422.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  20
    Zur Bedeutung soziodemografischer, sportbezogener und soziokultureller Merkmale für die soziale Integration junger Migranten in Schweizer Sportvereinen.Torsten Schlesinger, Siegfried Nagel & Jenny Adler Zwahlen - 2019 - Sport Und Gesellschaft 16 (2):125-154.
    ZusammenfassungDieser Beitrag analysiert, basierend auf Essers (2009) vierdimensionalem Integrationskonzept, das Ausmaß der sozialen Integration von einheimischen und immigrierten Mitgliedern im Vereinssport (n = 780; MAlter = 20.62; 38.2 % weiblich; 38.5 % mit Migrationshintergrund). Dabei interessierte der Einfluss soziodemografischer, sportbezogener sowie soziokultureller Merkmale. Mitglieder der ersten Migrationsgeneration waren entlang dreier Integrationsdimensionen weniger stark integriert als einheimische und immigrierte Mitglieder der zweiten bzw. dritten Generation. Multiple Regressionsanalysen verdeutlichten, dass einige Merkmale signifikant mit den Integrationsdimensionen zusammenhängen (Mitgliedschaftsdauer, elterliche Sportvereinsaktivität, Wertorientierung, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  10
    A lban F rei, Sichtbare Netzwerke. Forschungspolitik und Life - Sciences zwischen 1990 und 2016 in der Schweiz. Eine Fallstudie zu SystemsX.ch, Zürich: Chronos Verlag, 2018, 272 pp., CHF 38.00/EUR 38.00. [REVIEW]Fridolin Gross - 2019 - History and Philosophy of the Life Sciences 41 (3):37.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Nietzsches Lyrik als Ausdruckskunst: Poetisch und stilistisch konstitutive Merkmale in Nietzsches 6. „Dionysos-Dityrambus“ die sonne sinkt.Gitta Gritzmann - 1997 - Nietzsche Studien 26 (1):34-71.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Baihua: Zum Problem der Verschriftung gesprochener Sprache im Chinesischen, dargestellt anhand morphologischer Merkmale in den bianwen aus Dunhuang.Victor H. Mair & Thomas Zimmer - 2000 - Journal of the American Oriental Society 120 (2):306.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  4
    Der Einfluß syntaktischer und semantischer Merkmale auf die Verarbeitung von Fernseh-Nachrichtentexten.Albrecht Esche & Volker Eberspächter - 1978 - Communications 4 (2):182-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Bildresistenz des Göttlichen und der menschliche Versuch, Unsichtbares sichtbar zu machen. Feindschaft und Liebe zum Bild in der Geschichte der Mystik.Alois M. Haas - 2001 - In StephanHG Hauser (ed.), Homo Pictor. De Gruyter. pp. 283-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Ob die dem Erkenntnissubjekt gegenüber autonom existierenden Gegenstände manche von ihm abhängige Merkmale besitzen können? Von den relativen Quafimerkmalen, von den Täuschungen und von ihrer Abhängigkeit von dem Erkenntnis subjekt.Roman Ingarden - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:285.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    A study of the medical character of Nietzsche"s philosophy and the philosophical doctor (Eine Studie über den medizinischen Merkmal der Philosophie Nietzsches und den philosophischen Arzt).Sang bum Lee - 2020 - Journal Of pan-Korean Philosophical Society 96:61-91.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. ...denn das Sein oder Nichtsein ist kein Merkmal der Sache..Erwin Sonderegger - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (3):489–508.
    Aristotle’s De Interpretatione opens with some norms designed to guide philosophical discour- se. One of these norms–of greatest importance for the discourse about being–is the distinction between the affirmation and the content of a proposition. No verb, not even the verb to be, will by itself state the existence of its content. – The oppositon to the traditional interpretation of the text in this article is primarily founded on observations of ordinary Greek speech. ”A verb uttered just by itself“ doesn’t (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    „Eigentliches Selbst“ oder „ursprüngliches Selbstsein“ ? Über einige Merkmale von Kants Begriff des Selbstbewusstseins.Heiner F. Klemme - 2017 - In Udo Thiel & Giuseppe Motta (eds.), Immanuel Kant: Die Einheit des Bewusstseins (Kant-Studien Ergänzungshefte). De Gruyter. pp. 258-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 400