Results for 'G. Mensching'

990 found
Order:
  1.  44
    Christliche Theologie.John Hennig, Ernst Offner, Julius Gross, Georg Franz-Willing, Schalom Ben-Chorin, Gustav Mensching, F. W. Kantzenbach, Michael Thomas, Niels-Peter Moritzen, Hans G. Klemm & Gerhard Müller - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (1-4):256-268.
  2. Altner, G., Die grosse Kollision. Mensch und Natur. [REVIEW]G. Fuller - 1989 - Tijdschrift Voor Filosofie 51:723.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Der Mensch und die Natur.G. Del Vecchio - 1961 - Kant Studien 53 (3):269.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    G. Hummel: Theologische Anthropologie und die Wirklichkeit der Psyche. Impulse der Forschung, Bd. 3. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1972, 570 pp. [REVIEW]Gustav Mensching - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):261-262.
  5.  18
    Europe and Embodiment: A Levinasian Perspective.James Mensch - 2016 - Levinas Studies 11 (1):41-57.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Europe and EmbodimentA Levinasian PerspectiveJames Mensch (bio)The question of Europe has been raised continually. Behind it is the division of the continent into different peoples, languages, and cultures, all in close proximity to one another. Their plurality and proximity give rise to the opposing imperatives of trade and war. Since ancient times, the need to promote trade and the desire to prevent war have driven the search for a (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Europe and Embodiment: A Levinasian Perspective.James Mensch - 2016 - Levinas Studies 11 (1):41-57.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Europe and EmbodimentA Levinasian PerspectiveJames Mensch (bio)The question of Europe has been raised continually. Behind it is the division of the continent into different peoples, languages, and cultures, all in close proximity to one another. Their plurality and proximity give rise to the opposing imperatives of trade and war. Since ancient times, the need to promote trade and the desire to prevent war have driven the search for a (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. „ Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt&ldquor.G. Dornberg - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):51.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Gottfried Martins Kant: Der Mensch als Schöpfer der Erscheinungen.G. Funke - 1987 - Société Française de Philosophie, Bulletin 78 (3):261.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Der mensch und die religion.G. van der Leeuw - 1941 - Basel,: Verlag Hans zum Falken.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Der Mensch in der Gesellschaft.Martin G. Plattel - 1966 - Köln: J.P. Bachem.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Was ist der Mensch? Versuch einer Sinndeutung des Lebens und der Geschichte. [REVIEW]R. G. - 1949 - Roczniki Filozoficzne 2:467-468.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Breitenstein, D., Der Mensch in der sozialpolitischen Wende von heute. [REVIEW]S. G. S. G. - 1947 - Philosophisches Jahrbuch 57:399-400.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. ATHANASIUS KRÖGER, "Mensch und Person". [REVIEW]G. Giannini - 1969 - Aquinas 12 (1):191.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Frantz Fanon: Das kolonisierte Ding wird Mensch. [REVIEW]G. Hoffmann - 1988 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 36 (12):1147.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  46
    Geschichte der Wasserversorgung, 3. Die Wasserversorgung Antiker, Städte: Mensch und Wasser, Mitteleuropa, Thermen, Bau/Materialien, Hygiene. Pp. 224; 78 colour and 61 black and white photographs; 53 drawings. Mainz: von Zabern, 1988. DM 68. - George Hauck: The Aqueduct of Nemausus. Pp. xix + 210; 38 maps, plans and photographs (b/w). Jefferson, North Carolina/London: McFarland/Bailey Bros, and Swinfen, 1988. £18.70. [REVIEW]G. E. Rickman - 1989 - The Classical Review 39 (02):416-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  22
    Geschichte der Wasserversorgung, 3. Die Wasserversorgung Antiker, Städte: Mensch und Wasser, Mitteleuropa, Thermen, Bau/Materialien, Hygiene. Pp. 224; 78 colour and 61 black and white photographs; 53 drawings. Mainz: von Zabern, 1988. DM 68. - George Hauck: The Aqueduct of Nemausus. Pp. xix + 210; 38 maps, plans and photographs . Jefferson, North Carolina/London: McFarland/Bailey Bros, and Swinfen, 1988. £18.70. [REVIEW]G. E. Rickman - 1989 - The Classical Review 39 (2):416-416.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. H. PLESSNER: "Die Stufen des Organischen und der Mensch". [REVIEW]G. Boss - 1969 - Revue de Théologie Et de Philosophie 19:347.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. D. Mensch.H. G. Plinius Secundus der Ältere - 2004 - In Caius Plinius Secundus (ed.), Naturkunde / Naturalis Historia Libri Xxxvii, Gesamtregister. De Gruyter. pp. 517-986.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Welchen Tod stirbt der Mensch?: philosophische Kontroversen zur Definition und Bedeutung des Todes.Andrea Esser, Daniel Kersting & Christoph G. W. Schäfer (eds.) - 2012 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Ein sicheres Kriterium für den menschlichen Tod gibt es nicht. Die neu entfachte Diskussion über den Hirntod zeigt, dass allein aus einem medizinisch-naturwissenschaftlichen Verständnis heraus keine angemessene Bestimmung des Todes zu gewinnen ist. Die Beiträge des Bandes verdeutlichen: Um den Tod begrifflich angemessen zu fassen, muss die personale Dimension des menschlichen Lebens berücksichtigt werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Harald Holz, Mensch und Menschheit. Entwürfe zur Grundlegung und Durchführung einer philosophischen Anthropologie. [REVIEW]Wilhelm G. Jacobs - 1981 - Philosophisches Jahrbuch 88 (2):421.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    Das Bild des Menschen. Mensch und All im Lichte Einer Philosophie des Raumes. [REVIEW]G. V. J. Mc - 1938 - Journal of Philosophy 35 (11):305-305.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  26
    Die Nikomachische Ethik: Griechisch - Deutsch.H. G. Aristoteles - 2007 - De Gruyter.
    die "Nikomachische Ethik" ist die bedeutendste ethische Schrift des Aristoteles. Sie gibt einen Leitfaden an die Hand, wie man ein guter Mensch wird und ein gluckliches Leben fuhrt. Im Mittelpunkt der ebenso nuchternen wie umsichtigen Analyse stehen die Begriffe Gluck, Tugend, Entscheidung, Klugheit, Unbeherrschtheit, Lust und Freundschaft. Es gilt, die Extreme des Zuviel oder Zuwenig zu vermeiden und jene "Mitte" zu finden, die allein Tugend und individuelles Gluck ermoglicht. Die aristotelischen Ausfuhrungen sind keineswegs nur von historischem Interesse, sondern uben auch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23.  18
    Eine Guillelmus Anglicus zugeschriebene Quaestio 'Utrum iste terminus 'homo' secundum unam rationem indifferens sit ad suppositia eius existentia et non existentia'.H. Anzulewicz & G. Krieger - 1997 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 64 (2):352-384.
    In dem bislang wenig beachteten Kodex Ms. lat. fol. 456 der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin fanden wir unter den vielen, zumeist anonym überlieferten Werken des 13. Jahrhunderts eine interessante Quaestio, die ein Problem aus dem Bereich der Metaphysik und Sprachlogik zum Gegenstand hat. Der Verfasser dieser Abhandlung, ein gewisser Magister Guillelmus Anglicus, dessen Name wir aus dem Kolophon erfahren, greift die, wie er selbst betont, zu seiner Zeit viel und kontrovers diskutierte Frage auf: Ist der Terminus «Mensch» einem einzigen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Tragödien: Griechisch - Deutsch.H. G. Euripides - 2011 - De Gruyter.
    Bis heute fesseln die Werke des Euripides, der zu den drei großen Tragödiendichtern des 5. Jahrhunderts v. Chr. gehörte, Leser wie Theaterbesucher aufs Neue. Kraftvoll charakterisierte er Frauengestalten wie Medea, Elektra, Helena und Iphigenie. Von Euripides' Themen, der Kluft zwischen Gott und Mensch, dem Ausgeliefertsein an eine sinnlose Welt, geht eine anhaltende Anziehungskraft aus. Für diese zwei Bände wurden die zehn bedeutendsten Tragödien des Euripides in mustergültiger Übersetzung ausgewählt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Alfred-Weber-Gesamtausgabe: Überwindung des Nihilismus? ; Der dritte oder der vierte Mensch : vom Sinn des geschichtlichen Daseins. Abschied von der bisherigen Geschichte. 3.Alfred Weber, Richard Bräu, Eberhard Demm & Hans G. Nutzinger - 1997
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Dramen: Griechisch Und Deutsch.H. G. Sophokles - 2007 - De Gruyter.
    Sophokles, der zweite der drei grossen Tragiker, fuhrte die griechische Tragodie zu ihrem Hohepunkt. Seine Dramen haben die am strengsten komponierte Form, seine Neuerungen lassen die Handlung auf der Buhne starker hervortreten: Er fuhrt den dritten Schauspieler ein, schrankt die Chorlieder ein, erweitert dagegen den Chor von 12 auf 15 Manner und verwendet als erster Buhnenmalerei. Er lost sich von der gewohnten Trilogie und stellt jede der drei zusammen aufgefuhrten Tragodien nach Stoff und Handlung abgerundet auf sich selbst. Mit diesen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Theologie in Bewegung: Glaube und Skepsis in kritischer Aufnahme von Johann Georg Hamann.Timo G. Schmidt - 2015 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Der Band widmet sich der Suche nach einem zur Korrespondenztheorie der Wahrheit alternativen Wahrheitsbegriff. Durch einen solchen Wahrheitsbegriff wird eine Orientierung des Menschen in der Welt moglich, die nicht ein Beharren auf der eigenen Meinung erzwingt, sondern einen Raum eroffnet, in dem sich der Mensch vertrauensvoll auf sein Gegenuber einlassen kann. In einer textnahen Lekture ausgewahlter Schriften Johann Georg Hamanns arbeitet der Autor heraus, wie ein Wahrheitsbegriff aussehen kann, der sich am Anderen orientiert. Dadurch kommen Glaube und Skepsis als Denkmoglichkeiten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Anleitung Zum Glücklichen Leben / Encheiridion: Griechisch - Deutsch.H. G. Epiktet - 2006 - De Gruyter.
    Eine Ethik des Glücks Um ein glückliches Leben führen zu können, sollte der Mensch gemäß Epiktet frei von Affekten und unabhängig gegenüber allen Dingen der Außenwelt sein. Er sollte Haltung bewahren und nicht zu viel erwarten. "Die Meinung der anderen muss dir gleichgültig sein! Lass dich nicht aus der Fassung bringen! Wahre das rechte Maß!" Das kleine "Handbuch der Moral" hatte große Wirkung auf das frühe Christentum und das Denken der Menschen in byzantinischer Zeit. Goethe schätzte den Autor mehr als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  43
    Vom Transhumanismus zur These des erweiterten Geistes: Ethische Implikationen?Jan G. Michel - 2018 - In Benedikt Paul Göcke & Frank Meier-Hamidi (eds.), Designobjekt Mensch. Herder. pp. 199–224.
    Jan G. Michel klärt in seinem Artikel "Vom Transhumanismus zur These des erweiterten Geistes: Ethische Implikationen?" zunächst eine eindeutige These des Transhumanismus, den er als die Position versteht, dass menschliche Personen ihre gegenwärtigen physischen und mentalen Limitationen durch die von den Wissenschaften zur Verfügung gestellten Technologien erweitern können. Im Anschluss daran wendet er sich der in der Philosophie des Geistes und der Kognitionswissenschaft diskutierten sogenannten These des erweiterten Geistes zu und argumentiert, dass entgegen des ersten Eindrucks der für diese Debatte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Anthropological medicine as a clinical science.Klaus P. G. Gahl - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):67-71.
    Anthropologische Medizin (AM) i. S. Viktor von Weizsäckers sieht grundlegende Selbsterfahrungen des Menschen (Leiblichkeit, Zeitlichkeit u. a.) für den Umgang von Arzt und Krankem als zentral. Sie ist offen für die leiblich-seelische Betroffenheit, für die mögliche Stellvertretung des Physischen und Psychischen und sieht den Kranken als Subjekt und Objekt, das sich selbst zugleich Subjekt und Objekt ist. „Umgangslehre“ kennzeichnet AM als Handlungswissenschaft, die der „Doppelstruktur sachlicher und personaler Entsprechung von Mensch in Not und Mensch als Helfer bzw. Krankheit und Medizin“ (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Nihil sine ratione. Mensch, Natur un Technik im Wirken von G. W. Leibniz.Hans Poser, Christoph Asmuth, Ursula Goldenbaum & Wenchao Li (eds.) - 2001 - G. W. Leibniz Geschellschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Nihil Sine Ratione: Mensch, Natur und Technik im Wirken von G. W. Leibniz Schirmherrschaft.Hans Poser (ed.) - 2001 - VII Internationaler Leibniz Kongress Proceedings, vol 2.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Plattel, Martinus G., Der Mensch und das Mitmenschliche. [REVIEW]José M. Rodríguez - 1963 - Augustinianum 3 (1):226-227.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Gattung Mensch: interdisziplinäre Perspektiven.Peter Dabrock, Ruth Denkhaus & Stephan Schaede (eds.) - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Gattungsbestimmung stellt die Gesellschaft im Kontext biotechnologischer Entwicklungen immer wieder vor neue ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen. Scheinbar längst geklärte Probleme tauchen neu auf, und konsensfähige Annahmen werden brüchig. So hat sich in weiten Teilen der akademischen Bioethik die Auffassung durchgesetzt, dass dem biologischen Menschsein als solchem keine moralische Bedeutung zukommt. Auf der anderen Seite ist in jüngster Zeit die Forderung nach einer eigenen 'Gattungsethik' erhoben worden. Mit diesem Programm verbinden sich freilich eine Reihe von konzeptuellen und argumentativen Schwierigkeiten. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Ist der Patient ein Mensch?Helmut Hofbauer, Lukas Kaelin, Hendrik Jan Ankersmit & Walter Feigl (eds.) - 2015 - Münster: LIT Verlag.
    "Ist der Patient ein Mensch?" is a collection of articles. Its central topic is the question if the object of modern medicine is still the human being or if just organs and tissues are treated by medical doctors? The drawing on the book cover shows a lung instead of a human patient lying in a hospital bed. The approaches to this topic are diverse and surprising. E.g. the surgeon Ankersmit argues that it is impossible for him to see the human (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  28
    Epic Speakers M. Helzle: Der Stil ist der Mensch: Redner und Reden im römischen Epos . (Beitrage zur Altertumskunde, 73.) Pp. 349. Stuttgart and Leipzig: B. G. Teubner, 1996. Cased, DM 118. ISBN: 3-519-07622-. [REVIEW]Andrew Zissos - 1999 - The Classical Review 49 (01):64-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. "Hinweise auf": J. M. Cooper: Reason and Human Good in Aristotle; F. Schalk: Studien zur französischen Aufklärung; E. Durkheim: Über die Teilung der sozialen Arbeit; R. König: Emile Durkheim zur Diskussion; F. Turlot: Idéalisme dialectique et personnalisme; J. d'Hondt: L'idéologie de la rupture; G. della Volpe: Kritik des Geschmacks; D. Baumgardt: Jenseits von Machtmoral und Masochismus; J. Patocka: Le monde naturel comme problème philosophique; Die Welt des Menschen - Die Welt der Philosophie, Festschrift für Jan Patocka; E. Fink: Nähe und Distanz; Hegel; Sein und Mensch; M. Murray : Heidegger und Modern Philosophy. [REVIEW]W. Balzer - 1978 - Philosophische Rundschau 25:306-308.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Das Christentum bei C.G. Jung: philosophische Grundlagen, psychologische Prämissen und Konsequenzen für die therapeutische Praxis.Henryk Machoń - 2015 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Das Buch ist historisch-systematisch angelegt. In ihm stellt der Verfasser in interdisziplinarer - philosophischer, psychologischer und theologischer - Perspektive verstehend, sympathisierend, aber auch kritisch die Funktion des Christentums bei C. G. Jung dar. Fur ihn ist der Mensch von Natur aus religios und erlebt Gott in seiner Seele. Demzufolge liegt das Wesen des Christentums im Erleben, in dem der Glaubige von unbewussten Machten uberwaltigt wird. Religiose Erfahrung ist daher ein Erleben der Archetypen des kollektiven Unbewussten, was bedeutet, dass Gott und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    The Novel Theology of H. G. Wells.Stuart Bell - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):104-123.
    “Lambeth Palace is my Washpot. Over Fulham have I cast my breeches.” So declared the novelist and secularist H. G. Wells in a letter to his mistress, Rebecca West, in May 1917. His claim was that, because of him, Britain was “full of theological discussion” and theological books were “selling like hot cakes”. He was lunching with liberal churchmen and dining with bishops. Certainly, the first of the books published during Wells’s short “religious period”, the novel Mr. Britling Sees It (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    The Novel Theology of H. G. Wells.Stuart Bell - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):104-123.
    “Lambeth Palace is my Washpot. Over Fulham have I cast my breeches.” So declared the novelist and secularist H. G. Wells in a letter to his mistress, Rebecca West, in May 1917. His claim was that, because of him, Britain was “full of theological discussion” and theological books were “selling like hot cakes”. He was lunching with liberal churchmen and dining with bishops. Certainly, the first of the books published during Wells’s short “religious period”, the novel Mr. Britling Sees It (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Forschung und Lebensordnung.Eleonore von Dungern & Pascual Jordan (eds.) - 1965 - München,: E. Reinhardt.
    Der Mensch als Naturwesen, von P. Jordan.--Die Zukunft des Menschen bei Teilhard de Chardin, von E. Benz.--Christlicher Schöpfungsglaube und naturwissenschaftliche Entwicklungstheorie; zur Aussage Teilhard de Chardins, von H. Dolch.--Weltverwandlung und Sinnesverwirklichung; zwei Zentralbegriffe der Keyserlingschen Philosophie, von G. Böhme.--Zu einer Zukunftssynthese von Geist und Natur, von H. Mislin.--Das Phänomen Mensch in der Deutung Teilhards, von J. Piveteau.--Biographische Notizen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Tri lika kulʹtury.G. N. Volkov - 1986 - Moskva: "Molodai︠a︡ gvardii︠a︡".
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Metod v deĭstvii: opyt t︠s︡elostnogo ovladenii︠a︡ naslediem K. Marksa.G. V. Stark - 1988 - Rostov-na-Donu: Izd-vo Rostovskogo universiteta. Edited by I︠U︡. R. Tishchenko.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Crime and Society — II.G. Jay Weinroth - 1973 - Philosophy in Context 2 (9999):28-33.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Object Sees the Subject: Political Anthropology of Sociological Fieldwork.G. B. Yudin - 2016 - Sociology of Power 28 (4):57-82.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch. Band 34 – 2008.Georges Goedert & Martina Scherbel (eds.) - 2008 - Brill | Rodopi.
    Inhalt In memoriam Leonhard G. RICHTER: Traueransprache für Wiebke Schrader. Freitag, 14. Dezember 2007 Martina SCHERBEL: Der Mensch in seiner Mitte. Zum philosophischen Werk Wiebke Schraders Metapher und Wahrheit Georges GOEDERT: Das Tragische als lebensbejahende Metapher ¿ Zu Nietzsches metaphysischer Ästhetik der Geburt der Tragödie Christian FERNANDES: Vergeltung als Metapher für Irrtum und Wahrheit im Buch Ijob Edgar FRÜCHTEL: Nichts als die nackte Wahrheit? Überlegungen zu einer Metaphorologie des Unbegrifflichen Kurt MAGER: Kunst, Dichtung, Schönheit. Zur Ästhetik der Geschichtsschreibung Kant ¿ (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Individuum und Praxis: Positionen d. "Budapester Schule": Beiträge.György Lukács (ed.) - 1975 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp.
    Lukács, G. Statt eines Vorworts, ein Brief.--Heller, A. Theorie und Praxis, ihr Verhältnis zu den menschlichen Bedürfnissen.--Vajda, M. Marxismus, Existentialismus, Phänomenologie.--Márkus, G. Der Mensch als gesellschaftliches und bewusstes Naturwesen.--Márkus, M. Hegedüs, A. Gemeinschaft und Individuum.--Heller, A., Vajda, M. Familienform und Kommunismus.--Hegedüs, A. Zur Untersuchung von Alternativen der gesellschaftlichen Entwicklung.--Fehér, F. Ist der Roman eine problematische Gattung?
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    God.H. G. Wells - 1917 - New York,: The Macmillan company.
    H G WellsHerbert George Wells, an English writer, was born on 21st 1866 and died on 13 Aug 1946. He was renowned for his works of science fiction especially 'The Time Machine'. He is also referred as 'The Father of Science Fiction'.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  15
    Are non‐protein coding RNAs junk or treasure?Nils G. Walter - 2024 - Bioessays 46 (4):2300201.
    The human genome project's lasting legacies are the emerging insights into human physiology and disease, and the ascendance of biology as the dominant science of the 21st century. Sequencing revealed that >90% of the human genome is not coding for proteins, as originally thought, but rather is overwhelmingly transcribed into non‐protein coding, or non‐coding, RNAs (ncRNAs). This discovery initially led to the hypothesis that most genomic DNA is “junk”, a term still championed by some geneticists and evolutionary biologists. In contrast, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Redaksioneel.A. G. Van Aarde - 1995 - HTS Theological Studies 51 (1):1-2.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 990