Results for 'lineares Denken'

1000+ found
Order:
  1.  12
    Sprache und Denken / Language and Thought.Alex Burri (ed.) - 1997 - New York: De Gruyter.
    Einleitung, Zwischen Sprache und Denken / Alex Burri -- Linearity and structure / Peter Simons -- The role of language in intelligence / Daniel C. Dennett -- Die Fiktion einer Sprache des Geistes in der zeitgenössischen Philosophie / Katia Saporiti -- Ist eine Sprache des Geistes möglich? / Ansgar Beckermann -- Searles chinesischer Zauber oder Wahrnehmung, Sprachverständnis und der Turing-Test / Wolfgang Lenzen -- On determining reference / Michael Devitt -- How perception fixes reference / Kevin Mulligan -- Rede (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Politik neu denken: Politiktheorie, Politikanalyse und politische Ethik jenseits von Newton und Descartes: eine nichtduale Perspektive.Peter Döge - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Noch am Beginn des 21. Jahrhunderts orientieren sich Politiktheorie, Politikanalyse und Politische Ethik überwiegend an Gesellschafts- und Politikmodellen, die in den Denktraditionen von Newton und Descartes verhaftet sind. Dies hat unter anderem zur Folge, dass politisches Handeln linear konzipiert, politische Prozesse ohne lebendige Menschen gedacht, der politische Raum außerhalb natürlicher Kreisläufe verortet wird. Das dualistisch-mechanistische Weltbild löst sich jedoch seit Jahren zugunsten einer ganzheitlicheren Weltsicht auf. Vor diesem Hintergrund werden in der Studie Politiktheorie, Politikanalyse und Politische Ethik im Lichte der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Linearity and structure.Peter Simons - 1997 - In Alex Burri (ed.), Sprache und Denken =. New York: W. de Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Krankheit und Gesundheit in der späten Philosophie Friedrich Nietzsches: Eine psychophysiologische Analyse des Leibes und des dionysischen Künstlers.Marina Silenzi - 2024 - De Gruyter.
    Die Hauptthese dieses Buches ist es, Krankheit und Gesundheit mit Nietzsche auf zwei verschiedenen Ebenen zu denken, nämlich als Ereignisse des Willens zur Macht in einem zirkulär-relationalen Modell, in dem sie sich gegenseitig behaupten, sowie die Metaebene der Konzeptualisierung anzuerkennen. Es behandelt die Schwierigkeit des begrifflichen Denkens, diese Ereignisse einzuholen, und diskutiert kritisch Modellbildungen, die darauf hinauslaufen, dass Krankheit zu überwinden und als lineares singuläres Ereignis zu verstehen sei. In Nietzsches Spätwerk wird die Figur des "dionysischen Künstlers" als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. A Comparison between two Different Tarski-style Semantics for Linear Logic.Linear Logic & M. Piazza - 1994 - Epistemologia 17 (1):101-116.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Abhandlungen zur Hegel-forschung 1973.Shlomo Avineri, Das Problem des Krieges im Denken, Hegels— In, Friedrich Berber & Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte - 1975 - Hegel-Studien 10:419.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Goedel's numbering of multi-modal texts.A. A. Zenkin & A. Linear - 2002 - Bulletin of Symbolic Logic 8 (1):180.
  8.  3
    Books in Summary.Zukunft der Geschichte, Historisches Denken & Schwelle Zum - 2001 - History and Theory 40 (2):149-152.
    James A. Diefenbeck, Wayward Reflections on the History ofPhilosophyThomas R. Flynn Sartre, Foucault and Historical Reason. Volume 1:Toward an Existential Theory of HistoryMark Golden and Peter Toohey Inventing Ancient Culture:Historicism, Periodization and the Ancient WorldZenonas Norkus Istorika: Istorinis IvadasEverett Zimmerman The Boundaries of Fiction: History and theEighteenth‐Century British Novel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. 1 NATO Science Committee Fakultat fiir Informatik, Technische Universitgt Mijnchen.M. Wirsing, Jp Jouannoud, A. Scedrov & Bounded Linear Logic - 1993 - Annals of Pure and Applied Logic 60:89.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Philosophie und Phantastik: über die Bedingungen, das Mögliche zu denken.Karsten Weber, Hans Friesen & Thomas Zoglauer (eds.) - 2016 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Krise, Kritik, Erinnerung: ein politisch-theologischer Versuch über das Denken Adornos im Horizont der Krise der Moderne.José A. Zamora - 1995 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Richard Rorty und das kommunitarische Denken.Martin Müller - 2019 - In Walter Reese-Schäfer (ed.), Handbuch Kommunitarismus. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 301-318.
    Richard Rortys politisches Denken wird als Liberalismus postmoderner Spielart angesehen. Es stellt aber auf der Begründungsebene eine pragmatistische Kombination von liberalem Antifundamentalismus und Kommunitarismus der Rechtfertigung dar. Obwohl Rorty auf der inhaltlichen Ebene ein Liberaler ist, erweist er sich begründungslogisch als Kommunitarier. Diese These wird auf dem Weg einer Rekonstruktion seiner Beziehung zu führenden kommunitarischen Denkern entwickelt. Dabei zeigt sich: Rorty anerkennt konsequenter als diese die Kontingenz der geteilten Werte. Zugleich hat sein politisches Denken aber die gleiche Achillesferse: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Logik Drei Bücher Vom Denken, Vom Untersuchen Und Vom Erkennen.Hermann Lotze - 1874 - Leipzig: S. Hirzel.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  14.  14
    Den Menschen neu denken im Anthropozän: Bestandsaufnahme und Perspektiven.Christoph Wulf - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):13-35.
    Davon ausgehend, dass Natur und Kultur das gemeinsame Erbe des Menschen bilden, wird dargestellt, was wir unter dem Anthropozän verstehen. Es werden die ungewollten Wirkungen der Industrialisierung und Modernisierung untersucht. Dazu gehören der Klimawandel, die Zerstörung der Biodiversität, die gestörten biogeochemischen Kreisläufe, die Versauerung der Ozeane und die Verschmutzung des Planeten mit der Gefahr der Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen, Tiere und Pflanzen. Welche Rolle spielen in diesem Prozess die Maschinen? Ohne ihre Erfindung wäre es nicht zu diesem Prozess mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15. Sich selbst denkendes Denken. Zu Hegels Geistbegriff.Hector Ferreiro - 2019 - Studia Philosophica: Jahrbuch Der Schweizerischen Philosoph Ischen Gesellschaft, Annuaire de la Société Suisse de Philosphie 78:81-95.
    Abstract: According to Hegel, comprehension proper is the ostensible self-determination of thinking with the determinations that spontaneously present themselves as independent objects. By positing objective determinations as the own determinations of thought, comprehension reveals thinking as an activity that is practical. For Hegel, comprehending allegedly extrinsic objects, and free willing of the own determinations of the thinking and willing subject, are in essence the same activity: only subjects who can choose between the determinations that determine them can comprehend objects. To (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16. Empfindung und Denken.August Messer - 1910 - Mind 19 (75):395-409.
  17. Für das Wohnen denken: Heidegger, Arendt und die praktische Besinnung.Jussi Backman - 2007 - Heidegger-Jahrbuch 3:199-220.
    Dieser Aufsatz, der sich den Interpretationen u. a. von Robert Bernasconi, Jacques Taminiaux und Franco Volpi anschließt, betrachtet Heideggers „Wiederholung“ der praktischen Philosophie des Aristoteles als eine Radikalisierung des aristotelischen Begriffs des Handelns (praxis). Die moderne „Not des Wohnens“ erweist sich als ein Ergebnis der Unterordnung der Endlichkeit und Zeitlichkeit des menschlichen Handelns in der abendländischen philosophischen Tradition unter die metaphysischen und theologischen Ideale, die aus dem anfänglichen Verständnis der Seiendheit als beständiger Anwesenheit (ousia) hervorgehen. Die Grundform dieser Unterordnung ist (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18.  9
    Kritik - Selbstaffirmation - Othering: Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme.Karin Hostettler - 2020 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu den unterschiedlichen »Rassen« der Menschen hin zur Kritik der Urteilskraft und damit zu seiner Selbstreflexion über die kritische Philosophie reicht. Karin Hostettler arbeitet das mit diesem Denken verbundene Othering und die damit einhergehende Selbstaffirmation heraus und zeigt so die Selbstverortung der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  34
    Occasionalismus. Theorien der Kausalität im arabisch-islamischen und im europäischen Denken.Dominik Perler & Ulrich Rudolph - 2000 - Göttingen, Deutschland: Vandenhoeck & Ruprecht. Edited by Ulrich Rudolph.
    Thomas von Aquin reagierte im 13. Jahrhundert als erster europäischer Theologe auf den Occasionalismus, der sich im arabisch-islamischen Denken vom 8. bis zum 12. Jahrhundert entwickelte, und begann damit die bis in das 17. Jahrhundert fortdauernde Auseinandersetzung mit diesem Thema. Die Autoren stellen in chronologischer Reihenfolge die gesamte arabisch-islamische und europäische Diskussion vor.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  20. Das philosophische Denken im Mittelalter.Kurt Flasch - 1989 - Tijdschrift Voor Filosofie 51 (3):537-539.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  21.  5
    Die Aufrichtigkeit, die einem Denken gegen den Strom entspringt.Francesco Alfieri - 2018 - Heidegger Studies 34:227-236.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  47
    De grenzen van het denken van Nussbaum.Christophe Andrades - 2007 - Krisis 8 (2):82-88.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    2. Dichten, Denken und Sprache.Jörg Appelhans - 2002 - In Martin Heideggers ungeschriebene Poetologie. ISSN. pp. 12-125.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Das politische Denken des Marxismus.Karl Graf Ballestrem - 1990 - In Karl Ballestrem & Henning Ottmann (eds.), Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts. München: De Gruyter. pp. 147-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Über die Unfähigkeit zu denken: Hannah Arendts Eichmann-Deutung.Jeffrey Andrew Barash - 2012 - Naharaim 6 (1):108-120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Die Aufklärung heute neu denken – zum Werk Corine Pelluchons.Ulrike Bardt - 2023 - Philosophischer Literaturanzeiger 76 (2):183-208.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles: ein Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Bewusstseinsproblems in der Antike.Klaus Oehler - 1985 - Hamburg: F. Meiner.
    Im vorliegenden Buch stellt Klaus Oehler die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles dar und begründet damit erstmals die These, dass das für die neuzeitliche Philosophie zentrale Problem der Reflexion und des Selbstbewusstseins schon, wenn auch nicht in gleicher Weise, in der antiken Philosophie eine Rolle gespielt hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  28.  37
    Begriff und Gegenstand: Eine historische und systematische Studie zur Entwicklung von Gottlob Freges Denken.Wolfgang Kienzler - 2009 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Diese Arbeit stellt Freges Denken in seiner Entwicklung von den Anfängen bis zum Auftreten des Widerspruch dar. Ausführlich behandelt sind die Begriffsschrift, die Erläuterungsschriften dazu, die Grundlagen der Arithmetik sowie die Texte im Übergang zu den Grundgesetzen der Arithmetik, ein- schließlich der klassischen Aufsätze Funktion und Begriff, Über Sinn und Bedeutung und Über Begriff und Gegenstand. Die Texte werden nach Chronologie und Stellung zueinander präzise aufgeschlüsselt; auch die zeitgenössischen Rezensionen und Freges wissenschaftliches Umfeld werden berücksichtigt. Freges Werk wird dadurch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  29.  7
    Spirituelle Theologie: Eine Theologie des mündigen Christentums: Das theologische Denken George Khodrs.Sylvie Avakian - 2024 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 66 (2):197-216.
    ZusammenfassungIn diesem Artikel vertrete ich die These, dass die christliche spirituelle Theologie das Potenzial hat, die Theologie eines mündigen Christentums zu sein. Um meine These zu belegen, stelle ich das theologische Denken des libanesisch-orthodoxen Bischofs George Khodr vor, der neben den theologischen Beiträgen der frühen griechischen Kirchenväter und auch Gedanken vieler westlicher und östlicher Denker und Theologen, deren Beiträge im Laufe der Geschichte für Spiritualität stehen, in sein Denken integriert hat. Die christliche spirituelle Theologie ist also eine Theologie, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Alles Mögliche: Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen.Reinhard Babel (ed.) - 2014 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  22
    Augustinus en het moderne denken.R. Bakker - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (3):442 - 465.
    In this article we have tried to draw some connections between the philosophy of St Augustine and the phenomenology of Husserl and Heidegger. The occasion for our choosing this subject was the fact that on the next 13th November 1620 years have elapsed since Augustine's day of birth. The way Augustine approached the basic questions of human existence is closely related to contemporary phenomenological thought. This we will illustrate with the help of some notions as „memory” and „time”. Modern thought (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Het anonieme denken. Michel Foucault en het structuralisme.R. Bakker - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (1):152-153.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Het wijsgerig en psychologisch denken.Reinout Bakker - 1954 - Utrecht: Drukkerij Vesta.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Sinne geben zu denken: Ästhetische Erfahrung in der neueren Philosophie.Hans Peter Balmer - 2019 - München: Universitätsbibliothek Ludwig-Maximilians-Universität.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  21
    Naturhermeneutik und Ethik im Denken Heideggers.Manfred Riedel - 1989 - Heidegger Studies 5:153-172.
  36.  11
    Bilddenken und Morphologie: Interdisziplinäre Studien über Form und Bilder im philosophischen und wissenschaftlichen Denken.Laura Follesa & Federico Vercellone (eds.) - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Welches Verhältnis besteht zwischen „Bild" und menschlichem Denken? Welche Rolle spielt das Konzept der „Form" im menschlichen Wissen? Forscher aus Philosophie, Kulturwissenschaften, Wissenschaftsgeschichte, Ästhetik, Literatur, Anthropologie, Mathematik und Biologie untersuchen aus historischer und theoretischer Perspektive den Zusammenhang zwischen der Aktivität des Denkens und den Konzepten von Bild und Form.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  2
    Michel Serres: das vielfältige Denken, oder, Das Vielfältige denken.Reinhold Clausjürgens & Kurt Röttgers (eds.) - 2020 - Paderborn: Brill / Wilhelm Fink.
    Der französische Philosoph Michel Serres ist am 1. Juni 2019 verstorben. Er hat etwa 50 Monographien veröffentlicht. Die Bekanntheit der Vielfältigkeit seines Denkens in Deutschland zu fördern, ist Ziel dieses Bandes.0Die Vielfältigkeit des Denkens von Serres, das Vielfältige zu denken, wird in diesem Band aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet. Thematische Akzente sind u.a.: Gemische und Gemenge, das Parasitäre, Boten und Mittler, der Mensch in den Netzen und in seiner Körperlichkeit. Außerdem werden die Berührungen mit anderen Philosophen thematisiert, von Henri (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Geschichte des Unendlichkeitsproblems im abendländischen Denken bis Kant.Jonas Cohn - 1896 - Leipzig,: W. Engelmann.
    Geschichte des Unendlichkeitsproblems im abendländischen Denken bis Kant ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    De ontwikkelingsgang in het denken van Husserl.Theodorus de Boer - 1966 - Assen,: Van Gorcum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Zien, doen, denken: Jacques Rancière en de kunstpraktijk.Marc de Blieck - 2012 - Gent: MER. Paper Kunsthalle. Edited by Volkmar Mühleis.
    This publication contains reflections on Jacques Ranciáere's essay 'The Ignorant Master' by the artist Marc De Blieck and the art philosopher Volkmar Mèuhleis. The artist's practice is assuming an expanding variety of forms, the artist can leap from one method to another, and the media available to him, old and new, appear inexhaustible. Can and should art education prepare the artist for this? One possibility is to bring a never-ending abundance of experts into the art schools. Ranciáere offers us a (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    De jonge Wittgenstein denken AlS ethos.Herman De Dljn - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (4):697-703.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Het beeldende denken.Henk De Jager, Hendrik G. Matthes & M. Schoenmaekers - 1993 - Tijdschrift Voor Filosofie 55 (1):176-176.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    Kanonbildung im politischen Denken.Hans Maier - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):323-332.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Het patroon van dennetts denken.Mamm Meijsing - 1998 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 90 (2):103-128.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Pensar es recordar. Denken ist andenken (Heidegger).Marcos García de la Huerta - 2023 - Revista de filosofía (Chile) 80:271-278.
    Después de estos 50 años, deberíamos tener la perspectiva suficiente para plantear hipótesis sobre el golpe de Estado. El “nunca más” no puede ser solo un grito del corazón o una exigencia moral. Nunca más destruir la democracia, sí. Pero la democracia no terminó de un día para otro; venía arruinándose desde hacía años. Por eso el golpe no sorprendió a nadie: se sabía que venía. Sorprendió por la ferocidad; también sorprendió que lo dirigiera Pinochet, designado dos semanas antes para (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    Naturhermeneutik und Ethik im Denken Heideggers.Manfred Riedel - 1989 - Heidegger Studies 5:153-172.
  47. Das mathematische Denken der Antike.O. BECKER - 1957
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  48. Heidegger und das Denken der Technik.Andreas Luckner - 2015 - In Virgilio Cesarone, Alfred Denker, Annette Hilt, Željko Radinković & Holger Zaborowski (eds.), Heidegger und die technische Welt. Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  5
    Das Distinktionsverfahren im mittelalterlichen Denken und Kants skeptische Methode.Ludwig Weber - 1976 - Meisenheim am Glan: Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  7
    Entstellung: die Metaphysik im Denken Martin Heideggers : mit einem Blick nach Japan.Elmar Weinmayr - 1991
1 — 50 / 1000