Results for 'institutionelle Theorie'

970 found
Order:
  1.  15
    Miseren des Krankenhauses, institutionelle Pathologien und klinische Organisationsethik.Matthias Kettner - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):159-175.
    Personal und Patienten in Einrichtungen organisierter Krankenbehandlung erfahren und bekunden vielfältige miserable Zustände dieser Organisationen. Einige „Miseren“ lassen sich im Rahmen einer Theorie institutioneller Pathologien als störende Auswirkungen der Aktivitäten und Strukturen von Organisationen des Politiksystems und des Wirtschaftssystems erklären. Deshalb können Klinische Ethik-Komitees solchen Miseren nicht wirksam begegnen oder sie sogar nicht einmal thematisieren. Organisationsethik kann sie thematisieren, aber ihnen nicht wirksam begegnen. Vorgeschlagen wird die Verstärkung von Organisationethik durch eine Theorie institutioneller Pathologie. Institutionspathologisch aufgeklärte, „klinische“ Organisationsethik (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  14
    Lisa Marani: Konstitutive Regeln und normative Tatsachen. Eine kritische Studie zu John Searles Theorie institutioneller Realität.Karsten Laudien - 2018 - Philosophischer Literaturanzeiger 71 (2):146-152.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Searles Theorie der sozialen Wirklichkeit und irgendeiner sozialen Wirklichkeit.Xiaoqiang Han - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):317-325.
    In diesem Artikel versuche ich zu beleuchten, Searles Theorie der sozialen Wirklichkeit gründe hauptsächlich auf dessen Wahrnehmung etlicher wesentlicher Eigenschaften demokratischer Gesellschaften, und sei nicht – wie er behauptet – universell verwendungsfähig. Ich halte daran fest, sein Begriff der kollektiven Akzeptanz bzw. Übereinkunft – als Grundterminus seiner Theorie – erläutere nicht, weswegen das diktatorische oder totalitäre Regime als soziale Wirklichkeit maßgeblich lange zu bestehen und institutionelle Fakten kontinuierlich zu schaffen bzw. zu erhalten vermöge, die in einer gemeinsamen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Can the Institutional Theory of Art survive Zombie Formalism?Sarah Hegenbart - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):98-106.
    Der Begriff des »Zombie Formalismus« beschreibt eine Form der Kunst, welche die Intention verfolgt, die Bedürfnisse des Marktes zu erfüllen. Gegenwärtige Entwicklungen des Kunstmarkts fordern die institutionelle Theorie von Kunst heraus, da es zunehmend fraglich erscheint, dass ›die Kunstwelt‹ – das Kernstück der institutionellen Theorie – noch von einem tiefgehenden Kunstverständnis anstatt von ökonomischen Interessen geleitet wird. Da die institutionelle Theorie ›die Kunstwelt‹ an sich sehr vage definiert, könnte diese auch wirtschaftlich orientierte Sammlerinnen und Galeristen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Handbuch Kritische Theorie.Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag (eds.) - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Handbuch Kritische Theorie beleuchtet aus ganz unterschiedlicher Perspektive, was Kritische Theorie heute bedeuten kann. Das Handbuch reklamiert, trotz seines Umfangs, keine eindeutige oder definitorische Antwort auf die Frage, was Kritische Theorie heute ist oder zu sein hat. Die Programmatiken Kritischer Theorie sind in den letzten 85 Jahren weder konstant geblieben noch lässt sich Kritische Theorie auf die Interpretation eines Kanons von Texten festlegen. Gleichwohl sind Kritische Theorie und die Bezugnahmen auf sie nicht beliebig, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  73
    Marx, Stalin, Marcuse: Die Kritische Theorie in Ideengeschichtlicher Sicht.Dariusz Aleksandrowicz - 1994 - Studies in East European Thought 46 (4):287-314.
    Die Kritische Sozialtheorie sowie die kommunistische Herrschaftsphilosophie haben in der posthegelianischen Befreiungslehre ihren Ursprung. Die Kritische Theorie versuchte diesen Denkansatz gegen seine totalitären Konsequenzen anzuwenden. Dieselben Weltdeutungschemata, die man an der Sowjetideologie anstößig fand, galten aber als akzeptabel, sobald man nur zur Kritik der westlichen Industriegesellschaft überging. Der Hauptpunkt der neomarxistischen Kritik des Sowjetsystems bestand darin, daß man die besondere institutionelle Form, in der der reale Sozialismus das Heil zu verwirklichen beanspruchte, in Frage stellte, ohne andere Lösungen der (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Kapitel 2: Ökonomische Theorie zur Regulierung öffentlicher Aktienmärkte.Peter Sester - 2009 - In Sester Peter (ed.), Institutionelle Reformen in Heranreifenden Kapitalmärkten: Der Brasilianische Aktienmarktinstitutional Reform of Maturing Capital Markets: The Brazilian Novo Mercado. An Institutional Economic Analysis of International Standards, Regulation, and Self-Regu. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit.Rainer Forst - 2019 - In Julian Nida-Rümelin, Detlef Daniels & Nicole Wloka (eds.), Internationale Gerechtigkeit Und Institutionelle Verantwortung. De Gruyter. pp. 43-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. 14 Howard H. Kendler.General Sr Theory - 1968 - In T. Dixon & Deryck Horton (eds.), Verbal Behavior and General Behavior Theory. Prentice-Hall.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Roger J. Sullivan.Classical Moral Theories - 2001 - In William Sweet (ed.), The Bases of Ethics. Marquette University Press. pp. 23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Paulina Taboada.The General Systems Theory: An Adequate - 2002 - In Paulina Taboada, Kateryna Fedoryka Cuddeback & Patricia Donohue-White (eds.), Person, Society, and Value: Towards a Personalist Concept of Health. Kluwer Academic.
  12.  7
    Det er i nåtid vi snakker om kommunisering.Théorie Communiste - 2014 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 31 (3-4):245-261.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  23
    Anthropological Training and the Quest for Immortality.John L. Wengle Theory - 1984 - Ethos: Journal of the Society for Psychological Anthropology 12 (3):223-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Das komische Pathos.Kierkegaards Theorie der Komik - 1999 - Kierkegaardiana 20:111.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Glaubens.Theorie Des Zu Spinozas - 1988 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 4:227.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Wolfgang Vogt, Moses Mendelssohns Beschreibung der Wirklichkeit menschlichen Erkennens.(Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 394) Königs-hausen & Neumann 2005. 250 S., E 34, 80. [REVIEW]Theorie Moses Mendelssohns - 1983 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 57 (S 64):166.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. In Anthropology, the Image Can Never Have the Last Say the Ninth Annual Gdat Debate, Held in the University of Manchester on 6th December 1997.Bill Watson, Peter Wade & Group for Debates in Anthropological Theory - 1998
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Ruiping Fan.Moral Theories vsMoral Perspectives: - 2002 - In Julia Lai Po-Wah Tao (ed.), Cross-Cultural Perspectives on the (Im) Possibility of Global Bioethics. Kluwer Academic.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. A. Heyting.Remarques Sur la Théorie Intuitionniste - 1968 - In Jean-Louis Destouches & Evert Willem Beth (eds.), Logic and foundations of science. Dordrecht,: D. Reidel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. FS3 a# 0&b# 0-* ab# 0. FS4 a# 0-» a~ 1 existe et a~ l# 0.Remarques Sur la Théorie Intuitionniste - 1968 - In Jean-Louis Destouches & Evert Willem Beth (eds.), Logic and foundations of science. Dordrecht,: D. Reidel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. European academy of legal theory.Académie Européenne, Europese Akademie, du Droit de Théorie & Voor Rechstheorie - 1999 - Ratio Juris 12 (1):122-130.
  22. Katharina Nieswandt, Concordia University. Authority & Interest in the Theory Of Right - 2019 - In Toh Kevin, Plunkett David & Shapiro Scott (eds.), Dimensions of Normativity: New Essays on Metaethics and Jurisprudence. New York: Oxford University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Part III: Chinese Aesthetics. Introduction: From the Classical to the Modern / Gao Jianping ; Several Inspirations from Traditional Chinese Aesthetics / Ye Lang ; The Theoretical Significance of Painting as Performance / Gao Jianping ; A Study in the Onto-Aesthetics of Beauty and Art: Fullness (chongshi) and Emptiness (kongling) as Two Polarities in Chinese Aesthetics / Cheng Chung-ying ; On the Modernisation of Chinese Aesthetics.Peng Feng & Reflections on Avant-Garde Theory in A. Chinese-Western Cross-Cultural Context - 2010 - In Ken'ichi Sasaki (ed.), Asian Aesthetics. Singapore: National Univeristy of Singapore Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Just Interpretations: Law Between Ethics and Politics.Michel Rosenfeld & Professor of Human Rights and Director Program on Global and Comparative Constitutional Theory Michel Rosenfeld - 1998 - Univ of California Press.
    "An important contribution to contemporary jurisprudential debate and to legal thought more generally, Just Interpretations is far ahead of currently available work."--Peter Goodrich, author of Oedipus Lex "I was struck repeatedly by the clarity of expression throughout the book. Rosenfeld's description and criticism of the recent work of leading thinkers distinguishes his work within the legal theory genre. Furthermore, his own theory is quite original and provocative."--Aviam Soifer, author of Law and the Company We Keep.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  25. Nikil Mukerji.Christoph Schumacher, Economics Order Ethics & Game Theory - 2016 - In Christoph Luetge & Nikil Mukerji (eds.), Order Ethics: An Ethical Framework for the Social Market Economy. Springer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Classification Theory: Proceedings of the U.S.-Israel Workshop on Model Theory in Mathematical Logic Held in Chicago, Dec. 15-19, 1985.J. T. Baldwin & U. Workshop on Model Theory in Mathematical Logic - 1987 - Springer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. M. bibliographie sélective.Soziale Syslemen, Legitimation Durch Verfahren, Soziologische Aufklârung, Aufsâlze Zur Theorie Sozialer Systeme & Illuminismo Sociologico - 1990 - Cahiers Internationaux de Sociologie 89:397.
  28. K. Kuypers.Die Wissenschaften Vom Menschen & Husserls Theorie von Zwei Einstellungen - 1971 - Analecta Husserliana 1:186.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Institute, Unterprinzipien und Normen.Leonardo di Carlo - 2020 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 106 (3):427-443.
    This paper will develop a new reading of the institutional pattern. According to this interpretation, legal norms exist only inside of legal institutions - on the assumption that law consists of legal institutions and that legal norms should have meaning and normative force only inside of them. At this basic idea the thesis, which this paper proposes, tries to connect Robert Alexy’s concept of normative optimization of principles to the institutional theory: legal norms as optimization of principles, which shape a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Zwei Begriffe der Wissenschaftsfreiheit: Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik.Karsten Schubert - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie (1).
    Wissenschaftsfreiheit wird vorherrschend als Freiheit der Wissenschaft von politischer Einmischung verstanden. Der Artikel kritisiert dieses negative Verständnis von Wissenschaftsfreiheit anhand einer Analyse seines prominentesten Vertreters, dem Netzwerk Wissenschaftsfreiheit, das damit eine Politisierung einseitig den Vertreter*innen gesellschaftskritischer Ansätze zuschreibt, während es die eigene Position als ‚rein wissenschaftlich‘ und politisch neutral dargestellt. Demgegenüber schlägt der Artikel ein kritisches Verständnis von Wissenschaftsfreiheit vor, das seine Politizität reflektiert. Ausgehend von der Analyse, dass starre Macht- und Privilegienstrukturen das zentrale Hindernis für die gemeinsame Arbeit an (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  21
    Mensch und Gesellschaft aus der Sicht des kritischen Rationalismus.Hans Albert & Kurt Salamun (eds.) - 1993 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: I. AUSEINANDERSETZUNG MIT GRUNDPOSITIONEN DER KRITISCHEN GESELLSCHAFTSTHEORIE DER FRANKFURTER SCHULE. Hans ALBERT: Dialektische Denkwege. Jürgen Habermas und der Kritische Rationalismus. William D. FUSFIELD: Some Pseudoscientific Features of Transcendental-Pragmatic Grounding Projects. Evelyn GRÖBL-STEINBACH: Reflektierte versus naive Aufklärung? Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus - Versuch einer Bestandsaufnahme. Kurt SALAMUN: Befriedetes Dasein und offene Gesellschaft. Gesellschaftliche Zielvorstellungen in Kritischer Theorie und Kritischem Rationalismus. II. DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE KONZEPTION DER OFFENEN GESELLSCHAFT. Volker GADENNE: Ist der Leib-Seele-Dualismus widerlegt? Arpad SÖLTER: Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Modell-Platonismus in der Ökonomie: Zur Aktualität einer klassischen epistemologischen Kritik.Jakob Kapeller - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Der Philosoph und Ökonom Hans Albert artikulierte in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts unter dem Titel des «Modell-Platonismus» eine weitreichende Kritik an dem in der Ökonomie vorherrschenden Modelldenken. In diesem Kontext demonstriert diese Arbeit die anhaltende Relevanz dieser Kritik an der neoklassischen Ökonomie. Darüber hinaus wird diese an entscheidenden Stellen erweitert und ergänzt: So werden die spezifischen Kritikpunkte Alberts auf allgemeine Strukturprinzipien neoklassischer Theorie zurückgeführt, die eine Immunisierung gegenüber Kritik systematisch forcieren. Ergänzung findet diese Auseinandersetzung, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Zwei Begriffe der Wissenschaftsfreiheit.Karsten Schubert - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Wissenschaftsfreiheit wird vorherrschend als Freiheit der Wissenschaft von politischer Einmischung verstanden. Der Artikel kritisiert dieses negative Verständnis von Wissenschaftsfreiheit anhand einer Analyse seines prominentesten Vertreters, dem Netzwerk Wissenschaftsfreiheit, das damit eine Politisierung einseitig den Vertreter*innen gesellschaftskritischer Ansätze zuschreibt, während es die eigene Position als ‚rein wissenschaftlich‘ und politisch neutral dargestellt. Demgegenüber schlägt der Artikel ein kritisches Verständnis von Wissenschaftsfreiheit vor, das seine Politizität reflektiert. Ausgehend von der Analyse, dass starre Macht- und Privilegienstrukturen das zentrale Hindernis für die gemeinsame Arbeit an (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Staat im Wandel: Festschrift für Rüdiger Voigt zum 65. Geburtstag.Ralf Walkenhaus & Rüdiger Voigt (eds.) - 2006 - Stuttgart: Franz Steiner.
    Der Staat hat die politische Moderne wie keine andere Institution und Ordnungsidee gepragt. Als eine Herrschaftsformation, die sich standig an die Umweltbedingungen anpasst, ist ihm die Funktionalitat des Wandels quasi institutionell in die Wiege gelegt. Dennoch ist der Nationalstaat im Prozess der Globalisierung und Europaisierung als Entgrenzung von Herrschaftsraumen der groae Verlierer geworden: Legitimations-, Souveranitats- und Steuerungsprobleme sind die Folge. Der Band erfasst den Staatswandel auf politik- und verwaltungswissenschaftlicher, geschichtswissenschaftlicher, soziologischer und offentlich-rechtlicher Ebene. Dabei behandeln die Beitrage exemplarisch Politikfelder wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    Individuen, Institutionen und Märkte.Chrysostomos Mantzavinos - 2007 - Mohr Siebeck.
    English summary: C. Mantzavinos offers a theory of how the institutional framework of a society emerges and how markets within institutions work. He shows that both social institutions, defined as the rules of the game, and exchange processes can be analyzed along a common theoretical structure. Mantzavinos's proposal is that a problem-solving model of individual behaviour inspired by the cognitive sciences provides such a unifying theoretical structure. Integrating the latest scholarship in economics, sociology, political science, law, and anthropology, the author (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Recht, Gesetz und Freiheit postmodern: von Hayeks Grundlagen und der liberale Ansatz Ladeurs.Barbara A. Freier - 2012 - Frankfurt: Peter Lang.
    Der Vergleich einer modernen Rechts- und Gesellschaftstheorie anhand von Hayeks «Recht, Gesetz und Freiheit» mit einer postmodernen anhand Ladeurs «Der Staat gegen die Gesellschaft» fördert verblüffende Parallelen im Ausgangspunkt, der Argumentation und der Prognose respektive Diagnose einer institutionell bedingten postmodernen Krise von Staat und Gesellschaft zutage. Die Analyse der modernen Theorie ist zugleich eine umfassende und verständliche Einführung in von Hayeks Werk. Fundiert arbeitet die Schrift die Theorie als die in der Moderne gelegte Basis der postmodernen Gesellschaft heraus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Hopeless Philosophical Reflections On The Senselessness Of Regulation In Genetics.David Heyd - 2002 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 10.
    Regulierung ist ein Kennzeichen für Rationalität bei dem Versuch, Verhaltensweisen im Lichte von Normen zu leiten. Ihre Funktion ist es, sowohl das Verhalten der Individuen in einem bestimmten Bereich ihres Handelns zu koordinieren als auch dieses Verhalten auf wünschenswerte Ziele hin auszurichten. Nach Regulierung wird insbesondere auf neuartigen Feldern sozialen Verhaltens gerufen, so vor allem im Hinblick auf gentechnische Forschung und Praxis. Aber die Genetik ist deshalb ein schwieriger Fall, weil sie Ziele und Werte betrifft, die in hohem Maße kontrovers (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Mindsponge Theory.Quan-Hoang Vuong - 2023 - Warsaw, Poland: Walter de Gruyter GmbH.
    As humans, we use the power of thinking to make scientific discoveries, develop technologies, manage social interactions, and transmit knowledge to the next generations. With the ability to think, we can trace back and discover the origin of the universe, the natural world, and ourselves. The content of this book, Mindsponge Theory, is part of that discovery process. -/- Product Details -/- Publisher ‏ : ‎ Walter de Gruyter (December 6, 2022) Publication date ‏ : ‎ December 6, 2022 Language (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   139 citations  
  39. Sinnlich beginnt die Wissenschaft. Rezension von: David Cahan, Helmholtz: A Life in Science. [REVIEW]Gregor Schiemann - 2019 - German Studies Review 42 (3):592-595.
  40. A Theory of Justice.John Rawls - unknown
    Though the revised edition of A Theory of Justice, published in 1999, is the definitive statement of Rawls's view, so much of the extensive literature on Rawls's theory refers to the first edition.
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4027 citations  
  41. Konkurrierende institutionelle Vereinbarungen und Internationalisierung der Wirtschaft.Carsten Thomas Ebenroth - 1988 - Rechtstheorie 2:199-229.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Institutionelle Eigenschaften.Adolf Rami - 2005 - In Gerhard Schönrich (ed.), Institutionen Und Ihre Ontologie. Frankfurt: Ontos Verlag. pp. 73-120.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Die institutionelle Ordnung der Gesellschaft als theologisches Problem.A. Riech - 1960 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 4 (1):233-244.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. A Theory of Metaphysical Indeterminacy.Elizabeth Barnes & J. Robert G. Williams - 2011 - In Karen Bennett & Dean W. Zimmerman (eds.), Oxford Studies in Metaphysics Volume 6. Oxford University Press UK. pp. 103-148.
    If the world itself is metaphysically indeterminate in a specified respect, what follows? In this paper, we develop a theory of metaphysical indeterminacy answering this question.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   140 citations  
  45.  2
    Institutionelle Artefakte. Oder: Zum Glück existiert mein Bankkonto.Christian Kanzian - 2005 - In Gerhard Schönrich (ed.), Institutionen Und Ihre Ontologie. Frankfurt: Ontos Verlag. pp. 223-236.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Institutionele voorwaarden voor een brede, inclusieve rede.Evelien Tonkens & Tsjalling Swierstra - 2022 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 114 (1):83-99.
    Amsterdam University Press is a leading publisher of academic books, journals and textbooks in the Humanities and Social Sciences. Our aim is to make current research available to scholars, students, innovators, and the general public. AUP stands for scholarly excellence, global presence, and engagement with the international academic community.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Hybrid Theories.Christopher Woodard - 2015 - In Guy Fletcher (ed.), The Routledge Handbook of Philosophy of Well-Being. Routledge. pp. 161-174.
    This chapter surveys hybrid theories of well-being. It also discusses some criticisms, and suggests some new directions that philosophical discussion of hybrid theories might take.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  48. Feminism, theory, and the politics of difference.Chris Weedon - 1999 - Malden, Mass.: Blackwell.
    "Feminism, Theory and the Politics of Difference" looks at the question of difference across the full spectrum of feminist theory from liberal, radical, lesbian ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  49. Relevance theory.Deirdre Wilson & Dan Sperber - 2002 - In Deirdre Wilson & Dan Sperber (eds.), Relevance theory. Wiley-Blackwell. pp. 607-632.
  50.  4
    Institutionelle Reformen in Heranreifenden Kapitalmärkten: Der Brasilianische Aktienmarktinstitutional Reform of Maturing Capital Markets: The Brazilian Novo Mercado. An Institutional Economic Analysis of International Standards, Regulation, and Self-Regulation: Eine Institutionenökonomische Analyse Zu Internationalen Standards, Regulierung Und Selbstregulierung.Peter Sester - 2009 - De Gruyter Recht.
    Der brasilianische Aktienmarkt, dessen Rahmenbedingungen in den Jahren 2000/2001 grundlegend umgestaltet wurden, hat danach einen beeindruckenden Aufstieg erlebt, der erst im Herbst 2008 durch die globale Finanzmarktkrise und vor allem durch den Verfall der Rohstoffpreise gestoppt wurde. Dieser Aufstieg ist Anlass genug für eine Länderstudie, die sich mit den für Brasilien maßgebenden ökonomischen Faktoren und Institutionen auseinandersetzt und dabei folgende Frage beantwortet: Welche makroökonomischen Faktoren und institutionellen Veränderungen müssen zusammentreffen, um einen lokalen Aktienmarkt im Zeitalter der Globalisierung erfolgreich zu reformieren? (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 970