Results for 'Wissenschaftstheorie und Methodologie'

991 found
Order:
  1.  13
    Erzählen, Erklären, Verstehen: Beiträge Zur Wissenschaftstheorie Und Methodologie der Historischen Kulturwissenschaften.Johannes Marx & Andreas Frings (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Der Band gibt wichtige Impulse für die methodologische Reflexion der historischen Kulturwissenschaften. Er geht auf eine Tagung zurück, deren Thema "Dichtung und Wahrheit. Zum Verhältnis von Narration und Erklärung in den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften" war. Die Autoren greifen zum ersten Mal im kulturwissenschaftlichen Kontext Anregungen vor allem aus der Analytischen Philosophie auf und diskutieren ihren Wert für historisches und kulturwissenschaftliches Arbeiten. Im Fokus der Untersuchungen steht eine Begriffstrias, die für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften gleichermaßen seit dem 19. Jahrhundert (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  13
    Wissenschaftstheorie, Hermeneutik, Literaturwissenschaft. Anmerkungen zu einem unterbliebenen und Beiträge zu einem künftigen Dialog über die Methodologie des Verstehens.Lutz Danneberg & Hans-Harald Müller - 1984 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 58 (2):177-237.
    Im ersten Teil unseres Aufsatzes charakterisieren wir den Beitrag der ‘modernen’ Wissenschaftstheorie zur Methodologie des Textverstehens; im zweiten Teil diskutieren wir exemplarisch zwei Konzeptionen der ‘neueren’ Hermeneutik. Ziel dieser kritischen Untersuchungen ist eine Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaftstheorie, Hermeneutik und Literaturwissenschaft.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Quantity and Number Godehard Link.Logik und Wissenschaftstheorie - 1991 - In Dietmar Zaefferer (ed.), Semantic Universals and Universal Semantics. Foris Publications. pp. 133.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Wozu Wissenschaftstheorie? Die falsifikationistische Methodologie im Lichte des Ökonomischen Ansatzes.Gerard Radnitzky - 1988 - In Paul Hoyningen-Huene & Gertrude Hirsch (eds.), Wozu Wissenschaftsphilosophie?: Positionen und Fragen zur gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie. New York: W. De Gruyter. pp. 85-132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  37
    Bewertungen und empfehlungen in der methodologie wissenschaftlicher forschungsprogramme.Werner Raub & Dirk Koppelberg - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (1):134-148.
    Die Kontroversen um Imre Lakatos' "Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme" haben zu der Frage geführt, ob auf Basis der von Lakatos entwickelten Standards für die Bewertung von konkurrierenden Theorien und Forschungsprogrammen auch heuristische Empfehlungen begründet werden können, die die von Wissenschaftlern auszuführenden Handlungen im Interesse der Maximierung von Erkenntnisfortschritt normieren. Eine solche Frage steht im Zusammenhang mit einem zentralen Anliegen der Popperschen Wissenschaftstheorie: "Wir wollen die Regeln, oder, wenn man will, die Normen aufstellen, nach denen sich der Forscher richtet, wenn (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  10
    Bewertungen und Empfehlungen in der Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme.Werner Raub & Dirk Koppelberg - 1978 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (1):134-148.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  6
    Eine linguistische Wende in der Logik? Bericht über den 7. Internationalen Kongreß für Logik, Methodologie und Wissenschaftstheorie vom 11.-16. Juli 1983 in Salzburg. [REVIEW]Gerhard Heyer - 1984 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (1):161-169.
    Reporting on the 7th International Congress of Logic, Methodology, and Philosophy of Science, first the main topics and some organisational aspects of the congress are presented; the main part of the report focuses on recent developments in Philosophical Logic , in particular the theory of so-called generalized quantifiers as presented at the congress. In addition, some background information on logical language analysis, its possible applications and consequences is provided.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Philosophie ist Kritik. Zur Methodologie von Physik und Metaphysik.August Herbst & Harald Schwaetzer - 2000 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 31 (2):356-360.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  26
    Die lage der wissenschaftstheorie in ungarn.E. Bóna & J. Farkas - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (1):133-146.
    In der vorliegenden Studie Berichten die Verfasser über die Lage der Wissenschaftstheorie in Ungarn. Nach einem kurzen historischen Überblick sichten sie die heutigen Forschungsrichtungen der ungarischen Wissenschaftstheorie. In diesem Zusammenhang befassen sie sich mit wissenschaftsphilosophischen Forschungen überhaupt, des weiteren mit den Studien zur Analyse von bürgerlichen wissenschaftstheoretischen Richtungen und mit den wissenschaftstheoretischen Fragen neuer Disziplinen und Forschungszweige. Mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgen die Autoren die Aktivitäten zur Untersuchung der aufkommenden wissenschaftlich-technischen Revolution und der einschlägigen Forschungen. Ausführlich sind auch die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  22
    August herbst/harald schwaetzer (hrsg.): Philosophie ist kritik. Zur methodologie Von physik und metaphysik. Festschrift für Ulrich hoyer. [REVIEW]Achim Harting - 2000 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 31 (2):356-360.
  11.  3
    August Herbst/harald Schwaetzer (Hrsg.): Philosophie ist Kritik. Zur Methodologie von Physik und Metaphysik. Festschrift für Ulrich Hoyer. [REVIEW]Achim Harting - 2000 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 31 (2):356-360.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  20
    Bericht zum 4. internationalen kongreß für logik, methodologie und philosophie der wissenschaften vom 29. August bis 4. september 1971 in bukarest. [REVIEW]Carl H. Heidrich - 1972 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (1):119-126.
  13.  8
    Bericht zum 4. Internationalen Kongreß für Logik, Methodologie und Philosophie der Wissenschaften vom 29. August bis 4. September 1971 in Bukarest. [REVIEW]Carl H. Heidrich - 1972 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (1):119-126.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  46
    Der Drache und das Miezekätzchen.Christian Niemeyer - 1980 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):115-134.
    Als die zwei auch für die Wissenschaftstheorie relevantesten Konversionen der letzten Jahre gelten die von Holzkamp hin zum Marxismus sowie die von Feyerabend hin zum Anarchismus oder Dadaismus. Beide Forscher haben autobiographische Notizen publiziert, die ihre Konversion plausibel machen sollen. Darüberhinaus liegt durch jüngste Publikationen auch bei Feyerabend inzwischen genügend theoretisches Material vor, aufgrund dessen eine erste Bilanz gewagt werden kann. Mit dem Schwerpunkt auf Feyerabend lautet die Hauptfrage, warum er "nur" zum Anarchismus konvertierte, nicht aber zum Marxismus. Bezogen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  35
    Rationalität und erkenntnisfortschritt.Bernd Giesen & Michael Schmid - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):256-284.
    Die Arbeit kritisiert den Versuch Imre Lakatos, durch eine Erweiterung und Veränderung eines falsifikationistischen methodologischen Programms einen funktionierenden Standard des Ausscheidens objektsprachlicher Theorien zu gewinnen. Dies leistet Lakatos auch nicht durch seine Wendung zur Historiographie, die eine Beurteilung konkurrierender methodologischer Programme ermöglichen soll. Immer bleibt seine Methodologie auf die Möglichkeit des Gehaltsvergleiches angewiesen, die nur in den restringiertesten Fällen vorliegen wird und fällt damit noch hinter die frühen Vorschläge Paul K. Feyerabends zurück. Lakatos kann in keiner Phase seiner methodologischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Normativität und Bayesianismus.Stephan Hartmann & Ludwig Fahrbach - 2004 - In Bernward Gesang (ed.), Deskriptive oder normative Wissenschaftstheorie. ontos-Verlag. pp. 177-204.
    Das Thema dieses Bandes ist die Frage, ob die Wissenschaftstheorie eine normative Disziplin ist. Zunächst überrascht die Frage, denn für viele Wissenschaftstheoretiker ist die Antwort ein klares „Ja“; sie halten es für einen Allgemeinplatz, dass die Wissenschaftstheorie ein normatives Unternehmen ist. Bei genauerem Hinsehen stellt sich jedoch heraus, dass die Frage unterschiedliche Interpretationen zulässt, die einzeln diskutiert werden müssen. Dies geschieht im ersten Abschnitt. Im zweiten Abschnitt suchen wir nach möglichen Erklärungen dafür, warum die Wissenschaftstheorie bisher bei (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Karl Popper und die Verfassung der Wissenschaft.Max Albert - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 321-337.
    Poppers Logik der Forschung steht für eine erhebliche Problemverschiebung in der Wissenschaftstheorie, von der Logik der Forschung zur Verfassung der Wissenschaft. Popper sieht die Methodologie als eine Institution, als ein Regelsystem für die Akzeptanz oder Verwerfung von Theorien und Beobachtungsaussagen. Dieser immer noch wenig beachtete institutionelle Aspekt von Poppers kritischem Rationalismus ist zum einen für die Interpretation der methodologischen Regeln von Bedeutung. Zum anderen wirft er ein neues Problem auf: Kann sich eine solche Methodologie als Verfassung der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Texte interpretieren: Daten, Hypothesen und Methoden.Oliver R. Scholz - 2015 - In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 147-171.
    Mein Beitrag behandelt zentrale Probleme der Methodologie der Textinterpretation im Lichte der neueren Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Nach Vorbemerkungen zum Begriff der Interpretation wende ich mich den Methoden der Bildung und kritischen Prüfung von Interpretationshypothesen zu. Wie ist das Verhältnis von Daten und Hypothesen im Falle der Textinterpretation? Wie können Interpretationshypothesen epistemisch gerechtfertigt bzw. gestützt werden? Zur Beantwortung dieser Fragen untersuche ich die Anwendung der Hypothetisch-Deduktiven Methode und der Methode des Schlusses auf die beste Erklärung auf die Textinterpretation. Der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19. Weltanschauung und Methodologie: dem 60. Jahrestag der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution gewidmet.Erhard Albrecht & Werner Imig (eds.) - 1977 - Greifswald: [Ernst-Moritz-Arndt-Universität].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  31
    Goethes Farbenlehre — ihre Physik und Philosophie.Martin Carrier - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (2):209-225.
    Da Goethes Farbenlehre im allgemeinen allein unter dem Blickwinkel der darin enthaltenen methodologischen Thesen untersucht wird, tritt hier die Rekonstruktion ihres physikalischen Gehalts in den Vordergrund. Es zeigt sich auf diese Weise, daß die Farbenlehre als eine Verbindung physikalischer und sinnesphysiologischer Aspekte einige der zentralen Versuche der Newtonschen Optik angemessen interpretieren kann. Die Diskussion der Methodologie zeitigt anschließend ein zukunftweisendes Element: die Erkenntnis der Bedeutung der Meßapparatur für die Konstitution der Theorie. Schließlich wird Goethes Naturbild und seine Aktualisierung in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  26
    Wissenschaftstheorie und politische Theorie.Heinrich Bußhoff - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (1):116-134.
    Anknüpfend an den Beitrag von U. Steinvorth in Heft 1/1980 wird die Auffassung vertreten, daß die moderne allgemeine Wissenschaftstheorie bisher keine überzeugende Antwort auf die Frage nach dem Status der Politischen Wissenschaft und ihrer theoretischen Erzeugnisse gegeben hat. In diesem Beitrag wird in Auseinandersetzung mit Steinvorth u. a. hervorgehoben: Analog zu der These, daß in der Politik Vernünftigkeit nicht auf Rationalität reduziert werden darf, ist es weder möglich noch wünschenswert, für alle spezifischen politischen Wertungen einen Erklärungstyp zu begründen oder (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  32
    Forschungsprogramm und wissenschaftsentwicklung.Kurt Bayertz - 1991 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 22 (2):229 - 243.
    Research Programme and Development of Science. For Imre Lakatos his methodology of scientific research programmes was not only a philosophical theory of science and scientific change but also the conceptual foundation of empirical and historical studies of science. At least terminologically this view is today widely accepted: The concept of a research programme is used in all sorts of literature on science. In the present paper I argue that this concept can lead to serious distortions of empirical and historical studies (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Wissenschaftstheorie und Politikberatung: Analyse kritisch-rationalistischer Auffassungen zum Verbältnis von Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Politik.Heiner Drerup & Ewald Terbart - 1980 - Analyse & Kritik 2 (1):62-73.
    Critical Rationalists have developed some concepts to clarify what it means to take a “critical rationalist” standpoint towards political matters. The “critical attitude as a way of life”, the application of realizability tests, the “law of unintended consequences” and the conception of “piecemeal technology” are introduced for this purpose. Our analysis tries to show that such doctrines do not provide a basis for a viable “critical rationalist” political theory. They at best offer a repertory of arbitrary arguments for the symbolic (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Philosophie und Methodologie der Gesellschaftswissenschaften.Gerhard Bartsch - 1982 - In Philosophisch-methodologische Probleme der Gesellschaftswissenschaften: (Beiträge). Berlin: Akademie Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    Wissenschaftstheorie und Wissenschaften: Festschrift für Gerard Radnitzky aus Anlass seines 70. Geburtstages.Gerard Radnitzky & Gunnar Andersson - 1991
    Die Autoren dieses Buches befassen sich mit dem Verhältnis der Wissenschaftstheorie zu den Wissenschaften. Vertreter verschiedener Natur- und Geisteswissenschaften kommen hier nach folgendem Anordnungsprinzip zu Worte: Von den »hard sciences« zu den »soft sciences«, von den empirisch leichter prüfbaren zu den empirisch schwerer prüfbaren Wissenschaften. Die klassischen Naturwissenschaften, Physik, Chemie und Biologie, machen den Anfang. Dann folgen Ökonomie, Soziologie und Geschichte.Fast alle Beiträge sind aus Vorträgen hervorgegangen, die im Juni 1989 während eines wissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Trier gehalten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  3
    Wissenschaftstheorie und Kulturprogressismus: Studien zur Philosophie Paul Natorps.Gabriele Mückenhausen - 1986 - Bonn: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  46
    Zur Symmetrie zwischen Verifikation und Falsifikation.Klaus Eichner - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (1):119-120.
    F. Rapp behauptet, daß die Methodologie der Falsifikation von allgemeinen Theorien faktisch einen Induktionsschluß voraussetzt und daher methodologische Symmetrie zwischen Verifikation und Falsifikation besteht. Rapps Argumentation beruht jedoch auf einer unhaltbaren Annahme über methodologische Prinzipien und forschungspraktisches Vorgehen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  32
    Wissenschaftstheorie und Erfahrung: Zur Überwindung des methodologischen Dogmatismus.Willi Meyer - 1972 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (2):267-284.
    Die Wissenschaftstheorie stellt Normen für die Beurteilung der Wissenschaftspraxis zur Verfügung. Die übliche Unterscheidung von Normen und Tatsachen legt eine Auffassung von dem Verhältnis zwischen wissenschaftstheoretischen oder methodologischen Sätzen und Erfahrungssätzen nahe, die man den logischen Autonomieanspruch der Wissenschaftstheorie nennen könnte. Dieser Anspruch wird im vorliegenden Aufsatz einer kritischen Analyse unterzogen. Es wird insbesondere versucht zu zeigen, wie man methodologische Standards aufgrund von Erfahrungssätzen kritisieren kann. In diesem Zusammenhang wird auf entsprechende Ansätze in Poppers erkenntnistheoretischen und sozialphilosophischen Arbeiten (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Phänomenologie der Phänomenologie: Systematik und Methodologie der Phänomenologie in der Auseinandersetzung zwischen Husserl und Fink.Sebastian Luft - 2002 - Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  30.  33
    Forschungsprogramm und WissenschaftsentwicklungResearch programme and development of science.Kurt Bayertz - 1991 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 22 (2):229-243.
    Summary For Imre Lakatos hismethodology of scientific research programmes was not only a philosophical theory of science and scientific change but also the conceptual foundation of empirical and historical studies of science. At least terminologically this view is today widely accepted: The concept of aresearch programme is used in all sorts of literature on science. In the present paper I argue that this concept can lead to serious distortions of empirical and historical studies of science if it is not detached (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Interdisziplinäre Systemintegration und Innovationsgenese: Ein methodologischer Zugang für die interdisziplinäre ForschungInterdisciplinary System Integration and Inducement of Innovation: A Methodological Approach for Interdisciplinary Research.Dietmar Wechsler & Annette C. Hurst - 2011 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 42 (1):141 - 155.
    Die zunehmende Bedeutung inter-und transdisziplinärer Forschungsfelder wirft die Frage nach entsprechenden methodischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen auf. Die Auseinandersetzung mit dieser Frage führt hier zur Entwicklung eines interdisziplinären Forschungsablaufes mit zwei methodischen Kernbereichen, die Systemintegration und Innovationsgenese. Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung zeigt auf, dass sich die interdisziplinäre Forschung selbst als eigenständige Disziplin begreifen lässt, und ihr Synthesepotential nicht als zentrales Unterscheidungsmerkmal zu anderen Disziplinen angesehen werden kann. Vielmehr ist die hier entwickelte Methodologie zunächst analytisch und im Wesentlichen auf die Erschließung des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Wissenschaftstheorie und empirische Wissenschaftsforschung.Erhard Oeser - 1976 - München: Oldenbourg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Wissenschaftstheorie und Relevanz.Peter Janich - 1981 - In Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung. Beck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung.Peter Janich (ed.) - 1981 - München: Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Wissenschaftstheorie und philosophie in frankreich.Salzburg von Walter Seitter - 1971 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 5:79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Zwischen Wissenschaftstheorie und Sozialwissenschaft.Hans Lenk - 1986 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  37.  15
    Zur Wissenschaftstheorie und -systematik.Richard Hönigswald - 1912 - Kant Studien 17 (1-3):28-84.
  38. Zur Wissenschaftstheorie und -systematik.R. Hönigswald - 1912 - Société Française de Philosophie, Bulletin 17:28.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Wissenschaftstheorie und Paradigmabegriff.Kurt Bayertz - 1981 - Stuttgart: Metzler.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: Kommentar zu Reinhard Mocek: Von der Universalität der Wissenschaftsgeschichte.Jürgen Mittelstraß - 2010 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18 (3):431-436.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. “Phänomenologie der Phänomenologie”: Systematik und Methodologie der Phänomenologie in der Auseinandersetzung zwischen Husserl und Fink.[author unknown] - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 65 (4):754-757.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  42.  21
    Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik.Roland Simon-Schaefer - 1977 - Erkenntnis 11 (1):365-382.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43. Wissenschaftstheorie und Theologie.Kurt Hübner - 2007 - Theologie Und Philosophie 82 (1):46-64.
    Die Auseinandersetzung zwischen Theologie und Philosophie ist so alt wie das Christentum. Im Mittelalter wurde der Streit weitgehend zugunsten der Theologie entschieden. Die Philosophie, verstanden als Metaphysik, wurde ancilla theologiae, Magd der Theologie. Im Zeitalter der Aufklärung drehte sich jedoch der Spieß um, die Theologie wurde nun zur Magd der Philosophie. Später, unter dem wachsenden Einfluss der empirischen Wissenschaften und der Technik, verlor die Philosophie ihren metaphysischen Charakter und wurde weitgehend eine Theorie der Wissenschaften, die schließlich in einer Selbstkritik des (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  43
    Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: Die Entdeckung der Benzolformel.Jürgen Klüver & Wilfried Müller - 1972 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (2):243-266.
    The authors discuss Popper's and Kuhn's theories of science and consider whether these can explain the real course taken by the history of science, that is the real behaviour of scientists seen in an historical light. It has mainly to do with the problem of what criteria influence scientists in deciding on the acceptance of one of several possible theories. The authors postulate the necessity of introducing the category of "objective technological Erkenntnisinteresse" to help solve the problem. They illustrate this (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  4
    Hermeneutiken: Bedeutung und Methodologie.Lutz Danneberg - 2019 - Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie: zur Typisierung zweier Arten von Wissenschaftsphilosophie in Wissenschaftstheorie am Ende der 80er Jahre.Bernulf Kanitscheider - 1988 - Philosophia Naturalis 25 (3-4):346-360.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie: Zur Typisierung zweier Arten von Wissenschaftsphilosophie.B. Kanitscheider - 1988 - Philosophia Naturalis 25 (3/4):346.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie.Wolfgang Stegmüller - 1972 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 26 (2):316-320.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   52 citations  
  49.  42
    Phänomenologie der phänomenologie. Systematik und methodologie der phänomenologie in der auseinadersetzung zwischen Husserl und Fink.Robert Sokolowski - 2005 - Husserl Studies 21 (3):257-261.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Theologie im Kontext von Wissenschaftstheorie und Hermeneutik.Ulrich Moustakas - 2017 - Hamburg: Dr. Kovač Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 991