Results for 'Wahrheit'

1000+ found
Order:
  1. die Wahrheit der Philosophie.Nietzsches Idee der Wahrheit - 1962 - Philosophisches Jahrbuch 70:295-310.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Ascetical and mystical theology, 1954-1955.Wort und Wahrheit - 1955 - Ciencia Tomista 82:225-84.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Front Matter Front Matter (pp. i-iv).Nietzsche Biographies & Dichtung und Wahrheit - 2011 - Journal of Nietzsche Studies 42 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Wenn Wahrheit wertlos wird: Demonstrativer Bullshit in der digitalisierten Öffentlichkeit.Romy Jaster & David Lanius - 2021 - In Romy Jaster & David Lanius (eds.), Politische Bildung für die «neue» Öffentlichkeit? Springer. pp. 175-195.
    Das aktuelle politische Zeitgeschehen offenbart zunehmend ein Phänomen, das in der philosophischen Fachliteratur als „Bullshit“ bezeichnet wird. Im Unterschied zum Lügner, der über die Fakten täuschen will, stellt der Bullshitter seine Behauptungen ohne jedwede Orientierung an der Wahrheitsfindung auf. Wir unterscheiden verschiedene Arten von Bullshit und führen das Konzept des demonstrativen Bullshits ein. Wie wir zeigen, hat demonstrativer Bullshit im politischen Diskurs besondere Sprengkraft. Bullshitten politische Akteure demonstrativ, untergraben sie damit die Norm der Wahrheit im gesellschaftlichen Diskurs und tragen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  44
    Wahrheit und Evidenz: Erkenntnistheoretische Abhandlungen und Briefe.Franz Brentano - 1930 - Leipzig,: Meiner. Edited by Oskar Kraus.
    Brentanos Reflexionen über das Verhältnis von Wahrheit und Evidenz wurden erst 1930 herausgegeben. Ihre Kenntnis ist unentbehrlich für das Verständnis seines Verhältnisses zu den an ihn anknüpfenden Denkern, insbesondere zu Husserl.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   47 citations  
  6.  29
    Der Freiheit ergiebt sich die Wahrheit.Anthony Curtis Adler - 2019 - Fichte-Studien 47:183-203.
    The inquiry into the nature of truth plays an important role in Fichte's thought, especially following his departure from Jena, and indeed in the WL-1804-ii the doctrine of truth emerges as the centerpiece of the WL. The following paper argues that the conception of truth evolves significantly after the WL-1804-ii, and that, in such texts as the Erlanger Metaphysik, the Spekulation zu Koppenhagen, and the 1812 WL, Fichte, building on the account of the hiatus in the WL-1804-ii while moving away (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Putnam und Rorty über Objektivität und Wahrheit.Barry Allen - 1994 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (6):989-1006.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  37
    Kraft, Widerständigkeit, Historizität: Überlegungen zu einer Genealogie der Wahrheit.Frieder Vogelmann - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (6):1062-1086.
    Does truth have a history? Whereas Bernard William denies it and only allows a history of truthfulness, I defend the possibility of a critical history or genealogy of truth. Because a trifling relativistic historicization of truth leads to a paradoxically a-historic and pacifistic conception of truth, one must first establish the methodological concepts with which a genealogy of truth can avoid both problems. Three first steps towards such concepts can be found in some of Michel Foucault’s lectures, which lead the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9. Wahrheit und Erkenntnisstruktur: Erste Einleitung in den aletheiologischen Realismus.Schalwa Nuzubidse - 1926 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Wahrheit und Erkenntnisstruktur" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Ontologie, Wahrheit und Kausalität: Ontologische Theorien der Kausalität vor dem Hintergrund der Verteidigung von Ontologie als Kategorientheorie.André Zdunek - 2004 - De Gruyter.
    Ontologie, Wahrheit und Kausalitat stellt den Versuch dar, die ontologische Analyse von Kausalitat vor dem Hintergrund der Verteidigung von Ontologie im traditionellen Sinne einer realistischen Kategorientheorie zu fuhren. In einem ersten metaontologischen Teil wird die Moglichkeit von Ontologie als realistische Kategorientheorie verteidigt und es werden methodologische Grundsatze fur ontologische Untersuchungen entwickelt. Im zweiten Teil der Untersuchung werden ontologische Theorien der Kausalitat aus der aktuellen Diskussion vor dem im ersten Teil entwickelten metaontologischen Hintergrund evaluiert. Die Analyse von Kausalitat als ontologische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  72
    Kants Begründung der Adäquationstheorie der Wahrheit in der transzendentalen Deduktion der Ausgabe B.Reinhard Hiltscher - 1993 - Kant Studien 84 (4):426-447.
  12. Logik. Versuch einer Theorie der Wahrheit.Akos von Pauler - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8:78-78.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Das prädiskursive Einverständnis. Prozedurale Rechtfertigung und Bedeutung für den Begriff der wissenschaftlichen Wahrheit.A. Grunwald - 1998 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 29:205-223.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. „Jacksons Argument des unvollständigen Wissens und die Identitätstheorie der Wahrheit.Dirk Greimann - 2003 - Facta Philosophica: Internazionale Zeitschrift für Gegenwartsphilosophie: International Journal for Contemporary Philosophy 5 (1-2):87-104.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  4
    Hannah Arendt - von den Dichtern erwarten wir Wahrheit: Ausstellung Literaturhaus Berlin.Barbara Hahn & Marie Luise Knott (eds.) - 2007 - Berlin: Matthes & Seitz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  33
    Wie eine Religion der anderen die Wahrheit wegnimmt.Klaus Heinrich - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (4):345-363.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. A thing different in itself-Speculative relation between being and understanding based on Gadamer's' Wahrheit und Methode'.M. Hiller - 2002 - Philosophisches Jahrbuch 109 (1):162-174.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Wahrheit.Frieder Otto Wolf - 2016 - In Frieder Otto Wolf, Horst Groschopp & Hubert Cancik (eds.), Humanismus: Grundbegriffe. De Gruyter. pp. 397-408.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Die Wahrheit Im Menschen: Jenseits von Dogmatismus Und Skeptizismus.Rocco Buttiglione - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    ​Gibt es eine Wahrheit, die es verdient, als objektive Wahrheit bezeichnet zu werden? Heute wird das oft bestritten. Müssen wir uns also mit einem grenzenlosen Zweifel abfinden – ohne Hoffnung, unser Leben an der Wahrheit ausrichten zu können? Andererseits erscheint es uns oft so, dass wir die ganze Wahrheit zu besitzen glauben, und dann mit restloser Gewissheit und uneingeschränktem Anspruch meinen, über sie verfügen zu können. Wir sind im Alltag also entweder Skeptiker – oder Dogmatiker. Dieses (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Wahrheit Und Methode Grundzüge Einer Philosophischen Hermeneutik.Hans Georg Gadamer (ed.) - 1960 - Mohr.
    English summary: Gadamer's main work, Truth and Method, will be published in 2010, exactly 50 years after the first edition, in a slightly corrected version as an inexpensive student edition. This is seen as one of the few standard works of German post-war philosophy which has achieved worldwide recognition. The huge reaction to this is surprising for many reasons, among other things because in this work an important new theory is presented in intimations only using the author's own conceptual instruments; (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  21.  4
    Wahrheit und Geschichtlichkeit: zwei Vorlesungen.Bernhard Welte - 1996 - Frankfurt am Main: Verlag J. Knecht. Edited by Ingeborg Feige & Bernhard Welte.
    Wahrheit und Überlieferung -- Wahrheit und Geschichtlichkeit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  72
    Wahrheit und methode.Hans-Georg Gadamer - 1973 - Bijdragen 34 (2):118-122.
  23.  18
    Wahrheit und Wahrheitsgrund: Zum Wahrheitsproblem und zu seiner Geschichte.Margot Fleischer - 1984 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  1
    Wahrheit, Bedeutung und Glaube: zum Problem des religiösen Realismus.Sebastian Gäb - 2014 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  56
    Wahrheit und Adäquatheit bei Spinoza.Stephan Schmid - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):209-232.
    Welche Auffassung von Wahrheit vertritt Spinoza? Spinoza Interpreten haben diese Frage jeweils ganz unterschiedlich beantwortet. Das erstaunt, da Spinoza zu Beginn seiner Ethik klar sagt, dass die Wahrheit einer Idee in der Übereinstimmung mit ihrem Gegenstand besteht, und sich damit auf eine Korrespondenztheorie der Wahrheit verpflichtet. Die Uneinigkeit über das richtige Verständnis von Spinozas Wahrheitstheorie hängt von seiner zentralen und notorisch schwierigen Ideentheorientheorie ab, der eine angemessene Rekonstruktion von Spinozas Wahrheitskonzeption gerecht werden muss. All die ideentheoretischen Eigenheiten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  73
    Wahrheit, Begründbarkeit und Fallibilität. Ein Beitrag zur Diskus-sion epistemischer Wahrheitskonzeptionen.Boris Rähme - 2010 - Ontos Verlag.
    The following two theses constitute the theoretical core of all epistemic conceptions of truth: (1) The concept of truth can be explicated in epistemic terms (e.g. in terms of justified assertability under ideal epistemic conditions, ideal coherence, ideal consensus etc.). (2) The assumption that there could be truths which cannot, in principle, be known to be true is false or even absurd. The book scrutinizes theses (1) and (2). It contains discussions of the truth-theoretical approaches of Peirce, Putnam, Dummett, C. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  38
    Wahrheit und Wissbarkeit. Eine Auflösung der„Paradoxie der Wissbarkeit“.Thorsten Sander - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (1):73-96.
    Die Arbeit ist ein Versuch, die Paradoxie der Wißbarkeit aufzulösen, indem gezeigt wird, daß zumindest Anti-Realisten, die zum logischen Revisionismus tendieren, die scheinbar absurde Konklusion ... akzeptieren sollten. Dazu wird zunächst in Abschnitt 1 gezeigt, daß die prima facie unproblematische These ... insofern sonderbar ist, als alle möglichen Instanzen normale oder performative Widersprüche darstellen. Auf dieser Grundlage wird in Abschnitt 3 ein retorsives Argument für das Prinzip ... entwickelt. Um den Einwand zu entkräften, daß im Zweifelsfall nicht die These ... (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Wahrheit und Person: Vom Wesen der Seinswahrheit, Erkenntniswahrheit und Urteilswahrheit.Josef Seifert - 2009 - De Gruyter.
    Der erste Band des Über die Wahrheit bietet eine philosophische Untersuchung: (1) der intrinischen und extrinsischen Bedeutungen von "Wahrheit des Seins" - etwa Seinsautonomie, Realität, Wesensentsprechung, Entsprechung im Verhältnis zur Idee, Intelligibilität, absolut umfassende "innere Seinswahrheit". (2) der Wahrheit des Erkennens: Erkenntniswahrheit ist eine eigentümliche seinsentdeckende "Entsprechung" von Akten mit allen Arten von Seiendem und Sachverhalten. (3) der logischen Wahrheit als präziser Korrespondenz zwischen Urteil (Satz) und Sachverhalt. (4) Wahrheit ist nicht nur Eigenschaft der von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Wahrheit als Freiheit: Ein Versuch zur Entwicklung der Wahrheitsfrage in der neueren Philosophie.Josef Simon - 1978 - New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  12
    Wahrheit: Theorie der multiplen Übereinstimmung.Joško Žanić - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):327-336.
    Diese Theorie versucht zu durchleuchten, auf welche Weise wir den Begriff der Wahrheit verstehen bzw. sich dessen bedienen. Sie knüpft an manche Standpunkte Putnams und Goodmans an, baut sie überdies aus, indem sie behauptet, die Wahrheit bestehe darin, dass die Aussage mit einem oder mehreren der folgenden Parameter konform gehe : Kriterium der internen Konsistenz; Sinnesdaten; Gedächtnisdaten; nicht verbalisierten Glauben; sonstigen Diskursteilen. Die allgemeine kognitive Struktur – die nach Ray Jackendoff als Konvergenzpunkt für sprachlich übertragene Bedeutung, Hintergrundwissen, Wahrnehmung, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Die Wahrheit im Zeitalter interdisziplinärer Umbrüche.Marian Christof Gruber - 2010 - New York: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften. Edited by Imre Koncsik & Wolfgang Wehrmann.
    Der Titel stellt die alte Pilatusfrage «Was ist Wahrheit?» im Zeitalter interdisziplinärer Umbrüche aus heutiger Sicht neu. Dazu wird die Wahrheit in der Ästhetik, Ethik, im Gewissen, in Technik und Hermeneutik neu reflektiert. Der Bogen spannt sich über klassische Begriffe bis zu den soziologischen Deformationen der Wahrheit durch den Pluralismus. Die Globalisierung der heutigen Informationsgesellschaft über PC und Internet brachte die Wahrheit aus der «Mode». Dazu wird ein Paradigmenwechsel vorgeschlagen, der auf Zusammenhängen zwischen apriorischen Erkenntnissen, unentscheidbaren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  80
    Wahrheit und Wissen. Einige Überlegungen zur epistemischen Normativität.Frank Hofmann - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (2):147 - 174.
    Eine der neueren Herausforderungen in der Erkenntnistheorie, die die Frage nach der Struktur epistemischer Werte aufwirft, stellt die so genannte Mehrwert-Intuition dar: Wissen scheint mehr Wert zu haben als bloß wahre Meinung. Ein Wahrheitsmonist vertritt die Auffassung, dass wahre Meinung der einzige intrinsische epistemische Wert ist. Es soll gezeigt werden, dass und wie sich im Rahmen des Wahrheitsmonismus die Mehrwert-Intuition einfangen lässt. Wir können, wie Frege, BonJour, Beckermann und viele andere, an der Wahrheit als einzigem intrinsischem Wert in der (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Wahrheit.Wilfried Härle & Reiner Preul (eds.) - 2009 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Etwa seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts hat die innerdeutsche wie die internationale Wahrheitsdebatte einen ausserordentlichen und so nicht vorhersehbaren Aufschwung genommen. Dies lasst sich parallel auf philosophischem wie auf theologischem Gebiet beobachten - ein geistesgeschichtlich durchaus bemerkenswerter, vielleicht einzigartiger Umstand. Differenzierte Reflexe dieser erneuten Aufmerksamkeit fur Eigenart und Bedeutung des Wahrheitsproblems bieten auch die vier Beitrage des vorliegenden Bandes. Aus religionsgeschichtlicher, exegetischer und fundamentaltheologischer Perspektive nahern sie sich je auf ihre Weise einer Antwort auf diejenigen Fragen, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  1
    Die Wahrheit der Historiker.Werner Paravicini - 2010 - München: R. Oldenbourg Verlag.
    Der Geschichtswissenschaft, und nicht nur ihr, ist unmerklich der Begriff der Wahrheit abhanden gekommen, und mit ihm auch derjenige von Tatsache und Quelle. Uber die Rankesche Absicht, lediglich zu sagen, wie es eigentlich gewesen, lacheln die Kenner. Wenn alles Text ist und alles Rhetorik, wenn man nicht mehr wissen will, was war, sondern nur noch, wie daruber geredet wurde, wenn vorgeblich die Beobachtung das Beobachtete schafft und alle Erinnerung irreparabel alles verfalscht, dann verschwimmen die Grenzen zwischen Wahrheit und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne.Friedrich Nietzsche - 1980 - In Giorgio Colli & Mazzino Montinari (eds.), Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke. De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  36.  7
    Ästhetische Wahrheit: das Problem der sinnlichen Negativität für Adornos Kunstkonzeption.Wonho Lee - 2021 - Paderborn: Brill / Wilhelm Fink.
    Für Adornos Ästhetik ist der Begriff der ästhetischen Wahrheit zentral. Durch ihn versucht Adorno die beiden repräsentativen modernen Ästhetiken, die Kants und die Hegels, dialektisch zu vermitteln. Kunstwerke sind nach Adorno einerseits (und darin mit Hegel übereinstimmend) Medium der Wahrheit, zugleich jedoch (und darin Kant folgend) nicht zu begreifen, sondern nur ästhetisch zu erfahren. Wonho Lee geht in ihrer detaillierten Studie dieser Doppelkonzeption nach und prüft auf diese Weise, ob Adornos Kunstkonzeption in ihrem systematischen Kern aufgeht. Obgleich das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  65
    Wahrheit als methodisches Problem der phänomenologischen Deskription.Thorsten Streubel - 2011 - Husserl Studies 27 (2):105-123.
    Als Erkenntnistheorie der phänomenologischen Erkenntnis versteht sich die folgende Untersuchung als ein zentrales Stück der von Husserl geforderten Selbstkritik der phänomenologischen Erkenntnis. Ausgehend vom normalsprachlichen Wahrheitsbegriff und dessen Explikation soll die prinzipielle Möglichkeit wahrer phänomenologischer Beschreibungen durch Rückgang auf das Phänomen der Wahrheit ausgewiesen werden. Im Anschluss an Husserls Analysen der vorprädikativen Erfahrung wird die explizierende Betrachtung (in Abgrenzung zum prädikativen Urteil) als die eigentlich erkennende, nämlich die kategorialen Strukturen der Phänomene erfassende und offenlegende Leistung exponiert, die einerseits anschaulich (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  38
    Moralische Wahrheit als stabile gerechtfertigte Behauptbarkeit.Tatjana Tarkian - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (3):385-414.
    Crispin Wright hat vorgeschlagen, Superassertibilität – stabile oder dauerhafte gerechtfertigte Behauptbarkeit – als Wahrheitsprädikat für den moralischen Diskurs aufzufassen. Dieser Vorschlag wird hier aufgenommen, spezifiziert, auf Probleme hin untersucht und verteidigt. Ausgangspunkt der Überlegungen ist dabei die Annahme, dass es attraktiv ist, in der Debatte um Grundlagenfragen der Ethik eine Position zu beziehen, die sich vom moralischen Realismus einerseits und andererseits vom Expressivismus, von einer Irrtumstheorie und vom moralischen Fiktionalismus unterscheidet. Für diese Richtungsentscheidung kann hier nicht befriedigend argumentiert werden; sie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Soziologische Wahrheit zwischen subjektiver Tatsache und wissenschaftlichem Werturteil: wissenssoziologische Überlegungen, ausgehend von Alvin Gouldner.Ekkehard Klausa - 1974 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Wahrheit und Freiheit: Meditationen über Texte aus F. Nietzsche "Der Antichrist.".Josef Nolte - 1973 - Düsseldorf,: Patmos-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    1. Wahrheit und Methode zur Einführung.Günter Figal - 2011 - In Hans-Georg Gadamer 2.A.: Wahrheit Und Methode. Akademie Verlag. pp. 1-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  9
    Wahrheit und Subjektivität.Hans-Peter Falk - 2010 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    In diesem Buch wird eine Strategie gegen zwei skeptische Tendenzen entwickelt, deren eine den Sonderstatus von Personen bestreitet und deren andere" wahr"für ein Prädikat ausgibt, das schlicht gewissen Verwendungsregeln unterworfen und instrumentalistisch zu interpretieren sei. Die antiskeptische Strategie soll dadurch zum Erfolg führen, dass die beiden von der Skepsis bedrohten Sachverhalte sich gegenseitig stützen. Gezeigt wird, dass die Aufgabe des Sonderstatus von Personen die Leugnung der Bedeutung von" wahr"impliziert und umgekehrt. Positiv gewendet: Die Bedeutung von" wahr"ist in Beziehung auf Subjektivität (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Zeichen der WahrheitWahrheit der Zeichen.Günter Abel - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):17-38.
    Der vorliegende Aufsatz diagnosiziert im Sinne Nietzsche eine Krise des traditionellen Wahrheitsbegriffs, in dem Wahrheit als metaphysische Wahrheit verstanden wurde, die den Wahrheitsbegriffs, in dem Wahrheit als metaphysische Warheit verstanden wurde, die den Wahrheitsträgern zeitlos, zeichenunvermittelt und interperationsunabhängig zukommt. Die Kritik an diesem Verständnis bedient sich sowohl der Unterscheidung zwischen einem engen und einem weiten Sinn als auch der Gegenüberstellung einer alten und einer neuen Rede von Wahrheit. Letztere wird mit Hilfe eines drei-stufigen Modells der Zeichen- (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Wahrheit und Bewährtung.Rudolf Carnap - 1936 - Actes du Congr”Es International de Philosophie Scientifique:18--23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  45.  11
    Wahrheit und Werturteil: eine Theorie der praktischen Rationalität.Tilo Wesche - 2011 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Das Erkenntnisinteresse, das dieses Buch anleitet, gilt dem Begriff der moralischen Wahrheit, der Frage, ob und, wenn ja, warum moralische Urteile Wahrheitsansprüche erheben dürfen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Wahrheit und Rechtfertigung: philosophische Aufsätze.Jürgen Habermas - 2004 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  47.  14
    Objektivität, Voraussetzungslose Wissenschaft und Wissenschaftliche Wahrheit[REVIEW]G. V. J. Mc - 1935 - Journal of Philosophy 32 (19):528-528.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  14
    Moralische Wahrheit und moralisches Wissen. Plädoyer für einen sparsamen Wahrheitsbegriff in der Metaethik.Ralph Schrader - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (1):21-41.
    Im Anschluss an eine Kritik von Habermas' Unterscheidung der Geltungsansprüche der Wahrheit und Richtigkeit vertritt der Autor die These, dass normative und evaluative Aussagen in prinzipiell gleicher Weise als wahr und objektiv betrachtet werden können wie deskriptive. Gezielt wird auf einen moralischen Objektivismus und eine schwache Variante des moralischen Realismus, starke ontologische Folgerungen werden allerdings nicht gezogen. Hauptsächlich diskutiert werden die metaethischen Arbeiten von Crispin Wright, Hilary Putnam und John McDowell.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Wahrheit aus der Evidenz des Ich bei Descartes.Rainer Schafer - 2007 - Perspektiven der Philosophie 33 (1):19-50.
    In dieser Untersuchung wird Descartes' Hervorhebung der Rolle der Subjektivität in der Begründung von Wahrheit und Erkenntnis verteidigt. Die Subjektivität generiert einerseits durch eine von ihr hergestellte Erkenntnisordnung und Wissensökonomie Einsicht in neue Wahrheiten und andererseits folgt aus dem wissenden und unbezweifelbaren Selbstverhältnis des endlichen Subjekts die Evidenz als Wahrheitskriterium. Dadurch gelingt es Descartes den notwendigen Zusammenhang von Wahrheitsgeltung und Verifikation in den kognitiven Leistungen des Subjekts zu plausibilisieren. Neuartig ist die hier vertretene These, dass sich das Wahrheitskonzept der (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    Wahrheit.Richard Heinrich - 2009 - Wien: Facultas.wuv.
    Zudem kommen neben Uninteressierten (Descartes, Kant) auch Kritiker der Tradition (Nietzsche, Heidegger) zu Wort. Die Rolle der Wahrheit in Politik, Recht und Theologie wird im Blick gehalten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000