Results for 'Transzendentalpragmatik'

25 found
Order:
  1.  7
    Transzendentalpragmatik. Ein Symposion für Karl-Otto Apel.Andreas Dorschel, Matthias Kettner, Wolfgang Kuhlmann & Marcel Niquet (eds.) - 1993 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die philosophiegeschichtlichen, sprachphilosophischen, rationalitäts- und wissenschaftstheoretischen Versuche einer Transformation der Philosophie, der Karl-Otto Apels Lebenswerk gilt, bezeichnet Apel deshalb als »Transzendentalpragmatik«, weil sie ihren Einheitssinn in dem Gedanken finden, daß nichts außer der menschlichen Praxis des Argumentierens die kontexttranszendierende Gültigkeit unserer Meinungen über Tatsachen und Normen ermöglicht. Die einzelnen Beiträge beleuchten Konsequenzen und Probleme des transzendentalpragmatischen Programms in einem breiten Spektrum gegenwärtiger philosophischer Diskussionen, das von theoretischen Fragen der Bedeutungstheorie bis zu praktischen Fragen eines modernitätskritischen Dialogs zwischen »Erster« und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  27
    Die Transzendentalpragmatik als Fichteanismus der Intersubjektivität.Vittorio Hösle - 1986 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 40 (2):235 - 252.
  3.  27
    Transzendentalpragmatik und Diskursethik. Elemente und Perspektiven der Apelschen Diskursphilosophie.Dietrich Böhler - 2003 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 34 (2):221-249.
    Transcendental Pragmatics and Discourse Ethics. Elements and Perspectives of Apel's Discourse-Philosophy. The author follows Apel's intellectual biography and shows the conception of a critique of meaning qua ‘reflection upon the discourse within the discourse’ to be the centre of Apel's language-pragmatic ‘Transformation of Philosophy’. Beginning with an explication of the situation of a speaker/thinker, especially of the situation of a philosophising speaker/thinker, Apel reconstructs a two fold apriori of communication: Every thought is situated within the context of a particular, historically (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  22
    Diesseits der 'Transzendentalpragmatik': Gibt es sprachpragmatische Argumente für Moral?Anton Leist - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (2):301 - 317.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  41
    Ist die transzendentalpragmatik letztbegründet oder holistisch?Manuel E. Bremer - 1995 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 26 (1):153 - 168.
    Is transcendental pragmatics a matter of ultimate foundation or a matter of holism? Transcendental pragmatics as developed by Karl-Otto Apel has been the object of various criticisms. Against the fallibilists' claim (Albert) that argumentation is at last either dogmatic, axiomatic or circular, the transcendental pragmatists have given an argument that ultimate foundation ('Letztbegründung') cannot be proved to be impossible. But this clarification of their claims leaves open the questions whether their method can establish universal statements, and whether they prove statements (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Letztbegründung und Transzendentalpragmatik: eine Kritik an der Kommunikationsgemeinschaft als normbegründender Instanz bei Karl-Otto Apel.Ferdinand Rohrhirsch - 1993 - Bonn: Bouvier Verlag.
    Systematische Annäherung an das Problem einer philosophischen Letztbegründung ethischer Normen -- Konzeption und Funktion der Kommunikationsgemeinschaft in der Normbegründungsstrategie Karl-Otto Apels.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    14. Von der Transzendentalpragmatik zur Ethik.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 134-137.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Kommunikation und Reflexion: zur Diskussion der Transzendentalpragmatik : Antworten auf Karl-Otto Apel.Karl-Otto Apel, Wolfgang Kuhlmann & Dietrich Böhler (eds.) - 1982 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  4
    Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie: Transzendentalpragmatik, Letztbegründung, Ethik.Vittorio Hösle - 1990 - C.H.Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  5
    Die pragmatische Wende: Sprachspielpragmatik oder Transzendentalpragmatik?Dietrich Böhler, Tore Nordenstam & Gunnar Skirbekk - 1986
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  22
    Ethik als Verhältnis von Moralphilosophie und Anthropologie. Kants Entwurf einer Transzendentalpragmatik und ihre Transformation durch Apel.Annemarie Pieper - 1978 - Kant Studien 69 (1-4):314-329.
  12.  4
    8. Letztbegründung oder faktische Alternativenlosigkeit? Zum Verhältnis von Formal- und Transzendentalpragmatik.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 103-107.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  27
    Tun und Sagen in der Transzendentalpragmatik und der WL 1804.Urs Richli - 2000 - Fichte-Studien 18:205-215.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Tun und Sagen in der Transzendentalpragmatik und der WL 1804.Urs Richli - 2000 - Fichte-Studien 18:205-215.
  15.  1
    DORSCHEL, A.; KETTNER, M.; KUHLMANN, W.; NIQUET, M., Transzendentalpragmatik. Ein Symposion für K.O, Apel, Suhrkamp, Frankfurt, 1993, 474 págs. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 1996 - Anuario Filosófico:1108-1109.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Über den Einwand einer anderen möglichen Vernunft.Geert Keil - 2003 - In Dietrich Böhler, Matthias Kettner & Gunnar Skirbekk (eds.), Reflexion und Verantwortung. Auseinandersetzungen mit Karl-Otto Apel. Suhrkamp. pp. 65-82.
    Die Transzendentalpragmatik beansprucht, jeden beliebigen Opponenten, der bestimmte nichtverwerfbare Präsuppositionen des Argumentierens bestreitet, eines performativen Selbstwiderspruchs überführen zu können. Die Diagnose performativer Widersprüche ist indes theoretisch voraussetzungsreich, denn sie findet in einem begrifflichen Rahmen statt, der sich aus nichttrivialen sprechakt-, rationalitäts-, bedeutungs- und argumentationstheoretischen Annahmen zusammensetzt. Das Argument einer anderen möglichen Vernunft ist gegen den Letztbegründungsanspruch der Transzendentalpragmatik gerichtet: Was heute als ein performativer Widerspruch zählt, mag aus der Perspektive einer anderen möglichen Vernunft keiner mehr sein. Im Beitrag (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Karl-Otto Apel.Dietrich Böhler & Boris Rähme - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis Young. Alfred Kröner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Habermas' Diskursethik.Christoph Lumer - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (1):42 - 64.
    Zunächst werden die Kernthesen von Habermas' Diskursethik vorgestellt, insbesondere der Universalisierungsgrundsatz U und das diskursethische Prinzip D. Eine ausführliche Analyse zeigt dann, daß Habermas' Argumentationen für diese Prinzipien in mehrfacher Hinsicht ungültig sind. Die Betrachtung früherer Varianten dieser Argumentationen und späterer Kommentare Habermas' macht zudem eine gewisse Wendung Habermas' weg von der Transzendentalpragmatik hin zum Intuitionismus und eine Abschwächung seines Begründungsanspruchs bis hin zu dessen Annullierung deutlich. Eine Kritik an vier Interpretationen von U selbst und an den beiden Hauptinterpretationen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19. Die Unhintergehbarkeit der Intuition.Thomas Grundmann - forthcoming - Thinkling. Talking. Acting (Ed. By J. Brandl, D. Messelken, S. Wedmann).
    In diesem Aufsatz räume ich mit einigen tiefsitzenden Vorurteilen gegen die methodologische Rolle von Intuitionen in der Philosophie auf. Zunächst wird gezeigt, dass Intuitionen eine zentrale Rolle als epistemische Gründe in Gedankenexperimenten spielen. Aber auch völlig andere Methoden des Philosophierens (wie etwa die Transzendentalpragmatik) kommen ohne Rekurs auf Intuitionen als Gründe letztlich nicht aus. Außerdem kläre ich über die Natur von Intuitionen und deren epistemologischen Status genauer auf. Intuitionen sind fundamentale Gründe, aber sie sind fehlbar, anfechtbar und lassen sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  25
    Fichtes Wissenschaftslehre vor der aktuellen Diskussion um die Letztbegründung.Michael Gerten - 1997 - Fichte-Studien 13:173-189.
    Unter Abstraktion vom Wert interessiert im folgenden allein die Möglichkeit einer Letztbegründung. Die Hauptkontrahenten der jüngeren Diskussion darüber sind auf der Seite der Gegner der kritische Rationalismus, auf der Seite der Befürworter die Transzendentalpragmatik. Nun hat sich mit der Fichte-Forschung unaufhaltsam ein weiterer Hauptschauplatz bezüglich der in Frage stehenden Problematik herausgebildet. Ihre thematischen Berührungspunkte mit der Diskussion um die Letztbegründung sind bisher allerdings noch kaum untersucht worden. Die folgenden Ausführungen verstehen sich als Beitrag zur Öffnung der jeweiligen philosophischen Diskurse (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  7
    Fichtes Wissenschaftslehre vor der aktuellen Diskussion um die Letztbegründung.Michael Gerten - 1997 - Fichte-Studien 13:173-189.
    Unter Abstraktion vom Wert interessiert im folgenden allein die Möglichkeit einer Letztbegründung. Die Hauptkontrahenten der jüngeren Diskussion darüber sind auf der Seite der Gegner der kritische Rationalismus, auf der Seite der Befürworter die Transzendentalpragmatik. Nun hat sich mit der Fichte-Forschung unaufhaltsam ein weiterer Hauptschauplatz bezüglich der in Frage stehenden Problematik herausgebildet. Ihre thematischen Berührungspunkte mit der Diskussion um die Letztbegründung sind bisher allerdings noch kaum untersucht worden. Die folgenden Ausführungen verstehen sich als Beitrag zur Öffnung der jeweiligen philosophischen Diskurse (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  11
    Wahrheit, Gewissheit, Zweifel: Theologie und Skepsis: Studien zur theologischen Auseinandersetzung mit der philosophischen Skepsis.Walter Dietz - 2013 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.
    In diesem Buch geht es um die Frage der Erkennbarkeit der Wahrheit und ihre theologische Relevanz. Welche Bedeutung hat der Skeptizismus in seiner antiken - und zugleich reifsten Form - fur Augustin, Descartes und Hegel? Welche Bedeutung hat die Auseinandersetzung Luthers mit Erasmus (1518-25) im Blick auf anthropologische Grundfragen wie z.B. die der Willensfreiheit? Welche Funktion kommt der Skepsis in den theologischen Entwurfen von v. Frank, Ihmels und Karl Heim (dieser ausgehend von Kant und Einstein) zu? Welche Rolle spielen Kierkegaard (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  53
    A controvérsia entre Apel e Habermas acerca da fundamentação e relação entre moral e direito.Luís Alexandre Dias Carmo - 2011 - Veritas – Revista de Filosofia da Pucrs 56 (3):38-62.
    Neste trabalho, investiga-se a reconstrução apeliana da controvérsia, entre Habermas e o próprio Apel, acerca da fundamentação e relação entre a moral e o direito, enquanto concepção procedimental discursiva da filosofia prática. Assim, objetiva-se mostrar a relação – metodologicamente importante – do discurso filosófico no trato específico para a arquitetônica da ética do discurso. Defende-se a hipótese de que o debate e controvérsia entre ambos os programas da ética do discurso decorrem fundamentalmente do modo diferenciado de tematizar a relação metodológica (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Ethischer Universalismus und interkulturelles Lernen.Boris Rähme - 1998 - In Horst Steinmann & Andreas G. Scherer (eds.), Zwischen Universalismus und Relativismus. Rationalität als Problem des interkulturellen Managements. Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Gefühl als Argument?Andreas Dorschel - 1993 - In Andreas Dorschel, Matthias Kettner, Wolfgang Kuhlmann & Marcel Niquet (eds.), Transzendentalpragmatik. Ein Symposion für Karl-Otto Apel. Suhrkamp. pp. 167-186.
    Does having some feeling or other ever count as an argument – and, should it? As a matter of fact, not just do persons sometimes refer to their feelings to make a point in debate. Often, they even treat them as irrefutable arguments; for they are, of course, certain of their own feelings. To make a point in debate by reference to one’s feelings, one has got to articulate them. As language is the core medium of debate (though it can (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark