13 found
Order:
See also
Michael Gerten
Universität Bamberg
  1.  18
    Fichtes Wissenschaftslehre vor der aktuellen Diskussion um die Letztbegründung.Michael Gerten - 1997 - Fichte-Studien 13:173-189.
    Unter Abstraktion vom Wert interessiert im folgenden allein die Möglichkeit einer Letztbegründung. Die Hauptkontrahenten der jüngeren Diskussion darüber sind auf der Seite der Gegner der kritische Rationalismus, auf der Seite der Befürworter die Transzendentalpragmatik. Nun hat sich mit der Fichte-Forschung unaufhaltsam ein weiterer Hauptschauplatz bezüglich der in Frage stehenden Problematik herausgebildet. Ihre thematischen Berührungspunkte mit der Diskussion um die Letztbegründung sind bisher allerdings noch kaum untersucht worden. Die folgenden Ausführungen verstehen sich als Beitrag zur Öffnung der jeweiligen philosophischen Diskurse und (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  23
    Sein oder Geltung? Eine Deutungsperspektive zu Fichtes Lehre vom Absoluten und seiner Erscheinung.Michael Gerten - 2019 - Fichte-Studien 47:204-228.
    In Fichte research, there is no consensus on the interpretation of a topic of fundamental importance for Fichte’s Wissenschaftslehre: the relationship of the absolute ‘in itself’ to its appearance. In addition to the difficulty of the matter in itself, the problems of understanding might also be related to the linguistic and terminological form of its presentation.My paper starts with the hypothesis, that an adequate understanding is actually decisively dependent on the dissolution of the ambiguity of the terminus “being”, which also (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Fichte in Erlangen 1805: Beiträge zu den Fichte-Tagungen in Rammenau (19.-21. Mai 2005) und in Erlangen (1.-3. Dezember 2005).Michael Gerten (ed.) - 2009 - New York: Rodopi.
    InhaltSiglenverzeichnisVorwortBeiträge zur Fichte-Tagung in Rammenau (19.-21.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Fichte in Erlangen 1805: Beiträge zu den Fichte-Tagungen in Rammenau (19.-21. Mai 2005) und in Erlangen (1.-3. Dezember 2005).Michael Gerten (ed.) - 2009 - New York: Rodopi.
    Inhalt Siglenverzeichnis Vorwort Beiträge zur Fichte-Tagung in Rammenau Klaus Hammacher: Problemgeschichtliche Erorterung der grosen Themen in Fichtes Leben Helmut Girndt: >IchDie absolute Relation ist das Licht.RepräsentationEinsicht im GlaubenDas proton pseudos der gewöhnlichen profanen PhilosophieÜber das Wesen des Gelehrtenneue und verbesserte AusgabeBestimmung des Gelehrten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Fichte in Erlangen 1805: Beiträge Zu den Fichte-Tagungen in Rammenau (19.-21. Mai 2005) Und in Erlangen.Michael Gerten (ed.) - 2009 - New York: Brill | Rodopi.
    Inhalt Siglenverzeichnis Vorwort Beiträge zur Fichte-Tagung in Rammenau Klaus Hammacher: Problemgeschichtliche Erorterung der grosen Themen in Fichtes Leben Helmut Girndt: >IchDie absolute Relation ist das Licht.RepräsentationEinsicht im GlaubenDas proton pseudos der gewöhnlichen profanen PhilosophieÜber das Wesen des Gelehrtenneue und verbesserte AusgabeBestimmung des Gelehrten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Vernunft und Leben aus transzendentaler Perspektive: Festschrift für Albert Mues zum 80. Geburtstag.Albert Mues, Michael Gerten, Leonhard Möckl & Matthias Scherbaum (eds.) - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Vorwort der Herausgeber mit Schriftenverzeichnis Albert Mues - H. SEubert: Transzendentalphilosophie und Metaphysik heute. EIne Skizze - M. SCherbaum: Philosophie als Lebensform - oder: Die Krise des Nihilismus und die Validitat transzendentaler Argumentation. SYstematische Reflexionen zu Letztbegrundung, Grenze und Bedeutung von Philosophie - M. GErten: Der Charakter der Transzendentalphilosophie als fundamentaler Geltungsreflexion. HIstorische und systematische uberlegungen mit besonderem Blick auf den spaten Fichte - L. MOckl: Zur logischen Position der Hypothese - I. RAdrizzani: Die Zeitfiguration in der Transzendentalphilosophie. REinhard Lauths (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  25
    Vorwort.Michael Gerten - 2009 - Fichte-Studien 34:1-5.
  8.  30
    Geistige Blindheit und der Sinn für Philosophie: Das systematische Problem einer Einleitung in Fichtes Wissenschaftslehre.Michael Gerten - 2007 - Fichte-Studien 31:135-158.
  9.  23
    Das Verhältnis von Wissen, Moralität und Liebe.Michael Gerten - 2000 - Fichte-Studien 17:299-318.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Fichtes Erlanger und Berliner Ideen für eine Universitätsreform und ihre aktuelle Bedeutung.Michael Gerten - 2009 - Fichte-Studien 34:431-460.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Lexicon of Philosophical Works. [REVIEW]Michael Gerten - 1990 - Philosophy and History 23 (2):144-145.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Fichtes Wissenschaftslehre vor der aktuellen Diskussion um die Letztbegründung.Michael Gerten - 1997 - Fichte-Studien 13:173-189.
    Unter Abstraktion vom Wert interessiert im folgenden allein die Möglichkeit einer Letztbegründung. Die Hauptkontrahenten der jüngeren Diskussion darüber sind auf der Seite der Gegner der kritische Rationalismus, auf der Seite der Befürworter die Transzendentalpragmatik. Nun hat sich mit der Fichte-Forschung unaufhaltsam ein weiterer Hauptschauplatz bezüglich der in Frage stehenden Problematik herausgebildet. Ihre thematischen Berührungspunkte mit der Diskussion um die Letztbegründung sind bisher allerdings noch kaum untersucht worden. Die folgenden Ausführungen verstehen sich als Beitrag zur Öffnung der jeweiligen philosophischen Diskurse und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  1
    Das Verhältnis von Wissen, Moralität und Liebe.Michael Gerten - 2000 - Fichte-Studien 17:299-318.