Results for 'Staatsrecht'

65 found
Order:
  1.  3
    Das Staatsrecht in der Rechtslehre Kants.Christian Niebling - 2005 - [Ingolstadt?]: M. Meidenbauer.
    Den Grundgedanken für seine Rechts- und Staatsphilosophie formulierte Kant schon 1781 in der Kritik der reinen Vernunft: «Eine Verfassung von der größten menschlichen Freiheit nach Gesetzen, welche machen, daß jedes Freiheit mit der andern ihrer zusammen bestehen kann..., ist doch wenigstens eine nothwendige Idee, die man nicht bloß im ersten Entwurfe einer Staatsverfassung, sondern auch bei allen Gesetzen zum Grunde legen muss». Als rechts- und staatsphilosophisches Hauptwerk Kants ist aber der erst im Jahre 1797 erschienene erste Teil der Metaphysik der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  22
    Römisches Staatsrecht Römisches Staatsrecht von Theodor Mommsen. Dritter Band: II Abth. Der Senat. 10 Mk.E. G. Hardy - 1889 - The Classical Review 3 (1-2):58-60.
  3. Staatsrecht unter Belagerung Franz L. Neumann, Otto Kirchheimer und das Paradox des demokratischen Konstitutionalismus.David Strecker - 2009 - In Samuel Salzborn (ed.), Kritische Theorie des Staates: Staat und Recht bei Franz L. Neumann. Baden-Baden: Nomos. pp. 25--133.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Allgemeines Staatsrecht und Staatsverfassungslehre.August Ludwig von Schlözer - 1973 - Göttingen,: Vandenhoek und Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Allgemeines Staatsrecht.Friedrich Giese - 1948 - Tübingen,: Mohr.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Allgemeines staatsrecht.Ludwig Gumplowicz - 1907 - Innsbruck,: Wagner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Zum Staatsrecht des Polybios.Ernst Kornemann - 1931 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 86 (1-4):170-185.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Das Staatsrecht Johann Jakob Mosers (1701-1785).Erwin Schömbs - 1968 - Berlin,: Duncker Und Humblot.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Griechisches staatsrecht.Ulrich Kahrstedt - 1922
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Methodenlehre zwischen Staatsrecht und Rechtsphilosophie: Zugleich eine Verschleierung des Theorie-Praxis-Bruchs?Martin Hochhuth - 2001 - Rechtstheorie 32 (2-3):227-238.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Horst Dreier: Staatsrecht in Demokratie und Diktatur. Studien zur Weimarer Republik und zum Nationalsozialismus.Reinhard Mehring - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (1):053-057.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  19
    Kants Kritisches Staatsrecht.Karlfriedrich Herb & Bernd Ludwig - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    Contrary to popular assumption, Kant's theory of state experienced a major transformation during the period between "On the Common Saying" of 1793 and the "Metaphysical First Principles of the Doctrine of Right" of 1797. This transformation is primarily expressed in the systematic new formulation of the relationship between "noumenal state" and "phenomenal state". Kant's new system permits him, on the one hand, to develop the idea of state a priori from his theory of private right and thus to systematically incorporate (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  6
    Zum Verhältnis von Staatsrecht und Gesellschaft bei Kant, Hegel und Marx.Christian Hofmann - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):329-334.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Marx’ Kritik des Hegelschen Staatsrechts: In Bezug auf die Diskussionen um den Staat und die bürgerliche Gesellschaft.Chung Mi La - 2017 - Sogang Journal of Philosophy 48 (null):179-201.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    9. Kommentar zum Staatsrecht (II).Bernd Ludwig - 2010 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Walter de Gruyter. pp. 173-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  7
    9 Kommentar zum Staatsrecht (II) §§ 51–52; Allgemeine Anmerkung A; Anhang, Beschluss.Bernd Ludwig - 2023 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. De Gruyter. pp. 145-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Natur- und Staatsrecht.von C. G. Homeyer - 1983 - In Karl-Heinz Ilting, P. Wannenmann & C. G. Homeyer (eds.), G.W.F. Hegel, Die Philosophie des Rechts: die Mitschriften Wannenmann (Heidelberg 1817/18) und Homeyer (Berlin 1818/19). Stuttgart: Klett-Cotta.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Prof. Dr. L. Gumplowicz. Allgemeines Staatsrecht.S. Posner - 1897 - Przegląd Filozoficzny 1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Jean-Jacques Rousseau 2.A.: Vom Gesellschaftsvertrag Oder Prinzipien des Staatsrechts.Reinhard Brandt & Karlfriedrich Herb (eds.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Bescheiden im Umfang, revolutionär in der Wirkung, kontrovers in der Deutung: Rousseaus Schrift Vom Gesellschaftsvertrag oder die Prinzipien des Staatsrechts gehört bis heute zu den unangefochtenen Klassikern der Politischen Philosophie der Moderne. Der Gesellschaftsvertrag, der Umschlagort von Naturzustand und Staat, ist paradox; er soll die völlige Freiheit der Menschen gewährleisten und dennoch aus ihnen ein gemeinsames Ich schaffen, der Mensch soll vorbehaltlos zum Bürger dieses einen Staates werden.. Das moderne Freiheitsideal wird in eine antike Polisgemeinschaft transplantiert. Die Interpretation der Schrift (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts.Reinhard Brandt & Karlfriedrich Herb (eds.) - 2000 - Akademie Verlag.
    Bescheiden im Umfang, revolutionär in der Wirkung, kontrovers in der Deutung: Rousseaus Schrift Vom Gesellschaftsvertrag oder die Prinzipien des Staatsrechts gehört bis heute zu den unangefochtenen Klassikern der Politischen Philosophie der Moderne. Der Gesellschaftsvertrag, der Umschlagort von Naturzustand und Staat, ist paradox; er soll die völlige Freiheit der Menschen gewährleisten und dennoch aus ihnen ein gemeinsames Ich schaffen, der Mensch soll vorbehaltlos zum Bürger dieses einen Staates werden.. Das moderne Freiheitsideal wird in eine antike Polisgemeinschaft transplantiert. Die Interpretation der Schrift (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die Gleichheit aller Schweizer vor dem Gesetz: ihre Bedeutung im freiheitlich-demokratischen Staatsrecht.Simon Frick - 1945 - Aarau: H.R. Sauerländer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Ulrich Thiele: Verfassung, Volksgeist und Religion. Hegels Überlegungen zur Weltgeschichte des Staatsrechts.Holger Glinka - 2009 - Hegel-Studien 44:232.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Abhandlung von dem gantzen Umfange der natürlichen und der in Teutschland üblichen positiven gemeinen Rechtsgelahrtheit wie auch seinen darauf gerichteten Vorlesungen: Erörterungen einiger einzelner Lehren des teutschen Staatsrechtes.Daniel Nettelbladt & Bernhard Martin Scherl - 1998 - New York: Georg Olms Verlag. Edited by Bernhard Martin Scherl.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    U. Thiele, Verfassung, Volksgeist und Religion. Hegels Überlegungen zur Weltgeschichte des Staatsrechts.Ludovicus De Vos - 2009 - Tijdschrift Voor Filosofie 71 (2):438-439.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Het Vertrekpunt der Marxistische Wijsbegeerte de Kritiek Op Hegels Staatsrecht.Louis K. Dupré - 1954 - Standaard-Boekhandel.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  16
    Nomos und Psephisma: Untersuchung zur grieckischen Staatsrecht[REVIEW]D. M. Lewis - 1974 - The Classical Review 24 (2):300-301.
  27.  13
    Salomon, Max. Kants Strafrecht in Beziehung zu seinem Staatsrecht[REVIEW]Mai Salomon - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
  28.  25
    Der Leviathan und das liberale Commonwealth. Staatsrecht und Strafrecht bei Hobbes und Locke.Reinhard Brandt - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2):205-220.
    In Hobbes' Theorie des Leviathan sind weder der Naturzustand noch der staatliche Zustand und das Strafrecht widersprüchlich. Der radikale Subjektivismus ist der archimedische Punkt, von dem aus sich die scheinbaren Widersprüche auflösen lassen. Locke kehrt zu einem Rechtsobjektivismus zurück, hat aber kein Prinzip der Begrenzung von Strafen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Jean-Jacques Rousseau. Vom Gesellchaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts.Reinhard Brandt & Karlfriedrich Herb - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (2):439-440.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  27
    Jürgen Malitz: Theodor Mommsen, Römisches Staatsrecht, Stellenregister. Pp. xi + 285. Munich: C. H. Beck, 1979.P. A. Brunt - 1980 - The Classical Review 30 (02):303-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    Jürgen Malitz: Theodor Mommsen, Römisches Staatsrecht, Stellenregister. Pp. xi + 285. Munich: C. H. Beck, 1979.P. A. Brunt - 1980 - The Classical Review 30 (2):303-303.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  26
    F. Behne: Heinrich Siber und das Römische Staatsrecht von Theodor Mommsen. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte Mommsens im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Altertumswissenschaft). Pp. 278. Hildesheim, Zurich, and New York: Olms-Weidmann, 1999. Paper, DM 74. ISBN: 3-487-10910-7; ISSN: 0175-3622. [REVIEW]Thomas Wiedemann - 2000 - The Classical Review 50 (02):653-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  22
    Kaufmann, Wannack Bibliographischer Index zum Römischen Staatsrecht von Theodor Mommsen. Pp. 287. Hildesheim, Zurich and New York: Georg Olms, 2010. Paper, €39.80. ISBN: 978-3-487-14322-4. [REVIEW]Stefan Rebenich - 2014 - The Classical Review 64 (2):636-637.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  13
    F. Behne: Heinrich Siber und das Römische Staatsrecht von Theodor Mommsen. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte Mommsens im 20. Jahrhundert . Pp. 278. Hildesheim, Zurich, and New York: Olms-Weidmann, 1999. Paper, DM 74. ISBN: 3-487-10910-7; ISSN: 0175-3622. [REVIEW]Thomas Wiedemann - 2000 - The Classical Review 50 (2):653-654.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    Martin Welsch. Anfangsgründe der Volkssouveränität. Immanuel Kants Staatsrecht in der Metaphysik der Sitten, Frankfurt am Main: Klostermann, 2021, Pp. 476. ISBN 9783465045755 (hbk) €32.00. [REVIEW]Hauke Brunkhorst - 2023 - Kantian Review 28 (4):645-648.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Anfangsgründe der Volkssouveränität.Welsch Martin - 2021 - Frankfurt am Main, Deutschland: Klostermann.
    Kant's 'Staatsrecht' in the "Metaphysik der Sitten" very likely represents the sharpest analysis and critique of democratic modernity after 1789. This, however, had to remain unrecognized as long as the repeatedly lamented problematic nature of this late text was attributed either to the alleged senility of the author, or else confusion created in the course of the printing process was blamed for its inscrutable composition. In fact, however, it is an expression of the brilliance of a philosophical rhetoric that (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Seneca, de beneficiis 6.19.5—a neglected text on Roman public law.Miriam Griffin & Andrew Lintott - 2018 - Classical Quarterly 68 (2):731-733.
    si quis patriae meae pecuniam credat, non dicam me illius debitorem nec hoc aes alienum profitebor aut candidatus aut reus: ad exsoluendum tamen hoc dabo portionem meam.If anyone were to lend money to my country, I will not call myself his debtor nor will I declare this as money owed either when a candidate or when prosecuted: nevertheless, I will contribute my share to paying off the debt. Miriam Griffin drew attention to the comment of Justus Lipsius: ‘a defendant might (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Souveräne Demokratie und soziale Homogenität: das politische Denken Hermann Hellers.Marcus Llanque (ed.) - 2010 - Baden-Baden: Nomos.
    Hermann Heller war ein herausragender Teilnehmer der Staatslehrerdebatte zur Zeit der Weimarer Republik. Diese Schlüsselphase für die Entwicklung des modernen Staatsverständnisses diskutiert so grundlegende Probleme wie das Verhältnis von Staatlichkeit und Gesellschaft, Staatlichkeit und Politik sowie von Staatlichkeit und Demokratie. Heller sah frühzeitig die Herausforderungen der modernen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen auf den klassischen Staatsbegriff zukommen. Er wollte nicht überhastet auf klassische Attribute des Staates wie die Souveränität verzichten, sie vielmehr auf demokratische Verhältnisse übertragen. Ihm widerstrebte sowohl eine künstliche Abgrenzung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Die Bestimmung des Bürgers beim späten Fichte.Cristiana Senigaglia - 2003 - Fichte-Studien 24:113-126.
    Befasst man sich mit dem Begriff ›Bürger‹ in Fichtes später Reflexionsentwicklung, so ist man mit der vorausgehenden Frage konfrontiert, welche Konnotationen hier als von der früheren Phase unterschieden gelten können. Eine vorläufige Betrachtung würde als erstes darauf hindeuten, dass schon der quantitative Gebrauch des Wortes »Bürger« in Fichtes Jenaer Zeit weniger häufig ist und mit unbestimmteren Sachverhalten im Zusammenhang steht. Aber eine quantitative Bewertung ist an sich nicht schlüssig, wenn sie nicht dabei durch eine begriffsinhaltliche Analyse untermauert wird. Und eine (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Die Bestimmung des Bürgers beim späten Fichte.Cristiana Senigaglia - 2003 - Fichte-Studien 24:113-126.
    Befasst man sich mit dem Begriff ›Bürger‹ in Fichtes später Reflexionsentwicklung, so ist man mit der vorausgehenden Frage konfrontiert, welche Konnotationen hier als von der früheren Phase unterschieden gelten können. Eine vorläufige Betrachtung würde als erstes darauf hindeuten, dass schon der quantitative Gebrauch des Wortes »Bürger« in Fichtes Jenaer Zeit weniger häufig ist und mit unbestimmteren Sachverhalten im Zusammenhang steht. Aber eine quantitative Bewertung ist an sich nicht schlüssig, wenn sie nicht dabei durch eine begriffsinhaltliche Analyse untermauert wird. Und eine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Kants Dreidimensionaler Vernunftbegriff Des Öffentlichen Rechts Und Seine Problematik.Ulrich Thiele - 1998 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 6.
    For the first time in his Doctrine of Right, Kant employs an expanded, three dimensional concept of public law. In addition to constitutional law, it also includes international law and cosmopolitan law. Each of these concepts of law is assigned its own principle of reason: constitutional law declares that a republic is the only rightful constitution for an individual state; international law requires at least an association of states with higher level instruments of coercion; and cosmopolitan law primarily defines the (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  14
    Zwischen Konfrontation Und Integration: Die Logik Internationaler Beziehungen Bei Hegel Und Kant.Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Hegels Theorie des äußeren Staatsrechts in seinen "Grundlinien der Philosophie des Rechts" weist ausdrücklich Kants Idee eines Völkerbundes in der Schrift "Zum ewigen Frieden" als unrealistisch zurück; es gebe "keinen Prätor, höchstens Schiedsrichter und Vermittler zwischen Staaten, und auch diese nur zufälligerweise." Beide Konzepte – die Unausweichlichkeit auch gewaltsamer Konfrontationen der Staaten bei Hegel, die Möglichkeit ihrer rechtlichen Integration bei Kant – bilden den Gegenstand dieses Buchs. In den Beiträgen des Bandes geht es nicht nur um die Rekonstruktion der Theorien (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  30
    From Babylon to Triparadeisos: 323–320 B.C.R. Malcolm Errington - 1970 - Journal of Hellenic Studies 90:49-77.
    The first stage of the break-up of the empire of Alexander the Great has not been a popular subject in recent years. Yet despite this lack of attention, a wholly satisfactory exposition of the source material relating to the political events of the period has not yet been written. Earlier writers, with rare exceptions, have been hamstrung in their interpretations by an over-rigid or static view of Macedonian Staatsrecht, elucidation of which was thought to be the key to the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  44.  13
    Rationalität und Egoismus im Recht: Befehl versus Nudging.Jana Maruschke - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieses Buch fragt danach, wie Recht und Rechtsprechung, Staats- und Rechtstheorie sowie moderne Verhaltensökonomie die Rationalität und den Egoismus des Menschen begreifen und wie dies die Wahl staatlicher Steuerungsinstrumente beeinflusst. Das scheinbar neuartige Instrument Nudging wird mit Blick auf Umweltschutzinstrumente, die Regulierung des Tabakrauchens und der Organspende in den öffentlich-rechtlichen Handlungsformenkatalog eingeordnet, wobei verfassungsrechtliche Grenzen diskutiert werden. Zielgruppe sind die an der "Metaebene" des Rechts und der Verhaltenssteuerung interessierten Leserinnen und Leser. Der Inhalt Zeigt Möglichkeiten und verfassungsrechtliche Grenzen staatlicher Verhaltenssteuerung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  40
    El principio de reconocimiento en la teoría filosófica del derecho político externo de Hegel (Traducción de A. Gómez Ramos).Klaus Vieweg - 1996 - Anales Del Seminario de Historia de la Filosofía 13:181.
    Se propone aqui una actualización del pensar hegeliano en la filosofía del derecho internacional, cix tomo al problema del reconocimiento interestatal, a fin de mediar entre un liberalismo vacuo y un multiculturalismo , que en base a la inalienable identidad de cada pueblo haría imposible la defensa de la dignidad de la persona. Se atisba una solución en el concepto de «reconocimiento sustancial y con contenido», que lleva a la paulatina sustitución de las guerras por «contiendas metafóricas», regladas en base (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Auswahl vermischter Schriften.Karl Leonhard Reinhold & Johann Michael Mauke - 2016 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Martin Bondeli & Silvan Imhof.
    Erster Theil. I. Ueber den Geist der wahren Religion ; II. Ueber den Einfluss der Moralität des Philosophen auf den Inhalt seiner Philosophie ; III. Ueber die teutschen Beurtheilungen der französischen Revolution ; IV. Ueber die Duelle auf Universitäten ; V. Ueber den Cölibat der katholischen Geistlichkeit ; VI. Ueber den Zweck meiner öffentlichen Vorlesungen über Wielands Oberon ; VII. Ueber den Begriff der Geschichte der Philosophie ; VIII. Ueber den Einfluss des Geschmackes auf die Kultur der Wissenschaften und der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  14
    Zwischen Utopie und Dystopie.Martin Welsch - 2023 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 109 (2):217-230.
    Utopia and dystopia are brought together by Kant and Rousseau to the point of their indistinguishability: Dystopia is the reverse side of utopia, utopia that of dystopia. The essay traces this structure in Rousseau’s oeuvre – in Julie, the Discourse on Inequality and the Contrat Social – in order to uncover how Kant carried it forward in the Staatsrecht of his late Rechtslehre with regard to modern representative democracy and the problem of popular sovereignty.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Dialektik der Aufklärung?Martin Welsch - 2022 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 108 (3):396-411.
    This essay takes the 30th anniversary of Ingeborg Maus’ best-known book, ‘Zur Aufklärung der Demokratietheorie’ (‘On the Enlightenment of Democratic Theory’), as an occasion to examine the program of her critical theory in an independent research study. In the first chapter, the characteristic features of this program are presented, with Horkheimer’s and Adorno’s ‘Dialectic of Enlightenment’ as the point of reference. The second chapter then shows that Maus’ program of an enlightenment of democratic theory is characterized by a specific Rousseauism, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    Karl Marx, Critique of Hegel’s ‘Philosophy of Right’. [REVIEW]Stanley Moore - 1971 - The Owl of Minerva 3 (2):7-6.
    Marx wrote two critiques of Hegel’s political philosophy, which are brought together here in English translations. In 1843 he laid aside, unfinished, a lengthy manuscript - known since its publication in 1927 as the Kritik des Hegelschen Staatsrechts - containing a detailed criticism of §§ 261–313 of The Philosophy of Right. In 1844 he published a short article, “Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung”, proclaiming the imminence of a proletarian revolution in Germany. His specific criticisms of Hegel’s political theory are (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    13. Der Contrat social bei Kant.Reinhard Brandt - 2000 - In Reinhard Brandt & Karlfriedrich Herb (eds.), Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. Akademie Verlag. pp. 271-294.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 65