Results for 'Metapher '

293 found
Order:
  1.  6
    Die Metapher der Mischung in den platonischen Dialogen Sophistes und Philebos.Georgia Mouroutsou - 2010 - Sankt Augustin: Academia.
    Der Begriff der Mischung ist von zentraler Bedeutung in der spateren platonischen Philosophie. Um das Wesen der Mischung offenzulegen, fokussiert Georgia Mouroutsou auf den Sophistes und den Philebos. Im ersten Kapitel ordnet sie die 'Mischung' in die ganzheitliche Ubertragung der beruhmten und beruchtigten Teilhabe ein: von der Teilhabe des Wahrnehmbaren an der Idee zu der innerideellen Teilhabe und von da zu der Teilhabe der zwei platonischen Prinzipien. Dabei erhellt die Autorin das Wesen der Mischung als Metapher: als Transformation eines (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  9
    Die Metapher im Design.Till Julian Huss - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (2):62-78.
    Die Metapher ist ein Grundbegriff der Designtheorie, der oftmals ohne hinreichende Bestimmung zu einem Gestaltungsprinzip ausformuliert wird. In der Designrhetorik ist die Metapher eine Figur der persuasiven Kommunikation; in Theorien des Designprozesses und gestalterischen Denkens wird sie hingegen als zentraler Aspekt der Kreativität und Erkenntnis angeführt; im Interfacedesign ist sie das konstitutive Element zur benutzerfreundlichen grafischen Aufbereitung der Computerprogramme. Der Beitrag stellt die verschiedenen theoretischen Grundlagen der Metapher in den jeweiligen Designdiskursen vor, um ihre Disparitäten und Gemeinplätze (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  30
    Metaph. Z 3 : some suggestions.Malcolm Schofield - 1972 - Phronesis 17 (2):97-101.
  4.  4
    Die Metapher des Dasein - das Dasein der Metapher: eine Untersuchung zur Metaphorik Heideggers.Holger Granz - 2007 - New York: Lang.
    Obzwar Heidegger sich dagegen verwahrt, seine entscheidenden Termini als Metaphern zu verstehen, stellt sich diese Arbeit dennoch die Aufgabe, sein Denken auf Basis seiner Metaphorik zu rekonstruieren. Die Berechtigung dieser Methode kann in einem verkurzten Metaphernverstandnis gesehen werden. Die Metapher ist nicht nur das Produkt einer Substitution eines Wortes durch ein anderes. Vielmehr kann sie als genuine Form des Denkens verstanden werden, wie dies z.B. von Hans Blumenberg getan wurde. Nach einer ausfuhrlichen Darstellung der Theorie der Metapher stehen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Analytische Theorien der Metapher. Untersuchungen zum Konzept der metaphorischen Bedeutung.Jakub Mácha - 2010 - Dissertation, Masaryk-Universität Brno
    Zusammenfassung: Gegenstand der Arbeit ist das Konzept der metaphorischen Be-deutung, soweit dessen Ursprung in der analytischen Philosophie zu finden ist. In der Ein-leitung der Untersuchung werden jedoch auch ältere Theorien der Metapher vorgestellt, die aus der Perspektive der metaphorischen Bedeutung relevant sind oder als relevant be-trachtet werden können. Allen diesen Theorien liegt die Definition zugrunde, dass in der Metapher etwas als etwas anderes gesehen wird. Daher kann von einer Wahrnehmungs-metaphorik die Rede sein. Das erste Kapitel meiner Arbeit behandelt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  6.  3
    Metapher.Christof Rapp - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 312-315.
    Aristoteles behandelt die Metapher in Kapitel 21 der Poetik sowie in den Kapiteln 2, 10 und 11 des dritten Buchs der Rhetorik. Eine ausdrückliche Definition der Metapher sowie eine Klassifikation verschiedener Typen von Metaphern finden sich nur in der Poetik; die Ausführungen in Rhetorik III zur Metapher scheinen daher die grundlegenden Bestimmungen der Poetik bereits vorauszusetzen. In beiden Schriften finden sich die Ausführungen zur Metapher innerhalb von Abhandlungen zum Stichwort der lexis, der sprachlichen Form, die zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    Metapher, Metonymy, and Synecdoche Revised.Peter Schofer & Donald Rice - 1977 - Semiotica 21 (1-2).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  12
    Metapher - Mythos - Halbzeug: Metaphorologie Nach Blumenberg.Anselm Haverkamp - 2018 - De Gruyter.
    Metaphorologie ist eine Methode der Textanalyse und Textbehandlung, die im Wesentlichen von Hans Blumenberg angeregt und praktiziert wurde, aber keine nennenswerte Wirkung hatte. Sie besitzt eine größere Reichweite und deutet tiefere Konsequenzen an, als bisher erkannt und umgesetzt worden ist. Das liegt an technischen Aspekten, die es weiter zu entwickeln gilt. Metapher, Mythos und Halbzeug sind Blumenbergs Kernbegriffe, an denen die Weiterführung einer analytischen Ausarbeitung ansetzen kann und hier in einer Folge selbständig lesbarer Kapitel ausgeführt werden. Sie führen von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Metapher.Benjamin Biebuyck - 2009 - In Christian Niemeyer (ed.), Nietzsche-Lexikon. Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 226--227.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Die Metapher im Kontext einer allgemeinen Symboltheorie: Systemtheoretische Überlegungen im Ausgang von Nelson Goodman und deren Konsequenzen für die Philosophie.Ingo Baron - 2014 - Boston: De Gruyter Ontos.
    Zwei Aspekte bilden die Grundlage der allgemeinen Symboltheorie, die der amerikanische Philosoph Nelson Goodman in einem seiner Hauptwerke, Languages of Art, als Zentrum seiner analytischen Philosophie entworfen hat: Zum einen setzt jede Symbolisierung Bezugnahme voraus, zum anderen finden sämtliche Arten von Symbolisierung - als Performanzakte - im Bereich zwischen sowohl syntaktisch als auch semantisch eindeutigen (formalen, notationalen) und weder syntaktisch noch semantisch eindeutigen (pikturalen,,repräsentationalen') Symbolsystemen - kurz, im Spannungsbereich zwischen,Wissenschaft' und,Kunst' - statt. Somit muss es einen Bereich geben, in dem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Zur Metapher. Die Metapher in Philosophie, Wissenschaft und Literatur.Axel Spree - 2010 - Grazer Philosophische Studien 80 (1):338-340.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Metapher, Allegorie und Materialität des Körpers als Medien des nationalen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit.Martin Windisch - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (S1):90-115.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Embodiment, Metapher und Filmrezeption: Körperwissen in „Oh Boy“.Michael Buchholz & Andreas Hamburger - 2016 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 25 (1):373-399.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 373-399.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Instrument Metapher: Das Guanzhuibian im Licht der Manuskriptforschung (English Summary).Viatcheslav Vetrov - 2015 - LIT.
    A summary of my book on Western metaphor theories in the work of a prominent Chinese intellectual Qian Zhongshu. Qian's scepticism of metaphysics is discussed against the background of a global "post-modern" metaphor discourse in which metaphor is increasingly divested of its once important metaphysical qualities.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Schellings Metapher »Blitz« -- eine Huldigung an die Wissenschaftslehre.Walter E. Ehrhardt - 1997 - Fichte-Studien 12:203-210.
    »[...] der kraftvolle Fichte, der Urheber des transzendentalen Idealismus, dessen Erscheinung wie ein Blitz wirkte, der für einen Augenblick gleichsam die Pole des Denkens umkehrte, aber auch wie ein Blitz wieder verschwand, [würde] in dem gegenwärtigen Bewußtsein [...] kaum noch die Stelle finden [...], an die er damals sein System anlegte, so zwar, daß man Schwierigkeit findet, den Nachkommen den Grundgedanken seiner Lehre nur noch zu verdeutlichen«.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  42
    Schellings Metapher »Blitz« -- eine Huldigung an die Wissenschaftslehre.Walter E. Ehrhardt - 1997 - Fichte-Studien 12:203-210.
    »[...] der kraftvolle Fichte, der Urheber des transzendentalen Idealismus, dessen Erscheinung wie ein Blitz wirkte, der für einen Augenblick gleichsam die Pole des Denkens umkehrte, aber auch wie ein Blitz wieder verschwand, [würde] in dem gegenwärtigen Bewußtsein [...] kaum noch die Stelle finden [...], an die er damals sein System anlegte, so zwar, daß man Schwierigkeit findet, den Nachkommen den Grundgedanken seiner Lehre nur noch zu verdeutlichen«.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Die Metapher Russland Im Denken Nietzsches.Hartwig Frank - 2007 - Nietzsche Studien 36 (1):357-366.
    Russland und das Russische werden für Nietzsche in den 188034 Jahren, besonders nach seiner "Entdecklung" Dostojewkijs, zu signifikanten Metaphern in sienen Überlegungen zur Zukunft Europas und der europäischen Kultur. In geopolitischer, geschichts- und moralphilosophischer Hinsicht bestimmte Nietzsche Russland als ein "Zwischenreich" zwischen Europa und Asien, das durch seinen Machtwillen in der Lage sein Könnte, das Überleben der europäischen Kultur in den von Nietzsche vorhergesehenen globalen Auseinandersetzungen des kommenden Jahrhunderts zu fördern. In psychologischer under metaphysischer under metaphysischer Hinsicht sah Nietzsche in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Die Metapher Russland Im Denken Nietzsches.Hartwig Frank - 2007 - Nietzsche Studien 36 (1):357-366.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  23
    Metapher.Jörg Zimmer - 2003 - Transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  28
    "Metaph." Z 3: Some Suggestions.Malcolm Schofield - 1972 - Phronesis 17 (2):97 - 101.
  21.  17
    Metapher und biblische Redefiguren als Elemente der Sprachphilosophie Luthers.Risto Saarinen - 1988 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 30 (1):18-39.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  21
    Konzeptuelle Metapher in den Autofachzeitschriften.Krzysztof Sakowski - 2011 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 7.
    Prasa motoryzacyjna stanowi ciekawy a mimo to niedoceniany obiekt badań lingwistycznych. Język używany w tych publikacjach meandruje między językiem fachowym techniki a językiem literackim, bądź typowo prasowym. Z pragmatycznego punktu widzenia kombinacja tych cech konstytuuje powstawanie interesujących metafor konceptualnych, które przeanalizowano na podstawie teorii Lakoffa/Johnsona na materiale językowym z niemieckiego miesięcznika motoryzacyjnego Auto-Tests, będącego zbiorczym wydaniem Auto-Bild.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    A sophía em metaph. A2: Da ciência Das causas primeiras ou princípios à ciência divina.Guilherme da Costa Assunção Cecílio - 2020 - Kriterion: Journal of Philosophy 61 (146):427-461.
    RESUMO Tendo por base a ligeiramente controversa idéia de que a caracterização de sophía como a “ciência das causas primeiras ou princípios” seja a formulação cardeal de ciência suprema na “Metafísica” de Aristóteles, neste artigo examinamos Metaph. A2, o capítulo que contém tal caracterização. Em primeiro lugar, seguimos a análise aristotélica dos pontos de vista ordinários acerca da sophía e do sophós, análise que culmina na referida descrição de sophía. Em seguida, examinamos como a concepção de sophía como ciência de (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Die Rationalität der Metapher: eine sprachphilosophische und kommunikationstheoretische Untersuchung.Bernhard Debatin - 1995 - New York: W. de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die Rationalität der Metapher" verfügbar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  6
    Ästhetik der Metapher: philosophische und kunstwissenschaftliche Grundlagen visueller Metaphorik.Till Julian Huss - 2019 - Bielefeld: Transcript.
    Metaphern beeinflussen unser Denken, unsere alltägliche und auch wissenschaftliche Sprache. Sie lassen Ähnlichkeiten erkennen und schaffen neues Wissen. Da unsere Kultur, unser Denken und Handeln aber zunehmend von Bildern geprägt ist, muss es dann nicht auch visuelle Metaphern geben? Und welche Bedeutung misst man ihnen bei? Till Julian Huss arbeitet erstmals die historischen und systematischen Grundlagen einer Theorie der visuellen Metapher aus. Indem das Spannungsverhältnis zwischen Metapher und Begriff sowie Sprache und Bild in den Kontext einer allgemeinen Ästhetik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Weltbild und Metapher: Untersuchungen zur Philosophie im 18. Jahrhundert.Vanessa Albus - 2001 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  27. Einleitung: Wittgenstein und die Metapher. Zwischen positivistischer Metaphysikkritik und ursprünglicher Bildlichkeit.Ulrich Arnswald - 2004 - In Ulrich Arnswald, Jens Kertscher & Matthias Kross (eds.), Wittgenstein und die Metapher. Berlin: Parerga. pp. 7--19.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  16
    Wittgenstein und die Metapher.Ulrich Arnswald, Jens Kertscher & Matthias Kross (eds.) - 2004 - Berlin: Parerga.
    Includes articles by: Ulrich Arnswald, Jens Kertscher, Matthias Kross, Thomas Macho, Walter Mesch, Dieter Mersch, Regine Munz, Hans Julius Schneider, Hans-Peter Schutt, Ilse Somavilla, Samuel C. Wheeler III, Anja Weiberg, Rüdiger Zill.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    3.Metapher und Politik: Aristoteles , Merleau-Ponty.Anselm Haverkamp - 2018 - In Metapher - Mythos - Halbzeug: Metaphorologie Nach Blumenberg. De Gruyter. pp. 61-76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Metapher, Kontext Und Kognition: Metaphern Zwischen Indexikalität Und Ähnlichkeit.Jacob Hesse - 2022 - De Gruyter.
    The series offers a publication forum for innovative works on all topics of analytic philosophy. The focus is on the disciplines of theoretical philosophy: metaphysics, ontology, epistemology, philosophy of language, logic. Furthermore, works that additionally include contributions to the history of philosophy are also welcome.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  43
    Zwiefacher Begriff der Metapher in Kants Ästhetik.Jakub Mácha - 2009 - SATS 10 (2):69-84.
    Zusammenfassung: In Kants Schriften kommt das Wort ‚Metapher‘ nur spärlich vor. Das heißt jedoch keineswegs, dass er das Vorkommen von Metaphern ignoriert und nicht problematisiert hat. In diesem Beitrag habe ich vor, mich mit zwei Schlüsselbegriffen der kantischen Ästhetik zu befassen, nämlich mit der ästhetischen Idee und der symbolischen Darstellung. Hinter beiden verbergen sich Strukturen, die sich als Explikationen der Funktionsweise von Metaphern verstehen lassen. In der analytischen Philosophie des vorigen Jahrhunderts ist die Metapher zum Gegenstand von mancherlei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Vergeltung als Metapher fur Irrtum und Wahrheit im Buch Ijob.Christian Fernandes - 2008 - Perspektiven der Philosophie 34 (1):69-96.
    In einer philosophischen Inhaltsangabe und Interpretation versuche ich, die Doppeldeutigkeit der Vergeltungsmetapher im Ijob-Buch herauszuarbeiten. Entgegen den geläufigen theologischen oder pessimistischen Deutungsvarianten ist dabei streng zwischen einer vorreflexiv-moralischen und metaphysischen Sinnebene zu unterscheiden. Während Ijobs Freunde über das Referat einer noch nicht vernünftig angeeigneten Tradition nicht hinauskommen, entwickelt sich der ,,Angefeindete" zweifelnd und philosophisch suchend zu einem geistigen Individuum, indem er die Einschränkungen eines endlichen Daseins letztlich als ermöglichende Bedingungen seiner Freiheit erkennt, sich aus dem Seinsgrund der Gerechtigkeit Gottes selbst (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit?Günther Mensching - 2010 - In Peter Nickl & Georgios Terizakis (eds.), Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit?: philosophische Ergründungen ; Texte zum ersten Festival der Philosophie in Hannover 2008. Bielefeld: Transcript. pp. 21-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Spiegelungen: Variationen einer Metapher.Jörg Becker - 2017 - Berlin: Verbrecher Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Some Notes On Arist., Metaph. a 4,985b9.L. M. De Rijk - 1950 - Mnemosyne 3 (4):314-318.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Kofman über die Metapher bei Nietzsche.Christiane Dietrich - 2016 - Nietzscheforschung 23 (1):300-305.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 23 Heft: 1 Seiten: 300-305.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Der Realismus der Metapher als hermeneutische Aufgabe.Jörg Zimmer - 2003 - In Metapher. Transcript Verlag. pp. 45-46.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  18
    Metapher und φαντασία. Ein aristotelisches Bedenken gegen den Gebrauch bildlicher Rede bei der Bestimmung der φαντασία (De Anima III 3. 428a2). [REVIEW]Hans-jürgen Horn - 1993 - Archiv für Geschichte der Philosophie 75 (3):275-285.
  39. Alternative Interpretationen einer ökonomischen Metapher: die'invisible hand'bei Adam Smith.Birger P. Priddat - 1997 - Ethik Und Sozialwissenschaften 8:195-204.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Die funktionen einer naturwissenschaftlichen metapher in einem Satz nietzsches.Uwe Pörksen - 1984 - Nietzsche Studien 13 (1):443.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Buddhistische Metaphysik als Metapher, Performance und Algorithmus : Visualisierung des Avataṃsaka-sūtra (Huayan-jing).Isabel Seliger - 2015 - In Hanno Depner (ed.), Visuelle Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Matéria e percepção em Metaph. Z e H.Cláudio William Veloso - 2001 - Discurso 32:141-160.
    O presente trabalho trata da definição de fenômenos naturais. tais como o trovão que é usada como paradigma na definição das substâncias perceptíveis em Metafísica, Z17. Procura-se mostrar como a definição do trovão implica necessariamente uma referência à substância, assim como a definição das substâncias perceptíveis parte necessariamente de um acidente, que justamente funciona como matéria. Entende-se assim trazer à tona algumas questões embaraçosas para Aristóteles, que dizem respeito ao “hiato” existente entre percepção e intelecção e ao caráter não assertivo (...)
    No categories
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  17
    Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit?: philosophische Ergründungen ; Texte zum ersten Festival der Philosophie in Hannover 2008.Peter Nickl & Georgios Terizakis (eds.) - 2010 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  44
    Metaph . 9 C. Witt: Ways of Being. Potentiality and Actuality in Aristotle's Metaphysics. Pp. xii + 161. Ithaca and London: Cornell University Press, 2003. Cased, US$35, £21.95. ISBN: 0-8014-4032-. [REVIEW]Rebekah Johnston - 2005 - The Classical Review 55 (01):62-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  14
    Metaph. 9. [REVIEW]Rebekah Johnston - 2005 - The Classical Review 55 (1):62-63.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Endlichkeit und Metapher: Studien zu Hans Blumenberg und Eugen Fink.Sebastian Lederle - 2020 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    Fundamental Problems of Metaph.James Lindsay - 2016 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Urteil and Metapher : zur Wirkungsgeschichte der überkommenen konzeptuellen und absoluten Metaphern in der Urteilsbildung.Ante Periša - 2021 - In Jure Zovko (ed.), Hermeneutische Relevanz der Urteilskraft =. Zürich: Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Vergleich und Metapher in der Lehre des Zenon von Kition.Leonhard Stroux - 1965 - [Berlin,: Druck: Ernst-Reuter-Gesellschaft der Förderer und Freunde der Freien Universität Berlin e. V., Dissertations-Druckstelle].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Begrifflichkeit und metapher.Slobodan Žuntjić - 1987 - Nietzsche Studien 16 (1):149-163.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 293