23 found
Order:
See also
Ulrich Arnswald
University of Innsbruck
  1.  21
    Neoliberalism.Ulrich Arnswald - 2022 - International Journal of Applied Philosophy 36 (2):165-177.
    The criticism of neoliberalism is omnipresent. The term is seemingly self-explanatory, but its original use in public has been forgotten. Its form originated in the international movement of ordoliberalism in the 1930s, which used neoliberalism to describe its distinction from laissez-faire capitalism. This conceptual confusion has created considerable consequential problems that overlay today’s debate on the future of the market economy. The fact that the neoliberalism of the ordoliberals is today equated by its critics with the capitalism of the libertarians (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Simone Weils frühes Verständnis des Totalitarismus als existenzielle Bedrohung.Ulrich Arnswald - 2023 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 25 (1):56-108.
    Coming from anarchist circles and revolutionary-syndicalist trade unions, Simone Weil initially saw herself as a Marxist and an anarchist, before increasingly becoming their early and extremely pointed critic. From 1933 on, she distanced herself more and more from the syndicalist movement in terms of content, and at the same time she was increasingly skeptical of its politics. She saw in the syndicalists, socialists, and communists no more accurate knowledge of society than in the conservatives or fascists. Moreover, she came to (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Der Denker als Seiltänzer: Ludwig Wittgenstein über Religion, Mystik und Ethik.Ulrich Arnswald & Anja Weiberg (eds.) - 2001 - Düsseldorf: Parerga.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Die Integration von Migranten als Staatsziel. Gedanken zu den staatlichen Gelingensbedingungen der Eingliederung von Migranten als Bestandteil einer Ethik der Integration.Ulrich Arnswald - 2020 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 64 (2):90-104.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  20
    Das Spektakel des Terrorismus.Ulrich Arnswald & Jens Kertscher - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (6):970-972.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Der Wiener Kreis: Aktualität in Wissenschaft, Literatur, Architektur und Kunst.Ulrich Arnswald, Friedrich Stadler & Peter Weibel (eds.) - 2019 - Wien: Lit.
    Der interdisziplinäre "Wiener Kreis" (der "Wissenschaftlichen Weltauffassung", des "Logischen Empirismus") entstand um Moritz Schlick im Wien der Zwischenkriegszeit. Er ist bis heute nicht nur in den exakten Wissenschaften und der analytischen Philosophie allgegenwärtig. Er hat darüber hinaus Forschungsfelder wie Ökonomie, Architektur (Werkbund und Bauhaus), Psychologie (Gestalttheorie) oder moderner Literatur mitbestimmt. Seine Wirkung reicht von sozialen Reformbewegungen (Siedlerbewegung) bis in die Kunst der Neuen Sachlichkeit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Einleitung: Wittgenstein und die Metapher. Zwischen positivistischer Metaphysikkritik und ursprünglicher Bildlichkeit.Ulrich Arnswald - 2004 - In Ulrich Arnswald, Jens Kertscher & Matthias Kross (eds.), Wittgenstein Und Die Metapher. Parerga. pp. 7--19.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Georg Essen, Sinnstiftende Unruhe im System des Rechts. Religion im Beziehungsgeflecht von modernem Verfassungsstaat und säkularer Zivilgesellschaft.Ulrich Arnswald - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (1):143-147.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der Gegenwart.Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber zum Ausdruck? – (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Hans-Georg Gadamers Sprachlichkeit der hermeneutischen Erfahrung im Wechselspiel von Vernunft und Erfahrung, Wissenschaft und/oder soziale Vorstellungen, Tradition(en) und/oder Gemeinschaft am Beispiel von Thomas Morus' Utopia.Ulrich Arnswald - 2022 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 24 (1):157-191.
    Hermeneutics can be understood on the one hand as the art of interpretation, and on the other hand as a medium for dealing with the past, for conveying events, contexts or even writings in new ways of speaking for new recipients. The interpretation of writings, however, places special demands on hermeneutics: it does not take place in a sterile vacuum, but is rather embedded in a social and cultural context that shapes the interpretation or mediation and is an expression of (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. It leaves everything as it is'.Ulrich Arnswald - 2009 - In In Search of Meaning: Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion. Universitätsverlag Karlsruhe.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  53
    In Search of Meaning: Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion.Ulrich Arnswald (ed.) - 2009 - Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe.
    The essays collected in this volume explore some of the themes that have been at the centre of recent debates within Wittgensteinian scholarship. In opposition to what we are tentatively inclined to think, the articles of this volume invite us to understand that our need to grasp the essence of ethical and religious thought and language will not be achieved by metaphysical theories expounded from such a point of view, but by focusing on our everyday forms of expression.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  2
    JÜRGEN HABERMAS / JOSEPH RATZINGER. Dialektik der Säkularisierung..Ulrich Arnswald - 2008 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 94 (3):412-419.
  14.  21
    Karl Jaspers: Korrespondenzen.Ulrich Arnswald - 2018 - Philosophischer Literaturanzeiger 71 (1):17-30.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Rationalität und Irrationalität in den Wissenschaften.Ulrich Arnswald & Hans-Peter Schütt (eds.) - 2011 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Auf Thomas Hobbes geht die Feststellung zurück, Absurdität sei ein Privileg des Menschen: Nur ein rationales Wesen ist offensichtlich der Irrationalität fähig.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. The Tension at the Core of the Tractatus.Ulrich Arnswald - 1998 - Acta Analytica 13:49-56.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Wilhelm Baum: Ludwig Wittgenstein im Ersten Weltkrieg. Die »Geheimen Tagebücher« und die Erfahrungen an der Front.Ulrich Arnswald - 2017 - Philosophische Rundschau 64 (4):375-378.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Wittgenstein und die Metapher.Ulrich Arnswald, Jens Kertscher & Matthias Kross (eds.) - 2004 - Berlin: Parerga.
    Includes articles by: Ulrich Arnswald, Jens Kertscher, Matthias Kross, Thomas Macho, Walter Mesch, Dieter Mersch, Regine Munz, Hans Julius Schneider, Hans-Peter Schutt, Ilse Somavilla, Samuel C. Wheeler III, Anja Weiberg, Rüdiger Zill.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Public Life, John Dewey and Media Technology.Hans Lenk & Ulrich Arnswald - 2014 - Philosophy Now 103:24-27.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: (MS 129) – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der GegenwartDie hier bewusst extrem textnah durchgeführte Exegese der Äußerung einer Erinnerung einer Absicht sowie der gegenwärtigen Absichtserklärung bei Ludwig Wittgenstein bezieht sich ausschließlich auf dessen Werk. Beim Stichwort Absicht wird in der Literatur meistens auf das Buch der Wittgenstein-Schülerin G.E.M. Anscombe mit dem Titel Intention (1957) verwiesen, das zweifelsohne von Wittgenstein beeinflusst ist und sich auch an diesen anschließt, aber letztlich doch eine eigenständige und nicht Wittgenstein-identische Position vertritt. Anscombe verortet den Absichtsbegriff zudem explizit in der Philosophie der Antike, ein Umstand der Wittgenstein nicht wirklich interessiert. Vgl. ebenso Anscombe (1956/57). Mein Dank für das Interesse an dieser Arbeit sowie für Hinweise und weiterführende Kommentare gilt Pr. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber zum Ausdruck? – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: (MS 129) – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der GegenwartDie hier bewusst extrem textnah durchgeführte Exegese der Äußerung einer Erinnerung einer Absicht sowie der gegenwärtigen Absichtserklärung bei Ludwig Wittgenstein bezieht sich ausschließlich auf dessen Werk. Beim Stichwort Absicht wird in der Literatur meistens auf das Buch der Wittgenstein-Schülerin G.E.M. Anscombe mit dem Titel Intention (1957) verwiesen, das zweifelsohne von Wittgenstein beeinflusst ist und sich auch an diesen anschließt, aber letztlich doch eine eigenständige und nicht Wittgenstein-identische Position vertritt. Anscombe verortet den Absichtsbegriff zudem explizit in der Philosophie der Antike, ein Umstand der Wittgenstein nicht wirklich interessiert. Vgl. ebenso Anscombe (1956/57). Mein Dank für das Interesse an dieser Arbeit sowie für Hinweise und weiterführende Kommentare gilt Pr. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber zum Ausdruck? – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: (MS 129) – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der GegenwartDie hier bewusst extrem textnah durchgeführte Exegese der Äußerung einer Erinnerung einer Absicht sowie der gegenwärtigen Absichtserklärung bei Ludwig Wittgenstein bezieht sich ausschließlich auf dessen Werk. Beim Stichwort Absicht wird in der Literatur meistens auf das Buch der Wittgenstein-Schülerin G.E.M. Anscombe mit dem Titel Intention (1957) verwiesen, das zweifelsohne von Wittgenstein beeinflusst ist und sich auch an diesen anschließt, aber letztlich doch eine eigenständige und nicht Wittgenstein-identische Position vertritt. Anscombe verortet den Absichtsbegriff zudem explizit in der Philosophie der Antike, ein Umstand der Wittgenstein nicht wirklich interessiert. Vgl. ebenso Anscombe (1956/57). Mein Dank für das Interesse an dieser Arbeit sowie für Hinweise und weiterführende Kommentare gilt Pr. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber zum Ausdruck? – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  16
    Jan-Werner Müller: Das demokratische Zeitalter. Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert. Übers. von M ichael A drian. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2015 - Philosophischer Literaturanzeiger 68 (2):172-181.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark