Although he does not provide a general analysis of argumentation, Aristotle is a highly influential source of modern argumentation theory. In his treatises the Topics, the Sophistical Refutations and the Rhetoric, Aristotle presents complementary aspects of a theory of sound arguments that are seen as the most effective means of persuasion. Aristotle’s central notion of a deductive argument (sullogismos) does not include references to an addressee, the situative context or non-verbal aspects of communication, and thus differs from some modern views (...) on argumentation. A deductive argument in the Aristotelian sense is a sequence of intellectual steps where the conclusion follows of necessity from the premises. Aristotle does not relativize or relax this notion but takes other factors into account by providing supplementary theoretical elements. For example, he reflects on acceptable premises (endoxa), the adjustment of rhetorical arguments to the horizon of the audience, methods of finding premises on the basis of argumentative schemes (topoi), the use of non-argumentative means of persuasion, and a framework of implicit discourse rules. Many of these themes are, albeit under a different name, still discussed in modern argumentation theory. (shrink)
This volume, including sixteen contributions, analyses ancient and medieval theories of intentionality in various contexts: perception, imagination, and intellectual thinking. It sheds new light on classical theories and examines neglected sources, both Greek and Latin.
Aristoteles wurde geboren, arbeitete und starb. Mit diesen Worten begann Heidegger seine Vorlesung über Aristoteles. Über das Leben des Philosophen liegen uns nur wenige verlässliche Informationen vor, sein Werk ist jedoch im Wesentlichen überliefert. Er nahm damit maßgeblich Einfluss auf sämtliche Wissenschaften von der Philosophie und Literatur über die Biologie bis zur Kosmologie. Das Handbuch gibt Einblick in sämtliche Werke Aristoteles , behandelt ausführlich die Rezeption und macht mit wiederkehrenden Begriffen wie Glück, Tugend, Freundschaft, Polis und Verfassung vertraut.
Die Schrift Metaphysik gilt als das Hauptwerk des Aristoteles und als eines der wichtigsten Werke der antiken griechischen Philosophie überhaupt. Bekannt ist die aristotelische Metaphysik vor allem für die Entfaltung der Ontologie als Wissenschaft des Seienden als Seienden, für die Darlegung einer philosophischen Theologie mit dem unbewegten Beweger als göttlichem und vernünftigem Prinzip von allem sowie für die Theorie der Substanz. Außerdem findet in der Metaphysik die entscheidende Auseinandersetzung mit Platons Ideenlehre und mit Aristoteles’ Zeitgenossen in der sogenannten Älteren Akademie (...) statt. (shrink)
Zu den Vorsokratikern zählt man die frühgriechischen Philosophen, die vor allem im 6. und 5. Jh. v. Chr. Gewirkt haben; die Epoche wird im Allgemeinen durch das erste datierbare Auftreten von Thales im Jahr 585 v. Chr. und durch den Tod von Demokrit im Jahr 370 v. Chr. definiert.
Just as Aristotelian dialectic sharply distinguishes between real and fallacious arguments, Aristotelian rhetoric distinguishes between real and fallacious enthymemes. For this reason Aristotle’s Rhetoric includes a chapter – chapter II.24 – that is exclusively devoted to what Aristotle calls “topoi” of fallacious enthymemes. Thus, the purpose of this chapter seems to be equivalent to the purpose of the treatise Sophistici Elenchi, which attempts to give a complete list of all possible types of fallacious arguments. It turns out that, although the (...) Rhetoric’s list of fallacious types of rhetorical arguments basically resembles the list from the Sophistici Elenchi, there also are some striking differences. The paper tries to account for the relation between these two, more or less independent, Aristotelian approaches to the phenomenon of fallacious arguments. Can one of these two lists be seen as the basic or original one? And what is the point in deviating from this basic list? Are all deviations occasioned by the specific contexts of the rhetorical use on the one hand, and the dialectical on the other? Or do the two lists display different logical assumptions? Even an only tentative answer to this set of questions will help to clarify another but closely related scholarly problem, namely the relation between the Rhetoric’s list of topoi for real enthymemes and the Topics’ list of topoi for real dialectical arguments. It will also help to account for the general place of fallacious arguments within Aristotle’s dialectic-based approach the rhetoric. (shrink)
Although Aristotle’s name is regularly mentioned when it comes to the question of where the notion of the will historically derives from and although one of the most influential exponents of philosophical theories of the will, Thomas Aquinas, seems to think that he is just applying the Aristotelian theory, many historians of philosophy explicitly deny that Aristotle had a notion of the will. If we think that the notion of the will is among the notions that have been gradually developed (...) in the history of philosophy, nothing is strange about saying that some philosophers prior to this development lacked this particular notion. However, Aristotle’s case is peculiar, because the same historians, who are reluctant to describe such a notion to Aristotle, admit that he played some role in the formation of the same notion. The line-up of more or less recent philosophers and scholars who are of the opinion that Aristotle had no notion of the will is a very remarkable one. This could almost be called a standard or default position, while the list of exponents of the opposed position, i.e. that Aristotle did have a notion or theory of the will, is much shorter. (shrink)
In den moralphilosophischen Debatten der Gegenwart besteht eine Tendenz, bei der Entwicklung neuer Ansätze auf Elemente antiker Theorien zurückzugreifen, wobei v. a. die Ethik des Aristoteles eine wichtige Rolle spielt. Am Anfang dieses Rückgriffs auf die Antike steht eine grundlegende Kritik an modernen Ethik-Konzeptionen. Um die Wiederbelebung der aristotelischen Ethik zu verstehen, ist es sinnvoll, sich zunächst diese Kritik vor Augen zu führen.
In der modernen philosophischen Handlungstheorie finden sich nur wenige Theoretiker, die sich in ihren zentralen Punkten explizit auf bestimmte Thesen des Aristoteles berufen. Roderick Chisholm, der versucht hat, durch direkten Import der aristotelischen These vom unbewegten Beweger das Determinismusproblem in der Handlungstheorie kausaltheoretisch zu lösen, ist eine Ausnahme von dieser Regel. Gleichwohl war und ist Aristoteles in vielen handlungstheoretischen Debatten gegenwärtig. Sein Einfluss wird sichtbar besonders bei den drei führend an der Ausbildung der modernen analytischen Handlungstheorie beteiligten Personen nämlich Gilbert (...) Ryle, Elizabeth Anscombe und Donald Davidson. (shrink)
In the epistemology of his middle period, Plato repeatedly describes the alleged ‘intellection of true reality’ in terms of sight, vision, illumination, or touch. Does this show more than Plato’s preference for optic and haptic metaphors? Should we assume that this goes back to a specific reason to be found in his underlying epistemological position? On the traditional reading, Plato actually wants to defend a sort of intuitionism. According to this still wide-spread reading, he claims that there is a very (...) particular way of grasping Forms: Philosophers manage to come into a sort of direct contact with intelligible objects. Intellection is thus conceived as a quasi-visual presence of intelligible Forms. In our contribution, we want to challenge this interpretation by raising several objections against it. Surprisingly, there exists a close parallel in Aristotelian scholarship: Although Aristotle’s epistemology is built on considerably different foundations, there is an interpretative tradition according to which one has to assume a strict discontinuity between the methodical procedure and the intellection of the highest epistemic objects. As for Plato, we want to refuse an interpretation of Aristotle based on a concept of intuition characterized by the following features: Intuition is a specific way of gaining knowledge. It is independent of empirical conditions and leads to apriori knowledge. It consists of some experience of evidence or is accompanied by it. Knowledge gained by this kind of intuition does not need any further argument or justification. (shrink)
Aristotelian philosophy played an important part in the history of 19th century philosophy and science but has been largely neglected by researchers. A key element in the newly emerging historiography of ancient philosophy, Aristotelian philosophy served at the same time as a corrective guide in a wide range of projects in philosophy. This volume examines both aspects of this reception history.
Obwohl der Kern des erhaltenen ersten Buches der Poetik ganz der Tragödie gewidmet ist, beginnt Aristoteles’ Poetik mit einem allgemeinen Abriss der sogenannten mimetischen Künste einschließlich der Dichtkunst insgesamt. Dadurch wurde die Poetik nicht nur ein wichtiges Vorbild für die Tragödientheorie im Besonderen, sondern auch ein wichtiger Bezugspunkt für die Dichtungstheorie im Allgemeinen. Folgende Themen spielen in der Rezeption der aristotelischen Poetik eine herausragende Rolle.
Die öffentliche Rede ist Gegenstand des Buches Rhetorik ; weitere Werke des Aristoteles zu rhetorischen Fragen sind nur in äußerst dürftigen Fragmenten erhalten. Zwar versteht Aristoteles die Rhetorik als die Fähigkeit, das möglicherweise Überzeugende zu jeder beliebigen Angelegenheit zu betrachten, jedoch geht die uns erhaltene Schrift Rhetorik nur auf die Überzeugung im Rahmen der öffentlichen, an ein größeres Publikum gerichteten Rede ein. In Rhetorik I 3 unterscheidet Aristoteles drei Anlässe und entsprechend drei Gattungen der öffentlichen Rede.
Der Begriff der katharsis ist zur Zeit des Aristoteles für die Bezeichnung von kultisch-rituellen Reinigungen sowie für bestimmte medizinische Reinigungsprozesse etabliert : Im kultisch-religiösen Bereich dient die katharsis der Sühnung von Frevel und Verbrechen und geht durch kultische Handlungen, wie z. B. Opferrituale, vonstatten. Im medizinisch-physiologischen Bereich meint katharsis einerseits die von außen, z. B. durch Brech- und Abführmittel veranlasste Reinigung des Körpers, andererseits aber auch die Selbstreinigung des Körpers, die man u. a. in der Menstruation für gegeben sah. Auch (...) Platon macht vom Begriff der katharsis Gebrauch, verbindet diese aber mit einer Reinigung der Seele bzw. (shrink)
Aristoteles war Schüler in Platons Akademie. Er trat dieser im Jahr 367 v. Chr. im Alter von nur 17 Jahren bei und gehörte ihr zwanzig Jahre lang bis zum Tod Platons im Jahr 347 v. Chr. an. Es ist daher nur naheliegend, dass Aristoteles philosophisch nicht nur durch die Schriften Platons, sondern auch durch den persönlichen Umgang mit Platon und dessen erster Schülergeneration in der Akademie geprägt wurde.
Aristoteles behandelt die Metapher in Kapitel 21 der Poetik sowie in den Kapiteln 2, 10 und 11 des dritten Buchs der Rhetorik. Eine ausdrückliche Definition der Metapher sowie eine Klassifikation verschiedener Typen von Metaphern finden sich nur in der Poetik; die Ausführungen in Rhetorik III zur Metapher scheinen daher die grundlegenden Bestimmungen der Poetik bereits vorauszusetzen. In beiden Schriften finden sich die Ausführungen zur Metapher innerhalb von Abhandlungen zum Stichwort der lexis, der sprachlichen Form, die zum einen verschiedene linguistische Aspekte (...) bis hin zu einer Einteilung der verschiedenen Wortarten und den Umgang mit Rhythmus und Metrik umfasst, zum anderen aber die speziellere Aufgabe der gezielten Auswahl von Worttypen im Hinblick auf einen angestrebten stilistischen Idealzustand beinhaltet. (shrink)
Aristoteles nimmt in seinen Werken häufig auf die Natur und die Eigentümlichkeiten des Menschen Bezug. Auch macht er häufig »anthropologische« Aussagen in dem Sinn, dass er beschreibt, was Menschen unter bestimmten Voraussetzungen »für gewöhnlich« zukommt, z. B. was ihnen auf verschiedenen Altersstufen widerfährt, was reiche von armen, mächtige von ohnmächtigen Menschen, Völker im warmen Süden von Völkern im kalten Norden unterscheidet. In seinem umfangreichen zoologischen Werk geht er immer wieder von Beobachtungen z. B. zur Anatomie des Menschen aus, weil der (...) Mensch für Menschen das bekannteste Lebewesen sei. In den Schriften zur Ethik und politischen Philosophie spielen Aussagen zum Menschen bzw. zur Eigenart der menschlichen Seele eine wesentliche Rolle, u. a. weil Aristoteles die Tugend als vortrefflichen Zustand der spezifisch menschlichen Seele konzipiert. (shrink)
Die beiden Werke Rhetorik und Poetik wurden in der Tradition immer wieder als verwandte Projekte eingestuft und bisweilen auch gemeinsam überliefert. Der spätantike Aristoteles-Kommentator Ammonios nahm an, dass die beiden Werke gemeinsam den asyllogistischen Teil des aristotelischen Organons ausmachen. Der Codex Parisinus 1741 aus dem 10. Jh. überliefert Rhetorik und Poetik gemeinsam und stellt die älteste erhaltene handschriftliche Quelle für beide Werke dar.
Der im Deutschen überwiegend mit ›Substanz‹ übersetzte Begriff der ousia steht im Mittelpunkt von Aristoteles’ Metaphysik und Ontologie. Er steht in enger Verbindung mit der Analyse des Seins oder Seienden : Die ousia ist in den verschiedenen Verwendungen stets das, was vorrangig ›seiend‹ genannt werden kann und was den Bezugspunkt für alles andere Seiende darstellt. Das Verständnis des ousia-Begriffs bei Aristoteles gilt als schwierig, weil Aristoteles in verschiedenen Kontexten den Begriff unterschiedlich gebraucht und unterschiedliche Entitäten als ousia bezeichnet.
Was können wir wissen? Führende Philosophiehistoriker unserer Zeit stellen prägnant vor, welche Antworten die antike Philosophie auf diese Frage gegeben hat - von den Vorsokratikern und Sophisten über Platon und Aristoteles bis zu den Skeptikern, Stoikern und Neuplatonikern der Spätantike. Dabei werden Aspekte der Erkenntnistheorie sowie der Bildung und Erziehung gleichermaßen berührt. Eine umfassende Dokumentation des viel beachteten ersten Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie.
In den platonischen Werken scheint die historische Figur des Sokrates besonders im Frühwerk omnipräsent. Die Dialogfigur Sokrates führt bei Platon die Auseinandersetzung mit den Sophisten. Einzelne Figuren der Sophistik, darunter Protagoras von Abdera, Gorgias von Leontinoi und Prodikos von Keos spielen dabei eine besonders prominente Rolle. Hinzu kommen als Vertreter der Sophistik u. a. Kallikles, Thrasymachos, Hippias, Kritias, Antiphon. Vor allem die frühe platonische Ethik steht ganz im Zeichen der Auseinandersetzung mit dem sophistischen Angriff auf die konventionelle Moralvorstellung sowie mit (...) dem Anspruch der Sophisten, Tugenden lehren zu können. (shrink)
In der antiken Philosophie wird das Altern in verschiedenen Kontexten thematisiert. Regelmäßig setzen sich Philosophen mit den sprichwörtlichen Lasten des Alters auseinander und kontrastieren dabei die körperliche und die geistige Entwicklung, da gewisse körperliche Gebrechen mit einem geistig-intellektuellen Wohlergehen im fortgeschrittenen Alter durchaus vereinbar sind. Auch der von Philosophen unterschiedlicher Prägung hochgeschätzte Zustand der Weisheit wird im Allgemeinen eher mit älteren als jüngeren Menschen in Verbindung gebracht.