Results for 'Menschliche Freiheit'

1000+ found
Order:
  1.  6
    Die menschliche Freiheit aus der Freiheit Gottes: Im Mittelpunkt von Schellings Freiheitsschrift. 이진주 - 2022 - Journal of the Society of Philosophical Studies 138:111-141.
    이 글은 셸링에게서 드러나는 ‘신의 자유와 인간 자유의 연관성’을 통해, ‘인간의 진정한 자유가 무엇인지’ 그리고 ‘왜 인간적 자유의 실재적이고 생동적인 개념이 선과 악의 능력인지’를 살펴보는 것을 목적으로 한다.BR먼저 ‘신의 자유’는 신이 자신 안에 ‘실존’과 ‘근거’라는 두 계기를 가지고 있다는 점에서부터 설명된다. 이를 간략히 요약하면 다음과 같다. 자기 자신을 계시하려는 신의 의지는 신의 실존과 그것의 근거라는 두 계기의 구분을 통해 드러나며, 이렇게 드러나는 의지의 현실화가 바로 신의 자유다.BR이 글은, 셸링이 신의 자유, 즉 신의 자기계시를 통해 ‘인간을 포함한 자연 존재자의 생성’을 설명한다는 (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Über menschliche Freiheit.Julian Nida-Rümelin - 2012 - In Dieter Sturma (ed.), Vernunft und Freiheit: Zur praktischen Philosophie von Julian Nida-Rümelin. De Gruyter. pp. 371-390.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. " Über menschliche Freiheit". Kritische Bemerkungen zu Julian Nida-Rümelins Essaysammlung.Steffen Huber - 2005 - Diametros 5:116-132.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Dimensionen menschlicher Freiheit: Johannes Schwartländer zum 65. Geburtstag.Johannes Schwartländer, Heiner Bielefeldt, Winfried Brugger & Klaus Dicke - 1988
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Gott und die menschliche Freiheit: Studien zum Gottesbegriff in der Neuzeit.Christian Danz - 2005 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  26
    Über menschliche Freiheit[REVIEW]Yiftach J. H. Fehige - 2005 - Philosophischer Literaturanzeiger (58):230-239.
  7. Über menschliche Freiheit[REVIEW]Gerhard Preyer - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Göttlicher Plan und menschliche Freiheit: Concordia ; disputation 52 ; Lateinisch - Deutsch.Luis de Molina - 2018 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    4. Augustin über menschliche Freiheit.Siegbert Peetz - 1997 - In Christoph Horn (ed.), Augustinus: De civitate dei. Akademie Verlag. pp. 63-86.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  11
    Schöpfung und menschliche Freiheit in der Philosophie Gerhard Krügers.Frank Lilie - 1995 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 37 (3):223-237.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. W. Pannenberg, Gottesgedanke und menschliche Freiheit.Michael Theunissen - 1974 - Philosophische Rundschau 20:265.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Kausalität und menschliche Freiheit.Erich Steitz - 2009 - Essen: Oldib Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Das Böse als Vollzug menschlicher Freiheit: die Neuausrichtung idealistischer Systemphilosophie in Schellings Freiheitsschrift.Lisa Egloff - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Das Bose ist die zentrale Herausforderung fur das Denken der Freiheit. Die vorliegende Studie rekonstruiert historisch versiert den Problemzusammenhang von Freiheit und Notwendigkeit im Deutschen Idealismus und prazisiert den systematischen Losungsansatz Schellings um das Jahr 1809. Diese Neuinterpretation der Freiheitsschrift berucksichtigt auch die theologischen Fragen und die im Hintergrund wirksame Tradition des (Neu-)Platonismus.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. Julian Nida-Rümelin: Über menschliche Freiheit[REVIEW]Joerg Fehige - 2005 - Philosophischer Literaturanzeiger 58 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  17
    Freiheit und Indeterminismus: zu den Naturbedingungen menschlicher Freiheit.Martin Carrier - 1999 - Facta Philosophica 1 (1):111-133.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  7
    Kant und Hegel über die Fragilität menschlicher Freiheit.Thomas Oehl - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):272-277.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Die Vereinbarkeit von göttlicher Vorsehung und menschlicher Freiheit in der Consolatio philosophiae des Boethius.Peter Huber - 1976 - Zürich: Juris-Verlag.
  18. Wyneken, Ernst Fr., Das Naturgesetz der Seele und die menschliche Freiheit.H. Staeps - 1907 - Kant Studien 12:241.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Louis de Molina, Göttlicher Plan und menschliche Freiheit, lat.-deutsch,.Christoph Jäger (ed.) - 2018 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Libertas semper bona: Gottesgedanke und menschliche Freiheit bei Gabriel Biel ; ein Beitrag zur christlichen Legitimität der Neuzeit.Hermann Stinglhammer - 2006 - Winzer: Edition Tre Fiume.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Autonome Systeme. Autonomie im Spiegel menschlicher Freiheit und ihrer technischen Errungenschaften.Elisabeth Gräb-Schmidt - 2017 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 61 (3):163-170.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Julian Nida-Rümelin, Strukturelle Rationalität. Ein philosophischer Essay über praktische Vernunft / Über menschliche Freiheit / Verantwortung.Wolfgang Hellmich - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):459-462.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Freiheit und Kontingenz: zur interdisziplinären Anthropologie menschlicher Freiheiten und Bindungen: Festschrift für Christian Walther.Christian Walther, Rainer Dieterich & Carsten Pfeiffer (eds.) - 1992 - Heidelberg: R. Asanger.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    Das radikale Böse und die menschliche Freiheit in der Religionsschrift Kants.Kiyoshi Himi - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 674-681.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Wyneken, Ernst Fr., Das Naturgesetz der Seele und die menschliche Freiheit[REVIEW]H. Staeps - 1907 - Société Française de Philosophie, Bulletin 12:241.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Anhang: Ergänzendes zu den beiden Abschnitten über menschliche Freiheit und Charakter (S. 366—377 Β 566—586; Kommentar S. 345—386/7). [REVIEW]Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 397-406.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Freiheit neu vorstellen: menschliches Handlungsvermögen in Zeiten der ökologischen Katastrophe.Maeve Cooke - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (2):178-193.
    I address the question of human agency from the perspective of critical social theory, starting from the premise that, today, such theories must focus on the global ecological disaster. I assume, furthermore, that radical societal change is necessary in order to arrest our current disastrous ecological trajectory. Radical societal change calls for a fundamental re-orientation in values globally, on both an individual and collective level. This entails a thorough-going change in perceptions of what it means to lead an ethically good (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Freiheit und Bindung menschlicher Entscheidungen.H. -W. Klement & Franz Josef Radermacher - 1990 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 24 (63):25-42.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Präreflexive Freiheit und menschliche Selbstbestimmung (382–394).Dieter Sturma - 1995 - In Annemarie Pieper (ed.), F. W. J. Schelling: Über Das Wesen der Menschlichen Freiheit. Akademie Verlag. pp. 149-172.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  3
    Eine menschliche Philosophie, welche unter der Idee der Freiheit steht.Jan Schenkenberger - 2018 - In Vom Versuch, Sich in Die Luft Zu Stellen: Die Anthropologie Karl Löwiths Im Spannungsfeld von Weber, Buber, Schmitt Und Valéry. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 293-332.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Diebe der Freiheit. Libet und die Neurophysiologen vor dem Tribunal der Metaphysik.Olaf L. Müller - 2007 - In Jan-Christoph Heilinger (ed.), Naturgeschichte der Freiheit. de Gruyter. pp. 335-364.
    Ich möchte den Neurowissenschaftlern, die glauben, mit empirischen Mitteln etwas über menschliche Freiheit herausfinden zu können, eine philosophische Herausforderung entgegensetzen. Meine These lautet: Die Frage nach der menschlichen Freiheit ist ein metaphysisches Problem, das sich empirischer Naturforschung entzieht. Um das zu begründen, werde ich ein extremes Gedankenexperiment durchführen. Ich werde zuerst hypothetisch die Situation eines Subjektes beschreiben, dessen Naturwissenschaft berechtigterweise einen durchgängigen kausalen Determinismus im Gehirn postuliert und dessen Libet-Experimente für all seine Handlungen fatal ausgehen (nicht nur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. Das moralisch Böse im Spannungsfeld zwischen menschlicher und göttlicher Freiheit - ein kurzer Blick in die aktuelle Metaphysik.Godehard Brüntrup - 2007 - Zur Debatte 7:11-12.
    A critical evaluation of Plantinga's Free Will Defense.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Freiheit Gottes und Freiheit des Menschen bei Plotin (Enneade VI 8).Philipp Nölker - 2016 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Einleitung -- Die Entwicklung des Freiheitsbegriffs in der Geschichte der antiken Philosophie -- Der Neuansatz Plotins : Die Wiederentdeckung der Metaphysik-Freiheit als metaphysisches Problem -- Plotins Konzeption menschlicher Freiheit -- Die Freiheit des göttlichen Einen als absolute Freiheit -- Mystische Freiheit - Die Vereinigung mit dem absoluten Einen als Höchstform menschlicher Freiheit - Die Nachwirkung des plotinischen Freiheitsbegriffs -- Zusammenfassung : Freiheit des Menschen - Freiheit Gottes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Begnadete Freiheit: Anselm von Canterburys Freiheitstheorie.Katrin König - 2016 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: What is freedom? Are humans free? And are God and human freedom compatible? These questions are raised by Anselm of Canterbury in his dialogues on freedom. Katrin Konig interprets Anselm's theory of freedom in its theological and historical context and brings it into a dialogue with contemporary analytic theories of freedom. Thereby a qualitative concept of freedom as a gift towards the good is contributed: gifted freedom. According to this understanding, freedom is something greater than individual self-determination or (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  18
    Menschliche Existenz und moderne Welt (review).Harold A. Durfee - 1968 - Journal of the History of Philosophy 6 (4):408-412.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:408 HISTORY OF PHILOSOPHY The Fellowship of Being. By John B. O'Malley. (The Hague: Martinus Niihoff, 1966. Pp. xii + 140. $5.60) This book is a study of the concept of person in the philosophy of Gabriel Marcel. It is the revision of a doctoral thesis, completed at the University of London, under the direction of A. J. Ayer. This fact, in addition to the intrinsic interest of the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    Freiheit und Verantwortung: eine Debatte, die nicht sterben will - und auch nicht sterben kann.Ulrich Pothast - 2011 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Freiheit und Verantwortung sind die Schlusselworter einer Auffassung vom Menschen, die zurzeit heftig umstritten ist. Vor allem seitens der Neurowissenschaften ist die mit jenen Wortern verbundene Deutung menschlichen Handelns in die Kritik geraten. Die Diskussion ist im Kern jedoch nicht neu, sondern hat eine lange Geschichte, die schon bei den Griechen beginnt. Die zentralen Fragen dieser Kontroverse lauten: Sind wir frei, und wenn ja, in welchem Sinn? und: Sind wir verantwortlich, und wenn ja, in welchem Sinn? Pothasts Buch bietet (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie.Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic - 2013 - Freiburg: Alber.
    Trotz anhaltender Debatten über Determinismus und Freiheit ist der Sinn von Freiheit weit davon entfernt, ein klar umrissenes philosophisches Problem darzustellen. Betrachtet man Versuche, menschliche Freiheit zu beweisen, und Diskussionen um die soziale Normierung von Freiheit, so ist selten klar, ob hier von einem einheitlichen Phänomen die Rede ist. Aufgrund der Komplexität der Debatten und der historischen Tiefe des Problems lässt sich die Freiheit nicht einer einzelnen Teildisziplin der Philosophie zuordnen. Wer sich auf einen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Vernunft und Freiheit: Zur praktischen Philosophie von Julian Nida-Rümelin.Dieter Sturma (ed.) - 2012 - De Gruyter.
    Analysen zur kausalen Wirksamkeit von Gründen und ihrer Nicht-Überführbarkeit in deterministische Ursachen stehen im systematischen Zentrum der praktischen Philosophie Julian Nida-Rümelins. Menschliche Freiheit erschließt sich für ihn über die Bedeutung von Gründen für unsere soziale Praxis. Der Band enthält Texte Nida-Rümelins zum Verhältnis von Freiheit und Vernunft, kritische Beiträge renommierter Autoren sowie Erwiderungen auf die Einwände.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Jaspers’ Existenzerhellung der Freiheit.Ulrich Diehl - 2013 - In Thomas Fuchs, Stefano Micali & Boris Wandruszka (eds.), Karl Jaspers - Phänomenologie und Psychopathologie. Karl Alber.
    In seiner ‘Existenzerhellung der Freiheit’ reflektiert Jaspers, das Problemfeld der Freiheit in einem Kontrast zu den Begriffen, Phänomenen und Bedingungen der Unfreiheit und der Grenzen der Freiheit. Dem Problemfeld der Freiheit kann man im Denken und Handeln nur dann gerecht werden, wenn man nicht nur zwischen den verschiedenen Begriffen und Phänomenen der Freiheit unterscheidet, sondern auch zwischen den verschiedenen Begriffen und Phänomenen von Grenzen der Freiheit, wie z.B. durch die allgemeine Naturgesetzlichkeit und die (...) Natur, durch besondere Bedingungen in Natur, Kultur und Gesellschaft, durch gesundheitliches Befinden und individuelle Persönlichkeit, durch situative Begrenzungen, normative Forderungen und konkrete Grenzsituationen, wie z.B. von Leiden, Kampf, Schuld, Wagnis und Tod zeigen. Jaspers hat sich zum Problemfeld der Freiheit sowohl in seiner Allgemeinen Psychopathologie, in seinen pathographischen Untersuchungen, in seiner Psychologie der Weltanschauung und in einigen seiner philosophischen Schriften geäußert. Im zweiten Band seines frühen Hauptwerkes Philosophie mit dem Titel Existenzerhellung hat er jedoch eine umfassende Abhandlung zu dem komplexen Problemfeld der Freiheit verfasst. Dort behandelt Jaspers fast alle wesentlichen Begriffe und Phänomene der Freiheit bis hin zu seiner Konzeption einer existenziellen Freiheit. Jaspers geht anfangs von einem unbestimmten Begriff der Freiheit aus, dem kein bestimmtes Phänomen entspricht und der deswegen nur Illusionen erzeugen und einem ideologischem Denken dienen kann. Dann aber unterscheidet Jaspers zwischen verschiedenen Begriffen und Phänomenen der Freiheit. Dabei scheint er nicht nur wie die meisten zeitgenössischen Philosophen an Locke und Hume, Kant und Brentano, Wilhelm von Humboldt und John Stuart Mill anzuknüpfen, sondern auch an die Konzeptionen des Selbstbewusstseins bei Hegel, Fichte und Schelling. Da sich Jaspers nicht zuletzt auch mit den Schriften von Kierkegaard und Nietzsche auseinandergesetzt hat, gelangt er zu einer besonders umfangreichen und differenzierten Diskussion des ganzen Problemfeldes der Freiheit in der Moderne. Jaspers hat jedoch nicht nur verschiedene Freiheitsbegriffe und -phänomene unterschieden, sondern er hat auch zu den überlieferten Denkweisen im Form einer existenzphilosophischen Erhellung der Freiheit Stellung genommen. Dabei hat Jaspers’ Stellungnahme anders als viele zeitgenössische Beiträge über Freiheit und Determinimus den deutlichen und bewahrenswerten Vorzug, dass sie die unverfügbare und irreduzible Subjektivität der Willensfreiheit anerkennt. Damit knüpft Jaspers an Kants Einsicht an, dass der Freiheit des menschlichen Willens und ihrer praktischen Wirksamkeit immer nur die subjektive Evidenz inneren Erlebens zukommen kann. Dies unterscheidet sie von der Wahl- und Handlungsfreiheit, die man auch in konkreten Handlungssituationen objektiv feststellen kann. Der Freiheit des menschlichen Willens kommt damit weder die Objektivität empirischer Erkenntnis noch metaphysische Notwendigkeit zu. Die subjektive Evidenz des Erlebens eines freien Willens spricht nach Jaspers jedoch auch gegen einen weltanschaulichen, methodischen oder metaphysischen Determinismus, der sie aufgrund seiner Annahme einer kausal geschlossenen Wirklichkeit leichtfertig für eine bloße Illusion hält. Eine deterministische Weltanschauung oder Philosophie kann der condition humaine zumindest dann nicht gerecht werden, wenn sie die evidente Subjektivität eines freien Willens nicht auf eine plausible Art und Weise integriert. Jaspers’ wird der potentiellen Freiheit des menschlichen Willens dadurch gerecht, dass er ihre unverfügbare und irreduzible Subjektivität versteht und akzeptiert und erst gar nicht den abwegigen Versuch macht, sie durch eine objektivierende Einstellung zu objektivieren, wissenschaftlich zu erklären oder gar zu beweisen. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Freiheit, Gleichheit, Entfaltung: die politische Philosophie des Perfektionismus.Christoph Henning - 2015 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Als Theorie des Guten fordert der Perfektionismus eine gelingende menschliche Entwicklung; als politische Philosophie stellt er Institutionen die Aufgabe, die Entfaltung der Individuen zu ermöglichen. Eine solche Politik steht heute allerdings unter liberalem Generalverdacht. Christoph Henning stellt die Debatten um den Perfektionismus erstmals umfassend dar und zeigt im Rückgriff auf radikale Denker von Jean-Jacques Rousseau bis Thomas Hurka, dass der Perfektionismus als zentraler Bestandteil des Projektes von Freiheit und Gleichheit zu begreifen ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  25
    Gott, Freiheit und Determinismus.Friedrich Hermanni - 2008 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 50 (1):16-36.
    ZUSAMMENFASSUNGIm vorliegenden Aufsatz werden die klassischen Fragen behandelt, die sich beim Freiheitsthema eingestellt haben: Was ist eigentlich Freiheit und welche Momente gehören zu ihrem Begriff? In welchem Verhältnis steht sie zu den Konzepten einer deterministisch verfassten Welt, eines allwissenden Gottes und einer Gnade, von der allein das Heil abhängt? Und schließlich: Können geschaffene Personen diejenige Freiheit besitzen, die nötig ist, um für Handlungen verantwortlich zu sein? In Auseinandersetzung mit der abendländischen Theoriegeschichte und der gegenwärtigen Freiheitsdebatte werden diese Fragen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Kants Systems- und Freiheitsbegriffe als Ursprung Schellings mittlerer Metaphysik der Freiheit.Juan José Rodríguez - 2022 - Con-Textos Kantianos 16:242-256.
    In diesem Artikel werden wir die Begriffe System und Freiheit in Kants _Kritik der reinen Vernunft_ im Lichte ihrer späteren idealistischen Entwicklung untersuchen, die zum absoluten Idealismus von Schelling und Hegel führt, und deren anschließende Auflösung, so unsere Hypothese, in Schellings mittlerer Metaphysik. Unsere Hypothese ist, dass eine Rückkehr Schellings zu Kant in seiner Spätphilosophie sich auf den methodologischen und metaphysischen Dualismus bezieht, den letzterer zwischen theoretischer und praktischer Vernunft, zwischen Sein und Werden aufstellt und auf dem die Möglichkeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Das Unbewusste in der Freiheit: ethische Handlungstheorie im interdisziplinären Gespräch.Klaus Baumann - 1996 - Roma: Editrice Pontificia Università gregoriana.
    Selbstbestimmung ist ein unverzichtbares element ethischen freiheits-und handlungsverstandnisses. Wie vertragt sich das freiheits-und handlungsverstandnisses.Wie vertragt sich das freiheits - und handlungsverstansnis theologischer ethik mit der psychoanalytischen grunderkenntnis, dass die menschliche person in ihrem handeln nicht einmal Herr ist im eigenen Hause.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  49
    Hannah Arendt und die Grenze der politischen Freiheit. Hat Politik überhaupt noch einen Sinn?Jin-Woo Lee - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):327-338.
    Der Name Hannah Arendt bezeichnet eine ebenso radikale wie originale Erneuerung der Frage nach der „politischen Freiheit”. Um es gleich zu sagen: Freiheit ist mit dem Politischen identisch und gleichursprünglich. „Der Sinn von Politik ist Freiheit.” Das heißt, die genuin menschliche Freiheit in dieser Welt ist nur politisch vollziehbar, während die Freiheit der einzige Existenz- und Rechtfertigungsgrund der Politik ist. Hannah Arendts Überlegungen über das Kriterium politischer Freiheit konzentrieren sich vor allem auf drei (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Vernunft und Freiheit: Aufsätze und Vorträge.Walter Schulz - 1981 - Stuttgart: Reclam.
    Das Problem der absoluten Reflexion -- Die Wandlungen des Freiheitsbegriffs bei Schelling -- Philosophie als absolutes Wissen -- Ethisches Handeln, heute -- Freiheit und Unfreiheit im Horizont menschlicher Selbsterfahrung -- Philosophische Aspekte der Angst -- Zum Problem des Todes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Pan-Personalismus: Schellings transzendentale Hermeneutik der menschlichen Freiheit.Temilo van Zantwijk - 2000 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Schellings Philosophie der Freiheit lasst sich als Pan-Personalismus charakterisieren, insofern sie zwei scheinbar entgegengesetzte Perspektiven auf menschliche Freiheit in einer Theorie versohnt: die Forderung nach Einheit des Denkens in einem philosophischen System und die Forderung nach individueller Eigenstandigkeit des Menschen. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage nach den erkenntnistheoretischen Grundlagen des Pan-Personalismus. Der traditionell gegen Schelling erhobene Vorwurf des Anthropomorphismus lasst sich unter der hier entwickelten Perspektive entkraften. Die methodische Konzeption, die Schellings Freiheitslehre implizit zugrunde liegt, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Zur Komplementarität Von Freiheit Und Notwendigkeit Des Menschlichen Handelns.Hans-Ulrich Hoche - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    Adopting an ontology of full concreteness , one has to distinguish between human action in the internal view of the actor himself and human action in the external view of a fellow human being, or spectator. As seen from the latter point of view, human action is nothing but observable behavior. As such, it belongs in the objective realm of natural necessity, as does any other macrophysical event . As seen from the former point of view, human action may be (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Über das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit.Johann Gottlieb Fichte - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Alfred Denker, Jeffery Kinlaw & Holger Zaborowski.
    Über das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit (1805) von Johann Gottlieb Fichte -- Vorrede -- Erste Vorlesgun: Plan des Ganzen -- Zweite Vorlesung: Nähere Bestimmung des Begriffs der göttlichen Idee -- Dritte Vorlesung: Vom angehenden Gelehrten überhaupt; insbesondere vom Talente und Fleisse -- Vierte Vorlesung: Von der Rechtschaffenheit im Studiren -- Fünfte Vorlesung: Wie die Rechtschaffenheit des Studirenden sich äussere -- Sechste Vorlesung: Ueber die akademische Freiheit -- Siebente Vorlesung: Vom vollendeten Gelehrten im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. schellings spinoza-rezeption Von der BegrOndung von Freiheit durch Vernunftzur.Begrondung von Vernunft Durch Freiheit - 1998 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 14:195.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Hans-Peter Krüger.Die Fraglichkeit Menschlicher Lebewesen - 2006 - In Hans-Peter Krüger & Gesa Lindemann (eds.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag. pp. 15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000