Pan-Personalismus: Schellings transzendentale Hermeneutik der menschlichen Freiheit

Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog (2000)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Schellings Philosophie der Freiheit lasst sich als Pan-Personalismus charakterisieren, insofern sie zwei scheinbar entgegengesetzte Perspektiven auf menschliche Freiheit in einer Theorie versohnt: die Forderung nach Einheit des Denkens in einem philosophischen System und die Forderung nach individueller Eigenstandigkeit des Menschen. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage nach den erkenntnistheoretischen Grundlagen des Pan-Personalismus. Der traditionell gegen Schelling erhobene Vorwurf des Anthropomorphismus lasst sich unter der hier entwickelten Perspektive entkraften. Die methodische Konzeption, die Schellings Freiheitslehre implizit zugrunde liegt, lasst sich als transzendentale Hermeneutik bestimmen und zusammenhangend beschreiben.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,440

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Erfahrung und Geschichte.Max Müller - 1971 - Freiburg [i. Br.]: Alber.
Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit (1964/65).Theodor W. Adorno - 2001 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Rolf Tiedemann.
Ren xue li lun yu li shi.Nansen Huang, Zhishang Chen, Dunhua Zhao & Zhonghua Li (eds.) - 2004 - Beijing: Beijing chu ban she.

Analytics

Added to PP
2023-04-27

Downloads
5 (#1,546,261)

6 months
2 (#1,206,727)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references