Results for 'Medizinische Fakultät'

460 found
Order:
  1.  11
    Die Medizinische Moralkritik Friedrich Nietzsches: Genese, Bedeutung Und Wirkung.Diana Aurenque - 2018 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Nietzsches Philosophie ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die Produktivität des Dialogs zwischen Medizin und Philosophie. Diana Aurenque stellt die medizinischen Einflüsse in der Entstehung von Nietzsches moralkritischem Denken heraus. Ferner klärt sie die Bedeutung seiner medizinisch-philosophischen Moralkritik und erforscht die Rezeption und Aktualität von Nietzsches moralkritischem Denken in Fragestellungen und Debatten der heutigen Medizinethik.
  2.  6
    Medizinische Ethik.Ralf Stoecker - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuheuser & Marie Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler. pp. 176-181.
    Die medizinische Ethik ist die größte und älteste der sogenannten ‚Bereichsethiken‘also derjenigen Teildisziplinen der Angewandten Ethik, die sich den ethischen Fragen und Problemen widmen, die in einem bestimmten Anwendungsfeld auftreten. Das Anwendungsfeld der medizinischen Ethik ergibt sich aus ihrer Herkunft aus der ärztlichen Standesethik: Es umfasst sowohl die traditionellen ärztlichen Tätigkeitsbereiche, obwohl hier heutzutage auch Angehörige anderer Berufsgruppen arbeiten, als auch die darüber hinausreichenden modernen ärztlichen Tätigkeitsbereiche. (Empfehlenswerte Gesamtdarstellungen finden sich in: Maio 2017; Wiesing/Ach 2012; Schöne-Seifert 2007; Wiesemann et (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Medizinisches Wissen in der Unfallversicherung.Alexa Geisthövel - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (1):63-90.
    ZusammenfassungDer Beitrag nimmt eine zentrale ärztliche Tätigkeit im Rahmen des deutschen Sozialversicherungswesens in den Blick: die Begutachtung in Unfallrentenangelegenheiten. Am Beispiel des Kohlenbergbaus in der Zwischenkriegszeit rekonstruiert er, wie zuerst Sozialpolitiker den „Preßluftschaden“ als Berufskrankheit definierten, woraufhin Unfallchirurgen diesem sozialrechtlichen Tatbestand eine ärztliche Praxis abgewinnen mussten. Auf Grundlage medizinischer Fachpublikationen und der Archivalien des höchsten Spruchgremiums im Sozialrecht, des Reichsversicherungsamtes, wird die kontroverse Hervorbringung von neuem Wissen nachgezeichnet. Der Beitrag argumentiert, dass medizinisches Wissen in der Begutachtung weder einfach „angewandt“ noch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Medizinische Loci communes: Formen und Funktionen einer ärztlichen Aufzeichnungspraxis im 16. und 17. Jahrhundert.Michael Stolberg - 2013 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 21 (1):37-60.
    Commonplacing was one of the most widely practiced types of paper technology in the early modern period. Yet its place and function in medicine remain largely unexplored. Based on about two dozen manuscripts from the sixteenth and seventeenth centuries in which physicians used commonplacing to record excerpts from their reading as well as personal observations and ideas, this paper offers a first survey of the roles, forms and epistemic effects of medical commonplacing in the early modern period. Three principal types (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  5.  15
    Medizinisches im Barlaam-Roman: Ein Streifzug durch den hochsprachlichen griechischen Text, seine Vorläufer, Parallelen und Nachdichtungen.Robert Volk - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):145-193.
    Der Titel der vorliegenden Studie mag verwundern, gilt doch die Erbauliche Geschichte von Barlaam und Ioasaph als „dogmatischer Roman oder eine in Form eines Romans eingekleidete Dogmatik“ bzw. als „der berühmteste und beste geistliche Roman des Mittelalters“. Von seinem eigentlichen Ursprung an – einer Lebensbeschreibung Buddhas – weist der Barlaam jedoch verschiedene Passagen von im weitesten Sinn medizinischer Thematik auf, und diese sind eine zu Vergleichszwecken vorzüglich geeignete überschaubare Auswahl, die den Blick auf einige durchaus beachtenswerte Details zu lenken vermag.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  31
    Medizinische Ethik und Organtransplantation.Thomas Gutmann - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):58-67.
    During the last two decades a broad and intensive discussion has taken place in the field of medical ethics. Especially in the English-speaking countries, “Biomedical Ethics” have developed as a part of secular, philosophical moral theory. Two ethical problems in organ transplantation – living organ donation and organ allocation – illustrate that this transition reflects both the complex ethical questions raised by rapid changes in the biological sciences and in health care, and the fact that traditional Hippocratic ethics have proven (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  11
    Workshop „Medizinische Aufklärung durch das Fernsehen?”.Not Available Not Available - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (3):211-212.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die medizinische Berufsethik bei Johann Storck (1732) und seinen Zeitgenossen.Alfred Nussbaumer - 1965 - Zürich,: Juris-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Der medizinische Unterricht der Iatrosophisten in der ‚Schule von Alexandria‘ : Überlegungen zu seiner Organisation, seinen Inhalten und seinen Ursprüngen.Oliver Overwien - 2018 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 162 (1):2-14.
    Journal Name: Philologus Issue: Ahead of print.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Medizinische Versorgung polnischer Zwangsarbeiter in der Region Bielefeld.Wojciech Kwieciński - 2020 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 37:67-86.
    Polnische und sowjetische Zwangsarbeiter, die in der nationalsozialistischen Ideologie als „Untermenschen“ galten, waren die am stärksten diskriminierten Nationalitäten unter den ausländischen Beschäftigten in der Kriegswirtschaft des „Dritten Reiches“. Ihre gesamten Lebens- und Arbeitsbedingungen waren der Rassenideologie untergeordnet. Diese Ideologie vertrug sich in hervorragender Weise mit der systematischen Ausbeutung ihrer Arbeitskraft. Das Ergebnis des Zwangsarbeitersystems war ein völlig repressives, sogar unmenschliches System mit miserablen Lebensbedingungen und minderwertiger medizinischer Versorgung. Sowohl die Lebensbedingungen als auch die medizinische Behandlung zeigen wie in einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Medizinische Aufklärung bei Johann Georg Zimmermann Zum Verhältnis von Macht und Wissen bei einem Arzt der Aufklärung.Martin Dinges - 1996 - In Helmut Holzhey & Martin Fontius (eds.), Schweizer Im Berlin des 18. Jahrhunderts: Internationale Fachtagung, 25. Bis 28. Mai 1994 in Berlin. De Gruyter. pp. 137-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Medizinisches Wissen in der Unfallversicherung: Die Begutachtung von „Preßluftschäden“ im Krankenhaus Bergmannsheil, 1929–1944.Alexa Geisthövel - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (1):63-90.
    ZusammenfassungDer Beitrag nimmt eine zentrale ärztliche Tätigkeit im Rahmen des deutschen Sozialversicherungswesens in den Blick: die Begutachtung in Unfallrentenangelegenheiten. Am Beispiel des Kohlenbergbaus in der Zwischenkriegszeit rekonstruiert er, wie zuerst Sozialpolitiker den „Preßluftschaden“ als Berufskrankheit definierten, woraufhin Unfallchirurgen diesem sozialrechtlichen Tatbestand eine ärztliche Praxis abgewinnen mussten. Auf Grundlage medizinischer Fachpublikationen und der Archivalien des höchsten Spruchgremiums im Sozialrecht, des Reichsversicherungsamtes, wird die kontroverse Hervorbringung von neuem Wissen nachgezeichnet. Der Beitrag argumentiert, dass medizinisches Wissen in der Begutachtung weder einfach „angewandt“ noch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  26
    Medizinische Ethik bei Hildegard von Bingen.G. Gresser - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):92-103.
  14.  11
    Medizinisches Wissen des tibetischen Buddhismus in Bewegung.Katja Triplett - 2016 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 25 (1):281-295.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 281-295.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  25
    Effiziente medizinische Forschung oder gläserner Patient? Szenarien der Big Data Medizin – Ethische und soziale Aspekte der Datenintegration im Gesundheitswesen: Workshop, Köln, 14. September 2018.Katharina Beier, Christoph Schickhardt, Holger Langhof, Tobin Schumacher, Eva C. Winkler & Mark Schweda - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (3):261-266.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Medizinische Ethik und soziale Verantwortung.Odo Marquard, Eduard Seidler & Hansjürgen Staudinger (eds.) - 1989 - München: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Medizinische Forschung im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft: Rektoratsrede gehalten an der Jahresfeier der Universität Basel am 24. November 1989.Carl Rudolf Pfaltz - 1989 - Basel: Helbing & Lichtenhahn.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Medizinischer Fortschritt auch für die Armen.Thomas Pogge - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):115-127.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  2
    Medizinische Diagnostik und das Problem der Darstellung: Methoden der Evidenzerzeugung.Heiner Fangerau & Michael Martin - 2015 - Angewandte Philosophie. Eine Internationale Zeitschrift 2 (1):38-68.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  9
    Medizinische Priorisierung in Pandemien und der ethische Diskriminierungsbegriff.Annette Dufner - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):389-407.
    Zusammenfassung Im Falle von Pandemien können die Kapazitäten auf den Intensivstationen bekanntlich knapp werden. In Deutschland hat dieser Umstand zu einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts geführt, in dem vom Gesetzgeber verlangt wurde, Menschen mit Behinderungen für solche Fälle besser vor Diskriminierung zu schützen. Aus ethischer Sicht hängt die Frage nach den Diskriminierungspotentialen von Priorisierungskriterien stark davon ab, worin genau das Übel einer Diskriminierung verortet werden muss – eine Frage, zu der es in der Ethik mehrere konkurrierende Theoriegruppen gibt. In diesem Aufsatz (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Medizinische Versuche am Menschen: Zulässigkeitsvoraussetzungen u. Rechts- folgen.Gerfried Fischer - 1979 - Göttingen: Schwartz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  25
    Die Verteilungsgerechtigkeit medizinischer Leistungen. Ein Beitrag zur Rationierungsdebatte aus wirtschaftsethischer Sicht.Marcel Bahro, Christian Kämpf & Jindrich Strnad - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (1-2):45-60.
    Definition of the problem: Rationing medical health care has been debated in the industrialized Western hemisphere for at least two decades. Many factors have contributed to the fact that medical care can no longer be provided free of charge, which used to be an explicit political goal in all countries with a well-established welfare system. Considerable shortage of public financial resources is now generally accepted to pertain also to the health care system. Arguments: So far, efforts have been made to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Medizinische Ethik in der DDR aus Sicht des Arbeitskreises Medinischer Ethik-Kommissionen in der BRD einschliesslich Berlin (West).Richard Toellner - 2010 - In Hartmut Bettin & Mariacarla Gadebusch Bondio (eds.), Medizinische Ethik in der DDR: Erfahrungswert oder Altlast? Lengerich: Pabst Science Publishers.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    Ist terminale Sedierung medizinisch sinnvoll oder ersetzbar?D. Beck - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):334-341.
    ZusammenfassungDie von einem multiprofessionellen Behandlungsteam durchgeführte Symptombehandlung bei inkurablen Patienten am Lebensende erweist sich als hoch effektiv und verschafft den meisten Patienten eine ausreichende Linderung. Dennoch verbleibt ein Patientenanteil, bei dem auch unter Berücksichtigung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Bedürfnisse kein erträglicher Zustand erreicht werden kann. In diesen Extremfällen können Sedierungsmaßnahmen zur Linderung eingesetzt werden. Der Begriff und das Angebot der terminalen Sedierung sind in vielerlei Hinsicht umstritten. Eine Kasuistik soll die Problemstellung veranschaulichen und zeigen, wie die terminale Sedierung von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  11
    Finanzierung medizinischer Leistungen im Gefängnis: Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission der SAMW.Schweizerische Akademie Der Medizinischen Wissenschaften - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):385-390.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Das medizinische Weltbild des Paracelsus, seine Zusammenhänge mit Neuplatonismus und Gnosis.Walter Pagel - 1962 - F. Steiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  19
    Frühneuhochdeutsche medizinische Fachprosa in Böhmen.Hilde-Marie Groß & Gundolf Keil - 2003 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 26 (2):143-143.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Medizinische Expertise - zionistische Visionen: Ärztinnen und Ärzte als Immigranten in Palästina / Israel.Thomas Müller - 2005 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 28 (4):321-336.
    In National Socialist Germany Jewish academicians and professional staff were initially deprived of their rights and marginalised, later they were chased down and murdered. With regard to those, who were able to escape the National Socialist realm of power, one can speak of a forced migration of academicians that reached a dimension which until now was unknown. A greater number of different academic as well as non-academic occupational groups have been examined in the past few years in connection with their (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Medizinische und dämonologische Abhandlungen über den psychophysischen Dualismus im deutschen Cartesianismus des 17. Jahrhunderts.Pietro Daniel Omodeo - 2016 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 25 (1):130-153.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 130-153.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Medizinische Schriftsteller.von Carolin Oser-Grote - 1998 - In Klaus Döring & Hellmut Flashar (eds.), Sophistik. Basel: Schwabe.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    Der medizinische Unterricht der Iatrosophisten in der ‚Schule von Alexandria‘ : Überlegungen zu seiner Organisation, seinen Inhalten und seinen Ursprüngen.Oliver Overwien - 2018 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 162 (2):265-290.
    Journal Name: Philologus Issue: Ahead of print.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Medizinisch-biologische familien forschungen innerhalb eines 2232 köpfigen bauerngeschlechtes in schweden (Provinz Blekinge).R. C. Punnett - 1913 - The Eugenics Review 5 (3):274.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Das medizinische Weltbild des Paracelsus. Seine Zusammen hange mit Neuplatonismus und GnosisWalter Pagel.Gernot Rath - 1964 - Isis 55 (2):239-240.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  37
    Ist terminale Sedierung medizinisch sinnvoll oder ersetzbar?Dr med D. Beck - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):334-341.
    ZusammenfassungDie von einem multiprofessionellen Behandlungsteam durchgeführte Symptombehandlung bei inkurablen Patienten am Lebensende erweist sich als hoch effektiv und verschafft den meisten Patienten eine ausreichende Linderung. Dennoch verbleibt ein Patientenanteil, bei dem auch unter Berücksichtigung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Bedürfnisse kein erträglicher Zustand erreicht werden kann. In diesen Extremfällen können Sedierungsmaßnahmen zur Linderung eingesetzt werden. Der Begriff und das Angebot der terminalen Sedierung sind in vielerlei Hinsicht umstritten. Eine Kasuistik soll die Problemstellung veranschaulichen und zeigen, wie die terminale Sedierung von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  7
    Medizinische Ethik in der DDR: Erfahrungswert oder Altlast?Hartmut Bettin & Mariacarla Gadebusch Bondio (eds.) - 2010 - Lengerich: Pabst Science Publishers.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  32
    Medizinische Rezepte und Verwandtes. [REVIEW]Wolfgang Luppe - 1983 - The Classical Review 33 (2):371-372.
  37.  9
    Medizinischer Fortschritt im Spannungsfeld ungelöster ethischer, anthropologischer und theologischer Fragen.Eugen Biser - 2005 - In Hermes Andreas Kick (ed.), Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. LIST. pp. 10--137.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Medizinische Psychologie.Alexander Herzberg - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6 (1):24-24.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  20
    Medizinische Werte des Hippokratismus und Wertfreiheit der Biomedizin.Shin-Ja Kim - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 5:85-92.
    The Hippocratism formulated the fundamental principles of medical action. It also includes the mental attitude of the doctor. The central point of medical postulate is the benefit to end suffering. The responsibility of the doctor contains the medical art as a foreground, and the ethical attitude of the physician as a background. The medical art is the purpose and the provision of medicine, and applies in all areas to sick people. The key points are the veneration of ethical values and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Medizinische Leitlinien: Eine ethische Analyse.Ulrike Kostka & Elke Mack - 2000 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 5:227-241.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Medizinische Ethik.Michael H. Kottow - 1986 - Journal of Medical Ethics 12 (2):98-99.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  15
    Medizinisch assistierter Suizid – Regulierungsbedarf im Strafrecht?Hartmut Kreß - 2016 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 20 (1):29-50.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 20 Heft: 1 Seiten: 29-50.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Medizinische Psychologie.Alexander Herzberg - 1930 - Erkenntnis 1 (1):411-412.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur.Sandra Richter & Nicolas Pethes (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    The volume examines the interrelationships between the history of medicine and literature from the 17th until the 19th centuries. The papers in the volume analyse these interrelationships using the styles of medical and literary texts, which show how the dimensions of knowledge and of representation determine each other – for example in the case of narrative structures in medical case histories or a diagnostic narrative stance in a novel.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Das medizinische Weltbild des Paracelsus (review). [REVIEW]Hans Dieter Betz - 1965 - Journal of the History of Philosophy 3 (1):127-128.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:BOOK REVIEWS 127 les Paiens de leurs t6nebres,... de les fortifier de telle sorte contre les pr~jugez & contre les erreurs populaires qu'ils fussent incapables d'y tomber. Again, we learn that Bayle says "we do not know if a substance is by nature spiritual or corporeal, nor if the soul is immortal" with references to "Pyrrhon, B" and "Charron, O" (p. 112). Whatever Professor Mason means about substance, it (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Gewissen: Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik.Franz-Josef Bormann & Verena Wetzstein (eds.) - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Obwohl der Gewissenbegriff im Bewusstsein der meisten Medizinethiker durch den Strukturwandel im Gesundheitswesen in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung verloren hat, bahnt sich im Zuge der fortschreitenden Pluralisierung des Wertempfindens in modernen Gesellschaften (nicht zuletzt durch das Wiedererstarken religi s-weltanschaulicher Positionen) eine erneute Diskussion um den Gewissensvorbehalt bei der Erbringung medizinischer Leistungen an. Der vorliegende Band n hert sich der Gewissenthematik bewusst aus interdisziplin rer Perspektive, um die verschiedenen Dimensionen einer Gewissenentscheidung auszuleuchten und die Folgen der fortschreitenden Verrechtlichung und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Medizinische Behandlung mit allen Mitteln und um jeden Preis?Paul Schölmerich - 1987 - In Horst Krautkrämer (ed.), Ethische Fragen an die modernen Naturwissenschaften: 11 Beiträge einer Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks im Herbst 1986. Frankfurt/M: J. Schweitzer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Medizinische Ethik und soziale Verantwortung.Hans Schaefer - 1989 - In Odo Marquard, Eduard Seidler & Hansjürgen Staudinger (eds.), Medizinische Ethik und soziale Verantwortung. München: F. Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Medizinisch-Philosophische Jugendarbeiten.Friedrich Schiller & Alexander Mette - 1959 - Veb Verlag Volk Und Gesundheit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Medizinische Anthropologie: Beiträge für eine theoretische Pathologie.Eduard Seidler (ed.) - 1984 - New York: Springer.
    HEINRICH SCHIPPERGES vollendete am 17. Marz 1983 sein 65. Lebensjahr. Urn ihm eine Freude zu machen, ja urn ihm die gebiihrende Referenz zu erweisen, hatte sich am 19. Marz im Auditorium der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ein Kreis von Gratulanten eingefun­ den. Die Sprecher brachten ihre Gabe, je einen Beitrag aus dem eigenen Arbeitsgebiet, zum Vortrag, und der lubilar selbst griff in die Speichen. Er zeigte, was er unter "An­ thropologie" versteht. Nicht aIle Beitdige zu diesem Buche konnten miindlich ausgebreitet (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 460