Results for 'Ge-stell'

1000+ found
Order:
  1.  37
    Out of the Ge-stell? The Role of the East in Heidegger’s das andere Denken.Lin Ma & Jaap Van Brakel - 2014 - Philosophy East and West 64 (3):527-562.
    Modern technology (Technik, la technique) has constituted the gears on which the wheels of the modern world keep turning. The later Heidegger devotes sustained reflection to this unprecedented phenomenon in human history. It is notable that, compared with other figures from twentieth-century continental philosophy, Heidegger has served as the most frequent reference point in current philosophy of technology (Technikphilosophie). This field of philosophy came into being after the so-called empirical turn of “Science and Technology Studies.” While relevant scholars focus mainly (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  2.  3
    Ge-stell und Megamaschine: Zur Genese zweier Deutungsapparaturen.Oliver Müller - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 88-94.
    Angesichts der enormen Entwicklungen in der Technik zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere angesichts der »totalen Mobilmachung«, die man im Ersten Weltkrieg zu beobachten und zu erfahren glaubte, entstand in den 1920er und 1930er Jahren ein Diskurs über die Technik, in dem das ›Allesumfassende‹ und ›Allesvereinnahmende‹, also ›Totalisierende‹ der Maschinerien zum Thema gemacht wurde. So fragte sich Hans Freyer 1929 wie es sein konnte, dass »ein System von bloßen Mitteln derart schicksalsbestimmend, menschenverwandelnd, geschichtsbildend wirken kann«. Karl Jaspers wiederum beschrieb die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Lo dis-puesto (Das Ge-Stell ), de Martin Heidegger – Posfacio del editor.Jorge Acevedo - 2022 - Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics 5 (1).
    La conferencia “Das Ge-Stell”, “Lo dis-puesto”, ha sido recogida en el volumen 79 de la Edición integral (Martin Heidegger, Gesamtausgabe (GA), Bd. 79: Bremer und Freiburger Vorträge, Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M., 1994. Vorträge 1949 und 1957 herausgegeben von Petra Jaeger). Es una de las conferencias pronunciadas en Bremen el año 1949 (Einblick in das was is, Mirada en lo que es. Bremer Vorträge 1949). “Das Ge-Stell”, se halla entre las páginas 24 y 45. Las otras conferencias de (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  29
    Heidegger and Our Twenty-first Century Experience of Ge-Stell.Theodore Kisiel - 2014 - In D. Ginev (ed.), The Multidimensionality of Hermeneutic Phenomenology. New York: Springer. pp. 137--151.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  6
    O “Mal-Estar” na era de “Ge-stell”: A técnica e a raiz do desconforto existencial no contexto social moderno.Angelo Nunes Milhano - 2020 - Filosofia Unisinos 21 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  35
    Das Wesen der Technik und das,andere Geschick': Ge-stell und Gegnet im Denken Martin Heideggers.Hans-Dieter Bahr - 2013 - Heidegger Studies 29:89-120.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  20
    Heidegger’s critique of the technology and the educational ecological imperative.Rauno Huttunen & Leena Kakkori - 2022 - Educational Philosophy and Theory 54 (5):630-642.
    It is clear that we have to do something in our time concerning global warming yet before we can actually change the world, we must first understand our world. According to Heidegger, technology itself is not good or bad, but the problem is, that technological thinking (calculative thinking) has become the only form of thinking. Heidegger saw that the essence of technology nowadays is enframing – Ge-stell, which means that everything in nature is ‘standing-reserve’ (Bestand). Enframing (as apparatus) is (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  4
    Vattimo y el anuncio heideggeriano de la eventualidad del ser.Antonio Bueno González - 2019 - Claridades. Revista de Filosofía 11 (1):139-186.
    La indagación del segundo Heidegger acerca del ser encuentra su maduración en la doctrina del Ereignis, un nuevo concepto «post-metafísico», según Vattimo, con el que el filósofo alemán trata de responder a la pregunta de qué es el ser una vez ha mostrado, en su primera etapa intelectual, la esencial diferenciación ontológica. El ser no es un ente, ni aquello fijo e inmutable que fundamenta lo ente. Ni de él puede decirse que es; el ser «se da». Y se da (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Natur, Religion, Wissenschaft: Beiträge zur Religionsphilosophie Hermann Deusers.Markus Kleinert & Heiko Schulz (eds.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Hermann Deuser, international renommierter Theologe, Religionsphilosoph und Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universitat Erfurt, hat im Februar 2016 seinen 70. Geburtstag gefeiert. Diesem Anlass widmen die Herausgeber mit dem vorliegenden Band eine Sammlung von Aufsatzen, in denen sich namhafte Weggefahrten und Kollegen aus dem In- und Ausland zu zentralen Aspekten von Deusers Denken, insbesondere seinen jungeren und jungsten Arbeiten zum Verhaltnis von (Natur-)Wissenschaft und Theologie bzw. Religion, programmatisch und im Detail aussern. Es handelt sich folglich nicht um eine Festschrift im ublichen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Albertus Magnus: Beiträge zu seiner Würdigung.Georg Hertling - 1914 - Münster i. W.: Aschendorff.
    Excerpt from Albertus Magnus: Beitrge zu Seiner Wrdigung Eine hiervon wesentlich verschiedene Richtung verfolgt der kleine Aufsatz an dritter Stelle. Es ist darin der Versuch gemacht, aus den Aussprchen Alberts den Standpunkt zu rekonstruieren, welchen die Scholastik in ihrer Betrachtung der Welt und in ihren Versuchen der Naturerklrung einnahm, und war ich namentlich bestrebt, die Probleme heraustreten zu lassen, welche den manch mal sehr abstrakt und fremdartig klingenden Errterungen zu grunde liegen. Mehr noch als in den beiden voranstehenden, war leider (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Mercancía Planetaria.Lucas Benet Cuñado - 2024 - Eikasia Revista de Filosofía 120:121-144.
    La propuesta del presente trabajo es la de alargar un poco más la experiencia de mundo y nuestra relación sana con él antes de que el planeta Tierra evolucione a una climatología adversa y letal para cualquier ser vivo racional con nociones como las de «mundo» y «convivencia». Una propuesta de serenidad frente a los estímulos que consiste en lo que uno encuentre en su medio como imprescindible para su uso y no necesitar más porque ¾al menos visto desde una (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Introduction: Science and Thought.Frank Ruda & Jan Voelker - 2012 - Filozofski Vestnik 33 (2).
    The present issue of Filozofski Vestnik starts from a concatenation – science and thought – that at first sight is the radical opposite to Heidegger’s diagnosis. The title of this issue, “Science and Thought”, already suggests that there is or at least there can be such a relation. With regard to Heidegger, this implies two options here: either Heidegger was wrong in his criticism of metaphysics or he was wrong with his equation of Ge-Stell (as the essence of technology) (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. La tesis heideggeriana sobre de la técnica.Irene Borges Duarte - 1993 - Anales Del Seminario de Historia de la Filosofía 10:121-156.
    El término que nombra la esencia de la técnica es el monograma de la tesis misma: "ge-stell". Siguiendo en textos de diversas épocas el hilo, a menudo anfibológico, de la exposición heideggeriana, se pone de relieve que en lo así mencionado trasparece una triple determinación o posición: la "articulación de un conjunto en el lugar" de una "figura". Esta concepción es la que esta a la base de las definiciones heideggerianas mas conocidas, cuya comprensión habilita. En ese sentido, la (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  85
    The Rehabilitation of Philosophy as Therapeutics. Martin Heidegger.Alexandru Petrescu - 2009 - Cultura 6 (2):213-225.
    Can we still talk today about a therapeutically dimension of philosophy? To what extent does Heidegger's philosophy exhibit such a dimension? And how can we reconcile this aspect of Heidegger's thought with his political involvement in 1933? These are some of the questions starting from which I will try to show that Heidegger's philosophical thought presupposes indeed a therapeutic that the thinker assumed even in his own life, a life that is not reducible to his 'unforgivable failure' in 1933. I (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  37
    Kunst, Geschichte und Technik. Konstellationen von Heideggers Denken im Lichte seines Gesprächs mit Hegel und Friedrich Georg Jünger.Andreas Großmann - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (1):40 - 63.
    Der Beitrag unternimmt es, Grundkonstellationen von Heideggers spätem Denken - der Frage nach einem "anderen Anfang" der von der Metaphysik und dem Ge-Stell der Technik beherrschten Geschichte - über eine Vergegenwärtigung seines Gesprächs mit Hegel und Friedrich Georg Jünger luzide zu machen. Zeigt sich Heideggers Suche nach einem "anderen Anfang" der Geschichte in Kunst und Dichtung vom Widerspruch gegen Hegel geprägt, so finden seine seinsgeschichtlichen Erörterungen des Wesens der Technik eine aufschlußreiche Entsprechung in den Arbeiten Friedrich Georg Jüngers, insbesondere (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  74
    Standing Reserves of Function: A Heideggerian Reading of Synthetic Biology.Pablo Schyfter - 2012 - Philosophy and Technology 25 (2):199-219.
    Synthetic biology, an emerging field of science and technology, intends to make of the natural world a substrate for engineering practice. Drawing inspiration from conventional engineering disciplines, practitioners of synthetic biology hope to make biological systems standardized, calculable, modular, and predictably functional. This essay develops a Heideggerian reading of synthetic biology as a useful perspective with which to identify and explore key facets of this field, its knowledge, its practices, and its products. After overviews of synthetic biology and Heidegger’s account (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  17.  11
    Matar la muerte: Reflexiones sobre el transhumanismo y la técnica en perspectiva heideggeriana.Paolo Humberto Gajardo Jaña - 2023 - Resonancias Revista de Filosofía 15:67-88.
    La propuesta heideggeriana sobre la destinación técnica del Ser (das Ge-stell) tiene innumerables repercusiones que impactan en el modo de existir contemporáneo; sin embargo, en el último tiempo se ha destacado cierta corriente de pensamiento que pretende delimitar las formas de vida futura: el transhumanismo. Si bien Heidegger nunca se refirió explícitamente a este término, cabe pensar cierta articulación entre ambos, a saber, considerar el transhumanismo como última consecuencia de la destinación técnica del Ser advertida por Heidegger. La presente (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Cornelius Castoriadis and Jacques Ellul on the dilemmas of technical autonomy.Nikos Nikoletos - forthcoming - Thesis Eleven.
    Shortly before the end of his life, Cornelius Castoriadis turned to radical political ecology, which he seemed to consider the only way to de-colonize the technicist, capitalist imaginary ( imaginaire), into which the totality of modern philosophy and praxis is, to use a Heideggerian concept, (heteronomously) being-thrown. Castoriadis’ critique of the capitalist imaginary, the imaginary of the unlimited extension of rational mastery, is in a state of eclectic affinity with the unsurpassed critique of the autonomous Technique by the French theologian (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Heideggerio nihilizmo įveikos perspektyvos dialoge su Rytų Azijos mąstymo tradicijomis.Tautvydas Vėželis - 2023 - Problemos 104:62-73.
    Straipsnyje analizuojamos nihilizmo įveikos (Verwindung) perspektyvos aptariant Heideggerio santykį su Rytų Azijos mąstymo tradicijomis (pirmiausia čan / zen ir daoizmu). Filosofo apibrėžtos moderniosios technikos esmės po-statos (Gestell, arba Ge-stell) įsivyravimą galime laikyti ir nihilizmo išsipildymo bei Vakarų mąstymo tradicijos pabaigos diagnoze. Atskleidžiant Vakarų metafizinės tradicijos pabaigos ir jos įveikos problematiką siekiama suprasti kitokio mąstymo atsiradimo galimybes žvelgiant į pometafizinio mąstymo horizontą. Heideggerio dialogas su Rytų mąstymo šaltiniais yra nihilizmo įveikos (Verwindung) perspektyvų ieškojimas, kas yra neatsiejama nuo savęs, kito ir (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    O problema da técnica e a urgência do mistério.Lisandra C. De Araújo Lima Teixeira - 2020 - Investigação Filosófica 10 (2):127.
    O artigo propõe analisar o problema da técnica moderna trabalhada pelo filósofo alemão Martin Heidegger em sua crítica a modernidade e à metafísica, elencando a questão da verdade, não metafísica, para Heidegger: alétheia. A questão da técnica nos leva a problemática de sua própria essência ge-stell, interpelação, o mundo, o ser humano e a natureza são forçados a se mostrarem como reservas, estoques, de acordo com sua demanda meramente econômica, científica, comercial, o próprio ser em sua essência é esquecido. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Lenguaje y reconocimiento: una perspectiva heideggeriana.Alfredo Rocha de la Torre - 2010 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 41:155-179.
    Como tesis de este artículo se plantea que la filosofía heideggeriana posibilita meditar en torno a la experiencia del reconocimiento del otro. Después de poner en cuestión algunas de las críticas dirigidas a Heidegger debido a su énfasis sobre el ámbito ontológico, se aborda el sentido del concepto de reconocimiento y su nexo con la noción de cercanía, para culminar en la identificación de la cercanía con el lenguaje. Esta identificación dará a la experiencia del reconocimiento un carácter particular (óntico- (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  15
    Wilderness Management and Geospatial Technology.Dennis Skocz - 2005 - Environmental Philosophy 2 (2):53-60.
    The paper uses Heideggerian concepts of world to contrast the lived environment of the animal in the wild to nature as [re]constructed through Geographical Information Systems (GIS). With the animal Umwelt and GIS Weltbilt/Ge-stell side by side, we can see the “contradiction” between the animal’s lived space and the techno-human space of GIS, appreciate the risk of the GIS-constructed world to animals in the wild, and seek a way to address the risk. The paper suggests that humans, as beings (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  17
    The backgroundness of new media: A phenomenological account of information and communication technologies.Fernando Ilharco - 2015 - Empedocles: European Journal for the Philosophy of Communication 6 (1):39-55.
    A major part of our lives is now entangled with new media devices – mobile phones, laptops, iPods, blogs, twitters, SMS, e-mails, TV screens, etc. Our daily life happens in a cultural context where television, video, advertisement and computer images are more real to us than the non-media physical reality that surrounds us. In this article, within an ontological setting marked by Heidegger’s notions of being-inthe- world and Ge-stell, we argue that information and communication technologies (ICT) would only essentially (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  25
    Guattari \ Heidegger: On Quaternities, Deterritorialisation and Worlding.Carlos A. Segovia - 2022 - Deleuze and Guattari Studies 16 (4):508-528.
    In his final writings Guattari designed a four-functor meta-model with which to map subjective resingularisation against the backdrop of what he saw as the late-modern admixture of ecological collapse, social deterioration and subjective decomposition. I examine here Guattari’s fourfold in neo-structuralist terms and then engage in a discussion on the difference between worlding and deterritorialisation, reassessing in this sense Guattari’s concept of machinic indices in conversation with the works of anthropologists. Further, I show that Guattari’s fourfold is reminiscent of Heidegger’s (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Typography. [REVIEW]Joseph G. Kronick - 1990 - Review of Metaphysics 44 (2):421-422.
    This English translation gathers together essays from Le sujet de la philosophie: Typographies I and L'imitation des modernes: Typographies II, along with a major essay entitled "Typographie." These essays are an inquiry into the delimitation of mimesis from Plato to Heidegger as representation or imitation "with a character of veri-similitude " [[sic]]. Concealed within the Platonic determination of Being as eidos is the filiation between "the representation of Being as figure and Darstellung, presentation... or 'literary representation'". In uncovering the derivation (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Appunti sull'idea di vita tecnica a partire dalla "Kritik der Urteilskraft". Per un’archeologia della tecnica moderna.Emanuele Clarizio - 2014 - Nóema 5 (2).
    I. Kant’s Critique of Judgment is a maintext to catch the epistemological tensions created by the emerging notion of life . By investigating the specific causality of life in order to explain the phenomenon of self-organization of the living, Kant uses the remarkable concept of technique of nature , thus establishing a strong analogy between technique and life.The consequences of this analogy affect not only the epistemology of life, but also the modern conception of technique.To a technicization of life corresponds (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität: Und Ihre Bedeutung Für Eine Theorie Intersubjektiver Objektivität Und Die Konzeption Einer Phänomenologischen Philosophie.Georg Römpp - 1991 - Kluwer Academic Publishers.
    Die vorliegende Untersuchung verfolgt hauptsachlich systematische Zwecke. Sie verlaBt jedoch an keiner Stelle den Weg einer Interpretation der Phanomenologie der Erfahrbarkeit fremder Subjektivitat im Ge­ samtzusammenhang des Husserlschen Projektes einer transzendental­ phanomenologischen Philosophie aufder Grundlage der aus dem Nach­ laB verOffentlichten Schriften zu einer Phanomenologie der Intersubjek­ tivitat. Das systematische Ziel gibt jedoch die Erlaubnis, aus den ge­ danklichen Bestanden dieses Werkes einen philosophischen Gedanken­ gang zu entwickeln, der in vielem nicht mit den bisherigen Auslegungen iibereinstimmt. Die Untersuchung ist nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  28.  14
    Das Recht der Negativität und „ein glücklicher Ausgang“: Die erscheinende Dialektik der souveränen Staten in der Rechtsphilosophie Hegels.Rastko Jovanov - 2011 - Filozofija I Društvo 22 (3):267-290.
    In dieser Arbeit will ich im Rahmen der?erstaunlichen? Aktualit?t der politischen Philosophie Hegels der letzten zwei Jahrzehnte, den Status der zwischenstaatlichen Verh?ltnisse in seiner?Rechtsphilosophie? einer Analyse unterziehen. Ihre?unwirtliche Stelle? innerhalb seines philosophischen Systems kann uns nicht nur die Hegelsche Auffassung von dem Ph?nomen des Politischen erkennen lassen, sondern verweist uns auch auf die Stetigkeit der Entzweiung zwischen dem globalen Feld des politischen Ereignis als empirisch konstitutiv und ihrer?universellen??berwindung. Die Sph?re des Politischen wurde damit f?r das gegenw?rtige philosophische Denken als mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Über das Lachen und Studien über den platonischen Sokrates.Frederick Neumann - 1971 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    Es ist mir eine grosse Genugtuung, die vorliegende Sammlung von Ar­ beiten eines Autors einzufuhren, der es verdient hatte, dass seine philo­ sophischen Schriften schon Hingst ihren Weg zum Verleger gefunden hatten. Da Dr. Frederick Neumann aber, nach seiner Auswanderung nach Amerika, seine ganze Zeit seinen Theologiearbeiten in englischer Sprache gewidmet hatte, war es seiner Witwe, Edith Neumann, be­ schieden, dieselben erst nach seinem Tode an wiirdiger Stelle zu ver­ offentlichen. Ich selbst bin die Witwe seines Freundes Philip Merlan, der, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  16
    Isthmin‐1: A critical regulator of branching morphogenesis and metanephric mesenchyme condensation during early kidney development.Ge Gao & Zhongjun Zhou - 2024 - Bioessays 46 (3):2300189.
    Isthmin‐1 (Ism1) was first described to be syn‐expressed with Fgf8 in Xenopus. However, its biological role has not been elucidated until recent years. Despite of accumulated evidence that Ism1 participates in angiogenesis, tumor invasion, macrophage apoptosis, and glucose metabolism, the cognate receptors for Ism1 remain largely unknown. Ism1 deficiency in mice results in renal agenesis (RA) with a transient loss of Gdnf transcription and impaired mesenchyme condensation at E11.5. Ism1 binds to and activates Integrin α8β1 to positively regulate Gdnf/Ret signaling, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Der Philosophiebegriff in Fichtes später Wissenschaftslehre.Hans-Peter Falk - 1997 - Fichte-Studien 12:365-373.
    »Wo gesprochen, wird von Etwas gesprochen, das in allen andren Fällen vor diesem Sprechen davon bekannt ist, und da ist: -- hier, von etwas, das nur durch das Sprechen davon, und in diesem Sprechen, ist und wird, u. [anders] durchaus nicht ist. Es folgt daraus, daß jeder, mit dem gesprochen werden soll, dies unmittelbar selber erzeugen muß; weder erinnert an etwas bekanntes; noch etwa auffassen, auf den Vorrath, sondern hier auf der Stelle es denken, begreifen, u. abmachen. -- Ausserdem ist (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  28
    Über den Nutzen transzendentaler, v. a. Fichteanischer, Argumente für die Psychiatrie - historische und aktuelle Aspekte.Paul Hoff - 2003 - Fichte-Studien 22:237-250.
    Psychiatrisches Handeln sieht sich in besonderem Maße dem Risiko dogmatischer Einengung ausgesetzt. Schon dies stellt eine Parallele zu Fichte dar, dessen Wissenschaftslehre es ja auch wesentlich um die Kritik an unbegründeten erkenntnistheoretischen Vorurteilen, also an dogmatischen Fassungen von Theorien, ging. Seine - und auch schon vor ihm Kants - Transzendentalphilosophie wandte sich gegen das idealistische Dogma, nur der Geist als absolut freies Wirken sei von Bedeutung, und gegen das realistische Dogma, die Welt bestehe aus »real« außer uns und unabhängig von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Boolean connection algebras: A new approach to the Region-Connection Calculus.J. G. Stell - 2000 - Artificial Intelligence 122 (1-2):111-136.
  34. In 30 Schritten zum Mond? Zukünftiger Fortschritt in der KI.Vincent C. Müller - 2018 - Medienkorrespondenz 20 (05.10.2018):5-15.
    Die Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz (KI) sind spannend. Aber wohin geht die Reise? Ich stelle eine Analyse vor, der zufolge exponentielles Wachstum von Rechengeschwindigkeit und Daten die entscheidenden Faktoren im bisherigen Fortschritt waren. Im Folgenden erläutere ich, unter welchen Annahmen dieses Wachstum auch weiterhin Fortschritt ermöglichen wird: 1) Intelligenz ist eindimensional und messbar, 2) Kognitionswissenschaft wird für KI nicht benötigt, 3) Berechnung (computation) ist hinreichend für Kognition, 4) Gegenwärtige Techniken und Architektur sind ausreichend skalierbar, 5) Technological Readiness Levels (TRL) (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  25
    Fichtes Wissenschaftslehre vor der aktuellen Diskussion um die Letztbegründung.Michael Gerten - 1997 - Fichte-Studien 13:173-189.
    Unter Abstraktion vom Wert interessiert im folgenden allein die Möglichkeit einer Letztbegründung. Die Hauptkontrahenten der jüngeren Diskussion darüber sind auf der Seite der Gegner der kritische Rationalismus, auf der Seite der Befürworter die Transzendentalpragmatik. Nun hat sich mit der Fichte-Forschung unaufhaltsam ein weiterer Hauptschauplatz bezüglich der in Frage stehenden Problematik herausgebildet. Ihre thematischen Berührungspunkte mit der Diskussion um die Letztbegründung sind bisher allerdings noch kaum untersucht worden. Die folgenden Ausführungen verstehen sich als Beitrag zur Öffnung der jeweiligen philosophischen Diskurse und (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  30
    Fichtes Wissenschaftslehre und die philosophischen Anfänge Heideggers.Alfred Denker - 1997 - Fichte-Studien 13:35-49.
    Ich werde zu Beginn die philosophische Entwicklung Heideggers darstellen. Auf diese Weise wird es möglich sein, genau die Stelle aufzuzeigen, wo das Fichte-Studium für ihn von größter Wichtigkeit ist. Der wahre Ausgangspunkt des Heideggerschen Denkens ist nicht die Seinsfrage, sondern die katholische Theologie. Nach seinem Abitur im Sommer 1909 nahm er sein Theologiestudium in der Absicht auf, Priester zu werden. In den theologischen Veröffentlichungen, die vor allem in Der Akademiker erschienen, treten seine katholische Weltanschauung und der antimoderne Charakter seines Denkens (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  6
    Fichtes Wissenschaftslehre und die philosophischen Anfänge Heideggers.Alfred Denker - 1997 - Fichte-Studien 13:35-49.
    Ich werde zu Beginn die philosophische Entwicklung Heideggers darstellen. Auf diese Weise wird es möglich sein, genau die Stelle aufzuzeigen, wo das Fichte-Studium für ihn von größter Wichtigkeit ist. Der wahre Ausgangspunkt des Heideggerschen Denkens ist nicht die Seinsfrage, sondern die katholische Theologie. Nach seinem Abitur im Sommer 1909 nahm er sein Theologiestudium in der Absicht auf, Priester zu werden. In den theologischen Veröffentlichungen, die vor allem in Der Akademiker erschienen, treten seine katholische Weltanschauung und der antimoderne Charakter seines Denkens (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  42
    Schellings Metapher »Blitz« -- eine Huldigung an die Wissenschaftslehre.Walter E. Ehrhardt - 1997 - Fichte-Studien 12:203-210.
    »[...] der kraftvolle Fichte, der Urheber des transzendentalen Idealismus, dessen Erscheinung wie ein Blitz wirkte, der für einen Augenblick gleichsam die Pole des Denkens umkehrte, aber auch wie ein Blitz wieder verschwand, [würde] in dem gegenwärtigen Bewußtsein [...] kaum noch die Stelle finden [...], an die er damals sein System anlegte, so zwar, daß man Schwierigkeit findet, den Nachkommen den Grundgedanken seiner Lehre nur noch zu verdeutlichen«.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  24
    Der Philosophiebegriff in Fichtes später Wissenschaftslehre.Hans-Peter Falk - 1997 - Fichte-Studien 12:365-373.
    »Wo gesprochen, wird von Etwas gesprochen, das in allen andren Fällen vor diesem Sprechen davon bekannt ist, und da ist: -- hier, von etwas, das nur durch das Sprechen davon, und in diesem Sprechen, ist und wird, u. [anders] durchaus nicht ist. Es folgt daraus, daß jeder, mit dem gesprochen werden soll, dies unmittelbar selber erzeugen muß; weder erinnert an etwas bekanntes; noch etwa auffassen, auf den Vorrath, sondern hier auf der Stelle es denken, begreifen, u. abmachen. -- Ausserdem ist (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Die Grundzüge der Moral in der zweiten Auflage der Offenbarungskritik Fichtes (1793).Graziella Rotta - 1997 - Fichte-Studien 11:135-146.
    Es mag überraschen, in einer der Religion und Offenbarung gewidmeten Schrift ein einleitendes Kapitel moralischen Inhalts zu finden: Die »Theorie des Willens«, die bedeutendste Erweiterung in der zweiten Auflage der Offenbarungskritik. Die Einschiebung dieses Kapitels macht die Beziehung zwischen Moral und Religion noch deutlicher, wodurch sich Fichte auf eine charakteristische Tendenz der deutschen Aufklärung bezieht. Ein erster Grund dieser fichteschen Stellungnahme liegt in der geistigen Bildung des jungen Gelehrten, der zur moralischen Thematik und zur Begeisterung für Kants moralisches System aus (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Should the Clinical Ethicist Document Her Complicity in Intentional Deception?Lance K. Stell - 2021 - American Journal of Bioethics 21 (5):27-30.
    I trust my lawyer more than I trust my doctor.—Shana Alexander, 1992 [The audience laughed.]1The Hippocratic Oath makes the physician invoke external supervision of her adherence to what she affirm...
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  22
    Schellings Identitätssystem von 1801 und Fichtes Wissenschaftslehre.Jochem Hennigfeld - 1997 - Fichte-Studien 12:235-246.
    Im folgenden möchte ich an einigen Beispielen darlegen, auf welche Weise sich dieses Verhältnis von ursprünglicher Nähe und zunehmender Distanzierung im philosophischen Werk widerspiegelt. Dabei stelle ich Schellings Systementwurf von 1801 in den Mittelpunkt und frage zunächst : Gibt es in dieser Darstellung Anknüpfungspunkte an Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre? Sodann : Welche Anhaltspunkte bietet Fichte, die Schellings Hoffnung auf einen gemeinsamen Weg genährt haben könnten? Und schließlich : Wie beurteilt Fichte die Schellingsche Systemkonzeption?
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  25
    Sehnsüchtiges Sein.Christian Lotz - 2003 - Fichte-Studien 22:155-169.
    Es ist bekannt, daß Husserl Fichtes theoretischer Philosophie keine gute Seite abgewinnen konnte. In den 1917 vor Kriegsheimkehrern gehaltenen und 1918 wiederholten Vorträgen über Fichte spricht Husserl von »abstrusen Konstruktionen«, die in der Wissenschaftslehre Fichtes zu finden seien. Nichtsdestotrotz kann man sehen, daß beide Ansätze mehr als bloße Strukturanalogien aufweisen. Es wurde - wenn auch nicht häufig - darauf hingewiesen, daß sachliche Verweise beider Ansätze aufeinander möglich sind. Die Berührungspunkte in der praktischen Philosophie dagegen fallen eher ins Auge. In seinen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  21
    Die Einheit der Planwirtschaft und die Einheit der Wissenschaft.Elisabeth Nemeth - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):437-449.
    Eine plarmiäßig gestaltete Naturalwütschaft setzt an die Stelle der abstrakten Eiiüieit des Geldes und des Marktes eine konkrete Einheitlichkeit, die das Ergebnis von Beratungen und Entscheidungen ist. Da diese Eiiüieitlichkeit nicht auf ein Prinzip (das Geld) zurückgeführt werden kann, wüd in üir das "naturale Wesen aller Leistungen" einerseits und die Abhängigkeit der Wirtschaftsordnung von Machtverhältnissen andrerseits sichtbar. Ebenso soll die Eirüieitswissenschaft an die Stelle der abstrakten Eirüieit des phüosophischen Systems eine lebendige Verknüpfung des historisch gegebenen wissenschaftlichen Wissens setzen und es (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Die gemeinsame menschliche Handlungsweise.Katalin Neumer - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):331-364.
    Auf die Frage "Wie kann man ein anderes Weltbild, eine andere Kultur verstehen?" lassen sich in Wittgensteins Spätwerk zwei Tendenzen entdecken: Dem wechselseitigen Unverständnis stellt er die „gemeinsame menschliche Handlungsweise und die „Naturgeschichte des Menschen“ gegenüber. Die Bedeutung dieser beiden Begriffe ist umstritten und weist auf ein konzeptionelles Problem in Wittgensteins Argumentation hin. Anhand der Diskussion prominenter Interptetationen von Baker, Hacker, Haller, Savigny u.a. der einschlägigen Stelle § 206 in den Philosophischen Untersuchungen wird herausgearbeitet, daß Wittgenstein nur die unscharfen Grenzen (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  9
    Schellings Metapher »Blitz« -- eine Huldigung an die Wissenschaftslehre.Walter E. Ehrhardt - 1997 - Fichte-Studien 12:203-210.
    »[...] der kraftvolle Fichte, der Urheber des transzendentalen Idealismus, dessen Erscheinung wie ein Blitz wirkte, der für einen Augenblick gleichsam die Pole des Denkens umkehrte, aber auch wie ein Blitz wieder verschwand, [würde] in dem gegenwärtigen Bewußtsein [...] kaum noch die Stelle finden [...], an die er damals sein System anlegte, so zwar, daß man Schwierigkeit findet, den Nachkommen den Grundgedanken seiner Lehre nur noch zu verdeutlichen«.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Gun control and the regulation of fundamental rights.Lance K. Stell - 2001 - Criminal Justice Ethics 20 (1):28-33.
  48. Amerikas ungerechter Krieg gegen die Drogen.Michael Huemer - 2015 - In Thomas Leske (ed.), Wider Die Anmaßung der Politik: Über Das Unrecht der Drogen-, Einwanderungs- Und Waffengesetze Und Die Tugend der Politikverdrossenheit. Thomas Leske. pp. 85–102.
    Soll der Freizeitkonsum von Drogen wie Marihuana, Kokain, Heroin und LSD einem gesetzlichen Verbot unterliegen? Drogengegner sagen ja. Sie behaupten für gewöhnlich, Drogenkonsum sei sowohl für den Nutzer als auch für die Gesellschaft allgemein äußerst schädlich – vielleicht sogar unmoralisch, und sie glauben, diese Tatsachen seien als Verbotsgrund ausreichend. Freigabebefürworter sagen nein und berufen sich dabei für gewöhnlich auf eines oder mehrere von drei Argumenten: Erstens behaupten einige, Drogenkonsum sei nicht so schädlich, wie Drogengegner meinen, und sei gelegentlich sogar nützlich. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  17
    Another dip into the muddy waters of COI.Lance K. Stell & Thomas P. Stossel - 2011 - American Journal of Bioethics 11 (1):49 - 50.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50.  20
    Die gemeinsame menschliche Handlungsweise.Katalin Neumer - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):331-364.
    Auf die Frage "Wie kann man ein anderes Weltbild, eine andere Kultur verstehen?" lassen sich in Wittgensteins Spätwerk zwei Tendenzen entdecken: Dem wechselseitigen Unverständnis stellt er die „gemeinsame menschliche Handlungsweise und die „Naturgeschichte des Menschen“ gegenüber. Die Bedeutung dieser beiden Begriffe ist umstritten und weist auf ein konzeptionelles Problem in Wittgensteins Argumentation hin. Anhand der Diskussion prominenter Interptetationen von Baker, Hacker, Haller, Savigny u.a. der einschlägigen Stelle § 206 in den Philosophischen Untersuchungen wird herausgearbeitet, daß Wittgenstein nur die unscharfen Grenzen (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 1000