Results for 'Birnbacher Dieter'

1000+ found
Order:
  1.  11
    The Socratic method in teaching medical ethics: Potentials and limitations.Dieter Birnbache - 1999 - Medicine, Health Care and Philosophy 2 (3):219-224.
    The Socratic method has a long history in teaching philosophy and mathematics, marked by such names as Karl Weierstra, Leonard Nelson and Gustav Heckmann. Its basic idea is to encourage the participants of a learning group (of pupils, students, or practitioners) to work on a conceptual, ethical or psychological problem by their own collective intellectual effort, without a textual basis and without substantial help from the teacher whose part it is mainly to enforce the rigid procedural rules designed to ensure (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  2.  8
    Verantwortung für zukünftige Generationen.Dieter Birnbacher - 1988 - Stuttgart: Ph. Reclam.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  2
    Two Methods of Doing Bioethics.Dieter Birnbacher - 1994 - Vienna Circle Institute Yearbook 2:173-185.
    The subject matter of ethics is morality, and ethics deals with it in four different though closely related ways: by analysis, by criticism, by norm construction, and by moral pragmatics.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Die Logik der Kriterien: Analysen zur Spätphilosophie Wittgensteins.Dieter Birnbacher - 1974 - Hamburg: F. Meiner.
  5.  9
    A Priority Rule for Environmental Ethics.Dieter Birnbacher - 1982 - Environmental Ethics 4 (1):3-16.
    Adapting a terminology introduced by Brian Barry, I make a distinction between want-regarding and ideal-regarding principles and apply it to the norms and criteria put forward in environmental ethics. I argue that priority should be given to want-regarding principles over ideal-regarding ones because the former are universalizable while the latter are not, universalizable being understood in the sense of appealing to value premises for which universal assent can be secured. This sense is different both from R. M. Hare’s metaethical concept (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  8
    Texte zur Ethik.Dieter Birnbacher & Norbert Hoerster (eds.) - 1976 - München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Analytische Einführung in Die Ethik.Dieter Birnbacher - 2007 - Berlin: De Gruyter.
    Review text: "... ist diese Einführung als solche uneingeschränkt zu empfehlen, da sie ihrem "analytischen? Charakter im besten Sinne des Wortes gerecht wird."Werner Wolbert in: Salzburger Theologische Zeitschrift 2/2008.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  8.  20
    An Interview with Professor Dieter Birnbacher: Reflections on Ethical Universality.Hanna Schudy & Dieter Birnbacher - 2012 - Intergenerational Justice Review 6 (1).
    Dieter Birnbacher is professor of philosophy at the University of Düsseldorf and a member of the Foundation for the Rights of Future Generations’ scientific board. In 1988 he published the book Verantwortung für zukünftige Generationen ; which was translated into French and Polish. Hanna Schudy is an ethicist and environmentalist interested in questions of intergenerational responsibility concerning the natural environment. She is a doctoral student at the University of Wroclaw and a DAAD scholarship holder. The interview was conducted (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Kernenergie.Dieter Birnbacher - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 354-359.
    Die Kernenergie ist nach wie vor eine der am heftigsten umstrittenen Techniken der Energieerzeugung. Obwohl den Kontroversen um sie implizit ethische – vor allem risikoethische – Annahmen zugrunde liegen, ist sie vergleichsweise selten zum Gegenstand technikethischer Überlegungen gemacht worden. Ein möglicher Grund dafür ist u. a. in der weitgehenden Ungeklärtheit vieler grundlegender Fragen der Risikoethik zu suchen, aber auch in den zahlreichen noch offenen technischen Fragen, etwa im Zusammenhang mit der Endlagerung der aus der Nutzung der Kernenergie resultierenden radioaktiven Rückstände.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Utilitarismus.Dieter Birnbacher - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 160-164.
    Bereits für die Begründer des Utilitarismus bezog sich ›Nützlichkeit‹ nicht – wie vielfach missverständlich unterstellt – auf den individuellen, sondern auf den kollektiven Nutzen bzw. auf den Nutzen aller von einer Handlung positiv oder negativ Betroffenen. Letztes Ziel des Utilitarismus ist das unparteiisch bestimmte »größte Glück der größten Zahl«. Von dem von dem Gründungsvater Jeremy Bentham vertretenen psychologischen Egoismus, nach dem Individuen mit psychologischer Notwendigkeit ausschließlich ihren jeweils eigenen Nutzen maximieren, hat sich der Utilitarismus seit längerem getrennt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Warum kein Anspruch auf Suizidassistenz?Why assisted suicide is not an entitlement.Dieter Birnbacher - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):161-176.
    Auch unter Befürwortern der Zulässigkeit einer Suizidassistenz durch Ärzte unter bestimmten Bedingungen besteht weitgehendes Einverständnis darüber, dass kein Arzt zu einer Suizidassistenz rechtlich oder berufsrechtlich verpflichtet sein sollte. Auch das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom Februar 2020 Suizidwilligen unter bestimmten Bedingungen nicht mehr als ein ungerichtetes in rem-Recht auf Suizidhilfe zugesprochen, das keinen Anspruch gegen einen einzelnen Arzt begründet. Mit dem letzten Satz seines Urteils hat es vielmehr die Freiheit jedes einzelnen Arztes – wie auch jedes anderen potenziellen Helfers (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  5
    Analytische Einführung in die Ethik.Dieter Birnbacher - 2013 - Berlin: De Gruyter.
    Für die 3. Auflage wurde der Band durchgesehen und die Literaturliste aktualisiert. Der Band gibt einen Überblick über die Probleme der Moralphilosophie und die Antworten der Ethik auf die Frage nach dem Wesen, den Funktionen und den Inhalten der Moral. Ein besonderer Akzent liegt auf der Unterscheidung der Ebenen, auf denen moralische und ethische Diskurse geführt werden. Geeignet ist die Einführung auch für Leser ohne besondere Vorkenntnisse.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  13.  5
    Is voluntarily stopping eating and drinking a form of suicide?Dieter Birnbacher - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (4):315-324.
    ZusammenfassungDas Verfahren des Sterbefastens ) hat eine lange Tradition, die, soweit wir wissen, bis in die Antike zurückreicht. Besonders in jüngster Zeit findet es Interesse bei älteren Menschen, die dem Tode nahe sind und über Zeitpunkt und Umstände ihres Todes ein gewisses Maß an Gestaltungsspielraum behalten wollen. Unter den Befürwortern dieses Verfahrens ist allerdings u. a. strittig, wieweit Sterbefasten als eine „passive“ Form von Suizid gelten kann. Auf dem Hintergrund der WHO-Definition des Suizids verteidigt der Beitrag eine affirmative Antwort und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14. Tun und Unterlassen.Dieter Birnbacher - 1996 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (3):506-510.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   32 citations  
  15.  9
    Tod.Dieter Birnbacher (ed.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Das Phänomen des Todes fordert wie kein anderes das philosophische Thaumazein heraus, das Sich-Wundern und das Stellen grundlegender Fragen. Deshalb ist er ein stets wiederkehrendes Thema der Philosophie. Es ist zugleich eines der Themen, dessen philosophische Behandlung im Zeitverlauf die radikalsten Wandlungen erfahren hat. Während viele der Aussagen über den Tod, die wir etwa in der Philosophie des Hellenismus finden, heute noch ebenso gültig sind wie vor mehr als 2000 Jahren, haben sich andere überlebt oder sind Gegenstand von Kontroversen geworden. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  16.  13
    Natürlichkeit.Dieter Birnbacher - 2006 - Walter de Gruyter.
    In everyday morality, "naturalness" is a positively charged term. It plays a significant role wherever technical progress opens up natural processes to human control. This book enquires into the motives for the privileged position of the natural over the artificial and seeks out its roots in the history of ideas.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  17.  12
    Habermas' ehrgeiziges Beweisziel - erreicht oder verfehlt?Dieter Birnbacher - 2002 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (1):121-126.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  1
    Can There Be Such a Thing as Ethical Expertise?Dieter Birnbacher - 2012 - Analyse & Kritik 34 (2):237-250.
    Ethics in the 21st century is threatened by a split between practical philosophy as a full-blown academic discipline and applied ethics as pragmatic problem-solving inside the political process. The place of the professional philosopher sitting on medical and other 'ethics committees' as an 'ethical expert' is somewhere in between. But where exactly? How is his role defined? Is the expertise he brings to bear on practical decisions of a purely technical or of a substantially moral kind? These issues are discussed (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19. Giving Death a Helping Hand: Physician-Assisted Suicide, Terminal Sedation and Public Policy.Edgar Dahl & Dieter Birnbacher (eds.) - 2008 - Springer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  34
    Terminal sedation, euthanasia, and causal roles.Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    ZusammenfassungWährend die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21. Karl Christian Friedrich Krause On Animal Rights.Dieter Birnbacher - 2022 - European Journal for Philosophy of Religion 14 (2).
    Krause’s philosophy deserves to be memorized as the first link in a chain of thinking on animal rights that is still on the way today. Though Krause was not the first to talk of animal rights in the history of animal ethics, his theory of animal rights is pathbreaking in embedding a conception of animal rights in an all-encompassing metaphysical system. The essay situates Krause’s theory of animal rights in the framework of his general theory of rights and points to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Naturalness: Is the “Natural” Preferable to the “Artificial”?Dieter Birnbacher (ed.) - 2014 - Upa.
    Naturalness delves into a long withstanding argument of everyday life—the argument of naturalness. This book questions why what is natural has been seen in some ways as superior to what is artificial and discusses the role and validity of naturalistic arguments in domains such as politics, ethics, and reasoning.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  23. What Motivates Us to Care for the (Distant) Future?Dieter Birnbacher - 2009 - In Axel Gosseries & Lukas H. Meyer (eds.), Intergenerational Justice. Oxford, Royaume-Uni: Oxford University Press. pp. 51-75.
    The article is devoted to the problem of moral motivation. Author presents a view which, as he argues, is able to bridge the gap between acceptance of a moral rule and an action according to this rule. The main issue here is the future ethics that could possibly become a part of environmental ethics if it takes into consideration future goods and condition of nature. The author discusses rationality of moral norms in future ethics from a perspective of a universalistic (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  24.  7
    Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht.Dieter Birnbacher, Peter Dabrock, Jochen Taupitz & Jochen Vollmann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):139-147.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  25.  6
    Generationenverantwortung und Energie.Dieter Birnbacher - 2023 - In Michael Quante, Anna Kahmen, Christian Loos & Barbara von Groote-Gotzes (eds.), Energieverantwortung: Beiträge zu ethischen Grundlagen und Zuständigkeiten in inter- und transdisziplinärer Perspektive. Springer Berlin Heidelberg. pp. 77-92.
    Einer der auffälligsten gesellschaftlichen Trends der letzten zwanzig Jahre ist die zunehmende Moralisierung von Bereichen des individuellen und gesellschaftlichen Lebens, die in früheren Zeiten eher der Logik der effektiven Interessenverfolgung vorbehalten waren. Die Forderung nach der Übernahme und Wahrnehmung moralischer Verantwortung hat Lebensbereiche erfasst, die lange Zeit weitgehend außerhalb der Moral standen: Wirtschaft, Umwelt, Ressourcennutzung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  18
    Prospects of Human Germline Modification by CRISPR-Cas9 – an Ethicist’s View.Dieter Birnbacher - 2018 - In Matthias Braun, Hannah Schickl & Peter Dabrock (eds.), Between Moral Hazard and Legal Uncertainty: Ethical, Legal and Societal Challenges of Human Genome Editing. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 53-66.
    Genome editing holds the promise of revolutionizing many fields in which human interventions have hitherto proved to be insufficient to meet major global challenges, like nutrition and environmental protection. However, it is controversial how far this method might also be applied to the human germline with a view to preventing the transmission of serious genetic diseases to offspring. While there is a near-consensus that genome editing, at the present stage of science, should not be applied clinically, it is unclear whether (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  6
    Negative Kausalität.Dieter Birnbacher & David Hommen - 2012 - de Gruyter.
    „Negative Kausalität“ bezeichnet ein hochkontroverses metaphysisches Problem. Können negative Entitäten wie Abwesenheiten oder das Nicht-Eintreten bestimmter Ereignisse Ursachen oder Ursachenfaktoren sein? Diese Frage steht im Schnittpunkt einer Reihe disziplinübergreifender Grundfragen: der Frage nach dem Wesen von Kausalität, der Frage nach der Natur von Handlungen und Ereignissen und der Frage nach der Beziehung zwischen Kausalität und normativer - moralischer und rechtlicher - Verantwortlichkeit. Die vorliegende Studie entwickelt im ersten Schritt eine Konzeption von negativer Kausalität ausgehend vom Sonderfall der handlungsförmigen negativen Kausalität, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  15
    5. Determining Brain Death.Dieter Birnbacher - 2021 - In Solveig Lena Hansen & Silke Schicktanz (eds.), Ethical Challenges of Organ Transplantation. Transcript Verlag. pp. 103-116.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Information und Beratung zum assistierten Suizid – (wie weit) ethisch bedenklich?Dieter Birnbacher - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):83-89.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    2.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    3.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    4.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    6.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    7.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Anmerkungen.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 173-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Binmore’s Humeanism.Dieter Birnbacher - 2006 - Analyse & Kritik 28 (1):66-70.
    David Hume is quoted in Binmore’s book Natural Justice more than any other author, past or present, and throughout with a markedly positive attitude. It is argued that this affinity is reflected in many characteristic features of Binmore’s approach to fairness and social justice and especially in the central role motivational issues are made to play in his theory. It is further argued that Binmore shares with Hume not only important strengths but also certain weaknesses, among them a tendency to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Begriffsdilemmata in der Bioethik.Dieter Birnbacher - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (1):91-103.
    ZusammenfassungDer schnelle Fortschritt der Biomedizin fördert fortwährend neue bioethische Problemstellungen zutage und erfordert Anpassungen überlieferter Normbestände an neue Gegebenheiten. Für viele neue Verfahren stellen sich jedoch Fragen nicht nur der moralischen Bewertung, sondern auch der begrifflichen Einordnung. Diese besagt dann häufig etwas über das Gewicht, das einerseits sachlichen, andererseits normativen Kontinuitäten und Diskontinuitäten beigelegt wird. Der Beitrag illustriert die in diesem Zusammenhang auftretenden Konflikte am Beispiel des Gene editing bei Nutzpflanzen, der mitochondrial replacement therapy, des aktiven Behandlungsabbruchs bei Schwerkranken und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  31
    Doing and Allowing in the Context of Physician-Assisted Suicide.Dieter Birnbacher - 2020 - Erkenntnis 85 (3):575-588.
    Supporting the rational suicide of a patient with a terminal disease is opposed by a majority of German doctors, whereas assistance in such patients’ hastening their death by voluntarily stopping eating and drinking is predominantly judged to be acceptable. Are these two positions compatible? It is argued that the normative differentiation cannot be justified by the fact that the assistance in active suicide is itself active, whereas assistance in VSED is merely passive. Even in "letting die" a patient from hastening (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Die beiden Grundprobleme der Ethik.Dieter Birnbacher - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 106-119.
    Schopenhauers »Preisschrift über die Freiheit des Willens« ist eine der wenigen Einsendungen zu einem Wettbewerb, die nachhaltige Berühmtheit erlangt haben. Die Norwegische Sozietät der Wissenschaften in Trondheim hatte 1839 die Preisfrage gestellt »Lässt sich die Freiheit des menschlichen Willens aus dem Selbstbewusstsein beweisen?«, und Schopenhauers anonym eingesandte Abhandlung – die einzige – bekam den Preis zugesprochen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    Die Freiheit, aus dem Leben auszusteigen.Dieter Birnbacher - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 251-272.
    Vielen Menschen ist es wichtig, über einen Notausgang aus dem Leben zu verfügen, sollten sie dieses einmal als unerträglich erleben. Eine bedingungslose moralische Verpflichtung zur Erhaltung des eigenen Lebens wird heute nur noch von wenigen akzeptiert. Nietzsche, auf den der Terminus „Freitod“ zurückgeht, hat allerdings den Suizid nicht nur – wie viele Schwerkranke, die wissen, dass ihnen dieser Ausweg offensteht – als psychologische Stütze der Leidenstoleranz rehabilitiert, sondern auch unzulässig normativiert. Das Bestehen auf der „Freiheit zum Tode“ als integralem Teil (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    3 Der gute Tod.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 47-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Der Mangel an Spenderorganen und das Selbstbestimmungsrecht.Dieter Birnbacher - 2018 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 23 (1):125-148.
    Zusammenfassung Angesichts des fortgesetzten Rückgangs des Organspendeaufkommens in Deutschland werden Forderungen nach Einführung der Widerspruchsregelung bei der Organübertragung post mortem seit längerem nicht mehr nur von der Ärzteschaft, sondern verstärkt auch von politischer Seite erhoben. Gegenstand des Beitrags ist die Prüfung der Vereinbarkeit der gegenwärtig diskutierten Vorschläge zu einer Erhöhung des Organaufkommens mit dem individuellen Selbstbestimmungsrecht, ohne damit eine gesamthafte ethische Nutzen-Kosten-Bilanz dieser Strategien zu präjudizieren. Der Beitrag geht davon aus, dass hauptsächlich drei Faktoren für die Beurteilung relevant sind: 1. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Das moralische Dilemma der nuklearen Abschreckung.Dieter Birnbacher - 1987 - Analyse & Kritik 9 (1-2):175-192.
    The moral dilemma of nuclear deterrence arises from two conflicting facts: the fact that in a world of conflicting superpowers with nuclear arsenals preserving peace must have an overriding moral priority; and that a policy of mutual nuclear deterrence, which seems well suited to achieve this aim, faces grave moral difficulties on its own, the main difficulty being the moral indefensibility of the act of retaliation threatened in case of attack. It is argued that a consequentialist approach to the moral (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    7 Der tote Körper.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 159-172.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Ekologia, etyka a nowe formy działań.Dieter Birnbacher - 1993 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 10:61-89.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    1 Einleitung: Tod und Sterben – Aktuelle Tendenzen.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 1-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    Frontmatter.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Great Ape Project.Dieter Birnbacher - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 312-315.
    Das Great Ape Project ist eine tierschutzpolitische Bewegung, die auf die Veröffentlichung des Sammelbands TheGreatApeProject:EqualityBeyondHumanity durch die Ethikerin Paola Cavalieri und den Ethiker Peter Singer im Jahr 1993 zurückgeht. Der Band erschien 1994 in deutscher Übersetzung unter dem Titel MenschenrechtefürdieGroßenMenschenaffen.DasGreatApeProject. Die rund 40 internationalen Autorinnen und Autoren verbindet das Bestreben, den Großen Menschenaffen, d. h. Schimpansen, Orang-Utans und Gorillas drei Rechte zuzusprechen und diese in der Praxis durchzusetzen, die menschlichen Grundrechten entsprechen: Das Recht auf Leben, das Recht auf individuelle Freiheit, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    „Good luck“ und „happiness“.Dieter Birnbacher - 2014 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 4 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  23
    Hat das Leben eine "Würde"?Dieter Birnbacher - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):41-62.
    Biozentrische Postulate eines intrinsischen Wert des Lebendigen können nicht nur metaethisch unterschiedlich eingebettet sein, sie lassen sich auch unterschiedlich begründen und akzentuieren. Der Beitrag untersucht die Tragfähigkeit des Versuchs, den intrinsischen Wert des Lebendigen auf dessen Würde zurückzuführen, eine Konzeption, die u. a. bei der Einführung des Begriffs "Würde der Kreatur" in die Schweizerische Bundesverfassung in den frühen 1990er Jahren leitend gewesen ist. Es werden drei unterschiedlich anspruchsvolle Konzeptionen einer "Würde des Lebendigen" unterschieden sowie drei unterschiedlich anspruchsvolle normative Ausgestaltungen und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000