Results for 'Autonomie des Rechts'

1000+ found
Order:
  1.  13
    Grenzen der Autonomie des Rechts in einer asymmetrischen Weltgesellschaft: Von Luhmann zu Kelsen.Marcelo Neves - 2007 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 93 (3):363-395.
    This article sets out to move from questioning the autonomy of law from the external standpoint of sociology to problematizing it from the internal legal standpoint. The first step is an analysis of the Kelsenian theoretical model of the hierarchically structured self-production of law, taking into consideration the concept of reason for the validity of a norm and of a legal order, as well as the role of efficacy as a condition for validity. The second is a presentation of Luhmann’s (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Autonomie und Autorität Über Emanzipations- und Entfremdungsprozesse des Rechts.Benno Zabel - 2015 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 101 (4):525-537.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Autonomie Als Grund Und Grenze des Rechts: Das Verhältnis Zwischen Dem Kategorischen Imperativ Und Dem Allgemeinen Rechtsgesetz Kants.Fiete Kalscheuer - 2014 - Berlin: De Gruyter.
  4.  6
    Fiete Kalscheuer: Autonomie als Grund und Grenze des Rechts. Das Verhältnis zwischen dem kategorischen Imperativ und dem allgemeinen Rechtsgesetz Kants.Fiete Kalscheuer & Georg Geismann - 2014 - Philosophischer Literaturanzeiger 67 (4):311-321.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    Antinomien des Rechts.Roman Guski - 2016 - Archiv Für Rechts- Und Sozialphilosphie 102 (1):77-111.
    From a historical perspective the reflection of opposites is a creative strategy of coping with infinite regress. The lawfulness of law is only a particular version of the general paradox that occurs when a distinction is applied to itself. Common legal techniques of avoiding the paradox of self-reference amount to evacuating it or to building hierarchies. Modern strategies futurize the problem under the paradigms of autonomy and procedurality. With increasing complexity legal self-descriptions all the more cling to the ideals of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  28
    Norminterpretation und ökonomische Analyse des Rechts.Christian Kirchner & Stefan Koch - 1989 - Analyse & Kritik 11 (2):111-133.
    Normative economics and a hermeneutic approach to interpretation of legal norms are only compatible if - and this is the exception - such legal norms have the goal of accomplishing economic efficiency. But economic analysis of law as a positive approach may be used in the legal interpretation process in order to evaluate different options of norm interpretations. In fields of law where economic issues are at stake such a methodological evaluation of interpretative variants are superior to common sense analysis (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Moral und Recht: zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas.Jens Peter Brune - 2010 - Freiburg im Breisgau: Alber.
    Das Selbstverständnis des demokratischen Rechtsstaates ist durch ein facettenreiches Spannungsverhältnis von Moral und Recht geprägt. So bindet etwa das Grundgesetz mit der Verpflichtung zur Achtung und zum Schutz der Würde des Menschen wie auch mit dem Bekenntnis zu”unverletzlichen und unveräußerlichen“Menschenrechten alles staatliche Handeln an zentrale Postulate einer universalistischen Moral. Wenn Menschenwürde keiner noch so mehrheitlichen Meinung zur Disposition stehen dürfen, müssen sie dem politischen Streit entzogen sein. Diesem konstitutionalistischen Verständnis des Rechtsstaates scheint ein radikaldemokratisches Modell der Republik entgegenzustehen, nach dem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    Rechte und Autonomie im Utilitarismus.Bernward Gesang - 2013 - In Martin G. Weiss & Hajo Greif (eds.), Ethics, society, politics: proceedings of the 35th International Ludwig Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Austria, 2012. Boston: De Gruyter Ontos. pp. 227-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Der Begriff der Autonomie und des Menschenrechts bei Kant: zur Möglichkeit des Menschenrechts auf sittliche Autonomie bei Kant.Mi-Won Lim - 2002 - New York: P. Lang.
    Diese Arbeit untersucht den Begriff der Autonomie und des Menschenrechts bei Kant. Sie geht davon aus, dass die kantische Rechtsphilosophie nicht nur der grundlegenden rechtlichen Frage, ob und inwieweit eine Gesetzgebung überhaupt allgemeingültig sein kann und muss, sondern auch aktuellen Grundsatzfragen des Rechts eine plausible Antwort geben kann. Der Gesichtspunkt des Übergangs vom unbedingt guten Willen zur allgemeinen weltbürgerlichen Verfassung begleitet dabei den ganzen Verständnisprozess der kantischen Rechtsphilosophie. Erst durch die grundsätzliche Klärung des kantischen Autonomieprinzips in seiner Moralphilosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  23
    Kollektive Autonomie. Volkssouveränität und individuelle Rechte in der liberalen Demokratie.Christine Chwaszcza - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (6):917-935.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Moralisches Sollen, Autonomie und Achtung. Kants Konzeption der „libertas indifferentiae“ zwischen Wolff und Crusius.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Recht und Moral in der Philosophie Kants.Georg Geismann - 2006 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 14.
    Der sehr umfangreiche Aufsatz ist der ins Detail gehende Versuch, die systematische Stellung der Rechtslehre in Kants Moralphilosophie zu bestimmen. Hauptgegenstände der Untersuchung sind:1) Willkür – Wille – Freiheit; Handlung – Maxime; 2) das Rechtsproblem als moralisches Problem sui generis, 3) Moralgesetz überhaupt – Rechtsgesetz – Ethisches Gesetz / Tugendgesetz; 4) Rechtszwang; 5) Zurechnung ; 6) die Geltung des Rechtsgesetzes: a) bloß hypothetische Rechtsgeltung; b) die Autonomie des Willens als vermeintlicher Grund kategorischer Rechtsgeltung; c) die Unabhängigkeit kategorischer Rechtsgeltung von (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  13. Das "patiententestament" Und Der "stellvertreter In Gesundheitsangelegenheiten". Ein Vergleich Des Deutschen, Amerikanischen Und Japanischen Rechts.Erwin Bernat, Hans-Georg Koch & Alan Meisel - 1996 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 4.
    The article examines the legal status of living wills and health care proxies in Germany, the United States and Japan. The investigation begins with the question of what protection these three legal orders provide for the right to self-determination. Whereas in Germany and the United States, legislation and legal practice take the theory of informed consent very seriously, the doctor-patient relationship in Japan is much less oriented toward the idea of patient autonomy. This basic attitude is reflected in the legal (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Critique of Practical Reason: Moral Law and Autonomy.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    The Moral Law as Expression of the Autonomy of Reason in the Critique of the Practical Reason.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    De keuze tussen groen en extreem rechts in Vlaanderen : Sporen van een nieuwe breuklijn.Jaak Billiet & Marc Swyngedouw - 1995 - Res Publica 37 (2):247-3262.
    Studies about the Flemish voter's perceptions and attitudes revealed that the ecologist party "Agalev" and the radical right-wingparty "Vlaams Blok" were each other's antipodes. These two parties were perceived by the voters as extreme poles on dimensions that were mainly formed by the parties' viewpoint about the rights of immigrants, about Flemish political autonomy, and about materialistic versus postmaterialistic policy alternatives. According to the voters' attitudes, the two electorates were polarized by their attitudes towards immigrants, materialism, economic conservatism, and Flemish (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Freiheit und Freundschaft in Axel Honneths Recht der Freiheit.Philipp Schwind & Sebastian Muders - 2017 - Philosophy and Society 28 (3):454-474.
    In Axel Honneths Recht der Freiheit (RF) dienen persönliche Beziehungen, zu welchen Honneth neben Familien- und Liebesbeziehungen auch die Freundschaft zählt, der Verwirklichung einer „besondere[n], schwer zu charakterisierende[n] Form von Freiheit“ (RF 233). Diese Behauptung fügt sich ein in die Kernthese des Rechts der Freiheit. Demnach vermochte es die „Freiheit im Sinne der Autonomie des Einzelnen“ innerhalb unzähliger „Vorstellung[en] vom Guten“ als einzige, die moderne Gesellschaft nachhaltig zu prägen, wohingegen alle anderen Werte, die in der Moderne wirkmächtig geworden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    5 Autonomie trotz rechtlicher Fremdverpflichtung? – Das Naturzustandsproblem und die sittliche Notwendigkeit des Staates.Philipp-Alexander Hirsch - 2017 - In Freiheit Und Staatlichkeit Bei Kant: Die Autonomietheoretische Begründung von Recht Und Staat Und Das Widerstandsproblem. Boston: De Gruyter. pp. 210-247.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Eine seltsame Form von Autonomie.Bruno Latour - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (2):113-140.
    Dieser Text beschreibt die besondere Existenzweise und Operationalität des Rechts, das nicht von externen sozialen Faktoren determiniert wird, dessen Autonomie aber auch nicht die eines Subsystems ist. Was es in seiner absichtsvollen Oberflächlichkeit leisten kann, ist eine besondere Form der Verbindung: Seine Enunziationsform verknüpft alle Äußerungen und Handlungen so, dass sie eindeutig einem Sprechenden und Handelnden zugeordnet werden können: Dies ist der ununterbrochene Faden, mit dem es Menschen, Güter, Orte, Zeit, Beschlüsse etc. zusammenhält. The text describes the specific (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Autonomie: Maßstab, Ideal oder Illusion? Vadian Lectures Band 9.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2023 - transcript Verlag.
    Autonomie und mit ihr die Selbstbestimmung gelten als hohes Gut. Demnach hat jeder Mensch das Recht, selbst darüber zu entscheiden, wie er leben möchte, und seine persönlichen Entscheide in der eigenen Lebensführung zu realisieren - und das ohne die Einmischung von anderen, auch staatlichen Stellen. Doch Selbstbestimmung ist nicht grenzenlos. Sie hat auch Rücksicht auf andere zu nehmen, deren Rechte zu achten und ist immer mit Verantwortung verbunden. Die Beiträger*innen des Bandes stellen sich diesem Spannungsfeld und fragen: Was heißt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Autonomie und Vertrauen: Schlüsselbegriffe der modernen Medizin.Holmer Steinfath - 2016 - Wiesbaden: Springer VS. Edited by Claudia Wiesemann & Reiner Anselm.
    Die Selbstbestimmung des Patienten wird in liberalen und individualisierten Gesellschaften zu Recht hochgehalten. Doch die Handlungsfreiheit des Einzelnen in einer hochkomplexen, von wissenschaftlich-technischen Rationalitäten durchstrukturierten Welt wächst nur in dem Maße, wie Personen- und Systemvertrauen ermöglicht wird. Denn mit den Handlungsmöglichkeiten der modernen Medizin wachsen auch Verletzlichkeit und Verunsicherung der Akteure. Die Beiträge dieses Bandes aus den Bereichen Philosophie, Medizinrecht, Theologie, Medizinethik und Medizin untersuchen, inwiefern interpersonelles Vertrauen bzw. Systemvertrauen und Selbstbestimmungspraktiken zusammenhängen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Institutionen wie dem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  8
    Ina Herbst (2021) Demenz und das Recht auf Nichtwissen. Die frühe Krankheitsphase zwischen Autonomie und Verantwortung: mentis, Paderborn, 276 Seiten, 34,90 €, ISBN 978-3-95743-229-2.Eike Buhr - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):277-279.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Free Software and non-exclusive individual rights.Tercio Sampaio Ferraz Junior & Juliano Souza de Albuquerque Maranhão - 2008 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 94 (2):237-252.
    Free software introduces a challenge to the classical conception of individual rights. The model of software licensing given by the General Public License generates the question whether it constitutes an exercise or a wavering of copyright. It is argued in this paper that the later alternative is entrenched in the classical concept of freedom as autonomy, which, by its turn, is reflected in a classical conception of individual rights based on the model of propriety as a dominion over an exclusive (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Warum Rechte?Christoph Menke - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):71-76.
    "Das Rechtssystem geht davon aus, dass der Mensch – und nur der Mensch – eine natürliche Person ist. Das sei ein Irrtum, argumentiert Malte-Christian Gruber, denn die Rechtssubjektivität wird keineswegs alleine mit dem bloßen Menschsein begründet. Es ist die sittliche Autonomie, die den Menschen zu einem »Subjekt, dessen Handlungen einer Zurechnung fähig sind« (Kant) und mithin zur Person macht. Personen werden nicht mit dem Menschsein als solchem identifiziert, sondern durch die Zuschreibung von Handlungs- und Rechtsträgerschaft. Eine solche funktionale Vorstellung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Warum Rechte?Christoph Menke - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):72-77.
    Das Rechtssystem geht davon aus, dass der Mensch – und nur der Mensch – eine natürliche Person ist. Das sei ein Irrtum, argumentiert Malte-Christian Gruber, denn die Rechtssubjektivität wird keineswegs alleine mit dem bloßen Menschsein begründet. Es ist die sittliche Autonomie, die den Menschen zu einem »Subjekt, dessen Handlungen einer Zurechnung fähig sind« (Kant) und mithin zur Person macht. Personen werden nicht mit dem Menschsein als solchem identifiziert, sondern durch die Zuschreibung von Handlungs- und Rechtsträgerschaft. Eine solche funktionale Vorstellung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  36
    Was bedeutet es, die Autonomie anderer zu respektieren?Peter Schaber - 2016 - Archiv Für Rechts- Und Sozialphilosphie 102 (2):174-185.
    To respect the autonomous choices of persons is an important moral principle. There is, however, little agreement about its nature and its normative importance. This is due to the fact that the concept of autonomy as well as the moral relevance of autonomy are contested. It is argued in this paper that the debate about autonomy is at its core a debate about the reasons for respecting decisions. Decisions of persons are to be respected as their decisions, and they have (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  3
    Autonomie und Autorität.Benno Zabel - 2015 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 101 (4):525-537.
    In the foreground stands the idea to decipher law as starting point of continuous emancipation and alientation processes. Emancipation and alienation refer to an ethos of specific societies including forms of rational knowledge and inherited convention as much as individual needs and techniques securing domination. Insofar, law is no postulated „fact“ only to be discovered or (de-)constructed. We rather should understand it as dense texture of interests and convictions, theories and practices. The meaning of this can be illustrated with the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Recht als Kulturgut.Joachim Lege - 2007 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 93 (1):21-38.
    The old controversy between Legal Positivism and Natural Justice turns out to be fruitless, if we comprehend law as a phenomenon of culture. Then, law is neither mere will nor mere reason. Law, as we understand it in the occidental tradition, is rather a contingent system of rules which guides decisions (politics, on the other hand, are guided by aims). Culture, as it is conceived since the age of Enlightenment, can be described as „what results from autonomy“. Law being a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Freiheit Und Staatlichkeit Bei Kant: Die Autonomietheoretische Begründung von Recht Und Staat Und Das Widerstandsproblem.Philipp-Alexander Hirsch (ed.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Wie verhalten sich Freiheit und Staatlichkeit in Kants Rechtslehre? Und welche Bedeutung kommt hierbei seiner kritischen Moralphilosophie zu? Hirschs Untersuchung zeigt, dass bei Kant Recht und Staat notwendige Realisationsbedingungen individueller Autonomie sind. Erst als autonome und selbstzweckhafte Personen haben wir Freiheitsrechte, welche wir aber nur im Staat legitim behaupten können. Denn nur unter der Idee von Staatlichkeit als Vereinigung des gesetzgebenden Willens aller kann rechtliche Fremdverpflichtung als Selbstverpflichtung begriffen werden. Staatlichkeit dient damit der Verwirklichung individueller Autonomie und Freiheit. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30. Vom Wesen des Menschseins. Uberlegungen zur politischen Asthetik bei Karl Philipp Moritz.Peter Bohm - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):305-336.
    Die nachfolgenden Überlegungen beschäftigen sich mit der Frage, wie Karl Philipp Moritz' Rede von jener ,,Art eines höheren Daseins" zu verstehen ist, welches der Mensch über den Genuß eines Kunstwerks erreicht und in dem er seines ,,wahren und vollen Daseins" ansichtig wird. Es stellt sich heraus, daß dieses ,höhere Dasein' zwar als ein ästhetisches Vergnügen bezeichnet werden kann, daß es in recht eigentlicher Weise jedoch als jener Ort zu beschreiben ist, an dem Freiheit, Würde und Autonomie des Menschen grundgelegt (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  45
    Euthanasie und die Rechte von Menschen. Zu Meggies Euthanasie-Aufsatz.Ulrich Steinvorth - 1991 - Grazer Philosophische Studien 41 (1):225-233.
    Eine philosophische Diskussion der Euthanasie muß unterscheiden: zwischen aktiver und passiver Euthanasie, zwischen Heiligkeit des Lebens und der Heiligkeit der Autonomie oder Selbstverfügung, zwischen Recht und Moralität, zwischenBarmherzigkeitund Gerechtigkeit für Patienten und Barmherzigkeit und Gerechtigkeit für deren Angehörige. Meggle beachtet keine dieser Unterscheidungen oder vericennt ihre Bedeutung, und er löst nicht einmal seinen Anspruch ein, aus der „Eigenperspektive des Euthanasanden" zu argumentieren.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  22
    Euthanasie und die Rechte von Menschen. Zu Meggies Euthanasie-Aufsatz.Ulrich Steinvorth - 1991 - Grazer Philosophische Studien 41 (1):225-233.
    Eine philosophische Diskussion der Euthanasie muß unterscheiden: zwischen aktiver und passiver Euthanasie, zwischen Heiligkeit des Lebens und der Heiligkeit der Autonomie oder Selbstverfügung, zwischen Recht und Moralität, zwischenBarmherzigkeitund Gerechtigkeit für Patienten und Barmherzigkeit und Gerechtigkeit für deren Angehörige. Meggle beachtet keine dieser Unterscheidungen oder vericennt ihre Bedeutung, und er löst nicht einmal seinen Anspruch ein, aus der „Eigenperspektive des Euthanasanden" zu argumentieren.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Selbstbestimmung und Recht: Festgabe für Rainer J. Schweizer zum 60. Geburtstag.Patrick Sutter (ed.) - 2003 - Zürich: Schulthess.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Der Wunsch des Patienten – ein eigenständiger normativer Faktor in der klinischen Therapieentscheidung?Bernd Alt-Epping & Friedemann Nauck - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):19-28.
    ZusammenfassungKlinische Therapieentscheidungen werden zumeist auf dem Boden einer medizinischen (bzw. ärztlichen) Indikationsstellung und der entsprechenden informierten Zustimmung des Patienten zu der vorgeschlagenen Behandlungsmaßnahme gefällt. Das Recht des Patienten, eine Behandlungsmaßnahme abzulehnen, ist in der juristischen und ethischen Bewertung breit abgesichert. Hingegen ist unklar, welche Rolle ein (positiv geäußerter) Wunsch des Patienten oder gar seiner Angehörigen nach einer bestimmten Behandlung im normativen Entscheidungsprozess spielen sollte, wenn überhaupt. Dieser Beitrag erörtert den Stellenwert des eigenständigen Patientenwunsches aus studienbezogener, klinischer und normativer Sicht. Ein (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35. Von Autonomie zu Spontaneität. Menke und Arendt.Terry Pinkard - 2018 - In Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Juliane Rebentisch, Dirk Setton & Francesca Raimondi (eds.), Negativität: Kunst - Recht - Politik. Berlin: Suhrkamp. pp. 261-280.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Autonomy And Practical Reason: Thomas Hill's Kantianism.Andrews Reath - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Autonomie im Konflikt. Bemerkungen zum Problem der Einheit der Person im Handeln.Beate Rössler - 2018 - In Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Juliane Rebentisch, Dirk Setton & Francesca Raimondi (eds.), Negativität: Kunst - Recht - Politik. Berlin: Suhrkamp. pp. 233-246.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Literaturbericht: Autonomie und Selbstbestimmung in der Bioethik.Stephan Kirste - 2011 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 97 (1):132-137.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Foucault and Autonomy.James Wong - 2010 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (3):277-290.
    In this paper, I argue against Mark Bevir’s contention that Foucault is committed to reject autonomy but affirms agency. I argue that Bevir’s claim is extravagant, that (a) Foucault need not reject autonomy, and (b) the rejection of autonomy flies in the face of the emphasis Foucault placed on autonomy in his late work. Central to my argument is the distinction between autonomy as self-sufficiency and autonomy as self-rule. By deploying Harry Frankfurt’s structural account of identification, I show that Foucault’s (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    Autonomy-Oriented Justification of Norms for Trustworthy AI Systems in the Age of Global Digitalization.Bernhard Jakl - 2023 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 109 (4):443-463.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Philosophie des Rechts.Julius Binder - 1925 - Aalen,: Scientia-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  12
    Der Wunsch des Patienten – ein eigenständiger normativer Faktor in der klinischen Therapieentscheidung?Bernd Alt-Epping & Friedemann Nauck - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):19-28.
    ZusammenfassungKlinische Therapieentscheidungen werden zumeist auf dem Boden einer medizinischen (bzw. ärztlichen) Indikationsstellung und der entsprechenden informierten Zustimmung des Patienten zu der vorgeschlagenen Behandlungsmaßnahme gefällt. Das Recht des Patienten, eine Behandlungsmaßnahme abzulehnen, ist in der juristischen und ethischen Bewertung breit abgesichert. Hingegen ist unklar, welche Rolle ein (positiv geäußerter) Wunsch des Patienten oder gar seiner Angehörigen nach einer bestimmten Behandlung im normativen Entscheidungsprozess spielen sollte, wenn überhaupt. Dieser Beitrag erörtert den Stellenwert des eigenständigen Patientenwunsches aus studienbezogener, klinischer und normativer Sicht. Ein (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  30
    Die Macht des Lebens und die Freiheit zum Tod. Spinozas Theorie des Suizids im Problemfeld moderner Subjektivität.Birgit Sandkaulen - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):193-207.
    Die Auseinandersetzung um die Problematik des Suizids ist üblicherweise an den Kategorien von Recht und Unrecht orientiert. Ausgehend von Spinozas Ontologie der Macht, die Selbsttötung als unmöglich ausschließt, wird die Debatte hier in die Frage nach einem ursprünglichen Können der Negation der Selbsterhaltung verschoben. Dies erlaubt, sowohl den Zwiespalt der Medizin zwischen Autonomie oder Pathologie der suizidalen Handlung als auch das exemplarische Suizidverbot bei Kant und Hegel kritisch zu durchleuchten und die moralische Konfliktdimension der Selbsttötung am Ende einer neuen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. IOANNIS GKOUNTIS. Autonomie und strafrechtlicher Paternalismus.Michael Kubiciel - 2012 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 98 (3):431-433.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  19
    Given the Right—of Giving (in Hegel’s Grundlinien der Philosophie des Rechts).Michael Marder - 2007 - Epoché: A Journal for the History of Philosophy 12 (1):93-108.
    This essay approaches the Hegelian problem of giving and givenness through the marginal figures of the animal, the child, and “superstitious humanity,”representing, in one way or another, the unperturbed relationship with immediacy. I argue that, for Hegel, the process of subjectivization supersedes these figures by learning to reject the immediately given and to accept only what is self-given. Yet, interspersed throughout this process are various imbalances and asymmetries, whereby the subject gives itself more than it takes, undialectically suppressing the particular (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Metacognitive blindness in temporal selection during the deployment of spatial attention.Samuel Recht, Vincent de Gardelle & Pascal Mamassian - 2021 - Cognition 216 (C):104864.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  24
    Freedom and friendship in Axel Honneth’s freedom’s right.Sebastian Muders & Philipp Schwind - 2017 - Filozofija I Društvo 28 (3):454-474.
    In Axel Honneths Recht der Freiheit (RF) dienen persönliche Beziehungen, zu welchen Honneth neben Familien- und Liebesbeziehungen auch die Freundschaft zählt, der Verwirklichung einer „besondere[n], schwer zu charakterisierende[n] Form von Freiheit“ (RF 233). Diese Behauptung fügt sich ein in die Kernthese des Rechts der Freiheit. Demnach vermochte es die „Freiheit im Sinne der Autonomie des Einzelnen“ innerhalb unzähliger „Vorstellung[en] vom Guten“ als einzige, die moderne Gesellschaft nachhaltig zu prägen, wohingegen alle anderen Werte, die in der Moderne wirkmächtig geworden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  22
    Die Impfung gegen Alzheimer – Ethische Fragen der Zukunft.Martina Schmidhuber - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):141-153.
    2018 waren weltweit 50 Mio. Menschen von einer Demenz betroffen. Demenz ist sowohl aus sozialer als auch aus ökonomischer Sicht eine Herausforderung für die Gesellschaft. Ein Ziel der Alzheimer-Forschung ist u. a., einen Impfstoff gegen Alzheimer herzustellen. Bisher ohne Erfolg. Dennoch ist früher oder später ein Durchbruch zu erwarten. Welchen sozialen und ethischen Herausforderungen sich die Gesellschaft dann aber aufgrund der Impfung gegen Alzheimer stellen muss, wird im vorliegenden Text diskutiert. In Anlehnung an die aktuelle Impfdebatte werden Fragen zwischen (...) des Einzelnen und Verantwortung gegenüber der Gesellschaft betrachtet, sowie das Ziel einer Durchimpfungsrate und die damit möglicherweise verbundene Impfpflicht, das Recht auf Nicht-Wissen und das Recht auf Krankheit. Der Beitrag zeigt, dass eine Alzheimer-Impfung eine Vielzahl von ethischen Herausforderungen implizieren würde. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Philosophie des Rechts, der Politik und der Gesellschaft: Akten des 12. Internationalen Wittgenstein Symposiums: 7. bis 14. August 1987, Kirchberg am Wechsel (Österreich): ausgewählte Beiträge.Ota Weinberger & Alfred Schramm (eds.) - 1988 - Norwell, MA, USA: Distributors, Kluwer Academic Publishers.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000