16 found
Order:
  1.  17
    (4 other versions)Einleitung.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau - 2015 - In Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau, Was Ist der Mensch?: Vier Ethische Betrachtungen. Vadian Lectures Band 1. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 7-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    Autonomie: Maßstab, Ideal oder Illusion? Vadian Lectures Band 9.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2023 - transcript Verlag.
    Autonomie und mit ihr die Selbstbestimmung gelten als hohes Gut. Demnach hat jeder Mensch das Recht, selbst darüber zu entscheiden, wie er leben möchte, und seine persönlichen Entscheide in der eigenen Lebensführung zu realisieren - und das ohne die Einmischung von anderen, auch staatlichen Stellen. Doch Selbstbestimmung ist nicht grenzenlos. Sie hat auch Rücksicht auf andere zu nehmen, deren Rechte zu achten und ist immer mit Verantwortung verbunden. Die Beiträger*innen des Bandes stellen sich diesem Spannungsfeld und fragen: Was heißt es (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Alles relativ?: ethische Orientierungen zwischen Beliebigkeit und Verantwortung.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2017 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  23
    Alles relativ?: Ethische Orientierungen zwischen Beliebigkeit und Verantwortung. Vadian Lectures Band 3.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2017 - transcript Verlag.
    Welche Werte und Normen als moralisch verbindlich erklärt werden und ob diese universelle Gültigkeit beanspruchen können, ist umstritten. So ist z.B. keineswegs geklärt, wozu wir gegenüber unserer Familie verpflichtet sind oder welche Verantwortung für uns aus dem Umgang mit der Vergangenheit erwächst. Können wir also je nach Belieben handeln? Sind durch den Wertepluralismus und die Vielfalt der Handlungsoptionen in modernen Gesellschaften allgemeingültige Werte und Normen überholt? Woran können wir uns dann noch orientieren? Die Beiträge von Konrad Paul Liessmann, Barbara Bleisch, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Menschenrechte und Menschenwürde: vier thematische Einblicke.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2019 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    Menschenrechte und Menschenwürde: Vier thematische Einblicke. Vadian Lectures Band 5.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2019 - transcript Verlag.
    Menschenrechte - und mit ihnen die Menschenwürde - sind weltweit in den Verfassungen zahlreicher Staaten verankert. Und dennoch werden sie immer wieder relativiert, sodass ihre Um- und Durchsetzung selbst in der Demokratie - dessen Grundlage die Menschenrechte darstellen - nicht mehr sichergestellt werden kann. Wirken sich direktdemokratische Entscheide unter Umständen als menschenrechtlich problematisch aus? Wie sollen wir mit humanitären Interventionen umgehen? Wie kann der Begriff der Menschenwürde begründet werden - und wie lassen sich Menschenrechte global absichern? Die Beiträge des Bandes (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Religion und Vernunft - Ein Widerstreit?: Glauben in der säkularen Gesellschaft.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2018 - Bielefeld: Transcipt.
    Religionen unterbreiten Sinnstiftungsangebote und beeinflussen nicht unwesentlich den Umgang der Menschen miteinander. SIe konnen zu Fortschritt und Freiheit der Menschen beitragen, aber auch zu Fanatismus und Intoleranz fuhren. DEshalb ist ihr Stellenwert in einer sakularen Gesellschaft umstritten. WElcher Umgang mit Religionen empfiehlt sich? Ist es fur eine soziomoralische Fundierung der Gesellschaft nicht besser, allein auf eine vernunftbasierte Ethik zu setzen? Und lassen sich Glauben und Wissen uberhaupt miteinander versohnen? Mit Beitragen von Konrad Paul Liessmann, Volker Gerhardt, Nadia Baghdadi und Jan (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Was ist der Mensch?: vier ethische Betrachtungen.Mathias Lindenau & Marcel Meier Kressig (eds.) - 2015 - Bielefeld: Transcript.
    Was der Mensch ist, wird seit Jahrtausenden lebhaft diskutiert. Sowohl religiöse als auch säkulare Begründungen stehen dabei als Erklärungsmodelle zur Verfügung, allerdings ohne bisher eine überzeugende Antwort geben zu können. Aus vier unterschiedlichen Perspektiven wird in diesem Band der Frage nachgegangen, was den Menschen auszeichnet. Die allgemeinverständlichen Beiträge von Dagmar Fenner, Annemarie Pieper, Wilhelm Schmid und Dieter Thomä widerstehen dabei der Verführung, endgültige Antworten geben zu wollen, sondern regen zur Selbstreflexion an.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Autoren.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau - 2016 - In Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau, Miteinander Leben: Ethische Perspektiven Eines Komplexen Verhältnisses. Vadian Lectures Band 2. Transcript Verlag. pp. 111-111.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Autorinnen und Autoren.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau - 2018 - In Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau, Religion Und Vernunft - Ein Widerstreit?: Glauben in der Säkularen Gesellschaft. Vadian Lectures Band 4. Transcript Verlag. pp. 109-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Backmatter.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau - 2016 - In Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau, Miteinander Leben: Ethische Perspektiven Eines Komplexen Verhältnisses. Vadian Lectures Band 2. Transcript Verlag. pp. 112-114.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    (1 other version)Frontmatter.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau - 2016 - In Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau, Miteinander Leben: Ethische Perspektiven Eines Komplexen Verhältnisses. Vadian Lectures Band 2. Transcript Verlag. pp. 1-4.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    (1 other version)Inhalt.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau - 2016 - In Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau, Miteinander Leben: Ethische Perspektiven Eines Komplexen Verhältnisses. Vadian Lectures Band 2. Transcript Verlag. pp. 5-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Miteinander Leben: Ethische Perspektiven Eines Komplexen Verhältnisses. Vadian Lectures Band 2.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau (eds.) - 2016 - Transcript Verlag.
    Auch wenn der Mensch ein zur Selbstbestimmung fähiges Wesen ist, kann er nicht vollkommen autark leben. Als soziales Wesen ist er auf seine Mitmenschen angewiesen und muss sich mit den komplexen Fragen des Zusammenlebens auseinandersetzen. Brisant wird es immer dann, wenn unterschiedliche Lebensentwürfe und Lebensgestaltungen aufeinanderprallen, die sich nicht ohne weiteres miteinander vereinbaren lassen. In diesem zweiten Band der Vadian Lectures beleuchten Heinz Kleger, Alois Riklin, Martin Hartmann und Ludwig Hasler die verschiedenen Facetten menschlicher Koexistenz.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Religion Und Vernunft - Ein Widerstreit?: Glauben in der Säkularen Gesellschaft. Vadian Lectures Band 4.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau (eds.) - 2018 - Transcript Verlag.
    Religionen unterbreiten Sinnstiftungsangebote und beeinflussen nicht unwesentlich den Umgang der Menschen miteinander. Sie können zu Fortschritt und Freiheit der Menschen beitragen, aber auch zu Fanatismus und Intoleranz führen. Deshalb ist ihr Stellenwert in einer säkularen Gesellschaft umstritten. Welcher Umgang mit Religionen empfiehlt sich? Ist es für eine soziomoralische Fundierung der Gesellschaft nicht besser, allein auf eine vernunftbasierte Ethik zu setzen? Und lassen sich Glauben und Wissen überhaupt miteinander versöhnen? Mit Beiträgen von Konrad Paul Liessmann, Volker Gerhardt, Nadia Baghdadi und Jan (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  33
    Was Ist der Mensch?: Vier Ethische Betrachtungen. Vadian Lectures Band 1.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau (eds.) - 2015 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Was der Mensch ist, wird seit Jahrtausenden lebhaft diskutiert. Sowohl religiöse als auch säkulare Begründungen stehen dabei als Erklärungsmodelle zur Verfügung, allerdings ohne bisher eine überzeugende Antwort geben zu können. Aus vier unterschiedlichen Perspektiven wird in diesem Band der Frage nachgegangen, was den Menschen auszeichnet. Die allgemeinverständlichen Beiträge von Dagmar Fenner, Annemarie Pieper, Wilhelm Schmid und Dieter Thomä widerstehen dabei der Verführung, endgültige Antworten geben zu wollen, sondern regen zur Selbstreflexion an.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark