Der Begriff der Autonomie und des Menschenrechts bei Kant: zur Möglichkeit des Menschenrechts auf sittliche Autonomie bei Kant

New York: P. Lang (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Diese Arbeit untersucht den Begriff der Autonomie und des Menschenrechts bei Kant. Sie geht davon aus, dass die kantische Rechtsphilosophie nicht nur der grundlegenden rechtlichen Frage, ob und inwieweit eine Gesetzgebung überhaupt allgemeingültig sein kann und muss, sondern auch aktuellen Grundsatzfragen des Rechts eine plausible Antwort geben kann. Der Gesichtspunkt des Übergangs vom unbedingt guten Willen zur allgemeinen weltbürgerlichen Verfassung begleitet dabei den ganzen Verständnisprozess der kantischen Rechtsphilosophie. Erst durch die grundsätzliche Klärung des kantischen Autonomieprinzips in seiner Moralphilosophie und Rechtslehre wird der umstrittenen aktuellen Menschenrechtsfrage, insbesondere der Frage nach dem Menschenrecht auf sittliche Autonomie, eine neue Interpretationsmöglichkeit eröffnet.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Eigentum und Staat bei Immanuel Kant.Peifeng Tang - 2019 - Berlin: Duncker Und Humblot.
Der Begriff,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.
Der Begriff,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.

Analytics

Added to PP
2023-04-23

Downloads
5 (#1,562,182)

6 months
2 (#1,259,626)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references