Order:
  1. Bei der Redaktion eingegangene Bücher Redaktionsschluß 30. 1. 1987.Peter Böhm & Theodor Lessings Versuch Einer Erkenntnistheoretischen Grundlegung - 1985 - Philosophy 10:348.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  20
    Energie - Kreativität - Gott. Anmerkungen zur Metaphysik Alfred North Whiteheads.Peter Böhm - 1991 - Perspektiven der Philosophie 17:37-75.
  3.  28
    Ob das ächte Schöne erkannt werden könne? Überlegungen zu Karl Philipp Moritz' ästhetischer Theorie.Peter Böhm - 1988 - Perspektiven der Philosophie 14:31-49.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Theodor Lessings Versuch einer erkenntnistheoretischen Grundlegung von Welt: ein kritischer Beitrag zur Aporetik der Lebensphilosophie.Peter Böhm (ed.) - 1986 - Rodopi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Ob das Führen eines Krieges überhaupt gerechtfertigt werden kann?

    Überlegungen zu Alfred North Whiteheads Metaphysik im Kontext einer empirisch-historischen Fragestellung.
    Peter Böhm - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):279-315.
    Im Jahre 1947 erscheint eine Aufsatzsammlung Alfred North Whiteheads unter dem Titel Essays in Science and Philosophy . Unter der Rubrik ,,Personal“ finden sich dort Whiteheads mit An Appeal to Sanity betitelte Überlegungen, die er im März 1939 am Vorabend des 2. Weltkriegs erstmals veröffentlicht hatte, und die er nach dem Ende und der Erfahrung dieses Krieges 1946 um einige Bemerkungen erweiterte. Die zentrale Feststellung, mit der Whitehead das sieben Jahre zuvor Beschworene gleichsam aus den Angeln hebt, bezieht sich auf (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Schritte der Versohnung und Momente der Hoffnung. Die Ruckkehr judischen Lebens in die Bundesrepublik nach 1945: Eine philosophische Suche.Peter Bohm - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):301-337.
    Leo Strauss insistiert, dass jedes Ereignis mehr als nur ein singuläres Nu im Fortgang der Geschichte ist, und mehr zu sein hat als ein Eintrag im historischen Protokoll. Stattdessen muss sich historisches Verstehen am Begriff des Menschen und am Ideal der guten Gesellschaft orientieren. Nur so lässt sich eine ethische Verantwortlichkeit menschlichen Tuns einfordern. Folgt man dieser Prämisse, dann bleibt Raul Hilbergs eigenes Unbehagen an seinem Ansatz, die Ereignisse des Holocaust zu sichten und sie immanent zu- und anzuordnen, bestehen; einem (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Vom Wesen des Menschseins. Uberlegungen zur politischen Asthetik bei Karl Philipp Moritz.Peter Bohm - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):305-336.
    Die nachfolgenden Überlegungen beschäftigen sich mit der Frage, wie Karl Philipp Moritz' Rede von jener ,,Art eines höheren Daseins" zu verstehen ist, welches der Mensch über den Genuß eines Kunstwerks erreicht und in dem er seines ,,wahren und vollen Daseins" ansichtig wird. Es stellt sich heraus, daß dieses ,höhere Dasein' zwar als ein ästhetisches Vergnügen bezeichnet werden kann, daß es in recht eigentlicher Weise jedoch als jener Ort zu beschreiben ist, an dem Freiheit, Würde und Autonomie des Menschen grundgelegt sind. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark