Results for ' von Hartmann'

(not author) ( search as author name )
938 found
Order:
  1. Kant und der Pessimismus.E. Von Hartmann - 1901 - Société Française de Philosophie, Bulletin 5:21.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Begründungen des Rechts.Ulrich Nembach & Hans-Hartmann Freiherr von Schlotheim (eds.) - 1979 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Festgabe Herrn Dr. Rudolf von Jhering Zum Doktorjubiläum Am 6. August 1892.Rudolf von Jhering, Gustav Hartmann, Heinrich Degenkolb & Friedrich von Thudichum - 1892 - H. Laupp, Jr.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Zum sechsten Preisausschreiben der Kantgesellschaft. Änderung im Preisrichter-Kollegium.Eduard von Hartmann-Preisaufgabe, H. Vaihinger & Arthur Liebert - 1917 - Kant Studien 21 (1-3).
  5.  20
    Kategorienlehre.W. C. Swabey, E. Von Hartmann & Fritz Kern - 1925 - Philosophical Review 34 (4):416.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  19
    v. Hartmann, Geschichte der Metaphysik.E. Von Hartmann - 1901 - Kant Studien 5 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  9
    Kant und der Pessimismus.Eduard von Hartmann - 1901 - Kant Studien 5 (1-3).
  8.  7
    Zur Datierung von Pindars Olympie 5.Arlette Neumann-Hartmann - 2014 - Hermes 142 (1):15-26.
    Die Diskussion der Datierung von Olympie 5, die von Anhaltspunkten im Lied ausgeht, ergibt das Jahr 456 v. Chr. als wahrscheinlichstes Datum für Psaumis’ Olympiensieg mit dem Maultiergespann, der den Anlass für das Epinikion bildete. Als nicht haltbar erweist sich hingegen die von LIANA LOMIENTO in einem Aufsatz aus dem Jahr 2000 vorgeschlagene Datierung des Liedes ins Jahr 488 v. Chr.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Georg Simmels grosse "Soziologie": eine kritische Sichtung nach hundert Jahren.Hartmann Tyrell, Otthein Rammstedt & Ingo Meyer (eds.) - 2011 - Bielefeld: Transcript.
    Long description: Als einziges Buch der modernen soziologischen Klassiker, das den Namen der Disziplin bereits im Titel führt, ist Georg Simmels ”Soziologie“ von 1908 in seinem Facettenreichtum noch immer nicht angemessen begriffen oder gar ausgeschöpft. Ausgewiesene Beiträger/-innen thematisieren in diesem Band die Eigenart der 'formalen' Soziologie in ihrem Verhältnis zur Allgemeinen und Speziellen Soziologie, zu Philosophie und Ästhetik; sie untersuchen ihre Nähe und Ferne zu aktuellen Problemfeldern, beleuchten ihre Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte und legen damit ein Kompendium vor, das den Zugang (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  39
    Chronologische Übersicht der Schriften von Eduard von Hartmann.Alma Hartmann - 1912 - Kant Studien 17 (1-3):501-520.
  11.  18
    Eduard von Hartmann und die moderne Biologie.Ludwig von Bertalanffy - 1928 - Archiv für Geschichte der Philosophie 38:153.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    Grundzüge und Aktualität von Nicolai Hartmanns Neuer Ontologie und Anthropologie.NicolaiHG Hartmann - 2014 - In NicolaiHG Hartmann & Matthias Wunsch (eds.), Studien Zur Neuen Ontologie Und Anthropologie. Berlin: De Gruyter. pp. 1-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  25
    Feministische Perspektiven in der deutschsprachigen Medizinethik: eine Bestandsaufnahme und drei Thesen.Mirjam Faissner, Kris Vera Hartmann, Isabella Marcinski-Michel, Regina Müller & Merle Weßel - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):669-686.
    Zusammenfassung Im internationalen Diskurs sind feministische Perspektiven auf die Medizinethik bereits etabliert. Demgegenüber scheinen diese bislang nur vereinzelt in den deutschsprachigen medizinethischen Diskurs eingebracht zu werden. In diesem Artikel untersuchen wir, welche feministischen Perspektiven im deutschsprachigen medizinethischen Diskurs vertreten sind, und schlagen weitere Ansätze für eine feministische Medizinethik vor. Zu diesem Zweck zeichnen wir mittels einer systematisierten Literaturrecherche feministische Perspektiven im deutschsprachigen medizinethischen Diskurs seit der Etablierung der Medizinethik als eigenständiger institutionalisierter Disziplin nach. Wir analysieren, welche Themen bereits innerhalb der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  10
    12. Kapitel. Die Trennung von Dasein und Sosein.Nicolai Hartmann - 1936 - In H. M. Estall (ed.), Zur Grundlegung der Ontologie. Duke University Press. pp. 94-101.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    1. Kapitel. Stellung von Raum und Zeit als Kategorien.Nicolai Hartmann - 1950 - In Philosophie der Natur. Berlin,: W. de Gruyter. pp. 42-49.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Die Adoption von Karl Martells Sohn durch den Langobardenkönig Liutprand im Kontext ihrer Zeit.Florian Hartmann - 2020 - Frühmittelalterliche Studien 54 (1):87-103.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Contemporary German Philosophy and Its Background, by Fritz-Joachim von Rintelen.Klaus Hartmann - 1976 - Journal of the British Society for Phenomenology 7 (1):68-68.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Cusanus, Nikolaus, Vom Wissen und Nichtwissen. Übersetzung und Nachwort von Alex. Schmidt.N. Hartmann - 1920 - Kant Studien 24 (1):397.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Grundformen literarischer Heraldik im Mittelalter am Beispiel der,Krone' Heinrichs von dem Türlin.Heiko Hartmann - 2006 - Das Mittelalter 11 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Die Philosophie Max Schelers in ihren Beziehungen zu Eduard von Hartmann.Wilfried Hartmann - 1956 - Düsseldorf,: H. Triltsch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Eduard von Hartmann.Wilhelm von Schnehen - 1929 - Stuttgart,: Frommann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Über das Glück: Marinos, Das Leben des Proklos.John Dillon, Udo Hartmann & Oliver Schelske - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck. Edited by Irmgard Männlein-Robert, Oliver Schelske & Matthias Becker.
    Die Schrift Uber das Gluck: Das Leben des Proklos, verfasst von dem neuplatonischen Philosophen Marinos, ist ein bemerkenswerter Text des spaten 5. Jh. n. Chr., der traditionelle biographische, hagiographische und philosophische Themen und Motive mit aktuellen zeitgenossischen Diskursen der Spatantike amalgamiert. Das langjahrige Oberhaupt der Neuplatoniker in Athen, der Philosoph Proklos, wird als Leitfigur und paganer Heiliger in einer zunehmend christianisierten Gesellschaft inszeniert. Marinos illustriert anhand seiner Proklos-Figur die Tugenden und Ideale der neuplatonischen Philosophen und schildert dabei programmatisch die (neu-)platonische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Philosophieren als Sache für jeden(?) – Überlegungen zu einer sonderpädagogisch reflektierten Philosophie- und Ethikdidaktik.Patrick Maisenhölder & Lynn Hartmann - 2023 - In Bettina Bussmann (ed.), Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie: Kontroversen und neue Aufgaben. Springer Berlin Heidelberg. pp. 155-171.
    In diesem Beitrag wollen wir zeigen, wieso die Fachdidaktik Philosophie und Ethik (neue) Ansätze entwickeln muss, um dem Anspruch auf (philosophische) Bildung von Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf gerecht zu werden. Dafür zeigen wir anhand von Schüler_innen mit eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten auf, wie Philosophieren mit ihnen dennoch möglich ist. Gleichzeitig wenden wir uns im Beitrag dem Haupteinwand zu, der darin besteht, dass Philosophieren mit dieser Schüler_innengruppe nicht möglich sei. Wir erklären unter welchen Umständen dieser Einwand nicht aufrecht erhalten werden sollte, sondern vielmehr (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Computersimulationen in der Angewandten Politischen Philosophie - Ein Beispiel.Claus Beisbart & Stephan Hartmann - forthcoming - In Carl-Friedrich Gethmann (ed.), Lebenswelt und Wissenschaft. Meiner. pp. 601-634.
    In den vergangenen Jahren hat die Europäische Union (EU) wiederholt versucht, ihre Institutionen zu reformieren. Als der Entwurf für eine Europäische Verfassung und später der Vertrag von Lissabon ausgehandelt wurden, betraf einer der meistdiskutiertesten Streitpunkte die Frage, nach welcher Entscheidungsregel der EU-Ministerrat abstimmen sollte. Diese Frage ist eine genuin normative Frage. Deshalb sollten auch politische Philosophen und Ethiker etwas zu dieser Frage beitragen können. Im folgenden wollen wir uns dieser Herausforderung stellen und alternative Entscheidungsregeln für den EU-Ministerrat bewerten. Dabei erweisen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  50
    Flucht – Migration – Gender: Differenzwahrnehmungen im Sportunterricht durch Lehrkräfte.Bettina Rulofs, Ingo Wagner, Ilse Hartmann-Tews & Fabienne Bartsch - 2019 - Sport Und Gesellschaft 16 (3):237-264.
    ZusammenfassungIm vorliegenden Beitrag wird vor dem Hintergrund diskursiv verhandelter Topoi über Geflüchtete untersucht, inwiefern Sportlehrkräfte geflüchtete Schüler*innen als ‚Andere‘ wahrnehmen. Angesichts der binären Geschlechterordnung, die sowohl im Sport als auch im Diskurs um Geflüchtete reproduziert wird, liegt der Schwerpunkt hierbei auf der geschlechterbezogenen Konstruktion von ‚Anderssein‘. Dafür werden der Forschungsstand und konstruktivistische und postkoloniale Theoriebezüge skizziert sowie 31 Interviews mit Sportlehrkräften unter einem diskursanalytischen Fokus ausgewertet. Die Befunde legen nahe, dass der Umgang mit geflüchteten Schüler*innen mit dem Normalitätsverständnis der Interviewten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  85
    Special issue of Synthese on Bayesian Epistemology.Luc Bovens & Stephan Hartmann - 2007 - Synthese 156 (3):403-403.
    The papers in this collection were presented at a workshop on Bayesian Epistemology at the 26th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg, Austria (August 4–7, 2003), at a workshop on Philosophy and Probability at the conference GAP5 in Bielefeld, Germany (September 20–22, 2003), at a workshop on Bayesian Epistemology at the Centre for Philosophy of Natural and Social Science, London School of Economics and Political Science in London, UK (June 28, 2004), or at the seminar of the research group Philosophy, Probability (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Diesseits von Idealismus und Realismus, ein Beitrag zur Scheidung des Geschichtlichen und Übergeschichtlichen in der Kantischen Philosophie.Nicolai Hartmann - 1924 - Kant Studien 29:160-206.
  28.  9
    Konstruktive Fragelogik. Vom Elementarsatz zur Logik von Frage und Antwort.Dirk Hartmann - 1990 - B.I. Wissenschaftsverlag.
    Ausgehend von der Einführung elementarer Aufforderungen über die pragmatische Begründung von Logikkalkülen bis hin zu einer vollständig durchgeführten Logik von Frage und Antwort stellt dieses Buch einen umfassenden Entwurf einer möglichen Grammatik wissenschaftlicher Orthosprachen vor. Besonderes Gewicht erhält in diesem Zusammenhang die Logik von Frage und Antwort. Dem für alle Wissenschaften existentiell relevanten Bereich der exakten Formulierung und Lösung von Problemstellungen wird durch die Bereitstellung von fragelogischen Kalkülen sowie einer logischen Problemlösungsheuristik Rechnung getragen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  29. Diesseits von Idealismus und Realismus.Nicolai Hartmann - 1924 - Société Française de Philosophie, Bulletin 29:160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30.  13
    Die Praxis des Vertrauens.Martin Hartmann - 2011 - Berlin: Suhrkamp.
    Vertrauen ist als Thema allgegenwärtig. Ob von Politikverdrossenheit, Bankenkrise oder Mißbrauchsskandalen die Rede ist - stets wird vorausgesetzt, daß Vertrauen eine zentrale Ressource sozialen Handelns ist, die nur schwer hergestellt, aber schnell zerstört werden kann. Aber was ist Vertrauen? Wie wird es geschaffen, wie zerstört? Wem sollten wir vertrauen, wem eher mit Mißtrauen begegnen? Martin Hartmann unternimmt in dieser profunden Studie den Versuch, Vertrauen sowohl begrifflich als auch historisch zu klären. Er veranschaulicht seine theoretischen Überlegungen immer wieder mit konkreten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  31.  32
    Von Netzen und anderen versponnenen Wünschen. Die (virtuelle) internationale Frauenuniversität als Cyborgbaustelle? - eine Innenperspektive.Eva Hartmann - 2001 - Die Philosophin 12 (24):115-123.
  32.  17
    Höfer, A., Biblische Katechese; Jesus von Nazareth; Was heisst Erlösung. [REVIEW]J. Hartmann - 1971 - Augustinianum 11 (1):199-199.
  33.  24
    1 Diesseits von Idealismus und Realismus.NicolaiHG Hartmann - 2014 - In NicolaiHG Hartmann & Matthias Wunsch (eds.), Studien Zur Neuen Ontologie Und Anthropologie. Berlin: De Gruyter. pp. 15-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  23
    Die Erkenntnis im Lichte der Ontologie.Nicolai Hartmann - 1982 - Philosophische Bibliothek.
    Hartmann sah die Aufgabe der Philosophie nicht in der Überwindung, sondern in der kritischen Reformulierung der klassischen ontologischen Fragestellungen. In dem knappen, ausgereiften Traktat von 1949 umreißt er in dichter Zusammenschau noch einmal die Kerngedanken seines Versuchs einer neuen Grundlegung der Ontologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  35. Pierre d'Aillys lehre von der sinnlichen erkenntnis..Eduard Hartmann - 1903 - Fulda,: Fuldaer actiendruckerei.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Stellungnahme zu der "Rückbesinnung" von Simon Moser.Max Hartmann - 1960 - Philosophia Naturalis 6 (2):160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Unterhalb und Oberhalb von Gut und Bose.E. V. Hartmann - 1893 - Philosophical Review 2:103.
  38.  9
    VIII. Überlieferung von Hadīṯen aufgrund der Autorität an-Nāṣirs.Angelika Hartmann - 1975 - In An-Nasir Li-Din Allah : Politik, Religion, Kultur in der Späten 'Abbasidenzeit. De Gruyter. pp. 206-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Was ist Wissenschaft?: von d. 2 Grundformen d. Erkennens. Mensch, Maschine, Lebewesen: Sein u. Leisten.Otto Julius Hartmann - 1978 - Freiburg i. Br.: Verlag Die Kommenden. Edited by Otto Julius Hartmann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Formal models of source reliability.Christoph Merdes, Momme von Sydow & Ulrike Hahn - 2020 - Synthese 198 (S23):5773-5801.
    The paper introduces, compares and contrasts formal models of source reliability proposed in the epistemology literature, in particular the prominent models of Bovens and Hartmann and Olsson :127–143, 2011). All are Bayesian models seeking to provide normative guidance, yet they differ subtly in assumptions and resulting behavior. Models are evaluated both on conceptual grounds and through simulations, and the relationship between models is clarified. The simulations both show surprising similarities and highlight relevant differences between these models. Most importantly, however, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  41. Simulation.Stephan Hartmann - 1995 - In Jürgen Mittelstrass (ed.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Vol. 3. Metzler.
    Simulation (von lat. simulare, engl. simulation, franz. simulation, ital. simulazione), Bezeichnung für die Nachahmung eines Prozesses durch einen anderen Prozeß. Beide Prozesse laufen auf einem bestimmten System ab. Simuliertes u. simulierendes System (der Simulator in der Kybernetik) können dabei auf gleichen oder unterschiedlichen Substraten realisiert sein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42.  12
    Naturwissenschaftliche Theorien. Wissenschaftstheoretische Grundlagen am Beispiel der Psychologie.Dirk Hartmann - 1993 - B.I. Wissenschaftsverlag.
    Dieses Buch hat sich die Aufgabe gestellt, den Beitrag der allgemeinen Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften zur Forschungsmethodik des naturwissenschaftlich arbeitenden Zweiges der Psychologie zu erbringen. Im Anschluss an die Ausarbeitung der Programmatik einer Protopsychologie – der Wissenschaftstheorie der Psychologie – werden traditionelle wissenschaftstheoretische Probleme erörtert, welche für die naturwissenschaftliche Psychologie – aber auch für andere Naturwissenschaften – von Relevanz sind. Die Themenpalette reicht hierbei von der Frage nach den wesentlichen Merkmalen von Naturgesetzen bis hin zur Planung, Durchführung und Evaluation von Experimenten. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  43.  3
    Der Aufbau der realen Welt.Nicolai Hartmann - 1940 - Meisenheim am Glan,,: A. Hain,.
    Frontmatter -- Einleitung -- Erster Teil: Allgemeiner Begriff der Kategorien -- I. Abschnitt. Die Kategorien and das ideale Sein -- 1. Kapitel. Gleichsetzung von Prinzipien und Wesenheiten -- 2. Kapitel. Aufhebung der Gleichsetzung. Die Abgrenzung -- 3. Kapitel. Die Kategorien des idealen Seins -- 4. Kapitel. Inhaltlicher Überschuß der Realkategorien -- II. Abschnitt. Ontologische Fassungen und Fehlerquellen -- 5. Kapitel. Didaktischer Wert der Vorurteile -- 6. Kapitel. Der kategoriale Chorismos und die Homonymie -- 7. Kapitel. Kategoriale Grenzüberschreitung und Heterogeneität -- (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  44.  4
    Ästhetik als ein Grundbegriff fundamentaler Theologie: eine Untersuchung zu Hans Urs von Balthasar.Michael Hartmann - 1984 - St. Ottilien: EOS Verlag Erzabtei St. Ottilien.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Der spätantike Philosoph: die Lebenswelten der paganen Gelehrten und ihre hagiographische Ausgestaltung in den Philosophenviten von Porphyrios bis Damaskios.Udo Hartmann - 2018 - Bonn: Dr. Rudolf Habelt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Logik und Arbeit: ein mit der philosophisch-logischen Erklärung des "Frege"schen Logik-Konzepts anhebender Versuch der ökonomisch-praktischen Fundierung von Logik und logischer Fundierung ökonomischer Theorie.Bruno Hartmann - 1994 - Sankt Augustin: Academia.
  47. Über die heuristische Funktion des Korrespondenzprinzips.Stephan Hartmann - 1995 - In Jürgen Mittelstrass (ed.), Die Zunkunft des Wissens. Universitätsverlag Konstanz. pp. 500-506.
    Die Frage nach dem Verhältnis aufeinanderfolgender Theorien rückte spätestens mit der Publikation von T. S. Kuhns einflußreicher Schrift Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen im Jahre 1961 in den Brennpunkt wissenschaftsphilosophischer Untersuchungen. Dabei gibt es im wesentlichen zwei große Lager. Auf der einen Seite stehen Philosophen wie P. Feyerabend und T. S. Kuhn selbst, die den Aspekt der Diskontinuität...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  8
    Die Ontologische Option: Studien zu Hegels Propädeutik, Schellings Hegel-Kritik u. Hegels Phänomenologie d. Geistes.Klaus Hartmann (ed.) - 1976 - New York: de Gruyter.
  49. Kohärenter explanatorischer Pluralismus.Stephan Hartmann - 2002 - In Wolfram Hogrebe (ed.), Grenzen und Grenzüberschreitungen: XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 23.-27. September 2002 : Vorträge und Kolloquien. Sinclair Press. pp. 141-150.
    Die Frage, was eine wissenschaftliche Erklärung ist, stellt seit mehr als einem halben Jahrhundert ein zentrales Thema der Wissenschaftsphilosophie dar. Die heutige Diskussion begann mit einer richtungsweisenden Arbeit von Carl Hempel im Jahre 1942 über den Erklärungsbegriff in der Geschichtswissenschaft. In dieser Arbeit gab Hempel, frühere Überlegungen von John Stuart Mill, Karl Popper und anderen präzisierend, eine formale Definition der Erklärung eines singulären Faktums.1 Mit seiner dem zugrunde liegenden Auffassung, dass die Wissenschaften sehr wohl in der Lage sind, Erklärungen zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  26
    Ist die konstruktive Abstraktionstheorie inkonsistent?Dirk Hartmann - 1993 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (2):271 - 285.
    Der Aufsatz stellt zunächst das konstruktive Abstraktionsverfahren von Paul Lorenzen vor, das eine Bezugnahme auf Mengen vermeidet und daher gestattet, den Terminus ‚Menge‘ selbst als einen Abstraktor einzuführen. Es werden dann weiter häufig übersehene Konsequenzen des Abstraktionsverfahrens für die Rede von abstrakten und konkreten Gegenständen aufgezeigt. Schließlich werden die Inkonsistenzbeweisversuche von Geo Siegwart dargestellt und kritisch diskutiert. Dabei wird gezeigt, dass diese darauf beruhen, dass die besagten Konsequenzen nicht berücksichtigt werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 938