Results for 'Friedo Ricken'

(not author) ( search as author name )
75 found
Order:
  1.  9
    10. Wert und Wesen der Lust.Friedo Ricken - 2010 - In 10. Wert und Wesen der Lust. pp. 207-228.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  16
    “Perspicuous Representation” and the Analogy of Experience.Friedo Ricken - 1999/2014 - In Godehard Brüntrup & Ronald K. Tacelli (eds.), The Rationality of Theism. Boston: Springer. pp. 161--175.
  3.  17
    William James on the Act of Religious Belief.Friedo Ricken - 1999 - Bijdragen 60 (4):419-435.
    In this article Ricken indicates how James reacts to the physicalistic way of thinking in religious matters. James stresses the crucial difference between opting for a scientific hypothesis and opting for a religious belief. His claim is not merely that religious belief has the same rights as religious unbelief , but moreover that religious belief is more in accordance with the depths of human nature. The study of mysticism reveals the possibility of human self-surrender and the force of the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Thomas von Aquin über Töten und Sterbenlassen.Friedo Ricken - 2017 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 87-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  11
    Verhinderte Totipotenz und Totipotenz als zentraler Schutzbegriff.Friedo Ricken - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):323-326.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Der Lustbegriff in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles.Friedo Ricken - 1976 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  7. Aristoteles und die moderne Tugendethik.Friedo Ricken - forthcoming - Theologie Und Philosophie.
    Ich werde zunachst die zentralen Thesen der Tugendethik referieren (I), um sie dann mit Hilfe der Aristotelischen Begrifflichkeit (II) und in unmittelbarer Auseinandersetzung mit Texten von Tugendethikerinnen und Tugendethikern (III) in systematischer Absicht zu prufen. Schliesslich mochte ich versuchen, das Anliegen der Tugendethik zu verstehen (IV). (edited).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Anthropozentrismus oder Biozentrismus? Begründungsprobleme der okologischen Ethik.Friedo Ricken - 1987 - Theologie Und Philosophie 62 (1):1-21.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  6
    Antike Skeptiker.Friedo Ricken - 1994 - Müchen: C.H. Beck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Die Überwindung des Bösen. Kant über die Aufgabe einer Religionsgemeinschaft.Friedo Ricken - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (4):499.
    Gegenüber dem Begriff der moralischen Welt und dem Begriff des Reichs der Zwecke setzt der Begriff des ethischen gemeinen Wesens zwei neue Akzente. Die GMS hat die Freiheit betont; die RGV zeigt, dass es sich um eine gefährdete Freiheit handelt. Nach KrV und GMS sind die moralische Welt beziehungsweise das Reich der Zwecke nur eine Idee; die RGV betont die Pflicht, diese Idee zu verwirklichen. Kants Vision vom ethischen gemeinen Wesen zeigt die Aufgabe der historischen Religionen; Kritik verdient sein abwertendes (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Entwicklung der Ethik.Friedo Ricken - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (1):87.
    Der Beitrag ist eine Besprechung von T. Irwin, The Development of Ethics, vol. 1: From Socrates to Reformation, Oxford 2007. Er gibt einen Überblick über die großen historischen Zusammenhänge, um dann auf den systematischen Schwerpunkt des Buches, den aristoteli-schen Naturalismus, näher einzugehen. Irwin spricht von Naturalismus, weil Aristoteles im Ergon-Argument seine These über das Gut des Menschen mit Aussagen über die Natur des Menschen begründet. Das ist jedoch kein Naturalismus im Sinne der gegenwärtigen Naturalismusdiskussion; die Tatsache, von der Aristoteles ausgeht, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Das "Innere" des Menschen als Thema der sprachanalytischen Philosophie.Friedo Ricken - 1984 - In Klaus Kremer (ed.), Seele: ihre Wirklichkeit, ihr Verhältnis zum Leib und zur menschlichen Person. Leiden: E.J. Brill.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die Logoslehre des Eusebios von Caesarea und der Mittelplatonismus.Friedo Ricken - 1967 - Theologie Und Philosophie 42 (3):341-358.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Emotion, Affect.Friedo Ricken - 1991 - In Hans Burkhardt & Barry Smith (eds.), Handbook of metaphysics and ontology. Munich: Philosophia Verlag. pp. 1--237.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. John L. Mackie.Friedo Ricken - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Kant uber Selbstliebe:, Anlage zum Guten" oder, Quelle alles Bosen"?Friedo Ricken - 2001 - Philosophisches Jahrbuch 108 (2):245-258.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Menschenwürde und Recht auf Leben.Friedo Ricken - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (4):574.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Nikaia als Krisis des altchristlichen Platonismus.Friedo Ricken - 1969 - Theologie Und Philosophie 44 (3):321-341.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Probleme der Aristotelischen Wahrnehmungslehre.Friedo Ricken - 1991 - Philosophische Rundschau 38 (3):209-24.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Postmetaphysical reason and religion.Friedo Ricken - 2010 - In Jürgen Habermas (ed.), An Awareness of What is Missing: Faith and Reason in a Post-Secular Age. Polity.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Religiöse Erfahrung und Glaubensbegründung.Friedo Ricken - 1995 - Theologie Und Philosophie 70 (3):399-404.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. The Postulates of Pure Practical reason (CPrr: 122–148).Friedo Ricken - 2009 - In Karl Ameriks, Otfried Höffe & Nicolas Walker (eds.), Kant's Moral and Legal Philosophy. Cambridge University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. The rationality of religion in analytical philosophy, Swinburne, Mackie, Wittgenstein.Friedo Ricken - 1992 - Philosophisches Jahrbuch 99 (2):287-306.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Wittgensteins Bemerkungen über Frazer.Friedo Ricken - 2002 - Revista Portuguesa de Filosofia 58 (3):519-532.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Zur Freiheitsdiskussion in der sprachanalytischen Philosophie.Friedo Ricken - 1977 - Theologie Und Philosophie 52 (4):525-542.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  16
    Zur Methodologie von AristotelesDe AnimaB1-3.Friedo Ricken - 1998 - Bijdragen 59 (4):391-405.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  16
    Zur Methodologie Von Aristoteles.Friedo Ricken - 1998 - Bijdragen 59 (4):391-405.
  28. Friedo Ricken: Der Lustbegriff in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles.Otfried Höffe - 1979 - Philosophische Rundschau 26:293.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  28
    Friedo Ricken (hrsg.), Klassische gottesbeweise in der sicht der gegenwärtigen logik und wissenschaftstheorie.Walter Van Herck - 2000 - International Journal for Philosophy of Religion 48 (3):183-184.
  30.  9
    Friedo Ricken (Hrsg.), Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie. [REVIEW]Walter Van Herck - 2000 - International Journal for Philosophy of Religion 48 (3):183-184.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  29
    Friedo Ricken: Der Lustbegriff in der Nicomachischen Ethik des Aristoteles. (Hypomnemata, 46.) Pp. 168. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1976. Paper. [REVIEW]Pamela M. Huby - 1978 - The Classical Review 28 (01):168-.
  32.  15
    Friedo Ricken: Der Lustbegriff in der Nicomachischen Ethik des Aristoteles. (Hypomnemata, 46.) Pp. 168. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1976. Paper. [REVIEW]Pamela M. Huby - 1978 - The Classical Review 28 (1):168-168.
  33.  3
    Friedo Ricken, Ethik des Glaubens.Markus Riedenauer - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (1):285-286.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Ricken, Friedo, Etica General.Carlos Massini Correas - 1990 - Philosophia:271.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft.Thomas Buchheim (ed.) - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die einfache Entgegensetzung von Vernunft und Religion wirkt nach der Religionskritik des 19. Jahrhunderts und der Vernunftkritik des 20. Jahrhunderts philosophisch naiv und historisch unaufgeklart. Dadurch fallt aber ein neues Licht auf das Projekt der Gottesbeweise, die fur die Religion zentrale Gottesvorstellung dem Denken argumentativ zuganglich zu machen. Die Autoren der hier versammelten Uberlegungen beleuchten auf je eigene Weise die traditionellen und aktuellen Gottesbeweise mit dem leitenden systematischen Erkenntnisinteresse, ein neues Verstandnis von Vernunft und Religion zu gewinnen. Mit Beitragen von: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Phronesis: die Tugend der Geisteswissenschaften: Beiträge zur rationalen Methode in den Geisteswissenschaften.Gyburg Uhlmann (ed.) - 2012 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Gibt es eine autonome Methodik der Geisteswissenschaften und speist sich diese aus der Quelle einer eigenstandigen, besonderen Vernunft, die das Denken und Forschen in diesen Disziplinen charakterisiert? Dieser Fragestellung gehen die Beitrage dieses Bandes am Leitfaden der Begriffsgeschichte des Konzepts der Phronesis nach. Hatte diese in der Antike ihren Platz primar in der Ethik und erfullte als Kategorie eine Abgrenzungsfunktion fur die Bestimmung einer spezifisch praktischen Vernunft im Unterschied zur theoretisch-wissenschaftlichen, so scheint sich der Begriff in Neuzeit und Moderne zunehmend (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  34
    Immanuel Kant, Die Religion Innerhalb der Grenzen der Blossen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen auch schon mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe Klassiker Auslegen vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  38.  7
    Habermas und die Religion.Klaus Viertbauer & Franz Gruber (eds.) - 2017 - Darmstadt, Deutschland: WBG.
    Jürgen Habermas gilt als einer der wichtigsten deutschen Intellektuellen der Nachkriegszeit. Wie kein Zweiter prägte er die politisch-gesellschaftlichen Diskurse der letzten Dekaden und trägt breitenwirksam zu aktuelle Debatten bei. Seit Ende der 1980er-Jahre öffnet Habermas sich langsam dem Dialog mit akademischen Vertretern der Religion. Doch nimmt er Religion nicht einfach als eine soziologische Kategorie wahr, sondern tritt in einen tiefgreifenden Austausch mit Theologen und Religionsphilosophen. Der vorliegende Band analysiert erstmals umfassend das Verhältnis von Habermas zur Religion. Dabei erfolgt die Bestimmung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2023 - De Gruyter.
    Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe "Klassiker Auslegen" vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant in seiner (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  17
    Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2002 - Berlin: De Gruyter.
    Kants Kritik der praktischen Vernunft (1788) steht zu Unrecht oft im Schatten der Kritik der reinen Vernunft und der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Tatsächlich sind die Grundelemente der Kantischen Moralphilosophie im Gegensatz zu vielen Thesen der ersten Kritik bis heute weitgehend anerkannt, und erst der Nachweis der zweiten Kritik, dass Freiheit wirklich ist, macht "den Schlussstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen, selbst der spekulativen Vernunft aus". Entlang der Stichworte reiner Wille, gesetzgebende Form der Maxime, transzendentale Freiheit, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  76
    The power of power—questions to Michel Foucault.Norbert Ricken - 2006 - Educational Philosophy and Theory 38 (4):541–560.
    To question power means also to ask what makes us governable and enables us to govern. This paper addresses this issue by rephrasing the question ‘what is power?’ into the question: ‘to what problem can power be seen as a response?’. This transformation allows us to keep the ‘power of power’ in sight. It then elucidates the ‘how’ of power through some conceptual explorations and theoretical clarifications as well as through an explicitly anthropological problematisation of power, as the way in (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  13
    The Power of Power—Questions to Michel Foucault.Norbert Ricken - 2006 - Educational Philosophy and Theory 38 (4):541-560.
    To question power means also to ask what makes us governable and enables us to govern. This paper addresses this issue by rephrasing the question ‘what is power?’ into the question: ‘to what problem can power be seen as a response?’. This transformation allows us to keep the ‘power of power’ in sight. It then elucidates the ‘how’ of power through some conceptual explorations and theoretical clarifications as well as through an explicitly anthropological problematisation of power, as the way in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  83
    Do we (still) need the concept of bildung?Jan Masschelein & Norbert Ricken - 2003 - Educational Philosophy and Theory 35 (2):139–154.
  44.  5
    Do We (Still) Need the Concept of Bildung?Norbert Ricken Jan Masschelein - 2003 - Educational Philosophy and Theory 35 (2):139-154.
  45. Lebenskunst und Moral oder Macht Tugend glucklich?, ISBN 978-3-406-55745-3.O. Hoffe & F. Ricken - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (2):262.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Der pädagogische Blick.Norbert Ricken - 2017 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017 (1):175-200.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  17
    Michel Foucault: pädagogische Lektüren.Norbert Ricken & Markus Rieger-Ladich (eds.) - 2004 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Michel Foucault entwickelt sich gegenwartig zweifellos zu einer der neuen Bezugsgrossen des padagogischen Diskurses: Nach einer langen Phase grosser Widerstande innerhalb der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft werden jetzt die ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  48.  34
    Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Eine Einleitung.Norbert Ricken & Markus Rieger-Ladich - 2004 - In Norbert Ricken & Markus Rieger-Ladich (eds.), Michel Foucault: pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 7--13.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49.  24
    Linguistics, anthropology, and philosophy in the French enlightenment: language theory and ideology.Ulrich Ricken - 1994 - New York: Routledge.
    Linguistics, Anthropology and Philosophy in the French Enlightenment treats the development of linguistic thought from Descartes to Degerando as both a part of and a determining factor in the emergence of modern consciousness. Through his careful analyses of works by the most influential thinkers of the time, author Ulrich Ricken demonstrates that the central significance of language in the philosophy of the enlightenment is how it reflected and acted upon contemporary understanding of humanity as a whole. Although primarily focused (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  3
    Subjektivität und Kontingenz: Markierungen im pädagogischen Diskurs.Norbert Ricken - 1999 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
1 — 50 / 75