Results for ' Kinder'

(not author) ( search as author name )
212 found
Order:
  1.  7
    Archiving information from geotagged tweets to promote reproducibility and comparability in social media research.Fred Morstatter, Jürgen Pfeffer, Wolfgang Zenk-Möltgen, Katrin Weller & Katharina Kinder-Kurlanda - 2017 - Big Data and Society 4 (2).
    Sharing social media research datasets allows for reproducibility and peer-review, but it is very often difficult or even impossible to achieve due to legal restrictions and can also be ethically questionable. What is more, research data repositories and other research infrastructure and research support institutions are only starting to target social media researchers. In this paper, we present a practical solution to sharing social media data with the help of a social science data archive. Our aim is to contribute to (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  21
    Kinder im Wahlrecht und in Demokratien. Für eine elterliche Stellvertreterwahlpflicht.Christoph Schickhardt - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1):191-248.
    In Demokratien gibt es gewöhnlich ein gesetzliches Mindestalter, durch das Kinder und Jugendliche von politischen Wahlen ausgeschlossen werden. Je nach Altersstruktur der Bevölkerung dürfen ungefähr 20 bis 25 Prozent der Staatsbürger eines Landes nicht wählen. In diesem Aufsatz werden der Ausschluss Minderjähriger von Wahlen in Demokratien sowie mögliche alternative Stellungen Minderjähriger im Wahlrecht einer ethischen Analyse unterzogen. Die erste zentrale These des Aufsatzes lautet, dass der Ausschluss und die Nichtrepräsentation von Minderjährigen ungerecht ist, dass die Regierungsgewalt über Minderjährige in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  49
    Warum Kinder einen Anspruch auf das Wahlrecht haben.Benjamin Kiesewetter - 2023 - Frühe Kindheit 23 (6):40-47.
    In diesem Beitrag möchte ich Argumente für zwei Thesen vorbringen. Erstens möchte ich darlegen, dass der Ausschluss vom Wahlrecht durch eine Altersgrenze rechtfertigungsbedürftig ist. Zweitens werde ich argumentieren, dass es keine hinreichende Rechtfertigung für diesen Ausschluss gibt. Wenn beide Behauptungen richtig sind, dann folgt, dass wir die Altersgrenze beim Wahlrecht abschaffen sollten. Meiner Auffassung nach reicht es also nicht, dass wir das Wahlalter von 18 auf ein geringeres Alter wie 16 oder 14 herabsetzen, wie häufig gefordert wird. Vielmehr sollte jeder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Kinder jenseits der Urszene?Karin J. Lebersorger - 2018 - Psyche 72 (8):611-640.
    Die technisierte »Urszene« im Rahmen medizinisch assistierter Reproduktion verlangt allen Familienmitgliedern herausfordernde psychische Integrationsleistungen ab. Seitens der Eltern ist eine bewusste Auseinandersetzung mit den Belastungen durch Infertilitätsdiagnose und Kinderwunschbehandlung sowie mit den Erwartungen in Bezug auf das Kind notwendig; sie ermöglicht ihnen einen offenen Umgang mit den Besonderheiten der Entstehung ihres Kindes. Für Kinder besteht die Herausforderung in der realen und phantasmatischen Auseinandersetzung mit allen an ihrer Entstehung Beteiligten. Durch die Verwendung von »Fremdgameten« oder die Auslagerung der Schwangerschaft in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  41
    Toward kinder, gentler uses for testosterone.Judith Stacey - 1993 - Theory and Society 22 (5):711-721.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    »Kinder zu ziehen ist ein Werk eines Philosophen«: Johann Georg Sulzers Konzeption von Erziehung im Kontext der Aufklärungspädagogik.Udo Roth - 2011 - In Frank Grunert & Gideon Stiening (eds.), Johann Georg Sulzer (1720-1779): Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin: Akademie Verlag. pp. 247-284.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Über die Würde der Kinder als Patienten.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (eds.), Das Kind als Patient. Campus.
    In der Medizin gehören Kinder neben Ausländern, Behinderten und psychiatrisch Erkrankten zu den besonders vulnerablen Patientengruppen. Im Folgenden soll die Frage nach der Würde der Kinder in medizinethischer Hinsicht behandelt werden. Dazu werden drei Thesen erläutert und begründet: (1.) das Prinzip der Menschenwürde kann nicht ganz außer Acht gelassen werden, wenn Kinder als Patienten in medizinethischer Hinsicht thematisiert werden; (2.) das Prinzip der Menschenwürde wird in der Medizinethik nicht schon vollständig durch die medizinethischen Prinzipien der Patientenautonomie und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Kinder im Paradies. Bemerkungen zu einem Gedankenexperiment bei Thomas von Aquin.Tobias Davids - 2010 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 57 (1):12-23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Kinder, sammelt Knochen!: Lehr- und Propagandamittel zur Behandlung des Themas Knochenverwertung an deutschen Schulen im „Dritten Reich“.Florian Preiß & Elisabeth Vaupel - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (2):151-183.
    ZusammenfassungKnochen waren im 19. und frühen 20. Jahrhundert ein unverzichtbarer, größtenteils importabhängiger Rohstoff der chemischen Industrie, die daraus Düngemittel, Tierfutter, Leim, Gelatine, Seife und andere Produkte herstellte. Das Thema Knochenverwertung wurde im Schulunterricht der NS-Zeit genutzt, um Jugendlichen die Relevanz des Vierjahresplans und der deutschen Autarkiepolitik zu verdeutlichen und sie zu motivieren, sich im Rahmen der Altstoffsammlungen an der heimischen Erfassung dieses Rohmaterials zu beteiligen. Diverse NS-Instanzen hatten ein differenziertes Spektrum von Lehrmitteln erarbeitet, um die Behandlung dieses Themas in der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. ""The" Kinder Egg": Some Intrapsychic, Interpersonal, and Ethical Implications of Infertility Treatment and Gamete Donation.Joan Raphael-Leff - 2002 - In K. W. M. Fulford, Donna Dickenson & Thomas H. Murray (eds.), Healthcare Ethics and Human Values: An Introductory Text with Readings and Case Studies. Malden, Mass.: Wiley-Blackwell.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  7
    A Kinder, Gentler Practice.F. Barbara Orlans - 1989 - Hastings Center Report 19 (5):46.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. A Kinder, Gentler Hobbes.Jeremy Anderson - unknown
    I want to present a new interpretation of Hobbes, in particular of what he was up to when he wrote Leviathan. In order to do this I will examine how he viewed the problem of social disorder and how he intended for that problem to be solved. I will argue that although he held that maintaining a credible threat of punishment for wrongdoing is necessary for social order, to Hobbes it is not sufficient; unless the subjects are properly educated the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Wer verdient respekt?: Deutsche Kinder philosophieren in dialogen und zeichnungen über den begriff „respekt“.Eva Marsal & Takara Dobashi - 2013 - Childhood and Philosophy 9 (17):129-151.
    In unserem Beitrag möchten wir zunächst auf die kategoriale Einordnung des philosophischen Begriffs “Respekt” eingehen und danach zeigen, wie Kinder in der philosophischen Community of Inquiry mit Problemen umgehen, die mit dem Begriffsfeld „Respekt“ verbunden sind. Aus dem breiten Angebot der dabei entwickelten Kategorie möchten wir auf der einen Seite die Kategorie „eine epistemische und moralische Tugend“ herausgreifen und auf der anderen Seite die Kategorie „ein Gefühl“ und zeigen, dass der philosophische Begriff “Respekt” als „Respekt vor jemand oder etwas“, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  40
    Die Auswahl zukünftiger Kinder.Tatjana Tarkian - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (1):109-125.
    ZusammenfassungWie ist die Auswahl zukünftiger Kinder in moralischer Hinsicht zu beurteilen? Der Beitrag untersucht diese Frage auf der Basis eines liberalen Prinzips der reproduktiven Freiheit, welches Handlungsspielräume und Privatsphäre in Fragen der Fortpflanzung verteidigt, wenn nicht gewichtige moralische Gründe aufgezeigt werden können, welche den Handlungen der beteiligten Personen Grenzen setzen. Er beschränkt sich auf die negative Auswahl, d. h. die Auswahl von gesunden Kindern anstelle von zukünftigen Kindern mit Behinderung oder gesundheitlicher Beeinträchtigung. Erörtert werden selektionsbefürwortende Überlegungen, welche das Wohlergehen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  15.  31
    Kinder- und Jugendsport in einer geschichteten Gesellschaft? Aufarbeitung und Diskussion des aktuellen Forschungsstandes in Deutschland.Katrin Albert & Tina Nobis - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (1):63-92.
    Zusammenfassung Ausgehend von der Annahme, dass die deutsche Gesellschaft als eine geschichtete Gesellschaft beschrieben werden kann, verfolgt der vorliegende Beitrag das Ziel, den aktuellen Forschungsstand zu schichtspezifischen Einfärbungen der Sportengagements von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu beschreiben und zu reflektieren. Dabei zeigt sich, dass in einem Teil der vorliegenden Publikationen auf die Darlegung theoretischer Annahmen verzichtet wird und dass die gewählten Methoden zur Datenerfassung und -auswertung wie auch die Komplexität der Interpretationsansätze als heterogen einzuschätzen sind. Die vorliegenden empirischen Befunde (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Kinder im Krankenhaus: Ethische Abwägungen zwischen Kinderrechten und Kostendruck.Frank Surall - 2004 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 48 (1):33-45.
    The particular situation of children in hospitals is discussed on the basis of a principle of equality which is founded on both childrens' rights and theology. It is just because of these equal rights of children that special medical care is required which does justice to the characteristics and the stage of development of children. Medical care like that does not at all have tobe a general obstacle to considerations of economic efficiency. The particular dependence of children on stable social (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  36
    Retter-Kinder, Instrumentalisierung und Kants Zweckformel.Dr Tim Henning - 2013 - Ethik in der Medizin (3):1-15.
    Die künstliche Zeugung und Selektion von Nachwuchs als Spender von Gewebe für Dritte ist ethisch umstritten. Kritiker des Verfahrens berufen sich oft auf Kants Forderung, Personen seien jederzeit auch als Zwecke an sich selbst zu behandeln. Diese Kritik wird aber oft vorgebracht, ohne dass erläutert würde, was es heißt, Personen als Zwecke an sich selbst zu behandeln. Befürworter des Verfahrens weisen die Kritik daher als dunkel zurück oder deuten sie so, dass sie das Verfahren zulässt. Dieser Artikel erläutert den Kern (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  4
    Kinder- und Erwachsenenanalyse im Dialog.Bürgin Dieter, Pless Silke & Staehle Angelika - 2016 - Psyche 70 (11):1041-1066.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise.Martina Tschirner - 2022 - Polis 25 (4):11-14.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Kinders in die erediens.M. J. Beukes - 1990 - HTS Theological Studies 46 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Kinder des Kosmos.K. O. Schmidt - 1969 - Munchen,: Drei-Eichen-Verl., Kissner. Edited by Friedrich Schiller.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  54
    Sotzialistisher Kinder Farband (SKIF) Die Kinderorganisation des.Kay Schweigmann-Greve - 2011 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 63 (2):145-165.
    Following the liberation of Poland 1945, the childrens organization of the Jewish-Socialdemocratic "Bund" SKIF formed itself anew and remained in existence until the communists' ban of social democratic organizations. Starting with the first post-war conference of the International of social democratic children and youth education in October 1945 until the mid-sixties the SKIF played a recognizable role within these international structures of the "Falcons" movement. In the late forties the SKIF simultaneously existed in Paris, where a successor organization is still (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  35
    Corporate Social Performance: A Review of Empirical Research Examining the Corporation–Society Relationship Using Kinder, Lydenberg, Domini Social Ratings Data. [REVIEW]James E. Mattingly - 2017 - Business and Society 56 (6):796-839.
    This article reviews empirical research of corporate social performance using Kinder, Lydenberg, Domini social ratings data through 2011. The review synthesizes 100 empirical studies, noting consistencies and inconsistencies among studies examining similar constructs. Notable consistencies were that, although accounting measures of financial performance were a positive outcome of CSP, the same was not often true of stock returns. Also, demographics of top management teams increased CSP strengths, but did not reduce concerns, whereas organizational decentralization reduced CSP concerns. Notable inconsistencies (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  24.  4
    Kant für Kinder. Katechismus der Magie. Der Philosoph Ernst Marcus.Salomo Friedlaender - 2014 - Herrsching: Waitawhile. Edited by Detlef Thiel & Salomo Friedlaender.
    Drei schmale Bücher aus den nicht so goldenen Jahren 1924-30. Kant für Kinder wurde damals begrüßt, der Faksimile-Nachdruck von 2004 ließ den griffigen Titel zum Schlagwort werden. In einfachen Fragen und Antworten, ohne Fremdwörter, bietet das Buch eine gründliche Einführung in Kants Ethik, Religionsphilosophie und Erkenntnistheorie. Der Katechismus, 1978 faksimiliert, will, ebenfalls in Dialogform und vom Standpunkt Kants, auch diejenigen zur Vernunft bringen, die mit übersinnlichen Kräften und okkulten Praktiken umzugehen glauben. Der Mahnruf gibt die erste kenntnisreiche Darstellung von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Donald R. Kinder and Lynn M. Sanders, Divided by Color: Racial Politics and Democratic Ideals Reviewed by.Robert Murray - 1998 - Philosophy in Review 18 (2):120-122.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Kinder, die unter Steinen aufwachsen“: Die Kinderdarstellung der Neuen Sachlichkeit im Kontext der Großstadt der Weimarer Republik.Ines Heisig - 2011 - In Hans-Jürgen Lüsebrink, Jean El Gammal & Gabriele Clemens (eds.), Städtischer Raum Im Wandel/Espaces Urbains En Mutation: Modernität - Mobilität - Repräsentationen/Modernités - Mobilités - Représentations. Akademie Verlag. pp. 237-258.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Kinder Philosophieren.Karlfriedrich Herb (ed.) - 2007 - Hanns-Seidel-Stiftung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. BENEDICTUS , Kinder des Wortes und Diener eurer Freude, ISBN 978-3-451-33055-1.P. Hofmann - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (2):300.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Eltern und erwachsene Kinder: Über Verantwortung und Freundschaft in der Familie.Hannes Foth - 2024 - transcript Verlag.
    Was können Eltern und erwachsene Kinder voneinander erwarten? Und welche Verantwortung sollten sie füreinander übernehmen und warum? Durch einen kulturellen und demographischen Wandel sind unsere Vorstellungen von Familie in Bewegung geraten und müssen neu ausgehandelt werden. Hier setzt Hannes Foth mit ethischen und sozialphilosophischen Überlegungen an. Er legt dar, was Eltern-Kind-Beziehungen im Erwachsenenalter auszeichnet, welche Rolle Verantwortung und Freundschaft dabei spielen und welches Verständnis von Familie zeitgemäß ist - ein Perspektivenwechsel, der nicht nur philosophische, sondern auch interdisziplinäre und alltagstaugliche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  64
    The construct validity of the Kinder, lydenberg & domini social performance ratings data.Mark Sharfman - 1996 - Journal of Business Ethics 15 (3):287 - 296.
    Carroll (1991) encouraged researchers in Social Issues Management (SIM) to continue to measure Corporate Social Performance (CSP) from a variety of different perspectives utilizing a variety of different measures. In addition, Wolfe and Aupperle (1991) (and others) have asserted that there is no, single best way to measure CSP and that multiple measures and perspectives help develop the field. However, Pfeffer (1993) suggest that a lack of consistent measurement has constrained organization studies (and by implication, the field of social issues (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   80 citations  
  31.  11
    Körperkoordinationstest Für Kinder for Brazilian Children and Adolescents: Factor Analysis, Invariance and Factor Score.João Paulo Abreu Moreira, Mariana Calábria Lopes, Marcio Vidigal Miranda-Júnior, Nadia Cristina Valentini, Guilherme Menezes Lage & Maicon Rodrigues Albuquerque - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  34
    Assessing the Concurrent Validity of the Revised Kinder, Lydenberg, and Domini Corporate Social Performance Indicators.Mark Sharfman & Timothy A. Hart - 2015 - Business and Society 54 (5):575-598.
    This article examines the concurrent validity of the Kinder, Lydenberg, Domini Research & Analytics corporate social performance measures. Because KLD changed its evaluation methods to richer approaches, a new look at the concurrent validity of the indicators is necessary. To do this new look, the authors examine the new “Binary” and “Continuous” versions of the KLD and compare them with previous versions of KLD. The results suggest that the continuous scores provide better measurement characteristics than do the binary version. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  33. Die Richtenden Kinder:: zu Platon Gorgias 464 d 6f.C. Ungefehr-Kortus - 2001 - Hermes 129 (4):562-563.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  24
    Die Rechte zukünftiger Kinder im Kontext pränataler Diagnostik.Dagmar Schmitz & Marcus Düwell - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):49-63.
    Das Gendiagnostikgesetz verbietet seit 2010 die pränatale Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen GenDG). In seiner Begründung bezog sich der Gesetzgeber in Analogie zu internationalen Empfehlungen für den pädiatrischen Bereich vor allem auf das Recht des heranwachsenden Kindes bzw. des späteren Erwachsenen auf Nichtwissen. Mit diesem gesetzlichen Verbot hat Deutschland einen viel diskutierten Sonderweg in der Regulierung genetischer Pränataldiagnostik eingeschlagen. Seither jedoch hat sich nicht nur die Perspektive auf prädiktive Testungen im Kindesalter verändert. In zunehmendem Maße generieren auf das gesamte Genom abzielende Diagnostikangebote (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  5
    Kinder sind Philosophen. [REVIEW]Gareth Matthews - 1990 - Thinking: The Journal of Philosophy for Children 9 (1):42-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Über die Würde der Kinder als Patienten–das Prinzip der Menschenwürde in der Medizinethik am Beispiel der Pädiatrie.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (eds.), Das Kind als Patient. Campus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Ennius und die Verbannten Kinder.Klaus Lennartz - 2001 - Hermes 129 (1):131-133.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  28
    Motive der deutschsprachigen jüdischen Kinder- und Jugendliteratur von der Aufklärung bis zum Dritten Reich.Michael Nagel - 1996 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 48 (3):193-214.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Die Nederlandse réveil en Kinder-emigrasie na die Kaap.Jan Ploeger - 1944 - HTS Theological Studies 1 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Wie erziehen wir unsere kinder?: Pädagogische vorträge aus leben und erfahrung für eltern und lehrer.Johannes Prüfer - 1929 - Leipzig: Teubner.
  41.  58
    Envisioning a Kinder, gentler world: On recognition and remuneration for care workers.Jennifer A. Parks - 2003 - Theoretical Medicine and Bioethics 24 (6):489-499.
    In this paper, I argue that thestatus of those who take care of persons withdisabilities, and persons with disabilities,are inextricably linked. That is, devaluingthe status of one necessarily devalues that ofthe other. Persons with disabilities and thosewho help care for them must form an alliance toadvance their common interests. This alliancecan gain insight and inspiration from feministthought insofar as caretaking is literallylinked to problems of the representation ofcaretaking as ``women's work,'' and morephilosophically, by borrowing from the toolboxof feminist social, political, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  25
    Die verhale van kinders wat seksuele misbruik oorleef het: ’n Pastoraal-narratiewe ondersoek.C. N. Malan - 2006 - HTS Theological Studies 62 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Anderer Leute Kinder.Ferdinand Oeter - 1965 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 9 (1):177-181.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Bedeutungsentwicklung beim Kind: wie Kinder Wörter entdecken.Gisela Szagun - 1983 - Baltimore: Urban & Schwarzenberg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Philo-Sophia für Kinder im "Lehrplan des Abendlandes".Elfriede Walesca Tielsch - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (3):429.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Wie Kinder rechnen [How Children Calculate]. [REVIEW]Karel van der Leeuw - 1998 - Thinking: The Journal of Philosophy for Children 14 (2):48-49.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Bedingte Akzeptanz? Moralische und rechtsethische Dimensionen der Ablehnung künftiger Kinder: Kommentar zum Artikel „Die Auswahl zukünftiger Kinder“ von Tatjana Tarkian.Markus Rothhaar - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (1):151-153.
    ZusammenfassungIm Kommentar zum Text von Tatiana Tarkian werden zwei Argumente der Verfasserin einer kritischen Prüfung unterzogen: Zum einen das Argument, dass parentale Tugenden einer Auswahl künftiger Kinder nicht entgegenstehen würde; zum anderen das Argument, dass eine negative Selektion aufgrund von Behinderung keinen diskriminierenden Charakter gegenüber Behinderten habe, wenn die negative Selektion ledgilich aufgrund verbreiteter diskriminierender Urteile in der Gesellschaft erfolge.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  7
    Vredemakers as kinders van God (Matt 5:9): ’n Pragmaties-linguïstiese lesing.Andries G. Van Aarde - 2015 - HTS Theological Studies 71 (1):9.
    Peacemakers as children of God (Mt 5:9): A pragmatic-linguistic reading. The article investigates different options of the pragmatic meaning (implicature) of the beatitude in the Gospel of Matthew, ‘blessed are the peacemakers, for they shall be called children of God’ (Mt 5:9). It also explores this Jesus logion’s seemingly contradiction with Jesus’ remark in die Matthean mission discourse, ‘Do not think that I have come to bring peace on earth; I have not come to bring peace, but a sword’ (Mt (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  36
    Einleitung: Eltern und Kinder – Zur Normativität ihrer Beziehung.Monika Betzler & Magdalena Hoffmann - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):203-212.
    Bis vor wenigen Jahren hätte ein Beitrag zur Familienethik mit einem Hinweis darauf begonnen, dass es sich dabei um ein philosophisches Forschungsdesiderat handelt. In der Zwischenzeit hat sich die Situation merklich verändert: Zahlreiche Sammelbände, Monographien und Aufsätze zeugen davon, dass sich die Familienethik zunehmender Beachtung erfreut und die Beziehung zwischen Eltern und Kindern ebenso wie die Rechte und Pflichten von Eltern und Kindern untereinander eine eingehendere Analyse verdienen. In dieser Einleitung werden einige gesellschaftliche und innerphilosophische Entwicklungen skizziert, die zur zunehmenden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Warburg für Kinder. Den Blitz gestalten – Ein Splitter über das Hopi-Schlangenritual.Michael Diers - 2007 - In Erhard Schüttpelz, Thomas Hensel & Cora Bender (eds.), Schlangenritual: Der Transfer der Wissensformen Vom Tsu'ti'kive der Hopi Bis Zu Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag. Akademie Verlag. pp. 60-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 212