Results for 'ethisches Gemeinwesen'

1000+ found
Order:
  1.  9
    Kants "Ethisches Gemeinwesen": die Religionsschrift zwischen Vernunftkritik und praktischer Philosophie.Michael Städtler, Maxi Berger & Heiko Vollmann (eds.) - 2005 - Berlin: Akademie Verlag.
    Kant entwickelt in der Schrift uber 'Die Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft' den Begriff eines "ethischen gemeinen Wesens," das allein auf der moralischen Willensbestimmung seiner Glieder, nicht jedoch auf der burgerlich ..
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  19
    Das ethische Gemeinwesen in Kants Religionsphilosophie.Manfred Baum - 2013 - In Stefan Lang & Lars Thade Ulrichs (eds.), Subjektivität und Autonomie: Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie. Boston: De Gruyter. pp. 81-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    „Ein Ganzes aller Menschen“ Weltbürgertum und ethischer Internationalismus bei Kant.Michael Städtler - 2019 - Con-Textos Kantianos 1 (10):59-83.
    In diesem Beitrag wird die Bedeutung von Kants Begriff des ethischen Gemeinwesens für die Frage des Kosmopolitanismus herausgearbeitet. Kosmopolitanismus ist für Kant zunächst eine Konsequenz der Rechtslehre: Der Rechtszustand kann nur als globaler peremtorisch wirklich sein. Diese Einsicht kollidiert jedoch mit der Voraussetzung souveräner bürgerlicher Staaten, so dass der politische oder juridische globale Rechtszustand die moralische Forderung des Kosmopolitanismus nicht erfüllt. Es lässt sich zeigen, dass diese Kollision in der antagonistischen Form der modernen Gesellschaft gründet, deren politische Instrumente die Staaten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Die ethische Selbstspaltung bei Kant und Husserl in der Herausforderung moralischer Kommunikation.Tammo E. Mintken - 2019 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 2 (1):35-57.
    ZusammenfassungAusgehend von der Beobachtung, dass moralische Kündergestalten sowohl Faszination als auch Anfeindung auslösen, gehe ich in meinem Aufsatz der Frage nach, wie sich die ethische Selbstspaltung, die in den transzendentalphilosophischen Ethikansätzen Kants und Husserls aufgewiesen wird, in der Konstitution eines moralischen Gemeinwesens durch kommunikative Akte auswirkt. Nach einer Darstellung der Selbstspaltung bei Kant und Husserl wird ein kurzer Blick auf das Verhältnis von passiv vorgegebener und reflexiv gestalteter Sozialität geworfen, um das Verständnis der Selbstspaltung im sozialen Kontext nachvollziehen zu können. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Ethische und politische Freiheit.Julian Nida-Rümelin & Wilhelm Vossenkuhl (eds.) - 1998 - Walter de Gruyter.
    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Teil Klassische Positionen -- Natürliche Freiheit / Locke, John -- Freiheit und praktische Vernunft / Kant, Immanuel -- Bürgerliche Freiheit / Mill, John Stuart -- Natürliche Freiheit, moralische Einschränkungen und der Staat / Nozick, Robert -- Kant's Theory of Justice / Pogge, Thomas W. -- Morality and the Liberal Ideal / Sandel, Michael J. -- Freiheit im Liberalismus und bei Marx -- 2. Teil Zeitgenössische Positionen -- Zwei Freiheitsbegriffe / Berlin, Isaiah -- Liberalism (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. 8 Bernhard irrgang/thomas Rentsch.Formen des Situationsbezugs Ethischer Reflexion - 2010 - In Bernhard Irrgang & Thomas Rentsch (eds.), Bioethik in der Philosophischen Diskussion. Thelem. pp. 7.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. bei der Behandlung von Kopf Hals Tumoren.T. Lenarz Al-S. Ethische Probleme - 2004 - Ethik in der Medizin 10:77-83.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Ethikberatung in der klinischen Medizin.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):435-444.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  11
    Doping und ärztliche Ethik.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2009 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1):267-274.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  12
    Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):425-433.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Dekonstruktion der Neutralität. Subjektive Rechte und Politik am Beispiel des „Kopftuchstreits“.Markus Wolf - 2017 - Rechtsphilosophie. Zeitschrift Für Grundlagen des Rechts 3 (2):171-189.
    Der Aufsatz beschäftigt sich am Beispiel des deutschen "Kopftuchstreits" mit der rechtlich-politischen Auseinandersetzung um subjektive Rechte innerhalb des liberalen Rechtsstaats. Wie Christoph Menke in seiner Deutung der für den politischen Liberalismus wesentlichen politischen Konflikte gezeigt hat, bezieht sich diese Auseinandersetzung vorrangig auf zwei Fragen: Wer sollte Anspruch darauf genießen, ein politisches Subjekt zu sein, das heißt, als Gleiche oder Gleicher berücksichtigt zu werden? Welche Ansprüche politischer Subjekte könneen als schützenswerte Verwirklichung subjektiver Rechte gelten? Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich vorwiegend mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Herrscher-Gemeinwesen-Vermittler: Ostiran und Transoxanien in vormongolischer Zeit.Irene Schneider, Jürgen Paul & Jurgen Paul - 2000 - Journal of the American Oriental Society 120 (1):147.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Ethische consensus in een pluralistische samenleving: de gezondheidsethiek als casus.Hub Zwart - 1993 - Amsterdam: Thesis Publishers.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  5
    Ethisches Urteilen oder Erziehung zur Moral?Hagen Weiler - 1992 - Opladen: Leske + Budrich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  50
    Ethische Entscheidungen in Hospizen: Ergebnisse einer qualitativen Studie in drei Hospizen in Nordrhein-Westfalen.Andreas Walker & Christof Breitsameter - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):301-313.
    In der vorliegenden Arbeit geht es um Entscheidungsspielräume und Entscheidungsprozesse von hauptamtlichen Hospizmitarbeiterinnen und -mitarbeitern in ethisch relevanten Situationen. Wie sich diese Prozesse und Spielräume konkret in der Praxis gestalten, erforschten wir mittels einer qualitativen Studie, die wir in drei Hospizen in Nordrhein-Westfalen durchführten. Als ethische Haupthandlungsfelder nannten die befragten Pflegekräfte die Medikation in der präfinalen Phase, den Umgang mit terminaler Sedierung und mit der Flüssigkeitszufuhr und Ernährung am Lebensende. Entscheidungen innerhalb dieser Felder werden i. d. R. kollektiv getroffen. Die (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  41
    Uterustransplantation. Ethisch gerechtfertigt?Claudia Bozzaro, Franziska Krause & Melanie Weismann - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):113-129.
    ZusammenfassungDie Uterustransplantation ermöglicht Frauen mit einer absoluten uterinen Infertilität eine Schwangerschaft mit biologisch eigenem Kind. Das neuartige experimentelle Verfahren wirft eine Reihe von ethischen Fragen auf. Ziel dieses Artikels ist es, relevante ethische Problemkonstellationen im Kontext der Uterustransplantation überblickshaft darzulegen und kritisch zu diskutieren. Als systematischer Rahmen der Darstellung dienen die vier Prinzipien der Medizinethik Autonomie, Nicht-Schaden, Wohltun und Gerechtigkeit nach Beauchamp und Childress. Nach eingehender ethischer Betrachtung plädieren die Autorinnen mit Blick auf die Akkumulation schwerwiegender ethischer Probleme für die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  17.  29
    Ethische Relevanz und faktische Mängel in der Kommunikation von Spezifika der Organspende nach Kreislaufstillstand.Markus Christen & Martina Gloor - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (4):343-361.
    ZusammenfassungIn zahlreichen Ländern nimmt die Zahl von Organspenden nach Kreislaufstillstand zu, obwohl in der Medizinethik verschiedene Aspekte der DCDD kritisch diskutiert werden. In unserer Arbeit identifizieren wir ethisch relevante Aspekte der DCDD basierend auf einer umfassenden Literaturanalyse. Wir fokussieren dabei insbesondere auf zwei Aspekte: vorbereitende Maßnahmen und Irreversibilität des Todeskriteriums. Danach untersuchen wir in einer weltweit durchgeführten Auswertung von Webseiten von Organspende-Organisationen und einer begleitenden Umfrage, inwieweit diese ethisch relevanten Aspekte von DCDD in der Information potenziell spendewilliger Personen eine Rolle (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Zur Orientierung im pluralistischen Gemeinwesen.Cord Cordes - 1962 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 6 (1):77-101.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Verantwortung im Gemeinwesen. Evangelischer Protest gegen eine Reform der Krankenhausfinanzierung 1977 im Medienspiegel.Luise Poschmann - 2019 - In Christian Albrecht & Reiner Anselm (eds.), Aus Verantwortung: der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Tübingen: Mohr Siebeck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Das zerstreute Gemeinwesen: politische Semantik im Zeitalter der Gesellschaft.Tilman Reitz - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    ​In Abwandlung eines Satzes von Luhmann ließe sich über Gesellschaften der Gegenwart sagen: Fast alles könnte anders sein, und fast nichts können wir kollektiv ändern. Wie rasch sich umweltschädliche Technologien auf dem Globus ausbreiten, welche Unternehmen und welche Ausbeutungsformen erfolgreich sind, welche Ungleichheiten trotz formeller Gleichheit reproduziert werden, entzieht sich großenteils staatlichen und erst recht demokratisch legitimierten Entscheidungen. Stattdessen scheinen unkontrollierbare gesellschaftliche Wechselwirkungen, namentlich die des krisenhaften Weltmarkts bestimmend zu sein. Das stellt offenkundig eine Herausforderung für die politische Theorie dar. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Ethische Prinzipienfragen.E. Adickes - 1900 - Philosophical Review 9:670.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Das ethische recht und der staat.Albert Affolter - 1928 - Stuttgart,: F. Enke.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  20
    Ethische Fragen der Pflegepraxis im Krankenhaus und Möglichkeiten der Thematisierung: Internationale Erfahrungen aus drei Dekaden.Helen Kohlen - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):325-343.
    Ethische Fragen der Pflegepraxis haben sich in den letzten Jahren zugespitzt. Sie sind häufig verbunden mit einer grundsätzlichen Sorge um eine kompetente und verantwortliche Pflege, die den Bedürfnissen von Patient*innen gerecht wird. Forschungen aus drei Jahrzehnten zeigen, dass strukturelle Beschränkungen, Konflikte mit Kolleg*innen, Patient*innen und Angehörigen sowie eine Managementorientierung und die Unsichtbarkeit der Pflegearbeit, Ursachen für die grundsätzlichen Sorgen sind. Sie führen zu moralischem Stress, fehlenden Beziehungen und einer Fragmentierung der Pflege. Teilweise reagieren Pflegende widerständig, indem sie beispielsweise die Regeln (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  24.  30
    Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis.Dr Arnd T. May - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):242-252.
    Zur patientenorientierten Behandlung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten werden aktuell der Einbezug oder auch die Entscheidung durch ein Ethikkonsil oder klinisches Ethikkomitee (KEK) gefordert. Damit die Entscheidung des Entscheidungsträgers durch das KEK unterstützt werden kann, müssen Zuständigkeiten, Besetzung und Arbeitsweise des Gremiums klar umschrieben sein.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  25.  6
    Ethische Methodenlehre: Didaktik und Asketik.Bernd Dörflinger - 2013 - In Andreas Trampota, Oliver Sensen & Jens Timmermann (eds.), Kant’s “Tugendlehre”. A Comprehensive Commentary. Boston: Walter de Gruyter. pp. 383-410.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  26.  6
    Theologisch-ethische Aspekte einer Herztransplantation.Dieter Walther - 1969 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 13 (1):52-58.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Das ethische system des Helvétius..Wolfgang Arnd - 1904 - Leipzig,: Lisius & Tischer.
    Excerpt from Das Ethische System des Helvetius Beobachtung gegründeten Principien irgend einer Kunst oder Wissenschaft. Gehe der Philosoph nicht bei der Erfahrung in. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit genetischen Zufallsbefunden – Herausforderungen und Lösungsansätze.Sabine Rudnik-Schöneborn, Martin Langanke, Pia Erdmann & Jürgen Robienski - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):105-119.
    ZusammenfassungMit der Vielzahl von Daten aus genetischen Untersuchungsverfahren wächst das Problem von „Zufallsbefunden“, d. h. von zufällig erhobenen Nebenbefunden, die mit der ursprünglichen Fragestellung nicht in Verbindung stehen und dennoch eine Bedeutung für Gesundheit und Reproduktionsverhalten der untersuchten Person selbst oder ihrer Anverwandten haben. In Ermangelung nationaler oder internationaler Richtlinien greifen die Autoren die aktuelle Diskussion um den Umgang mit genetischen Zufallsbefunden in Behandlungs- und Forschungskontext auf. Dabei nehmen sie auf die für Deutschland relevanten rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen Bezug. Nach (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  5
    Ethischer und rechtlicher Rahmen der Gendiagnostik im genomischen Zeitalter.Paul Cullen, Michael Neumaier & Michael Fuchs - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (3):237-241.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  36
    Ethische Aspekte von Public Health.Alena Buyx & Stefan Huster - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (3):175-177.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  31.  54
    Ethischer Diskurs zu Epigenetik und Genomeditierung: die Gefahr eines (epi-)genetischen Determinismus und naturwissenschaftlich strittiger Grundannahmen.Karla Karoline Sonne Kalinka Alex & Eva C. Winkler - 2021 - In Boris Fehse, Ferdinand Hucho, Sina Bartfeld, Stephan Clemens, Tobias Erb, Heiner Fangerau, Jürgen Hampel, Martin Korte, Lilian Marx-Stölting, Stefan Mundlos, Angela Osterheider, Anja Pichl, Jens Reich, Hannah Schickl, Silke Schicktanz, Jochen Taupitz, Jörn Walter, Eva Winkler & Martin Zenke (eds.), Fünfter Gentechnologiebericht: Sachstand und Perspektiven für Forschung und Anwendung. Baden-Baden, Deutschland.: Nomos. DOI: 10.5771/9783748927242. pp. 299-323.
    Slightly modified excerpt from the section 13.4 Zusammenfassung und Ausblick (translated into englisch): This chapter is based on an analysis of ethical debates on epigenetics and genome editing, debates, in which ethical arguments relating to future generations and justice play a central role. The analysis aims to contextualize new developments in genetic engineering, such as genome and epigenome editing, ethically. At the beginning, the assumptions of "genetic determinism," on which "genetic essentialism" is based, of "epigenetic determinism" as well as "genetic" (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  2
    Typen ethischer Argumentation: zur Begründung sittlicher Normen.Rudolf Ginters (ed.) - 1976 - Düsseldorf: Patmos-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Ethische aspekte von gehirn-computer-schnittstellen in motorischen neuroprothesen.Jens Clausen - 2006 - International Review of Information Ethics 5 (9):25-32.
    Brain-Computer interfacing is a highly promising and fast developing field of modern life sciences. Recent advances in neuroscience together with progressing miniaturization in micro systems provide insights in structure and functioning of the human brain and enable connections of technical components to neuronal structures as well. This possibly offers a future therapy for paralysed patients through neuronal motor pros-theses. This paper identifies central ethical aspects which have to be considered in further progressing research in this scientific field and the development (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  10
    Die Ethische Bewegung In Der Religion.Stanton Coit - 1890 - International Journal of Ethics 1 (1):122-122.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  20
    Ethische rationaliteit. De formele en inhoudelijke benadering.Ronald Commers - 1978 - Philosophica 22.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Frieden und Ruhe des Gemeinwesens bei Domingo de Soto.Annica Grimm - 2017 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Der Dominikanertheologe Domingo de Soto war in der friedensethischen Tradition bisher unbekannt - zu Unrecht, wie diese Arbeit zeigt: Denn Soto war nicht nur eine im 16. Jahrhundert anerkannte geistige Grosse und einflussreiche Person des gesellschaftspolitischen Lebens. Sein umfangreiches literarisches Werk zur Rechtstheologie, Philosophie, Sakramententheologie und damals aktuellen Themen war massgeblich fur die Verbreitung der Lehre der Schule von Salamanca mitverantwortlich. Diese Arbeit nimmt sein gesamtes Werk in den Blick, um aus den vielen in seinen Schriften verstreuten Stellen zu Frieden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Aus reichen Quellen leben: ethische Fragen in Geschichte und Gegenwart: Helmut Weber zum 65. Geburtstag.Helmut Weber, Hans-Gerd Angel, Johannes Reiter & Hans-Gerd Wirtz (eds.) - 1995 - Trier: Paulinus-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Ethische Akzeptabilität als zentraler Baustein philosophischer Politikberatung.Christian Loos & Michael Quante - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):15-46.
    Unter ‚Akzeptabilität‘ versteht man einerseits „gerechtfertigte Akzeptanzfähigkeit“ und andererseits „intersubjektive Angemessenheit“; Letztere wird in diesem Beitrag als praktische Kohärenz und soziale Verhältnismäßigkeit gefasst. Damit stellt das Konzept ethischer Akzeptabilität ein Angebot der praktischen Philosophie für den gesellschaftlichen Diskurs zur Akzeptabilitätsüberprüfung bereit. Als kritische Reflexionsinstanz geht es der Philosophie dabei weder um Akzeptanzbeschaffung noch um die Ermittlung möglicher oder erwartbarer Akzeptanz. Philosophische Politikberatung fokussiert als Ethik auf die Qualität der Gründe von Handlungen oder Handlungszielen von politischen Institutionen oder Personen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Ethische Probleme Einer Langfristigen Globalen Energieversorgung.Christian Streffer - 2005 - Walter de Gruyter.
    Angesichts eines weltweit steigenden Energiebedarfs kommt der sicheren und preiswerten Bereitstellung von Energie eine Schlüsselrolle in der menschlichen Entwicklung zu. Auf der Basis der heute eingesetzten Energietechnologien, der Kenntnisse der zur Verfügung stehenden Ressourcen und der Entwicklung neuer Energieoptionen erarbeitet die Studie Beurteilungen der zukünftigen Energieversorgung unter Einbeziehung wirtschaftlicher und vor allem auch ethischer Aspekte. Pluspunkte: aktuelle Thematik von politischer und ökonomischer Brisanz, umfassende Problemlösungs-Ansätze durch Einbeziehung vielseitiger Aspekte und Disziplinen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Psychologisch-ethische Untersuchungen zur Werth-Theorie.Alexius Meinong - 1896 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 42:93-94.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  41.  12
    Ethischer Gradualismus: Jenseits von Anthropozentrismus und Biozentrismus?Gunnar Skirbekk - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (3):419-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42.  19
    Ethische Urteilskraft. Methodologische Erwägungen aus argumentationstheoretischer Perspektive.Julia Dietrich - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (2):233-249.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  43.  13
    Elternzentrierte ethische Entscheidungsfindung für Frühgeborene im Grenzbereich der Lebensfähigkeit – Reflexion über die Bedeutung probabilistischer Prognosen als Entscheidungsgrundlage.André Kidszun - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):81-98.
    Frühgeborene im Grenzbereich der Lebensfähigkeit befinden sich in einer prognostischen Grauzone. Das bedeutet, dass deren Prognose zwar schlecht, aber nicht hoffnungslos ist, woraus folgt, dass nach Geburt lebenserhaltende Behandlungen nicht obligatorisch sind. Die Entscheidung für oder gegen lebenserhaltende Maßnahmen ist wertbeladen und für alle Beteiligten enorm herausfordernd. Sie sollte eine zwischen Eltern und Ärzt*innen geteilte Entscheidung sein, wobei sie unbedingt mit den Präferenzen der Eltern abgestimmt sein sollte. Bei der pränatalen Beratung der Eltern legen die behandelnden Ärzt*innen üblicherweise numerische Schätzungen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  27
    Ethische Probleme der Pflegenden im Altenpflegeheim: Nachdenkliches zur Psychopharmakaverordnung aus Sicht eines Heimleitenden.Bernd Trost - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):281-288.
    Der nächtliche Konflikt einer Pflegenden zeigt die Gratwanderung zwischen dem Recht des betroffenen Heimbewohners, nicht vorschnell mit Medikamenten ruhig gestellt zu werden, und den legitimen Interessen der Mitbewohner, nicht gravierend im eigenen Wohlbefinden gestört zu werden, bedrückend deutlich. Wer stellt die Angemessenheit der Psychopharmakagabe im Bedarfsfalle fest? Der vorliegende Beitrag diskutiert ethische Probleme im Zusammenhang mit der Psychopharmakagabe, aber auch Alltagsverrichtungen im Altenpflegheim, die oftmals durch Konflikte zwischen den Fürsorgepflichten und Verantwortlichkeiten der Pflegenden für die alten Menschen geprägt sind und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Die ethische Bedeutung der Dialektik und das Problem des Gefühls in Platonischen Dialogen.Kyucheol Park - 2010 - 동서철학연구(Dong Seo Cheol Hak Yeon Gu; Studies in Philosophy East-West) 55:5-31.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Ethische Aspekte des Versuchs mit Menschen.Günther Patzig - 1986 - In Hanfried Helmchen & Rolf Winau (eds.), Versuche Mit Menschen: In Medizin, Humanwissenschaft Und Politik. De Gruyter. pp. 354-374.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Störring, Ethische Grundfragen.F. Paulsen - 1906 - Kant Studien 11:478.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Ethischer Intellektualismus und Willensbegriff. Handlungstheorie beim griechischen und lateinischen Origenes.Matthias Perkams - 2010 - In Perkams Matthias (ed.), Wille Und Handlung in der Philosophie der Kaiserzeit Und Spätantike. De Gruyter. pp. 237-258.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  15
    Das ethische Gehirn.Wolfgang Seidel - 2009 - Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
    Wille und Willensfreiheit sind ein heißes Thema, in der Gehirnforschung ebenso wie in der Philosophie. Wenn der Wille eine Folge biologischer Gehirnfunktionen ist und naturwissenschaftlich beschrieben werden kann, wie muss dann die Frage der ethischen Verantwortung des Einzelnen beantwortet werden? Für Wolfgang Seidel gehören biologisch bedingte Veränderungen auch des Gehirns zu den konkreten Erfahrungen aus der medizinischen Forschung und Praxis - wie auch die Erfahrung, dass nicht alle physiologischen Auswirkungen auf den einzelnen Menschen mit den Mitteln naturwissenschaftlichen Vorgehens kausal absehbar (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  5
    Senatus in Gemeinwesen peregrinen Rechts.Hans Ulrich Instinsky - 1944 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 96 (1-2):201-212.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000