Results for 'epistemologischer Optimismus'

154 found
Order:
  1.  17
    Gehirnausstülpungen. Zur Wissenschaftsgeschichte intellektueller Arbeit.Mario Wimmer - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):449-452.
    Cerebral Protuberances. Towards a History of Intellectual Work. In this paper, I unfold the implications of Warburg's notion of “cerebral protuberance” (German: “Gehirnhirnausstülpung”) for a historical epistemology of intellectual work and material imagination. Attention to the penultimate character of conceptual language, I argue, allows for an analysis of unconscious aspects in the process of knowledge formation. Revisiting Gaston Bachelard's conception of historical epistemology in the age of neuroplasticity, I suggest to attend to the reverberations between history of science and intellectual (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Epistemologische Neupositionierungen. Alexander Mitscherlich zwischen „naturwissenschaftlicher Methodik“, Psychoanalyse und Psychosomatischer Medizin.Steffen Dörre - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):417-446.
    ZusammenfassungAnhand von Alexander Mitscherlichs Plädoyers für eine Psychosomatische Medizin werden dessen epistemologische Neupositionierungen in den 1940er, 1950er und 1960er Jahren untersucht. Sie eröffnen den Blick auf die Auseinandersetzung von Psychiatern, Internisten und Psychotherapeuten um valides und handlungsrelevantes Wissen in der Nachkriegszeit. Zentral war für Mitscherlich ein Krankheitsverständnis, das der Subjektivität der Patienten einen festen Platz zuwies. Damit verbunden war eine kontinuierliche Kritik an statistischen Verfahren zur Validierung von Einzelbefunden und Hypothesen. Gezeigt wird, wie anpassungsfähig Mitscherlich mit seiner Kritik an einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Der Optimismus und seine Kritiker im Zeitalter de Aufklärung.Luca Fonnesu - 1994 - Studia Leibnitiana 26 (2):131-162.
    This paper examines the terminological history and the conceptual ambiguity of 'optimism' in the philosophical discussion of the European Enlightenment. 'Optimism' is in fact a neologism of the XIIIth century which arises in the discussion on the concept of the best possible world and spreads rapidly from France to all the European countries. The concept of 'Optimism' has not a unique meaning. Several forms of optimism can be isolated in connection with the crisis of the philosophical theodicy, i.e. with the (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4. Die epistemologische Rolle des zweiten Newtonschen Axioms.W. Balzer - 1978 - Philosophia Naturalis 17 (2):131.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  5.  6
    Artistic Research: Eine Epistemologische Ästhetik.Anke Haarmann - 2019 - Transcript Verlag.
    »Artistic Research« ist in aller Munde - ein Modewort der Gegenwartsdebatte, das Vereinnahmungen ebenso provoziert wie Zurückweisungen. Doch was meinen wir, wenn wir von der Kunst als Forscherin sprechen? Kann Kunst als eine Einsichten generierende, reflexive Praxis angesehen werden, die sich in ästhetischen Artikulationen formuliert? Welche Einsicht über welche Welt könnte sie bereitstellen? Eine umfassende epistemologische Ästhetik, die sich dem künstlerischen Forschen als Methode und Praxis annimmt, gibt es bisher nicht. In diesem Grundlagenwerk stellt sich Anke Haarmann den Fragen nach (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Doing spiritual theology: epistemologische und offenbarungstheologische Überlegungen ausgehend von Zeugnissen aus der ignatianischen und aus der vipassanā Tradition.Teresa Peter - 2021 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
    Spiritualität und spirituelle Übungen haben eine Bedeutung für religiöse und theologische Verstehensprozesse und prägen daher auch die im Zuge dieser Prozesse gewonnenen Erkenntnisse. Kurz gesagt: Spiritualität kommt eine epistemologische Relevanz zu. Das hat Auswirkungen auf das Verständnis von christlicher Offenbarung. Teresa Peter zeigt in ihrer Studie, wie die Verbindung von Inhalt und Prozess, von Verstehen und Lebensvollzug neu zu denken ist. Dabei greift sie zurück auf die klassische Lehre von den geistlichen Sinnen ebenso wie auf Zeugnisse der christlich-ignatianischen und der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Grenzenloser Optimismus; oder.Arnold Hahn - 1947 - Winterthur,: Mondial Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Zwischen Optimismus und Pessimismus.Hans Prager - 1931 - Schopenhauer Jahrbuch:202-213.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  33
    Epistemologische betrachtungen zu [S4, S5].Wolfgang Lenzen - 1979 - Erkenntnis 14 (1):33-56.
    The numerous modal systems between S4 and S5 are investigated from an epistemological point of view by interpreting necessity either as knowledge or as (strong) belief. It is shown that-granted some assumptions about epistemic logic for which the author has argued elsewhere-the system S4.4 may be interpreted as the logic of true belief, while S4.3.2 and S4.2 may be taken to represent epistemic logic systems for individuals who accept the scheme knowledge = true belief only for certain special instances. There (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  10. Kritischer Optimismus.Wilhelm Börner - 1971 - Wien,: Sensen-Verl..
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Epistemologische inleiding tot een wetenschap van de mens.Etienne Vermeersch - 1967 - Brugge,: De Tempel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Der Optimismus der Ingenieure: Triumph der Technik in der Krise der Moderne um 1900. Hans-Liudger Dienel.Kees Gispen - 2001 - Isis 92 (2):409-410.
  13. Epistemologische Aspekte der neuen Entwicklungen in der Physik.Arnold Hau - 1990 - Philosophia Naturalis 27:83.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Realer Optimismus: Kraftquell im Kampf um Frieden und Fortschritt.Frank Rupprecht - 1983 - Berlin: Dietz Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Der Optimismus des Judentums.Isidor Scheftelowitz - 1913 - Frankfurt a. M.,: J. Kauffmann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Artistic Research: Eine epistemologische Ästhetik.Anke Haarmann - 2019 - transcript Verlag.
    »Artistic Research« ist in aller Munde - ein Modewort der Gegenwartsdebatte, das Vereinnahmungen ebenso provoziert wie Zurückweisungen. Doch was meinen wir, wenn wir von der Kunst als Forscherin sprechen? Kann Kunst als eine Einsichten generierende, reflexive Praxis angesehen werden, die sich in ästhetischen Artikulationen formuliert? Welche Einsicht über welche Welt könnte sie bereitstellen? Eine umfassende epistemologische Ästhetik, die sich dem künstlerischen Forschen als Methode und Praxis annimmt, gibt es bisher nicht. In diesem Grundlagenwerk stellt sich Anke Haarmann den Fragen nach (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  17
    Epistemologische Aspekte in Kants Moralphilosophie.Peter Baumann - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 3-12.
    This paper discusses the close and complicated relation between 3 dimensions of Kant's theory of the pure will: the epistemological aspect (morality is a priori), the motivational aspect (moral motivation is free of sensual inclinations), the content-aspect (the categorical imperative as the supreme moral principle). Kant runs these 3 aspects together at times and it is necessary to consider them as independent parts of a complex theory.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  5
    11. Epistemologische, rechtstheoretische und sozialphilosophische Aspekte.Christina Pinsdorf - 2016 - In Lebensformen Und Anerkennungsverhältnisse: Zur Ethik der Belebten Natur. Boston: De Gruyter. pp. 185-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Das epistemologische Paradigma der Wissenschaftstheorie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Philosophy of science sees itself in the tradition of epistemology, whose epistemological paradigm it adopts and on which it is based, namely the subject-object model of cognition in conjunction with the idea of certainty of knowledge and the claim to the 'critical legitimation' of knowledge. On closer inspection, however, its own development turns out to be a deconstruction of the basic epistemological idea, namely the idea of certainty of knowledge. Without this, however, not only the adherence to the linear subject-object (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Zwischen Aufklärung und Optimismus: Vernunftbegriff und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas.Raphael Beer - 1999 - Wiesbaden: DUV, Deutscher Universitätsverlag.
    Der kommunikative Vernunftbegriff von Jürgen Habermas ist mit spezifischen sozio-ökonomischen Problemen behaftet, die eine gesellschaftstheoretische Flankierung notwendig machen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Jenseits von Optimismus und Pessimismus.Dietrich Heinrich Kerler - 1914 - Ulm,: H. Kerler.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Der grundlose optimismus.Heinrich Landesmann - 1897 - Dresden und Leipzig,: H. Minden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Implizites Wissen: epistemologische und handlungstheoretische Perspektiven.Jens Loenhoff (ed.) - 2012 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Insbesondere aufgrund neuerer Entwicklungen im Kontext praxeologischer und pragmatistischer Sozial- und Gesellschaftstheorien ist in den letzten Jahren das Interesse am Konzept des impliziten Wissens stark gestiegen. Es zeichnet sich ein Diskussionszusammenhang ab, der es lohnend erscheinen lässt, diejenigen Überlegungen zusammenzuführen, die dieses Konzept aufgreifen. Jenseits einer noch ausstehenden systematischen Reflexionsgeschichte impliziten Wissens zeigt sich recht deutlich, dass diejenigen Entwürfe, die überhaupt zum Problem impliziten Wissens Stellung beziehen, einer Dezentrierung und Detranszendentalisierung des Subjekts als erkenntnistheoretischer Leitkategorie folgen. So liegen etwa im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  18
    Der Soziale Optimismus.W. Caldwell - 1906 - Philosophical Review 15 (3):334-336.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    2. Vernünftiger Optimismus und empirisch fundierter Pessimismus.Anna Wehofsits - 2016 - In Anthropologie Und Moral. Affekte, Leidenschaften Und Mitgefühl in Kants Ethik. Boston: De Gruyter. pp. 29-34.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  36
    Enthymematik und Wahrscheinlichkeit. Die epistemologische Rechtfertigung singulärer Urteile in Universaljurisprudenz und Logik der deutschen Aufklärung: Christian Wolff und Alexander Gottlieb Baumgarten.Alexander Aichele - 2011 - Rechtstheorie 42 (4):495-513.
  27.  16
    Fading foundations en hun epistemologische consequenties.Benjamin Bewersdorf - 2015 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 107 (2):173-177.
    Amsterdam University Press is a leading publisher of academic books, journals and textbooks in the Humanities and Social Sciences. Our aim is to make current research available to scholars, students, innovators, and the general public. AUP stands for scholarly excellence, global presence, and engagement with the international academic community.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Bürgerlicher Optimismus im Niedergang.Manfred Hahn - 1969 - München,: W. Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  56
    Semantische und epistemologische Aspekte in Ockhams Satztheorie.Dominik Perler - 1991 - Vivarium 29 (2):85-103.
    Vivarium (VIV) is an international journal dedicated to the history of philosophy and intellectual life from the early Middle Ages to the early-modern era. It is widely recognized as an unrivalled resource for the history of logic, semantics, epistemology, and metaphysics. It welcomes articles on medieval, Renaissance and early-modern thinkers, their ideas, arguments, and writings, as well as the institutional and intellectual life of this period. -/- Editions of texts as brief appendices to the main articles may be added. Articles (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Die wirkung Von optimismus und pessimismus in der ethik erwägungen zu einem alten thema.Hans-Walter Schütte - 1965 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 7 (2):200-213.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Selbsterkenntnis im Charmides: ihre epistemologische und ethische Komponente im Zusammenhang mit der Entwicklung der Philosophie Platons.Young-Sik Sue - 2006 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Eine zentrale Intention, die Platon in den Frühdialogen verfolgt, liegt darin, dass die Errungenschaft des wahren Wissens ausschliesslich aufgrund der auf der Vernunft basierenden Selbsterkenntnis möglich ist. Der, Charmides' stellt eine Auseinandersetzung über den Umfang und die Rolle der auf der Vernünftigkeit beruhenden sokratischen Selbsterkenntnis dar, wie sie in dezidierter Gegenüberstellung zur sophistischen Wissenskonzeption entwickelt wird. Also geht es in diesem Dialog darum, einerseits die sokratische Selbsterkenntis als Möglichkeitsbedingung des Wissenserwerbs zur Diskussion zu stellen, andererseits aber auch ersichtlich zu machen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Complotdenken: van epistemologisch tekort naar ontologische impasse.Esteban Van Volcem - 2023 - de Uil Van Minerva 36 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  20
    Pessimismus und Optimismus als philosophische Frage.J. E. Salomaa - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 11:11-17.
    L’on considère quelques raisons en faveur du pessimisme et de l’optimisme ; et l’on arrive à ce résultat, qu’elles restent sur un terrain subjectif, où une décision scientifique entre les diverses conceptions est impossible. Pour faire de la question du pessimisme et de l’optimisme une question scientifique, il faut prendre pour problème la possibilité et la validité de l’évaluation, dans toute son étendue. Pessimisme et optimisme se transforment alors en positions, opposées l’une à l’autre, de la philosophie des valeurs, le (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Kontrollpädagogik oder Autonomiepädagogik? Epistemologische Bemerkungen zum Verhältnis von Pädagogik und Philosophie.Anton Hügli - 1995 - Studia Philosophica 54:11-47.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Der soziale Optimismus.Ludwig Stein - 1905 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 59:436-438.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Der Sociale Optimismus.Ludwig Stein - 1905 - Revue de Métaphysique et de Morale 13 (6):9-10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Das physikalische Prinzip: der epistemologische Status physikalischer Weltbetrachtung.Horst-Heino von Borzeszkowski - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann. Edited by Renate Wahsner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  30
    Implizites Wissen. Epistemologische und handlungstheoretische Perspektiven.Bernhard Waldenfels - 2013 - Philosophische Rundschau 60 (2):178-178.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Das» Ontologische «und das» Epistemologische «.Manfred Wetzel - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 401.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Die Grenze als epistemologisches Privileg: mediterrane Erfahrungen.Dieter Haller - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Die meisten Sozial- und Geisteswissenschaften kennzeichnen sich durch das Bemühen darum, die Welt mit klaren Kategorien zu erkennen. Diesem unterliegt die Vorstellung der linearen Grenze. Unter Rückgriff auf Befunde aus dem nordafrikanischen und europäischen Mittelmeerraum kontextualisiert der vorliegende Artikel mit ethnologischem Blick das Gedankenmodell der Linearität historisch, politisch und kulturell, indem er dieses mit Grenzen als Zonen des Überganges kontrastiert und nach dem epistemologischen Gewinn fragt, der sich daraus für die Disziplinen entfaltet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Subjekt, Statistik, Wissenschaft: Epistemologische Positionierungen und Evidenzpraktiken in der klinischen Medizin seit 1949: Einleitung.Volker Roelcke & Hans-Georg Hofer - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):379-386.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Der eigenständige epistemologische Status der Naturwissenschaft.Renate Wahsner - 2002 - In Naturwissenschaft. transcript Verlag. pp. 45-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Raum erfahren: epistemologische, ethische und ästhetische Zugänge.David Espinet, Tobias Keiling & Nikola Mirković (eds.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der Raum ist ein eminent philosophisches Thema. Denn so selbstverstandlich es ist, dass wir in Raumen und im Raum leben, so unklar ist, was das bedeutet. Wie verhalten sich lebensweltliche Raume zu `dem Raum` uberhaupt? Gibt es bevorzugte Formen der Raumerfahrung? Wie verhalten sich Raum und Zeit zueinander? Was unterscheidet Nahe und Distanz, Bewegung und Aufenthalt?Die Beitrage des vorliegenden Bandes nahern sich der Philosophie des Raumes aus Richtung der Epistemologie, praktischen Philosophie und Asthetik. Dahinter steht die Uberzeugung, dass der Raum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  19
    Der Faktor Psyche: epistemologisch oder pragmatisch? Kommentar zu Knowledge, Stakes and Error von Alexander Dinges.Steffen Lesle - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (1):114-119.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    PAVEL HOLLÄNDER. Verfassungsrechtliche Argumentation – zwischen dem Optimismus und der Skepsis.Marijan Pavčnik - 2010 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (3):427-429.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Parsifal, Siegfried und der Kompromiss der Moderne: Nietzsche über Wagners Verhältnis zum Schopenhauerschen Pessimismus und spinozistischen Optimismus.Jean Yhee - 2016 - In Renate Reschke & Jutta Georg (eds.), Nietzsche Und Wagner: Perspektiven Ihrer Auseinandersetzung. De Gruyter. pp. 171-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Book Review: Öko-Optimismus[REVIEW]Ingolfur Blühdorn - 1998 - Environmental Values 7 (4):490-491.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Frank Rupprecht: Realer Optimismus[REVIEW]W. Müller - 1983 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 31 (8):975.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Kerler, D., Jenseits von Optimismus und Pessimismus. [REVIEW]K. Oesterreich - 1915 - Société Française de Philosophie, Bulletin 20:443.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Book Review: Jenseits von Optimismus und Pessimismus. [REVIEW]R. Paulus - 1930 - Archive for the Psychology of Religion 5 (2):269-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 154