Results for 'alteritat'

45 found
Order:
  1.  17
    Χ. Alterität und Textur in Kierkegaards »Krankheit zum Tode«.Marius G. Mjaaland - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (1):58-80.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  13
    Χ. Alterität und Textur in Kierkegaards »Krankheit zum Tode«.Magart Marius G. Mjaaland - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Alterität, Experiment, Inkarnation: Zur Medienanthropologie der Bipersonalität.Stefan Rieger - 2017 - In Christian Tewes, Thomas Fuchs & Gregor Etzelmüller (eds.), Verkörperung - Eine Neue Interdisziplinäre Anthropologie. De Gruyter. pp. 191-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Religiöse Alterität und scholastische Irrtumsbekämpfung Neue Umgangsformen der hochmittelalterlichen Bildungselite mit dem Islam.Matthias M. Tischler - 2018 - In Andreas Speer & Maxime Mauriège (eds.), Irrtum – Error – Erreur (Miscellanea Mediaevalia Band 40). Boston: De Gruyter. pp. 281-324.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Pensar l'alteritat.Salvio Turró (ed.) - 2005 - Barcelona: La Busca Edicions.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Signatur Malerei Alterität.Mira Fliescher - 2015 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 1 (1):67-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Anerkennung von Alterität (zu Thomas Bedorf, Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik).Steffen K. Herrmann - 2011 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 36 (1):107-116.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Spiegelneuronen und Alterität.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 160-175.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Vom umgekehrten ausgehen: Alterität, anerkennung und freiheit.Alberto Pirni - 2012 - In Barbara Henry & Alberto Pirni (eds.), Der Asymmetrische Westen: Zur Pragmatik der Koexistenz Pluralistischer Gesellschaften. Transcript Verlag. pp. 187-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  37
    Oikos der Alterität: Drei Ouvertüren zu einer Ökonomie, Ökologie und Echologie der Aufmerksamkeit.Alexander Gerner - 2018 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 4 (1):169-184.
    n three overtures on economy, ecology and >echo-logy< of attention this paper introduces Aristotle's conception of economics. In particular, in Giorgio Agamben's theological-patristic reading of the oikos and the double theoretical movement of a politicization of the oikos and an economization of the political. In the background of a totalitarian concept of budgetary thinking. In Agamben's interpretation, the form of intimate household and domesticity itself becomes a threshold phenomenon - which this paper refers to as the oikos of alterity, indicating (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  16
    Karen Gloy: Alterität. Das Verhältnis von Ich und dem Anderen.Hans-Dieter Gondek - 2020 - Philosophischer Literaturanzeiger 73 (2):128-134.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    22. Rhetorik, Alterität und Responsivität.Bernhard Waldenfels - 2017 - In Gerald Posselt & Andreas Hetzel (eds.), Handbuch Rhetorik Und Philosophie. De Gruyter. pp. 513-534.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    2.1 Autonomie und Alterität.Herta Nagl-Docekal - 2014 - In Innere Freiheit: Grenzen der Nachmetaphysischen Moralkonzeptionen. Boston: De Gruyter. pp. 79-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  18
    Solveig Lena Hansen (2016) Alterität als kulturelle Herausforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen: Mentis, Münster, 378 Seiten, 58,00 €, ISBN 976-3-95743-048-9.Walter Lesch - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (4):346-347.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    Karen Gloy, Alterität. Das Verhältnis von Ich und dem Anderen.Burkhard Liebsch - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (1):159-162.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Die Erfahrung des ganz Anderen - Alterität als zentrale Begriffe der Philosophie von Emmanuel Levinas.Michael Domes - 2006 - Disputatio Philosophica 8 (1):75-88.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Einleitung: Bühnen des Wahnsinns. Inszenierungen psychischer Alterität.Alexander Friedland, Rainer Herrn, Johannes Kassar & Sophie Ledebur - 2014 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 37 (4):303-308.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Zwischen Ethik und Politik Butler und das Denken der Alterität.Sergej Seitz - 2018 - In Sergej Seitz, Tatjana Schönwälder-Kuntze & Gerald Posselt (eds.), Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 71-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  23
    In unendlicher Distanz zu sich selbst. Sarah Kofmans Denken der radikalen Alterität.Astrid Deuber-Mankowsky - 1997 - Die Philosophin 8 (15):24-43.
  20.  27
    In unendlicher Distanz zu sich selbst. Sarah Kofmans Denken der radikalen Alterität.Astrid Deuber-Mankowsky - 1997 - Die Philosophin 8 (15):24-43.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    La pista de la passivitat en l’obra d’Emmanuel Levinas i de Paul Ricoeur.Josep Maria Esquirol Calaf - 2023 - Enrahonar: Quaderns de Filosofía 71:149-161.
    La categoria de passivitat és tan nuclear en la filosofia d’Emmanuel Levinas com en la de Paul Ricoeur. Aquesta categoria està intrínsecament vinculada a una altra que també és crucial: la d’alteritat. Per entendre la proximitat entre aquests dos autors, alhora que per veure’n la distància que els separa, resulta molt revelador prestar atenció, primer, a la manera com cadascun d’ells concep les dues categories i, després, al motiu pel qual mentre en el cas de Levinas el lloc de (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Öffentliche Theologie, Milieuorientierung und die Theorie der Anerkennung.Johannes-Friedrich Albrecht - 2017 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 59 (2):182-198.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 59 Heft: 1 Seiten: 182-198.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    The ethics of poetic expression in Emmanuel Lévinas and Maurice Blanchot.Berta Galofré Claret - 2022 - Enrahonar: Quaderns de Filosofía 69:37-44.
    Lévinas believed that Blanchot identified artistic inspiration with his understanding of the il y a, that is, an inauthentic attitude toward life and the Other. Lévinas, who tried to overcome the neutrality of the il y a, criticised Blanchot’s desire to establish ethics as a prima philosophia. Lévinas asked himself in what way the artwork could give access to the ethical, which is why he explored the relationship between expression and responsibility. He concluded that poetic speaking was excluded from his (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    Hermeneutics, phenomenology, and revelation.Espen Dahl - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (4):479-496.
    SummaryThis article has been concerned with the possibilities and limitations in two different approaches to general revelation prevalent in current philosophy of religion. Werner Jeanrond follows Rahner in his emphasis of experience in encountering revelation, but he wants to supplement Rahner's contribution with critical resources found in Paul Ricœur's hermeneutics. This suggestion, however, calls for a more thorough investigation of the relation between experience and interpretation, phenomenology and hermeneutics with regard to revelation. Ricœur's own accounts of revelation focus on readers' (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit.Burkhard Liebsch (ed.) - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Levinas' erstes Hauptwerk, Totalitat und Unendlichkeit, markiert den tiefsten Einschnitt in die Geschichte der Philosophie, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen war. Wie kein anderes steht es ganz unter dem Eindruck radikalster Gewalt, die den europaischen Kontinent verwustet hat. Dieser Gewalt setzt Levinas die unaufhebbare Alteritat des Anderen entgegen, mit der er einen unverfugbaren, zur Verantwortung fur den Anderen bestimmenden ethischen Anspruch verbindet. So entfaltet Levinas die Grundfrage aller Sozialphilosophie, die Frage nach dem Anderen, so, dass (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    "Musikverstehen" zwischen Hermeneutik und Posthermeneutik: Untersuchungen aus historischer und pädagogischer Perspektive.Malte Markert - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    "Verstehen" ist im Umgang mit Musik sowohl in der Alltagssprache als auch in historischen, asthetischen und padagogischen Konzeptionen ein zentraler, zugleich aber ein problematischer Begriff. NAch einer einfuhrenden Klarung und Systematisierung theoretischer Positionen zwischen einem "existenzialen" und einem "identifizierenden" Verstehensbegriff werden Konturen eines "posthermeneutischen" Begriffs von "Musikverstehen" skizziert, der den Anspruch auf Universalitat, Intentionalitat und Koharenz sowie die diskursive Verfasstheit des Hermeneutischen problematisiert und stattdessen auf "Alteritat", "Differenz" und "Prozessualitat" setzt. Die Auseinandersetzung mit historisch und stilistisch sehr unterschiedlichen Beispielen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Was ist Freiheit?: eine historische Perspektive.Susan Richter - 2016 - Frankfurt: Campus Verlag. Edited by Angela Siebold & Urte Weeber.
    In der gesamten Neuzeit war Freiheit ein Schlüsselbegriff für das Selbstverständnis Europas und Deutschlands. Doch was galt hierzulande zu welchen Zeiten als "Freiheit"? Wie und von wem wurden in Deutschland seit der Frühaufklärung Freiheitsvorstellungen formuliert, diskutiert oder auch machtpolitisch vereinnahmt? Anhand ausgewählter Texte aus vier Jahrhunderten verdeutlicht dieses Buch, dass sich Freiheitsvorstellungen in Deutschland wandelten. Der Begriff blieb jedoch stets eine zentrale politische Kategorie, um das Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft zu verhandeln. Immer bewegte er sich dabei im Spannungsfeld von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  35
    Bodenlos. Der Kampf um den Sinn im Politischen.Thomas Bedorf - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (5):689-715.
    ‚Bodenlos’ lässt sich eine Sozialphilosophie nennen, die von einer Koexistenz von Sinnentwürfen ausgeht, wie sie Jean-Luc Nancy formuliert hat. Die aus dieser Gleichursprünglichkeit resultierenden Konflikte müssen durch Entscheidungen gelöst werden. Die Theorie des Politischen, wie sie in der französischen Gegenwartsphilosophie diskutiert wird, schließt an dieses Modell des Sozialen an. Doch deren dezisionistische Zuspitzung lässt sich nur dann mildern, wenn die darin implizierte Verkennung der Alterität aufgegeben und die Konflikte als Widerstreite singulärer Ansprüche interpretiert werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  4
    Kulturkampfnarrative im Gesetzgebungsprozess: Gebrauchsgeschichtliche Topoi im Kommentar zur geplanten Änderung der basellandschaftlichen Verfassung im Nachgang zum Fall Therwil.Martin Bürgin - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (1):106-127.
    ZusammenfassungVor dem Hintergrund der medialen Debatte um die beiden Therwiler Schüler, die sich mit Verweis auf religiöse Gründe weigerten, ihrer Lehrerin die Hand zu reichen, strebten Politikerinnen und Politiker im Kanton Basel-Landschaft an, die dortige Verfassung zu ändern. Dabei wurde auf rechtliche und erinnerungskulturelle Diskurse aus dem Kulturkampf des 19. Jahrhunderts – und auf solche, die dazu Bezug nehmen – verwiesen. Diese Verweise werden in einem (partiellen) Close Reading des Kommentars zur geplanten (letztlich aber nicht realisierten) Änderung der basellandschaftlichen Kantonalverfassung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  22
    Der interreligiöse Dialog als Boundary Work.Gritt Klinkhammer - 2019 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 27 (1):78-102.
    Zusammenfassung In den folgenden Ausführungen werden die Dynamiken und Wirkungen interreligiöser Dialoggruppen beleuchtet. Es werden konstruktionstheoretische strukturelle und sozialpsychologische Perspektiven miteinander in Verbindung gebracht, um den Blick dafür zu öffnen, inwiefern der interreligiöse Dialog als eine spezifische Auseinandersetzung mit religiösen und gesellschaftlichen Grenzen zu beschreiben ist, in der die Akteure Identität und Alterität rekonfigurieren. Schließlich ist die Frage interessant, ob etwas Neues anstelle der bestehenden konfessionellen und institutionalisierten Grenzziehungen tritt. Bei dieser Betrachtung gerät auch in den Fokus, wie Religion in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Der reale Andere und die Realität Gottes. Sartre und Levinas.Lukas Ohly - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (2):184-199.
    SummaryTo defend the common sense against solipsism Jean-Paul Sartre points out the evidence of the Other beyond an epistemological perspective. But his phenomenological framework leaves no room for an ontological evidence of the Other but only for an evidence of the Other in thinking. As the gap between the In-Itself and the For-Itself is not a real one, but only a construction of the For-itself Sartre calls “Nothing”, the difference between the Other and me does not really exist, too. It (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Zur Philosophie der chinesischen Sprachwelt: Ursprungsdenken, Argumentationsfeld und Methoden.Sun Xiangchen - 2020 - Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2020 (5):5-52.
    Zusammenfassung Verschiedenen Sprachwelten verfügen über unterschiedliche Quellen originellen Denkens, um auf die universellen Anliegen der Menschheit zu reagieren. Eine Philosophie, die sich auf die chinesische Sprache stützt, sollte folgerichtig über die universellen Anliegen reflektieren, die sich in dieser Sprachwelt entwickelt haben. Bei vielen Wissenschaftlern setzt sich der Begriff einer Philosophie der chinesischen Sprachwelt erst allmählich durch. Allerdings entwickelt er sich zu einem anderen Paradigma und Konzept als dem der chinesischen Philosophie. Die Fragestellung dieser Philosophie steht in direktem Zusammenhang mit der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Zur Philosophie der chinesischen Sprachwelt: Ursprungsdenken, Argumentationsfeld und Methoden.Sun Xiangchen - 2022 - Yearbook for Eastern and Western Philosophy 5 (1):5-52.
    Zusammenfassung Verschiedenen Sprachwelten verfügen über unterschiedliche Quellen originellen Denkens, um auf die universellen Anliegen der Menschheit zu reagieren. Eine Philosophie, die sich auf die chinesische Sprache stützt, sollte folgerichtig über die universellen Anliegen reflektieren, die sich in dieser Sprachwelt entwickelt haben. Bei vielen Wissenschaftlern setzt sich der Begriff einer Philosophie der chinesischen Sprachwelt erst allmählich durch. Allerdings entwickelt er sich zu einem anderen Paradigma und Konzept als dem der chinesischen Philosophie. Die Fragestellung dieser Philosophie steht in direktem Zusammenhang mit der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Empathische Transzendenz – transzendente Empathie: Einfühlung als regulative Idee der Selbst-Perfektionierung.Léonard Loew - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):176-189.
    Einfühlung wird ideengeschichtlich an das Konzept der Selbstperfektionierung geknüpft und insofern im Modus der Defizienz verhandelt. Dabei fungieren antike und mittelalterliche Diskurse um Gotteserkenntnis als historisch-konzeptionelle Vorläufer neuzeitlichmoderner Erklärungsfolien zwischenmenschlicher Alterität, mithin als semantische Vorform der zeitgenössischen Einfühlungs-Idee. In diesem Kontext ist eine ethisch-epistemologische Asymmetrie zu konstatieren, die Gott einerseits als den All-Empathischen beschreibt und zugleich die Erkenntnisbemühungen des Menschen als unabgeschlossen und prozessual vorstellt. Einfühlung produziert sich als regulative Idee im doppelten Sinne: Während Gott als empathische Transzendenz erscheint, bedarf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  10
    Rezeption und Anerkennung: die ökumenische Hermeneutik von Paul Ricoeur im Spiegel aktueller Dialogprozesse in Frankreich.Beate Bengard - 2015 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: Beate Bengard deals with the ecumenical hermeneutics of the French philosopher Paul Ricoeur. His theory is of interest for ecumenical theology particularly in the area of ecumenical reception. The specificity of ecumenical reception is that it requires the acceptation of otherness - of the alterity - of the ecumenical partner. Obviously, this process goes far beyond the ratification of ecumenical documents. In order to clarify the process of reception, a hermeneutical model is needed which explains the interrelation of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Przekład jako medium kontaktu kultur.Jacek Scholz - 2000 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 2.
    Der vorliegende Aufsatz berührt zwei bis heute nur im geringen Maße erforschte und thematisierte Probleme der Übersetzungstheorie. Es geht hier vor allem um eine möglichst kompakte Darstellung einer Diskussion über solche Begriffe wie Kultur, Fremderfahrung, Fremdverstehen, oder Alienation und Alterität. Der wissenschaft1iche Diskurs, in welchem beide der erwähnten Themen immer wieder zur Sprache kommen, gewinnt heutzutage für eine einheitliche Beschreibung der literarischen Übersetzung einen interessanten, obwohl methodologisch noch nicht ganz sicheren Boden. In erster Linie liegt das Problem des Kulturphänomens auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  22
    Die Künste Im Dialog der Kulturen: Europa Und Seine Muslimischen Nachbarn.Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Für den interkulturellen Dialog zwischen den europäischen Ländern und ihren muslimischen Nachbarn spielen die Künste eine zentrale Rolle. Jede Kunst hat eine ihr eigene Sprache entwickelt, die den Menschen hilft, in Beziehung zueinander zu treten und sich auszutauschen. Die Künste geben den Kulturen die Möglichkeit sich auszudrücken und tragen zur Entstehung kultureller Identität bei. Sie formen die Wahrnehmungen, Erinnerungen, Vorstellungen und damit das individuelle und kollektive Imaginäre. In ihnen erfahren die Menschen die Alterität anderer Kulturen und ihrer selbst und werden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Ereigniskritik: Zu Einer Grundfigur der Moderne Bei Kant.David Espinet - 2017 - De Gruyter.
    Der Begriff des Ereignisses wird in der philosophischen Moderne so zentral wie konträr entwickelt. Naturalistische und antinaturalistische Auffassungen des Ereignisses stehen sich, meist entlang des „continental divide“, bis heute antinomisch gegenüber. Während auf Seiten der analytischen Philosophie ein Ereigniskonzept kausal volldeterminierter Geschehnisse vorherrschend ist, zielt die phänomenologische Kontinentalphilosophie auf ein tendenziell antinaturalistisches Ereigniskonzept der radikalen Indetermination und Diskontinuität bzw. Alterität. Mit einer an Kant gewonnen Ereigniskritik argumentiert vorliegende Studie sowohl gegen die naturalistische Trivialisierung des Ereignisses als auch gegen dessen antinaturalistische, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Symbolische Verletzbarkeit. Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Levinas.Steffen Herrmann - 2013 - Bielefeld, Deutschland: transcript.
    Menschen können missachtet werden. Woher aber rührt diese symbolische Verletz-barkeit? Und welche Folgen hat sie für unser soziales Zusammenleben? Im Ausgangvon den Theorien der Anerkennung und den Theorien der Alterität geht Steffen Herrmann diesen beiden Fragen nach. Er argumentiert im Anschluss an G.W.F. Hegel dafür, dass eine asymmetrische Abhängigkeit von der Anerkennung von Anderendie Ursache von symbolischer Verletzbarkeit bildet. Sodann zeigt er im Anschluss an E. Levinas, dass die Folge dieser Verletzungsoffenheit eine asymmetrische Ausge-setztheit an die Verantwortung für Andere ist. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  23
    „Wir Hexen“. Wissenskriege, Erfahrung und Spiritualität in der Frauenbewegung während der 1970er Jahre.Anne Kwaschik - 2023 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 31 (2):171-199.
    ZusammenfassungIn den 1970er Jahren eigneten sich feministische Aktivistinnen die Figur der Hexe in verschiedenen Kontexten und Konstruktionen an: als Symbol für Alterität, politischen Radikalismus oder politische Revolte, Repräsentation des verfolgten Opfers oder der alternativen Heilerin, die über subversives Körperwissen verfügt. Der Artikel untersucht diese Hexenkonstruktionen mit dem Fokus auf ihren Erfahrungsgrundlagen, wobei er sich auf Aneignungen in Westeuropa und insbesondere Westdeutschland in seinen transatlantischen Verflechtungen konzentriert. In einem ersten Abschnitt wird zunächst ein kurzer Überblick über exemplarische Hexendiskurse in den 1970er (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Der Andere Als Herausforderung: Konzeptionen Einer Neuen Verantwortungsethik Bei Lévinas Und Butler.Carla Schriever - 2018 - Transcript Verlag.
    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher Verantwortung von einer neuen Seite beleuchtet. Sein Ausgangspunkt ist der Andere: Ein anderer Mensch, der durch seine Ansprache die subjektive Weltordnung aus den Angeln hebt, der fordert und zur Verantwortung ruft. Ein Ruf, dem auf ethischer Grundlage entsprochen werden muss. Es bleibt ein vergeblicher, der auf dem Mittelmeer verhallt. Die Ethik von Emmanuel (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Der Andere als Herausforderung: Konzeptionen einer neuen Verantwortungsethik bei Lévinas und Butler.Carla Schriever - 2018 - transcript Verlag.
    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher Verantwortung von einer neuen Seite beleuchtet. Sein Ausgangspunkt ist der Andere: Ein anderer Mensch, der durch seine Ansprache die subjektive Weltordnung aus den Angeln hebt, der fordert und zur Verantwortung ruft. Ein Ruf, dem auf ethischer Grundlage entsprochen werden muss. Es bleibt ein vergeblicher, der auf dem Mittelmeer verhallt. Die Ethik von Emmanuel (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Universalitat multicultural. Variacions sobre un tema il·lustrat.Thomas McCarthy - 1997 - Enrahonar: Quaderns de Filosofía 27:45-59.
    https://revistes.uab.cat/enrahonar/article/view/v27-mccarthy.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Zur Aktualität von Michel de Certeau: Einführung in Sein Werk.Marian Füssel - 2017 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Michel de Certeau war Zeit seines Lebens ein Grenzgänger zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen: Von der Theologie über die Historische Anthropologie bis zur Psychoanalyse durchstreifte er verschiedenste Felder der Wissenschaften vom Anderen. Figuren der Alterität können als einigendes Band von de Certeaus Studien begriffen werden, die er anhand der frühneuzeitlichen Mystik ebenso entwickelte wie anhand der Geschichtstheorie oder der Kulturgeschichte der Stadt und des Konsums.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Wie Emmanuel Levinas’ Philosophie als Einspruch gegen eine historisch unbelehrte,Lebenskunst‘ zu lesen wäre.Burkhard Liebsch - 2023 - In Günter Gödde, Jörg Zirfas & Eike Brock (eds.), Leiden und Lebenskunst: Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 285-302.
    Gezeigt wird, wie Levinas menschliches Leben im Zeichen unaufhebbarer Alterität denkt, die die Frage aufwirft, wie man ihr je gerecht werden sollte. Darauf gibt Levinas keine normative Antwort, die lehren würde, wie kulturelle Lebensformen einzurichten wären. Sein Werk ist aber so zu lesen, dass er sich dagegen wendet, von Lebensformen und sog. Lebenskunst unhistorisch so zu reden, als sei beides nicht radikal gewaltsam infrage gestellt worden. Daraus ergeben sich zumindest indirekt Herausforderungen der Frage, wie zu leben sei.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark