Results for 'Umweg'

58 found
Order:
  1.  4
    Umwege, Detours – Ein Werkstattbericht.Violetta L. Waibel - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 69-76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  11
    „…Dieser umweg führt über sprachliche ausdrücke, durch die sich annahmen verraten“:: Eine semiotische sicht auf meinongs annahmenlehre.Evelyn Dölling - 2005 - In Alfred Schramm (ed.), Meinongian Issues in Contemporary Italian Philosophy. De Gruyter. pp. 129-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Umwege: über Bildung, Kunst und Interaktion.Klaus Mollenhauer - 1986 - Weinheim: Juventa.
  4. Der Umweg der Freiheit. Falk Wagners Theorie des christlichen Geistes.[author unknown] - 2019
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Umwege der Grammatik : über Blumenberg und Wittgenstein.Sandra Markewitz - 2015 - In Michael Heidgen, Matthias Koch & Christian Köhler (eds.), Permanentes provisorium: Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Umwege: politische Theorie in der Krise des Marxismus.Frieder O. Wolf - 1983 - Hannover: SOAK.
    A collection of essays on politics, philosophy, and the crisis of Marxism, referring back to Althusser's theoretical initiatives of the late 1970s and the Portuguese revolution of 1974.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  4
    Permanentes provisorium: Hans Blumenbergs Umwege.Michael Heidgen, Matthias Koch & Christian Köhler (eds.) - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Blumenbergs Philosophie ist eine Philosophie der Umwege und des Neuansetzens. Sie stellt einen Versuch dar, sich unter den Bedingungen der Moderne produktiv einzurichten, ohne ethische Ansprüche aus dem Blick zu verlieren. Das Provisorische kehrt bei Blumen-berg implizit wie explizit wieder. Als Beschreibungskategorie macht es die Welt erklärbar und stiftet eine Orientierungsleistung. In Kombination mit einer positiven Umdeutung des Umweges erlaubt es Distanzierung von einem unübersichtlichen Verstricktsein in Weltzusammenhänge sowie ein Handeln als ob wir wüssten, was wir tun. Ziel ist ein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Der unendliche Umweg.Robert Buch - 2021 - Phänomenologische Forschungen 2021 (1):22-47.
    The philosopher Hans Blumenberg whose hundredth anniversary was celebrated last year is known above all for wide-ranging historical studies: onmyth, on philosophical metaphors, on the idea of secularization and the genealogy of the modern age. He is less well known as a critical reader and commentator of Husserl’s phenomenology. The article surveys and reviews Blumenberg’s ‘phenomenological writings’, now available in four separate volumes, by examining a number of prominent motifs in Blumenberg’s unfinished engagement with Husserl. First, his preoccupation with Husserl’s (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Auswege sind Umwege.Markus Ophälders - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Vernunft und ihre Umwege : zur Rettung der Rhetorik bei Hans Blumenberg und Theodor W. Adorno.Sebastian Tränkle - 2015 - In Michael Heidgen, Matthias Koch & Christian Köhler (eds.), Permanentes provisorium: Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Der Umweg der Freiheit. Falk Wagners Theorie des christlichen Geistes. [REVIEW]Michael Murrmann-Kahl - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (1):158-163.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  30
    Kultur und Umweg.Günther Anders - 2016 - Zeitschrift Fuer Kulturphilosophie 2016 (2):393-401.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Wege und Umwege der Soziologie.Dirk Baecker & Niklas Luhmann - 1990 - Rechtstheorie 21:209-216.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Wege und Umwege zu Hegels Phänomenologien.G. Baptist - 1988 - Hegel-Studien 23:272-286.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    Wege und Umwege der Liebe: christliche Moral und Psychotherapie.Eugen Drewermann - 2005 - Düsseldorf: Patmos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Zu einer Logik des Umwegs: Versuch über das Spiel als anthropologische Grundfigur.Wolfgang Kellner - 1985 - Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Der weitest mögliche Umweg.Arne Klawitter - 2016 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2016 (2):191-193.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Sichtbarkeit" : Hans Blumenbergs Umweg in die Moderne?Andreas Pribersky - 2015 - In Michael Heidgen, Matthias Koch & Christian Köhler (eds.), Permanentes provisorium: Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Permanentes Provisorium : Hans Blumenbergs Umwege : zur Einleitung.Michael Heidgen, Matthias Koch & Christian Köhler - 2015 - In Michael Heidgen, Matthias Koch & Christian Köhler (eds.), Permanentes provisorium: Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Ludwig Wittgenstein: Wege und Umwege zu seinem Denken.Peter Kampits - 1985 - Graz: Styria.
  21.  8
    Alles und Nichts: Ein Umweg zur Philosophie.Eugen Fink - 2013 - Springer Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  10
    Irr- und Umwege zur Wahrheit. Zu diegetischen, textgraphischen und buchkonzeptuellen Labyrinthen von der Antike bis zur frühen Neuzeit.Ulrich Ernst - 2018 - In Andreas Speer & Maxime Mauriège (eds.), Irrtum – Error – Erreur (Miscellanea Mediaevalia Band 40). Boston: De Gruyter. pp. 639-668.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Alles und Nichts, Ein Umweg zur Philosophie.Wolfgang Schwarz - 1960 - Philosophy and Phenomenological Research 21 (2):281-282.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  14
    Alles und Nichts, Ein Umweg zur Philosophie. [REVIEW]D. O. D. - 1960 - Review of Metaphysics 13 (4):700-700.
    This is the third volume in a series of university lectures at Freiburg published by the author, a long-time assistant and interpreter of Husserl. The lectures are a sustained effort to rethink, amend, and develop themes first discussed by Husserl and Heidegger. In this volume Fink offers a new interpretation of the problems of nothingness and the totality of being. He seeks to avoid the tendency to reify the notion of totality; such reification the author argues is the besetting sin (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Erinnerungen eines rechtsphilosophen an die umwege, die sich schliesslich doch AlS zugänge nach Berlin erwiesen, an die dortige rechtsphilosophische situation und ausblicke auf utopia.Carl August Emge - 1960 - In Georg Kotowski, Eduard Neumann & Hans Leussink (eds.), Studium Berolinense: Aufsätze Und Beiträge Zu Problemen der Wissenschaft Und Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Zu Berlin. De Gruyter. pp. 37-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Wo kein Kläger(-kollektiv), da kein Richter?: Abkürzungen und Umwege kollektiver Rechtsmobilisierungen in der kolumbianischen Amazonas- und Atratoregion.Juliette Vargas Trujillo, Carlos Andrés García Carvajal & Markus Ciesielski - 2021 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 7 (1):83-116.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  22
    Gisela Bockenheimer-Lucius, Petra Thorn, Christiane Wendehorst (Hrsg) (2008) Umwege zum eigenen Kind. Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise Brown: Göttinger Schriften zum Medizinrecht, Bd. 3, Universitätsverlag Göttingen, 277 Seiten, 30,00 €, ISBN 978-3-940-34446-5. [REVIEW]Susanne Benöhr-Laqueur - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (2):177-179.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. FINK'S Alles und Nichts: Ein Umweg zur Philosophie. [REVIEW]Schwarz Schwarz - 1960 - Philosophy and Phenomenological Research 21:281.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Kampits, P., Ludwig Wittgenstein. Wege und Umwege zu seinem Denken. [REVIEW]P. Swiggers - 1987 - Tijdschrift Voor Filosofie 49:121.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Jebens, Holger (Hrsg.): Nicht alles verstehen. Wege und Umwege in der deutschen Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2019. 399 pp. ISBN 978-​3-​496-​01626-​7. Preis: € 49,00. [REVIEW]Tobias Weilandt - 2021 - Anthropos 116 (1):238-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  49
    Antiquity in German opera - J. leonhardt, S. Leopold, M. Meier wege, umwege und abwege. Antike und oper in der 1. hälfte Des 20. jahrhunderts. Pp. 127. Stuttgart: Franz Steiner, 2011. Paper, €32. Isbn: 978-3-515-09928-8. [REVIEW]Michael Ewans - 2013 - The Classical Review 63 (1):284-286.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    Die Grundprobleme der Phänomenologie.Martin Heidegger (ed.) - 1927 - Frankfurt am Main: V. Klostermann.
    In der Vorlesung des Sommersemesters 1927 unter dem Titel Die Grundprobleme der Phanomenologie nimmt Martin Heidegger eine Neue Ausarbeitung des 3. Abschnitts des I. Teiles von 'Sein und Zeit' in Angriff. Der Gesamtbestand der Grundprobleme der Phanomenologie in ihrer Systematik und Begrundung besteht in der Diskussion der Grundfrage nach dem Sinn von Sein uberhaupt und der aus ihr entspringenden Probleme. Die so gekennzeichnete Thematik von Zeit und Sein wird auf dem Umweg einer phanomenologischen Erorterung von vier geschichtlichen Thesen uber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   89 citations  
  33. Kreativität: Eine Philosophische Analyse.Simone Mahrenholz - 2011 - Berlin, Germany: Akademie Verlag.
    (For English, scroll down) „Kreativität“ ist ein sehr junger Begriff und ein sehr altes Phänomen. Sie gilt als unaufklärbares Rätsel, als eine Art „Black Box“ des Denkens. Dem kollektiven Bewußtsein zufolge ist sie etwas Rares, Flüchtiges, strapaziös zu erzielen und nur wenige Glückliche begünstigend. Das vorliegende Buch präsentiert eine logische Grundidee zur Entstehung von schöpferisch Neuem – Elemente aus Logik, Symbotheorie, Informations-, Kommunikations- und Medientheorie verbindend. Diese „Formel“ wird an philosophischen Stationen von der Antike bis zur Gegenwart erprobt und weiterentwickelt, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34. Neid als Mangel an gelingendem Selbstsein.Ulrich Diehl - 2010 - In B. Harress (ed.), Neid. Darstellung un Deutung in den Wissenschaften und Künsten. LIST.
    Neidische Gedanken, neidische Gefühle, neidische Menschen sind im alltäglichen Leben gegenwärtig. Kaum vergeht ein Tag, an dem man nicht mit dem Phänomen des Neides konfrontiert wäre. Bei sich selbst mag man ihn schon gar nicht, denn der Neid ist ein schmerzliches und unschönes Gefühl. Obwohl der Neid ein alltägliches Phänomen ist, bleibt er im Alltag ein weitgehend tabuisiertes Thema: Über den Neid spricht man entweder gar nicht oder nur selten. Falls man doch über den Neid spricht, dann zumeist über den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Sein Leben schreiben: Wege der Erinnerung.Emil Angehrn - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Das Buch erkundet Wege und Umwege des Gedachtnisses in Philosophie und erzahlender Literatur. Es fragt nach der existentiellen Bedeutung der Erinnerung: Wieso verlangt der Mensch nach Erinnerung? Wonach strebt die Suche nach der verlorenen Zeit? Lebenserinnerung verfolgt ein zweifaches Ziel: die zerrinnende Zeit anzuhalten und sich in seinem Leben gegenwartig zu werden. Sie wehrt sich gegen das Vergehen und Vergessen, in ihr sucht der Mensch sich zu finden und sich uber sein Leben zu verstandigen. Erinnerung vollzieht sich in mannigfachen Formen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  3
    Platon und Aristoteles als Wegbereiter der praktischen Philosophie: mit einem Ausblick auf die Aktualität der beiden Klassiker als Zeugen im hermeneutischen Verfahren zur Beglaubigung moderner Rechtsstaatlichkeit.Armin Müller - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Dieses Buch stellt sich die Aufgabe, Wege und Umwege nachzuzeichnen, die die philosophia practica universalis - Ethik, Politik, Okonomik - seit ihren Anfangen bis in unsere Tage zuruckgelegt hat. Dieses Programm setzt eine Kontinuitat voraus, die schon allein durch die Massgabe der praktischen Philosophie, namlich tugendhaft und gut zu leben, hinreichend gesichert ist. Gleichwohl sind Spannungen und Bruche zwischen Theorie und Lebenspraxis unumganglich, sofern praktische Philosophie, wenn sie glaubhaft sein will, ihre Argumente stets anlassbezogen im Blick auf sich andernde aussere (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  34
    L'attendant, le venant, le pensant, l'écrivant, le lisant, le voyant, le noyant, le sauvant, le maintenant... Sur quelques types d'illumination profane chez Walter Benjamin.Irving Wohlfarth - 2013 - Revue de Métaphysique et de Morale 79 (3):343.
    Les figures de Benjamin – oxymore, chiasme, ellipse, emploi particulier du gérondif – préfigurent la « langue universelle » également annoncée par Rimbaud dans sa lettre du voyant (1871). Les « illuminations » de l'un, largement inspirées par la Commune de Paris, et la « prose messianique » de l'autre, portée notamment par l'élan de l'URSS naissante, refondent les oppositions dominantes – raison⁄ivresse, théologie⁄matérialsme... – au nom d'une société sans classes. Or Rimbaud voit également venir « le temps des Assassins (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Grundzüge einer demokratischen Ethik der freien (Wider-)Rede.Marie-Luisa Frick - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):253-276.
    Die Frage moralischer und/oder rechtlicher Grenzen der Meinungsfreiheit, der Grenzen des Sagbaren und Tolerierbaren, stellt zunehmend eine gesellschaftliche und politische Metadebatte dar, in der Versuche, komplexe Phänomene des Aushandelns von Grenzen des Zulässigen bzw. Notwendigen semantisch zu fixieren, von erheblichem Lagerdenken zeugen. Wer von „Politischer Korrektheit“, „Cancel Culture“, „Meinungsdiktatur“ oder „Kontaktschuld“ spricht, steht klar auf der einen Seite, so scheint es; wer von „Diskriminierung“, „Rassismus“, „Hassrede“ oder „weißen Privilegien“ spricht, auf der anderen. Vor dem Hintergrund solch verfestigter Diskursbahnen stellt die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    Abraham a Sancta Clara: Vom Prediger zum Schriftsteller.Franz M. Eybl - 1992 - De Gruyter.
    Die Frühe Neuzeit hat in den Geschichts- und Kulturwissenschaften ein eigenes Profil gewonnen. Die Buchreihe Frühe Neuzeit dient der Grundlagenforschung in Gestalt von Editionen, Monographien und Sammelbänden. Sie strebt nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge. Ein besonderer Akzent liegt auf Untersuchungen, welche die Grenzen der Fachdisziplin überschreiten.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Der wissenschaftstheoretische Realismus und die Autorität der Wissenschaften.Paul Feyerabend - 1978 - Braunschweig: F. Vieweg.
    Die Aufsätze in diesem Band befassen sich mit gewissen Aspekten der Rolle der Wissenschaften in unserer Kultur. Im ersten Teil wird gefragt, ob die Wissenschaft einen Beitrag zu unserem Weltbild leisten kann, oder ob sie einzig dazu taugt, Voraussagen zu machen oder Erfahrungen zu ordnen in einer Welt, deren Züge durch andere überlegungen bereits festgelegt sind. Im zweiten Teil wird gefragt, ob die Methoden und Ergebnisse der Wissen schaft wirklich die immense Autorität haben, die man ihnen heute zuschreibt. Die Antwort (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Der absolute Leser: Hans Blumenberg - ein intellektuelle Biographie.Rüdiger Zill - 2020 - Berlin: Suhrkamp.
    Hans Blumenberg wollte allein durch seine Philosophie sprechen. Seine Person sollte den Blicken der Öffentlichkeit entzogen bleiben. Und doch ist die Lesbarkeit seiner Welt nur durch das Licht seiner Zeit und ihrer Kämpfe möglich. Unter dem Nationalsozialismus wegen seiner jüdischen Mutter verfolgt, geprägt vom katholischen Milieu seines Vaters und einem humanistischen Elitegymnasium in der Hansestadt Lübeck, ist er am Ende ein typischer Vertreter der alten Bundesrepublik. Seit frühester Jugend ein obsessiver Leser, hat er Literatur, Philosophie, Theologie, Naturwissenschaften und Zeitgeschichtliches gleichermassen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Wir und die Anderen—die Frage nach dem" Subjekt" in Franz Rosenzweigs geschichtsphilosophischem Konzept des" Stern der Erlösung".Heinz-Jürgen Görtz - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (4):513.
    Der Artikel geht der Frage nach, wie „Wir und die Anderen" in Rosenzweigs „neuem Denken" vorkommen, - und das über das Vorkommen als Thema bzw. Gegenstand hinaus im methodischen Sinne der Frage nach dem „Subjekt" dieses „neuen Denkens" selbst. Die These bezüglich dieser Frage lautet, dass Rosenzweig das Thema „Wir und die Anderen" in einer spezifischen „Dia-logik" von Verwurzelung im Eigenen und Verhältnis zum Anderen austrägt. Spezifisch ist insbesondere sein Rekurs auf die „Tatsachen" des „Welttags des Herrn", Schöpfung, Offenbarung und (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  15
    Auf Nichts gebaut.Raji C. Steineck - 2018 - Fichte-Studien 46:127-150.
    Nishida Kitarō is considered by many as the most important 20th century Japanese philosopher for his ability to employ modern concepts and terminologies, and use them to construct a unique system carrying a distinctly East Asian flavour. In this system, the notion of nothingness plays a fundamental part both in terms of epistemology and ontology. While this conceptual choice was also inspired by Buddhist sources, Nishida also drew on the theoretical philosophy of Hermann Cohen to elaborate, how nothingness could function (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Aufklärung Und Imagination in Frankreich : Anthologie Und Analyse.Jörn Steigerwald & Rudolf Behrens (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Gegenstand des Bandes ist die Geschichte des Imaginationsbegriffes in der französischen Aufklärung.Der Band rekonstruiert ausgehend von einer synthetisierenden Übersicht in insgesamt 27 Dossiers die Entwicklungsgeschichte des Imaginationsbegriffs von Malebranches ‚Recherche de la vérité‘ und seinen frühaufklärerischen Rezeptionen bis hin zu frühromantischen Positionen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Einbettung des Konzepts in unterschiedliche erkenntnistheoretische Kontexte. Zudem werden verschiedene Wissensfelder und Disziplinen insofern berücksichtigt, als sie ihrerseits den Imaginationsbegriff operationalisieren und ihn über sehr unterschiedliche Umwege zu einem zentralen Instrument des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    Fides implicita» revisited «–Versuch eines evangelischen Zugangs.Ralf K. Wüstenberg - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (1):71-85.
    ZusammenfassungDie protestantische Polemik steht beim Thema fides implicita sofort im Raum. Doch was bedeutet fides implicita eigentlich? Welche Verstehensmuster haben sich herausgebildet? Der Versuch der Rekonstruktion des Begriffs, der auch seine entstehungsgeschichtlichen Funktionen analysiert, wird nach Ablösung aus der katholischen Ekklesiologie das evangelische Verständnis freilegen. Das Wahrheitsmoment der fides implicita liegt im Gottvertrauen, das eine Kenntnis immer schon impliziert, sei es intuitiv oder antizipativ und dabei intellektuell noch so begrenzt: Es ist einerseits noch nicht erkennend, andererseits Erkennendes bereits implizierend. Im (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Zur Philosophie der chinesischen Sprachwelt: Ursprungsdenken, Argumentationsfeld und Methoden.Sun Xiangchen - 2020 - Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2020 (5):5-52.
    Zusammenfassung Verschiedenen Sprachwelten verfügen über unterschiedliche Quellen originellen Denkens, um auf die universellen Anliegen der Menschheit zu reagieren. Eine Philosophie, die sich auf die chinesische Sprache stützt, sollte folgerichtig über die universellen Anliegen reflektieren, die sich in dieser Sprachwelt entwickelt haben. Bei vielen Wissenschaftlern setzt sich der Begriff einer Philosophie der chinesischen Sprachwelt erst allmählich durch. Allerdings entwickelt er sich zu einem anderen Paradigma und Konzept als dem der chinesischen Philosophie. Die Fragestellung dieser Philosophie steht in direktem Zusammenhang mit der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Zur Philosophie der chinesischen Sprachwelt: Ursprungsdenken, Argumentationsfeld und Methoden.Sun Xiangchen - 2022 - Yearbook for Eastern and Western Philosophy 5 (1):5-52.
    Zusammenfassung Verschiedenen Sprachwelten verfügen über unterschiedliche Quellen originellen Denkens, um auf die universellen Anliegen der Menschheit zu reagieren. Eine Philosophie, die sich auf die chinesische Sprache stützt, sollte folgerichtig über die universellen Anliegen reflektieren, die sich in dieser Sprachwelt entwickelt haben. Bei vielen Wissenschaftlern setzt sich der Begriff einer Philosophie der chinesischen Sprachwelt erst allmählich durch. Allerdings entwickelt er sich zu einem anderen Paradigma und Konzept als dem der chinesischen Philosophie. Die Fragestellung dieser Philosophie steht in direktem Zusammenhang mit der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    “On the plausibility of nonstandard proofs in analysis”.M. E. Szabo E. J. Farkas - 1984 - Dialectica 38 (4):297-310.
    SummaryWe present a systematic discussion of the structural and conceptual simplifications of proofs of standard theorems afforded by nonstandard methods and examine to what extent the resulting nonstandard proofs satisfy the informal criterion of “plausibility”. We introduce the concept of a “standard detour” and show that all nonstandard proofs considered avoid such detours. Among the proofs examined are proofs of the Intermediate Value Theorem, the Riemann Integration Theorem, the Spectral Theorem for compact Hermitian operators, and the Arzela‐Ascoli Theorem.RésuméNous discutons systématiquement (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Gedankenexperimente im ökonomischen Überschuss. Wissenschaft und Ökonomie bei Ernst Mach.Monika Wulz - 2015 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 38 (1):59-76.
    Thought Experiments of Economic Surplus: Science and Economy in Ernst Mach’s Epistemology. Thought experiments are an important element in Ernst Mach’s epistemology: They facilitate amplifying our knowledge by experimenting with thoughts; they thus exceed the empirical experience and suspend the quest for immediate utility. In an economical perspective, Mach suggested that thought experiments depended on the production of an economic surplus based on the division of labor relieving the struggle for survival of the individual. Thus, as frequently emphasized, in Mach’s (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Rationale Provisorien : die cartesische Selbstbehauptung und die Funktion von Weltmodellen.Jürgen Goldstein - 2015 - In Michael Heidgen, Matthias Koch & Christian Köhler (eds.), Permanentes provisorium: Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 58