Results for 'Sprache '

998 found
Order:
  1.  4
    Die Syntax der Erfahrung.Die Macht der Sprache - 2008 - In Filip Mattens (ed.), Meaning and Language: Phenomenological Perspectives. Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. und Zeichenverstehen.Das Prinzip der Nachsichtigkeit im Sprach - 1990 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 15:1-18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Vierter internationaler kongress for einheit der wissen-schaft, girton college, cambridge (england) 14.-19. Juli 1938.Die Wissenschaftliche Sprache - 1938 - Journal of Unified Science (Erkenntnis) 7:135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Franz W. dröge.Publizistikwissenschaft Und Sprache Als & Ihr Formalobjekt - forthcoming - Foundations of Language.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  24
    Die Sprache Gottes – George Berkeleys Auffassung des Naturgeschehens.Fasko Manuel - 2021 - Basel: Schwabe Verlag.
    Was ist George Berkeleys Auffassung des sinnlich wahrnehmbaren Naturgeschehens? Sie zu erklären und nachzuvollziehen ist Ziel des Bandes. Er zeigt, dass Berkeley das Naturgeschehen als einen göttlichen Diskurs sieht; das visuell Wahrgenommene ist dabei die Sprache. Berkeley beharrt darauf, diese These der göttlichen Sprache wörtlich auszulegen, da sie Grundlage eines seiner Ansicht nach einzigartigen Gottesbeweises ist. Um Berkeleys Argumentation zu verstehen, muss man sich auch mit den (historischen) Umständen beschäftigen, in welchen er diese These entwickelt und verteidigt. Deshalb (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  6.  54
    Sprache und Sinn.Kasimir Ajdukiewicz - 1934 - Erkenntnis 4 (1):100-138.
  7.  3
    Mythos, Sprache Und Kunst.Ernst Cassirer - 2011 - F. Meiner. Edited by Jörn Bohr & Gerald Hartung.
    ECN 7 enthält Texte über Mythos, Sprache und Kunst, die Cassirer als zentrale symbolische Formen darstellt. Diese Texte sind entweder im direkten Zusammenhang mit der 'Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg', bzw. dem Warburg Institute, entstanden oder greifen in den amerikanischen Jahren Probleme auf, zu deren Behandlung Cassirer durch seine Kontakte zu der Bibliothek angeregt wurde. Der systematische Vortrag "Critical Idealism as a Philosophy of Culture" faßt seine Ansichten über das Verhältnis zwischen Philosophie und Kulturwissenschaften zusammen. Inhalt: Begriffs- und Klassenbildung im mythischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Sprache und Instinkt bei Herder und Nietzsche.Andrea Christian Bertino - 2010 - Nietzsche Studien (1973) 39 (1):70-99.
    Nietzsche hat Herder bekanntlich nur geringe und vor allem polemische Aufmerksamkeit gewidmet. Wie Nietzsche verstand jedoch schon Herder den Menschen und seine Kultur betont aus Analogien mit natürlichen Prozessen; beiden ging es - mit Nietzsches Begriff - um eine 'Vernatürlichung' des Menschen. Dabei nimmt der ursprung der Sprache eine Schlüsselstellung ein, und hier untersteichen widerum beide die Rolle unbewusster Instinkte und Triebe, die zur Produktion von Analogien und Metaphern führen. Da sie sich aber dessen bewusst sind, dass auch ihre (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  1
    Die Sprache und das Schöne: Karl Philipp Moritz' Sprachreflexionen in Verbindung mit seiner Ästhetik.Adrian Aebi Farahmand - 2012 - De Gruyter.
    Karl Philipp Moritz (1756-1793) ist bekannt als Autor des Anton Reiser und als Ästhetiker der Klassik. Heute vergessen hingegen ist der Arbeitsbereich, der ihm neben seiner Beschäftigung mit dem Schönen der wichtigste war: seine Auseinandersetzung mit der Sprache. Das vorliegende Buch zeigt Moritz als originellen Grammatiker und Sprachphilosophen vor dem Hintergrund der europäischen Geistesgeschichte. Und es beleuchtet, wie sich in den Sprachreflexionen diejenigen Denkfiguren entwickeln, die er später seiner Ästhetik zu Grunde legt: So wird das Theorem des "in sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Zur Sprache kommen: von der Sprachlichkeit des Menschseins.Emil Angehrn - 2021 - Basel: Schwabe Verlag.
    Der Mensch ist das sprechende Lebewesen. So lautet eine der altesten Definitionen des Menschen, die heute - auch mit Blick auf neuere Forschungen zur Tiersprache und zur Computersprache - zu prazisieren und zu begrunden ist: Wie bildet sich die Sprache im menschlichen Leben heraus? Was beinhaltet das Sprachvermogen und welches ist seine existentielle Bedeutung fur den Menschen? Dass der Mensch sich aussern und anderen mitteilen kann, dass er mit Worten die Welt erkunden und erfassen kann, dass er sich uber (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Sprache und Mythos.Ernst Cassirer - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (1):13-13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  12. Del Sprach-Humanismus a la pragmática trascendental.Alberto M. Damiani - 1998 - Cuadernos Sobre Vico 9:367-368.
    Estudio bibliográfico y crítico de / A bibliographical and critical study of: Francesco Botturi, Tempo, linguagio e azione. Le strutture vichiane della "storia ideale eterna", Guida editori, Nápoles, 1996, pp. 194.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    „Also sprach zarathustra“: Die neugestaltung der „geburt der tragödie“.Sylvain de Bleeckere - 1979 - Nietzsche Studien 8 (1):270.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Die Sprache des anderen.Michael Astroh - 2016 - Psyche 70 (11):1067-1073.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  25
    Sprache und Wirklichkeit: Im Vorfeld der Fragestellungen.Paul Bernays - 1977 - Dialectica 31 (3‐4):217-223.
    ZusammenfassungDas Thema Sprache und Wirklichkeit wird zunächst provisorisch angegangen, indem gewissermassen das abgesteckt wird, was von der Wirklichkeit in der Sprache zutn Ausdruck kommt. Dabei wird Wirklichkeit in einem unproblematischen Sinne genommen.Es wird dann ein Gebiet untersucht, welches im Vergleich zur wissenschaftlichen Erkenntnis meist zu kurz kommt, das aber fur das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit von besonderer Bedeutung ist, weil hier eine Art des Erkennens vorliegt, die nicht wie das physikalische Erkennen auf extremen theoretischen Reduktionen beruht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Sprache und Bewusstsein in Hegels Phänomenologie des Geistes.D. Cook - forthcoming - Philosophisches Jahrbuch.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Sprache und Sinn.Ajdukiewicz Kazimierz - 1934 - Erkenntnis 4 (1):100-138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18.  39
    Beobachtungssprache und theoretische sprache.von Rudolf Carnap - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):236-248.
    ZusammenfassungUnter den nichtlogischen Konstanten der Wissenschaftssprache werden zwei Arten unterschieden, die Beobachtungsterme und die theoretischen Terme . Die letzteren werden nicht durch Definitionen eingeführt, sondern durch Postulate zweier Arten, nämlich theoretische Postulate, zum Beispiel Grundgesetze der Physik, und Korrespondenzpostulate, die die theoretischen Terme mit Beobachtungstermen verbinden. Wie schon Hilbert gezeigt hat, können in dieser Weise sowohl die Mathematik als auch die theoretische Physik als ungedeutete Kalküle aufgestellt werden. Es wird hier kurz erklärt, dass durch diesen Aufbau auch den mathematischen Termen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   43 citations  
  19.  26
    Sprache als Thema und Medium der Transzendentalen Reflexion.Karl-Otto Apel - 1970 - Man and World 3 (4):323-337.
  20.  32
    Sprache, Schrift und Selbstbewusstsein.Georg W. Bertram - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (1):111-125.
    Neuere Sprachphilosophien schenken dem Unterschied von gesprochener und geschriebener Sprache keine große Rücksicht. Ich behaupte allerdings, dass die Schrift einen Einblick in die irreduzible Verbindung von Sprache und Selbstbewusstsein erlaubt. Sprachliches Verstehen weist, so wird dargelegt, grundsätzlich eine explikative Dimension auf. Vor diesem Hintergrund lässt Schrift sich als eine Form der Explikation von Sprache begreifen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Sprache und Raum.Jörn Bohr - 2019 - In Julia Gruevska (ed.), Körper Und Räume. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 95-113.
    – oder: „Träume von Räumen“, wenn dieser Titel nicht bereits besetzt wäre. Freilich: Auch den Titel „Sprache und Raum“ tragen eine ganze Reihe älterer Untersuchungen, hier wären zu nennen z. B. die ethologische Studie Die Sprache des Raumes des amerikanischen Kulturanthropologen Edward T. Halls über die menschliche Proxemik – dem Verhalten in den Räumen verschiedener Kulturen – oder die Arbeit des Liebrucks-Schülers Josef Simon Sprache und Raum über das Verhältnis zwischen Wahrheit und Bestimmtheit von Sätzen, ein transzendentalphilosophisch-logisches (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Sprache und Instinkt bei Herder und Nietzsche.Andrea Christian Bertino - 2010 - Nietzsche Studien (1973) 39 (1):70-99.
    Nietzsche hat Herder bekanntlich nur geringe und vor allem polemische Aufmerksamkeit gewidmet. Wie Nietzsche verstand jedoch schon Herder den Menschen und seine Kultur betont aus Analogien mit natürlichen Prozessen; beiden ging es - mit Nietzsches Begriff - um eine 'Vernatürlichung' des Menschen. Dabei nimmt der ursprung der Sprache eine Schlüsselstellung ein, und hier untersteichen widerum beide die Rolle unbewusster Instinkte und Triebe, die zur Produktion von Analogien und Metaphern führen. Da sie sich aber dessen bewusst sind, dass auch ihre (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  18
    Sprache und Regeln: zur Normativität von Bedeutung.Kathrin Glüer - 1999 - Walter de Gruyter.
    Die Arbeit wendet sich einem zentralen Problem der Modernen Sprachphilosophie zu. Mit Kripkes 'Wittgenstein' hat die Sprachphilosophie einen neuen Slogan erhalten: Beudeutung ist normativ. Dass die Sprache nicht naturlich, sondern konventionell sei, gehort dabei seit der griechischen Sophistik zu den Binsenweisheiten dieses Zweigs der Philosophie. Sehen wir jedoch mit Wittgenstein sprachliche Bedeutung als durch den Gebrauch sprachlicher Ausdrucke bestimmt an, wird daraus schnell die These, es seien die 'Regeln' fur den Gebrauch solcher Ausdrucke, die deren Bedeutung bestimmen, die - (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  24.  6
    Also sprach Zarathustra.Friedrich Nietzsche - 1939 - [Berlin,: W. Keiper.
    In seinem populären Hauptwerk "Also sprach Zarathustra" entwickelte Nietzsche seine später von den Nationalsozialisten missbrauchte Theorie vom Übermenschen, proklamierte, dass Gott tot sei, und beklagte die "ewige Wiederkehr des Gleichen." Obwohl formal als Roman aufgebaut, kommt dieses einzigartige philosophische Werk im dichterischen Gewand daher. Nietzsche selbst bezeichnete seinen Zarathustra als "das tiefste Buch, das die Menschheit besitzt.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  25.  12
    Sprache und Rhetorik der Emotion im Partnerwerbungsgespräch.Lisa Becker - 2016 - Tübingen: Narr Francke Attempto.
    Der Band untersucht rhetorische Strategien der emotionalen Kommunikation in Partnerwerbungsgesprächen. Ausgehend von der Annahme, dass eine bewusste Steuerung emotionaler Gesprächsprozesse durch einen strategischen Kommunikator die Erreichung des angestrebten Ziels wahrscheinlicher macht, geht er der Frage nach, welche Möglichkeiten sich in solchen Gesprächen bieten, mit Hilfe sprachlich-textlicher Mittel emotional zu überzeugen. Dabei konzentriert er sich - in Abgrenzung zu Studien emotionaler Körpersprache - ganz auf die verbale Seite der Kommunikation. Als Datenbasis dienen die Transkripte eines Korpus aus Face-to-Face-Gesprächen. Basierend auf einem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  22
    Also Sprach Zapata: philosophy and resistance.Howard Caygill - 2012 - Radical Philosophy 171:19-26.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  11
    Sprache und Welterschliessung: zur linguistischen Wende der Hermeneutik Heideggers.Cristina Lafont - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  28.  5
    Zwischen Sprache und Geschichte: Vicos Methode beim Umgang mit Recht und Naturrecht.Giuseppe Cacciatore, Matthias Kaufmann & Fabrizio Lomonaco (eds.) - 2020 - Frankfurt: Peter Lang.
    Der vorliegende Band diskutiert die Geschichts- und Sprachphilosophie Giambattista Vicos, primär in Bezug auf die Rechtslehre. Dabei wird Vico sowohl als Denker seines Zeitalters als auch in der Auseinandersetzung mit Autoren wie Suárez, Bacon, Descartes etc. gelesen und es ergeben sich immer wieder Bezüge zu aktuellen Debatten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Sprache und Theologie: eine philosophische Hinführung.Bernhard Casper - 1975 - Freiburg im Breisgau: Herder.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Sprache der Natur. Über das Schicksal einer Metapher und ihre Relevanz in der Umweltdebatte.Gregor Schiemann - 2010 - In B. Marx (ed.), Widerfahrnis und Erkenntnis. Zur Wahrheit menschlicher Erfahrung (= Erkenntnis und Glaube. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF, Band 42). Evangelische Verlagsanstalt.
    Im ersten Teil stelle ich den Niedergang der Metapher von der "Sprache der Natur" im Anschluss an die Untersuchungen von Hans Blumenberg dar. Blumenberg meint, dass der Sprachverlust der Natur bis heute anhält. Im zweiten Teil prüfe ich die Konzeption Charles Taylors, die im Verhältnis zu Blumenbergs Thesen als alternative Beschreibung angesehen werden kann. Während sich Blumenberg vor allem mit der äußeren Natur befasst, richtet sich Taylors Interesse auf die innere Natur. Zu den "Quellen des Selbst" rechnet er die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Sprache, Erkenntnis und Wissenschaft: eine Fundamentalanalyse der Möglichkeiten und Voraussetzungen von Erkenntnis und der logischen Stadien des Erkenntnisprozesses.Adrian Brücker - 2017 - Bonn: Bouvier.
    Band 1. Erkenntnis und Sinn -- Band 2. Sprache Gedanke, Tatsache und Logik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Sprach-Tat-Sachen: d. gesellschaftliche Begrifflichkeit theoretischer Beobachtungen als sozialwissenschaftliches Sprachproblem.Jürgen Donath - 1980 - Cirencester/U.K.: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Ausgehend von einer Kritik der Sprach- und Theorieauffassung allgemeiner Wissenschaftstheorie wird das Dilemma der Sprachwissenschaft Linguistik zwischen einem hypothetisch-deduktiven Theoretizismus und interaktionistischen Erfahrungsempirismus aufgezeigt. Sprach- und Sprechhandlungstheorien sind demnach ruckverwiesen auf materialistisch-hermeneutische Rekonstruktionen thematischer Situationsdefini- tionen in ihren handlungsrelevanten gesellschaftlichen Begrifflichkeiten.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Nietzsches Sprache: Vers Une Raison «Musicale»? Cinq Chemins Pour Se Confronter À la Complexité du «Nouveau Langage».Blaise Benoit - 2008 - Nietzsche Studien (1973) 37 (1):360-377.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Sprache und Selbsterkenntnis. Zu Nietzsches Aphorismus Elemente der Rache (WS 33).Marco Brusotti - 2003 - Nietzscheforschung 10 (1):193-202.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Sprache und Denken / Language and Thought.Alex Burri (ed.) - 1997 - New York: De Gruyter.
  36.  7
    Sprache und Stil.H. G. Caesar - 2013 - In Der Gallische Krieg / Bellum Gallicum: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 685-689.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  22
    Unsere Sprache als Spiegel des Zeitgeistes.Broder Carstensen - 1988 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 40 (3):193-211.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Die Sprache des byzantinischen Alexandergedichtes.H. Christensen - 1898 - Byzantinische Zeitschrift 7 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Die Sprache der Bewegung: Sportwissenschaft als Kulturwissenschaft.Monika Fikus & Volker Schürmann (eds.) - 2004 - Bielefeld: Transcript.
  40.  6
    Sprache und Wirklichkeit in Wittgensteins Tractatus.Rolf-Albert Dietrich - 1973 - Tübingen,: M. Niemeyer.
    The book series Linguistische Arbeiten (LA) publishes high-quality work in linguistics that addresses current issues in synchrony and diachrony, theoretically or empirically oriented.
  41. Handlung, Sprache und Vernunft.Rüdiger Bubner - 1979 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1):192-196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  42.  10
    Die Sprache der Hypochondrie.Erdem Anvari - 2023 - Psyche 77 (4):281-309.
    Hypochondrisch Kranke fühlen sich fremd im eigenen Körper und entwickeln mitunter ein gegnerisch anmutendes Verhältnis zu ihm. Diese intrapsychische Dynamik kann sich auf interpersoneller Ebene in Form von Zweifeln und Misstrauen gegenüber dem therapeutischen Prozess und dem Therapeuten abbilden: Die unkorrigierbar wirkenden hypochondrischen Körperklagen können schwer erträgliche Gegenübertragungsreaktionen auslösen und so die therapeutische Beziehung gefährden. Psychodynamische Überlegungen verweisen im Kern auf das ambivalent besetzte Bedürfnis, Bindung und Zuwendung zugleich sowohl einfordern als auch verweigern zu müssen. Fallbeispiele illustrieren die wesentlichen Merkmale (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  33
    Logik, Sprache, Wissenschaftslehre: Jena (1794) – Erlangen (1805) – Berlin.Christoph Asmuth - 2009 - Fichte-Studien 34:325-341.
  44. Sprache, Strukturen, Gesellschaft.Pierre Aubenque - 1970 - Philosophische Perspektiven. Bd 2:9-25.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Sprache, Strukturen, Gesellschaft. Kritische Bemerkungen zum französischen Strukturalismus.Pierre Aubenque - 1970 - Perspektiven der Philosophie 2:9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Logische Syntax der Sprache.R. Carnap - 1936 - Philosophy 11 (41):110-114.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   122 citations  
  47.  3
    Sprache denken: Positionen aktueller Sprachphilosophie.Günter Abel (ed.) - 1995 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Sprache, Zeichen, Interpretation.Günter Abel - 1999 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  1
    Sprache und Bedeutung.Francisco Rodríguez Adrados - 1977 - München: W. Fink. Edited by Francisco Rodríguez Adrados.
  50. Sprache und Erkenntnis.Erhard Albrecht - 1967 - Berlin,: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 998