Sprache, Schrift und Selbstbewusstsein

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (1):111-125 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Neuere Sprachphilosophien schenken dem Unterschied von gesprochener und geschriebener Sprache keine große Rücksicht. Ich behaupte allerdings, dass die Schrift einen Einblick in die irreduzible Verbindung von Sprache und Selbstbewusstsein erlaubt. Sprachliches Verstehen weist, so wird dargelegt, grundsätzlich eine explikative Dimension auf. Vor diesem Hintergrund lässt Schrift sich als eine Form der Explikation von Sprache begreifen

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Sprachphilosophie und Ästhetik.Georg W. Bertram - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (1):63-77.
Drei Formen der Ersten Person Plural.Matthias Haase - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):225-243.
Einleitung: Sprache – Ethik – Politik. Normative Dimensionen der Rede.Gerald Posselt & Sergej Seitz - 2019 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (1):145--160.

Analytics

Added to PP
2010-09-12

Downloads
2 (#1,819,493)

6 months
32 (#106,387)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Georg W. Bertram
Freie Universität Berlin

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references