Results for 'Silvia von Kluge'

992 found
Order:
  1.  41
    Intragastric infusion and intraperitoneal injection of 0.15 M lithium chloride (LiCl) produce equivalent suppression in the conditioning of a taste aversion. [REVIEW]Silvia von Kluge, Stuart Ellins & Richard Fehn - 1993 - Bulletin of the Psychonomic Society 31 (2):114-116.
  2.  27
    Intragastric infusion and intraperitoneal injection of 0.15 M lithium chloride produce equivalent suppression in the conditioning of a taste aversion. [REVIEW]Silvia von Kluge, Stuart Ellins & Richard Fehn - 1993 - Bulletin of the Psychonomic Society 31 (2):114-116.
  3. Von der heterosexuellen Liebe zur Liebe: Eine Replik auf Ferdinand Fellmann.Silvia Stoller - 2010 - E-Journal Philosophie der Psychologie 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Frege, Leibniz et alii.Eike-Henner W. Kluge - 1977 - Studia Leibnitiana 9 (2):266 - 274.
    Es ist allgemein bekannt, daß Frege stark von Leibniz beeinflußt worden ist; jedoch behauptet Patzig (Frege, Leibniz u. d. sogenannte ,lingua characteristica universalis', in: Studia Leibnitiana, Suppl., vol. III no. 3 (1969), pp. 103-112), daß seine Leibniz-Kenntnisse nur auf indirekten Quellen fußten und im Grunde äußerst gering waren. Dieser Aufsatz soll zeigen, daß solche und ähnliche Behauptungen auf ungenügender Kenntnis von Freges Schriften beruhen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  24
    Zur Verbindung von Messianismus und Eschatologie im Denken Emmanuel Levinas’.Silvia Richter - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (1):57-69.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  25
    Wege eines Textes. Die Summa quaestionum ordinariarum des Heinrich von Gent von Paris nach Rom.Silvia Negri - 2015 - Bulletin de Philosophie Medievale 57:117-169.
    This article investigates three major contexts in which Henry of Ghent’s Summa quaestionum ordinariarum was received from the thirteenth to the fifteenth century. The study takes into account the material features of a group of relevant manuscripts of the Summa: Paris, where the Summa was copied and annotated by Godfrey of Fontaines and his socii; the Dominican convent in Bologna at the beginning of the fourteenth century, to which Aimericus de Placentia gave a copy of the Summa corrected against the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  37
    Hybrids of the Romantic: Frankenstein, Olimpia, and Artificial Life.Silvia Micheletti - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (2):146-155.
    Hybride der Romantik: Frankenstein, Olimpia und das künstliche Leben. Dieser Beitrag untersucht Vorstellungen über die Möglichkeit der Erzeugung künstlicher Lebewesen in der Zeit der Romantik und die damit verbundenen Ängste am Beispiel zweier fiktionaler Texte: Mary Shelleys Frankenstein und Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns Sandmann. Dr. Franksteins Monster und Dr. Spalanzanis Automat verkörpern – auf unterschiedliche Weise – die Möglichkeit einer Wendung wissenschaftlicher Produkte und insbesondere künstlicher Hybride ins Monströse. Ihre Geschichten thematisieren das Grauen, das vom drohenden Kontrollverlust ausgeht und als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  11
    Summa (Quaestiones ordinariae) art. XXV-XXVII.Silvia Negri - 1979 - Leuven: Leuven University Press. Edited by Silvia Negri.
    Das Buch bietet die erste kritische Edition der Artikel XXV-XXVII der Summa (Quaestiones ordinariae) des Heinrich von Gent. Dabei leistet es einen Beitrag zur Geschichte der Formen und Pfade der Ideenvermittlung im Mittelalter und zur mittelalterlichen Buchkultur. Die Kollationierung der Handschriften der Artikel XXV-XXVII und die Untersuchung ihrer materiellen Überlieferung haben der Editorin erlaubt, den Prozess der Ausarbeitung, Publikation und Verbreitung einer Portion von Heinrichs Summa über einen längeren Zeitraum in großer Detailgenauigkeit zu rekonstruieren. Die hier edierten Artikel enthalten ein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  18
    Was heißt Denken nach dem Ende des Durchblicks?: Zum Tod von Gilles Deleuze.Joseph Vogl & Alexander Kluge - 2011 - In Friedrich Balke & Marc Rölli (eds.), Philosophie und Nicht-Philosophie: Gilles Deleuze, aktuelle Diskussionen. Bielefeld: Transcript. pp. 315-336.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Eine kindgerechte Umwelt schaffen: das pädagogische System von Janusz Korczak und seine Bedeutung für Sondererziehung und Rehabilitation.Karl Josef Kluge - 1981 - München: Minerva Publikation. Edited by Helga Plum & Irmtraud Schnell.
  11.  22
    Handlungstheorien des Bildes.Silvia Seja - 2009 - Köln: Herbert von Halem Verlag.
    Dieses Buch untersucht, was in den jeweiligen Theorieansätzen mit Bildhandeln‹ gemeint ist, indem eine Reihe von philosophischen und kunstwissenschaftlichen Ansätzen zum Verhältnis von Bild und Handlung vorgestellt und systematisiert werden. Vier paradigmatische Handlungstypen werden voneinander differenziert, die spezifische Verwendungsmöglichkeiten von Bildern umfassen. Die ersten zwei – Bildspiele‹ und Bildakte‹ – beruhen auf der sprachphilosophisch motivierten Prämisse, dass die Verwendung von Bildern der Struktur eines Sprachspieles oder eines Sprechaktes entspricht. Diese Prämisse bezieht sich auf Verwendungsweisen, durch die materiellen Gegenständen der Bildstatus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  12.  25
    Frege, Leibniz and the Notion of an Ideal Language.Eike-Henner W. Kluge - 1980 - Studia Leibnitiana 12:140.
    In diesem Aufsatz stelle ich mir die Aufgabe, den Einfluß von Leibniz' Idee einer lingua characterica und eines calculus ratiocinator auf Gottlob Freges Projekt einer Begriffsschrift im groben Aufriß auf Grund begrifflicher Parallelen darzulegen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  13.  28
    Wahrnehmung bei Merleau-Ponty: Studie zur "Phänomenologie der Wahrnehmung".Silvia Stoller - 1995 - Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes.
    Der französische Phänomenologe Maurice Merleau-Ponty (1908-1961) hat sich sein ganzes Oeuvre hindurch mit der Wahrnehmung auseinandergesetzt. Diesseits von empiristischen und rationalistischen Vorurteilen versucht er, der Eigenlogik der Wahrnehmung gerecht zu werden. Seine Interpretation mündet in die These vom Primat der Wahrnehmung, wonach die Wahrnehmung Grundphänomen ist. Die Autorin widmet sich in ihrer Studie der Phänomenologie der Wahrnehmung (1945), worin Merleau-Pontys Wahrnehmungstheorie grundgelegt ist, indem sie die fundamentale Bedeutung der Wahrnehmung in diesem Werk herausarbeitet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Gesundheitsaktivismus am Beispiel des Typ-1-Diabetes: #WeAreNotWaiting.Silvia Woll - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Trotz großer Verbesserungen in der Versorgung von Menschen mit Typ-1-Diabetes (MmT1D) werden auch bei hoher Motivation und hohem Wissensstand der T1D-Grundlagen und -Therapie die angestrebten Blutglukose-Werte häufig nicht erreicht. Daher hat sich aus der Gruppe der MmT1D und ihrer Angehörigen eine Gemeinschaft zusammengefunden, die auf Basis kommerzieller Technologien sogenannte Open-Source-Closed-Loop-Systeme (OSCLS) entwickelt, welche eine automatisierte Insulinabgabe ermöglichen. OSCLS haben das Potenzial, das Management der Erkrankung zu erleichtern und normnähere Blutglukose-Werte zu erzielen. Die OSCLS sind jedoch weder offiziell geprüfte noch zugelassene (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Rechtliche Herausforderungen Moderner Verfahren der Intervention in Die Menschliche Keimbahn : Crispr/Cas9, Hips-Zellen Und Mitochondrientransfer Im Deutsch-Französischen Rechtsvergleich.Silvia Deuring - 2019 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch befasst sich mit der rechtlichen Bewertung von modernen Verfahren der Intervention in die menschliche Keimbahn, d.h. von gentechnischen Veränderungen am Menschen, die an die nachfolgenden Generationen weitergegeben werden. Neuartige Methoden wie die CRISPR/Cas9-Technik, der Mitochondrientransfer und die Möglichkeit der Herstellung artifizieller Gameten aus hiPS-Zellen stellen das Recht vor neue Herausforderungen. Insbesondere ist fraglich, ob die aktuell bestehenden Gesetze diese neuen Verfahren noch erfassen oder ob gesetzliche Lücken entstanden sind. Dieses Buch analysiert in diesem Zusammenhang die Rechtslage in Deutschland (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Vielfalt im Zeitalter von Globalisierung und Fragmentierung. [REVIEW]Silvia Stoller - 1999 - Polylog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Widersprüche und Konkordanz: Peter von Bergamo und der Thomismus im Spätmittelalter.Mario Meliadò & Silvia Negri (eds.) - 2020 - Leiden ; Boston: Brill.
    The issue of whether the writings of Thomas Aquinas show internal contradictions has not only stirred readers from his earliest, often critical, reception, but also led to the emergence of a literary genre that has crucial relevance to the history of medieval Thomism. Concordances were drawn up which listed Thomas' contradictory statements and, in most cases, tried to disguise the appearance of contradiction by exegesis. But what was at stake in this interpretive endeavor? What role did the concordances play in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Carl Stumpf: Leben, Werk und Wirkung.Silvia Bonacchi - 2011 - In G.-J. Boudewijnse & S. Bonacchi (eds.), Carl Stumpf. From Philosophical Reflection to Interdisciplinary Scientific Investigation/Carl Stumpf. Von der philosophischen Reflexion zur interdisziplinären wissenschaftlichen Forschung. Wien: Krammer.
  19. Human Genome Research And The Law: The Ethical Basis Of International Regulation.Eike-Henner Kluge - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
    Dieser Beitrag geht von dem Standpunkt aus, daß das menschliche Genom nicht als Privateigentum der jeweils betroffenen Person, sondern als Gemeingut der Menschheit anzusehen ist. Es wird weiter dargestellt, daß die Genomforschung selbst sowie die Anwendung der durch sie entwickelten Handlungsmöglichkeiten sowohl positive als auch negative Aspekte hat. Angesichts ihres Potentials zum Guten wäre es jedoch verfehlt, aufgrund von meist religiös basierten oder kurzsichtigen tutioristischen Bedenken, die nur auf die Möglichkeit eines Mißbrauchs des so erworbenen Wissens ausgerichtet sind, die Forschung (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Janusz Korczak in Theorie und Praxis: Beiträge internationaler Interpretation und Rezeption.Silvia Ungermann & Konrad Brendler (eds.) - 2004 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    Autorinnen und Autoren aus Polen, Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Israel und Kanada legen in den Beiträgen dieses Bandes ihre neuesten Forschungsergebnisse vor. Im ersten Teil nähern sie sich unter spezifischen Fragestellungen der Person und dem Werk Janusz Korczaks. Der zweite Teil befasst sich mit seiner erzieherischen Praxis und zeigt, welche Elemente der Pädagogik Korczaks in der gegenwärtigen Erziehungspraxis von entscheidender Bedeutung sind.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Res nullius, res communis and res propria: Patenting Genes and Patenting Life-Forms.Eike-Henner Kluge - 2005 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 13.
    Die weltweite Praxis der Vergabe von Patenten auf Gene, die isoliert und von ihren natürlichen Gegebenheiten gereinigt worden sind, wird auf die Behauptung gestützt, dass diese Gene neu, nicht offensichtlich und nützlich sind. Während die Behauptungen von Nicht-Offensichtlichkeit und Nützlichkeit unbestreitbar sind, beruht die Behauptung von Neuheit auf einer rechtlichen Fiktion und enthält einen fundamentalen logischen Fehler. Darüber hinaus stellt das Argument, das diese Fiktion unterstützt, etwas als res nullius dar, was doch tatsächlich res communis ist. Die gängige Praxis sanktioniert (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  17
    Gegenrede.Silvia Donzelli - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):303-332.
    Als informelle Reaktion auf Hassrede kann Gegenrede (counterspeech) von jeder Bürgerin und jedem Bürger in alltäglichen Kontexten praktiziert werden. Sind Individuen auch moralisch gefordert, die eigene Stimme gegen Hassrede zu erheben? In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich eine individuelle moralische Pflicht zur Gegenrede begründen lässt. Zuerst soll gezeigt werden, dass das Rettungs- und Hilfspflichtmodell zu kurz greift. Es wird dann vorgeschlagen, die individuelle moralische Forderung nach Gegenrede als Solidaritätspflicht aufzufassen, die im Ziel, sozio-politische Ungerechtigkeit zu kontern, begründet (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  42
    Christian Rittner und Norbert W. Paul unter Mitarbeit von Gertrud Greif-Higer und Paul Schölmerich (Hrsg.) (2005) Ethik der Lebendorganspende. Beiträge des Symposiums in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, vom 11. September 2004: Akademie der Wissenschaften und der Literatur/schwabe, Mainz/basel, 230 S., ISBN 3-7965-2141. [REVIEW]Silvia Schnorrer - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):162-163.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Possibilitas – Materia (Cusanus).Manzo Silvia - 2014 - In Manuductiones. Festschrift zu Ehren von Jorge M. Machetta und Claudia DʼAmico. Aschendorff. pp. 191-209.
    La concepción cusana de la possibilitas / materia (posibilidad / materia) está directamente ligada con la doctrina de los modos de ser (modi essendi) sobre los que el Cusano se explaya, con diversos grados de profundidad, en varias de sus obras, entre las que se cuenta De docta ignorantia (1440), De conjecturis (1440), De Mente (1450), De venatione sapientiae (1462) y De ludo globi (1463). A lo largo de esas obras Nicolás de Cusa aborda dos aspectos centrales de la posibilidad (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Herausgegeben von Bernd Dörflinger, Claudio La Rocca, Robert Louden y Ubirajara Rancan de Azevedo Marques (eds.) (2015). Kant´s Lectures/Kants Vorlesungen. Berlín-Boston: Walter de Gruyter. [REVIEW]Silvia del Luján Di Sanza - 2019 - Tópicos: Revista de Filosofía 58:413-420.
    El libro Kants Vorlesungen/Kants Lectures reúne un conjunto de trabajos que fueron elaborados a partir de la presentación y discusión de los mismos en el VIII. Kant Kolloquium que tuvo lugar en Marilia, Brasil, entre el 18 al 21 de agosto de 2013. Tal como lo indica su título, su objeto de estudio está constituido por las Lecciones o clases dictadas por Kant, las que constituyen un testimonio de la actividad pública del filósofo y una fuente fundamental para el estudio (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  25
    Emil A. Fellmann, Gleb K. Mikhajlov , unter Mitwirkung von Andreas Kleinert, Martin Mattmüller, Uta Monecke, Andreas Verdun, Leonhard Euler Briefwechsel mit Daniel, Johann II und Johann III Bernoulli; Briefwechsel Johann Albrecht Eulers mit Daniel Bernoulli; Briefwechsel Daniel Bernoullis mit Amtsträgern der Petersburger Akademie der Wissenschaften und mit Niklaus Fuss, 2 Bände, Basel: Birkhäuser 2016. XX, 1156 p., CHF 399,50 und CHF 248,24. ISBN 978‐3‐319‐33989‐4 und 978‐3‐319‐32398‐5. [REVIEW]Clara Silvia Roero - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (2):198-200.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Die utopische Dimension von Anthropologie und Geschichte bei Oskar Negt und Alexander Kluge.Corinna Mieth - 2005 - In Rainer Stollmann & Christian Schulte (eds.), Der Maulwurf Kennt Kein System: Beiträge Zur Gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt Und Alexander Kluge. Transcript Verlag. pp. 181-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  37
    Zur Entstehungsgeschichte des Ilias. Von Hermann Kluge Cöthen. Schulze, 1889. Pp. viii., 200. 8vo. Mk. 4. 50.Arthur Fairbanks - 1890 - The Classical Review 4 (08):377-378.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    »Gemeinsame Philosophie«. Ein Projekt von Oskar Negt und Alexander Kluge.Barbara Hahn - 2005 - In Rainer Stollmann & Christian Schulte (eds.), Der Maulwurf Kennt Kein System: Beiträge Zur Gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt Und Alexander Kluge. Transcript Verlag. pp. 103-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Vermutlich gibt es Parallel-Universen" : audiovisuelle Essays von Alexander Kluge im Philosophieunterricht.Florian Wobser - 2015 - In Hanno Depner (ed.), Visuelle Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Der Maulwurf Kennt Kein System: Beiträge Zur Gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt Und Alexander Kluge.Rainer Stollmann & Christian Schulte (eds.) - 2005 - Transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    On the road. Zu den Gesprächen zwischen Alexander Kluge und Oskar Negt.Markus Bauer - 2005 - In Rainer Stollmann & Christian Schulte (eds.), Der Maulwurf Kennt Kein System: Beiträge Zur Gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt Und Alexander Kluge. Transcript Verlag. pp. 93-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Eigensinn, Eigentlichkeit und Eigentum. Zu Funktion und Genealogie einer Zentralkategorie bei Alexander Kluge und Oskar Negt.Christian Jäger - 2005 - In Rainer Stollmann & Christian Schulte (eds.), Der Maulwurf Kennt Kein System: Beiträge Zur Gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt Und Alexander Kluge. Transcript Verlag. pp. 153-166.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Weltkasten mit Digressionen. Spuren der Aufklärung in Oskar Negts und Alexander Kluges gemeinsamer Philosophie.Winfried Siebers - 2005 - In Rainer Stollmann & Christian Schulte (eds.), Der Maulwurf Kennt Kein System: Beiträge Zur Gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt Und Alexander Kluge. Transcript Verlag. pp. 201-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Vom Gewissen: quaestiones disputatae de veritate 16-17: lateinisch - deutsch.Thomas Von Aquin - 2020 - Freiburg: Herder. Edited by Hanns-Gregor Nissing & Thomas.
    Das Gewissen gilt heute als eines der vorrangigen Kennzeichen der menschlichen Person. Bis heute sind die Bestimmungen des Thomas von massgeblicher Bedeutung fur sein Verstandnis. Der fur seine Gewisssenslehre bedeutendste Text de verritate 16-17 wird hier erstmals in einer vollstandigen zweisprachigen Ausgabe vorgelegt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    L'auctoritas degli antichi: Hannah Arendt tra Grecia e Roma.Silvia Giorcelli Bersani - 2010 - Firenze: Le Monnier università.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Theory and history.Ludwig Von Mises - 1957 - New Haven,: Yale University Press.
    Like Hayek, Mises moved beyond economics in his later years to address questions regarding the foundation of all social science. But unlike Hayeks attempts, Misess writings on these matters have received less attention than they deserve. Theory and Histor, writes Rothbard in his introduction, "remains by far the most neglected masterwork of Mises. Here Mises defends his all-important idea of methodological dualism: one approach to the hard sciences and another for the social sciences. He defends the epistemological status of economic (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  38.  4
    Metaphysische Übungen.Ulrich von Bülow - 2023 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023 (2):206-213.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Een onwetenschappelijke wetenschap. von der Dunk & Hermann Walther - 1968 - Fibula,: Van Dishoeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  1
    Idee und Erfahrung.Wilhelm von Humboldt - 1967 - Stuttgart,: J.F. Steinkopf. Edited by Otto Heuschele.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Simone Wiel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.Angelika von Schwanenflügel - 1970 - (Reinbek b. Hamburg): Rowohlt. Edited by Simone Weil.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Graven images: substitutes for true morality.Dietrich Von Hildebrand - 1957 - New York,: McKay.
    Dietrich von Hildebrand provides a uniquely in-depth and astute analysis of the many ways we substitute false idols (the "graven images") for true Christian morality. This is not a simple book on the differences between good and evil; most people do not replace true morality with pure evil, but with some other "extramoral" good, like "respectability" or "honor." Hildebrand guides us through these false alternatives, helping to show both what is good in them, but also where they fall short of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  26
    The What, the When, and the Whether of Intentional Action in the Brain: A Meta-Analytical Review.Laura Zapparoli, Silvia Seghezzi & Eraldo Paulesu - 2017 - Frontiers in Human Neuroscience 11.
  44.  16
    Der einfluß plastischer verformung auf die volumen- und oberflächenhaftung von flußlinien in supraleitern II. art.Von Günter Zerweck - 1973 - Philosophical Magazine 27 (1):197-223.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    The Liberating Power of Symbols: Philosophical Essays.Peter Dews (ed.) - 2001 - MIT Press.
    In this collection, Jurgen Habermas engages with a wide range of twentieth-century thinkers. The essays display Habermas's appreciation for various intellectual traditions, his ability to distill the essence of other authors' work, and his outstanding critical powers.Habermas has described these essays as "fragments of a history of contemporary philosophy." They include explorations of the work of Ernst Cassirer, Karl Jaspers, and Gershom Scholem, as well as responses to friends and colleagues such as Karl-Otto Apel, writer and filmmaker Alexander Kluge, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Vocatus est: George Pattison und die Krise der Berufung.Hartmut von Sass - 2024 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 66 (1):58-69.
    Zusammenfassung Dies ist eine Antwort auf George Pattisons magistrale Triologie über eine „Philosophy of Christian Life“ – mit Schwerpunkt auf dem zweiten Teil: „A Rhetorics of the Words“. Der Beitrag bietet eine Analyse des zentralen Begriffes, nämlich des „Rufs“ oder der „Berufung“. Dies führt zu drei grundlegenden Fragen nach dem fehlenden Gemeinschaftscharakter der Berufung in Pattisons Darstellung; seiner einseitigen Neigung zum Pessimismus in seiner Kulturkritik; und, der nur marginalen Rolle, die andere Artikulationen als der Ruf innerhalb eines „frommen Lebens“ und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  22
    Levinas and the Ancients.Brian Schroeder & Silvia Benso (eds.) - 2008 - Indiana University Press.
    The relation between the Greek and Judeo-Christian traditions is "the great problem" of Western philosophy, according to Emmanuel Levinas. In this book Brian Schroeder, Silvia Benso, and an international group of philosophers address the relationship between Levinas and the world of ancient thought. In addition to philosophy, themes touching on religion, mythology, metaphysics, ontology, epistemology, ethics, and politics are also explored. The volume as a whole provides a unified and extended discussion of how an engagement between Levinas and thinkers (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48.  7
    Der zweck im recht.Rudolf von Jhering - 1916 - Leipzig,: Breitkopf und Härtel. Edited by Victor Ehrenberg.
    Dieses historische Buch kann zahlreiche Tippfehler und fehlende Textpassagen aufweisen. Kaufer konnen in der Regel eine kostenlose eingescannte Kopie des originalen Buches vom Verleger herunterladen (ohne Tippfehler). Ohne Indizes. Nicht dargestellt. 1898 edition. Auszug:...so viel uber allen Zweifel erhoben zu haben, dass es sich hier um ein einheitliches, planvoll angelegtes, genau durchdachtes und folgerichtig durchgefuhrtes Ganzes, um eine Schopfung aus einem Gusse handelt, kurz ausgedruckt: unsere heutigen Umgangsformen enthalten eine vollstandige Organisation des Umgangs, ein ebenburtiges Seitenstuck zu der Organisation des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  16
    All the world's Offstage: Metaphysical and Metafictional Aspects in seneca's Hercvles Fvrens.Marie Louise Von Glinski - 2017 - Classical Quarterly 67 (1):210-227.
    In his essay on Seneca, T.S. Eliot used theHercules Furens(=HF) as his example to illustrate ‘this curious freak of non-theatrical drama’. Even though Senecan scholarship has by and large moved away from his indictment, the sense that the attention seems to be directed away from the stage points to the play's unique dramaturgy. The surest indicator of this reverse orientation is the conspicuous absence of Hercules himself for much of the play. Hercules is (or wishes to be) permanently ‘elsewhere’. His (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Einführung in die Rechtstheorie.Ernst von Hippel - 1950 - Münster Westf.,: Aschendorff.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992