Results for 'Schlüsselwörter: Unerwünschte Geburt – Unerwünschtes Leben – Ethische Beurteilung'

1000+ found
Order:
  1.  29
    ”Wrongful birth” und ”wrongful life”. Probleme der rechtlichen Bewältigung ärztlicher Pflichtverletzung bei der menschlichen Reproduktion.Bernhard Losch & Wiltrud Christine Radau - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (1):30-43.
    Definition of the problem: The medical progress made in human reproduction and prenatal diagnosis is having an increasing effect on the responsibility of doctors concerning reproduction and birth. A faulty diagnosis or professional error is causing lawyers to be confronted with difficulties in which ethical views are involved. It is becoming clear that there will be difficulties if the courts have to rule on the question whether the doctor is under an obligation to pay maintenance following the birth of an (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  7
    Sektionen in Deutschland: Historische Wurzeln, gegenwärtiger Stellenwert und aktuelle ethische Probleme.Dominik Groß - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (3):169-181.
    Zusammenfassung. Seit vielen Jahren liegt die Sektionsrate in Deutschland deutlich unter dem Niveau anderer europäischer Staaten. Wenngleich Skeptiker und Gegner der inneren Leichenschau ihren Standpunkt mit dem allgemeinen Hinweis auf sittlich-religiöse Bedenken zu untermauern suchen, lassen sich – gerade unter ethischen Gesichtspunkten – zahlreiche Argumente für eine Erhöhung der Sektionsfrequenz ausmachen. Letztere betreffen den Verstorbenen ebenso wie die Angehörigen, weitere an der inneren Leichenschau beteiligte Personen und die Gesundheitsfürsorge als Ganzes. Weder die Anschauungen der christlichen Religion noch das vielzitierte allgemeine (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  6
    Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche und Behandlungspflicht von zu früh und behindert geborenen Kindern – ein ethischer Widerspruch?Sigrid Graumann - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):123-134.
    ZusammenfassungDie Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche nach Pränataldiagnostik wirft die Frage auf, ob die deutsche Rechtspraxis nicht widersprüchlich ist, die einerseits Ärzte dazu verpflichtet, zu früh und behindert geborene Kind zu behandeln, andererseits bei einer vorgeburtlich diagnostizierten Behinderung des Kindes aber den Abbruch einer Schwangerschaft bis zur Geburt zulässt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob die Unterschiede, die im gesetzlichen Schutz des Lebens einerseits von ungeborenen und neugeborenen Kindern und anderseits von behinderten und nichtbehinderten Föten gemacht werden, aus ethischer Sicht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  36
    Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche und Behandlungspflicht von zu früh und behindert geborenen Kindern – ein ethischer Widerspruch?Sigrid Graumann - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):123-134.
    ZusammenfassungDie Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche nach Pränataldiagnostik wirft die Frage auf, ob die deutsche Rechtspraxis nicht widersprüchlich ist, die einerseits Ärzte dazu verpflichtet, zu früh und behindert geborene Kind zu behandeln, andererseits bei einer vorgeburtlich diagnostizierten Behinderung des Kindes aber den Abbruch einer Schwangerschaft bis zur Geburt zulässt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob die Unterschiede, die im gesetzlichen Schutz des Lebens einerseits von ungeborenen und neugeborenen Kindern und anderseits von behinderten und nichtbehinderten Föten gemacht werden, aus ethischer Sicht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  7
    Miteinander Leben: Ethische Perspektiven Eines Komplexen Verhältnisses. Vadian Lectures Band 2.Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau (eds.) - 2016 - Transcript Verlag.
    Auch wenn der Mensch ein zur Selbstbestimmung fähiges Wesen ist, kann er nicht vollkommen autark leben. Als soziales Wesen ist er auf seine Mitmenschen angewiesen und muss sich mit den komplexen Fragen des Zusammenlebens auseinandersetzen. Brisant wird es immer dann, wenn unterschiedliche Lebensentwürfe und Lebensgestaltungen aufeinanderprallen, die sich nicht ohne weiteres miteinander vereinbaren lassen. In diesem zweiten Band der Vadian Lectures beleuchten Heinz Kleger, Alois Riklin, Martin Hartmann und Ludwig Hasler die verschiedenen Facetten menschlicher Koexistenz.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Aus reichen Quellen leben: ethische Fragen in Geschichte und Gegenwart: Helmut Weber zum 65. Geburtstag.Helmut Weber, Hans-Gerd Angel, Johannes Reiter & Hans-Gerd Wirtz (eds.) - 1995 - Trier: Paulinus-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Emotionen und ethische Beurteilung technologischer Risiken.Sabine Roeser - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 186-190.
    Technologische Entwicklungen, zum Beispiel in der Energieerzeugung, Robotik und Biotechnologie, vollziehen sich in einem schnellen Tempo und können tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaft haben, indem sie unsere Lebensweise auf oft unvorhersehbare Weise verändern und unvorhergesehene Risiken hervorrufen. Wie von Risikoethikern argumentiert wurde, erfordert dies ethische Überlegungen und demokratische Deliberation. Debatten über technologische Risiken sind jedoch häufig hitzig und münden in Pattsituationen. Dies ist auf die Komplexitäten dieser Debatten zurückzuführen, da sie wissenschaftliche Informationen und Unsicherheiten beinhalten sowie ethische Überlegungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Jahrestagung des Deutschen Ethikrats 2016: Zugriff auf das menschliche Erbgut. Neue Möglichkeiten und ihre ethische Beurteilung: Berlin, 22. Juni 2016.Christiane Burmeister & Robert Ranisch - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (2):167-172.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Schutz des menschlichen Lebens: ethische, rechtliche und sozialpolitische Aspekte.Heinz Lampert (ed.) - 1997 - St. Ottilien: EOS-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  57
    Patente am Leben? Ethische, Rechtliche und Politische Aspekte der Biopatentierung. [REVIEW]Michael Schefczyk - 2005 - Ethical Theory and Moral Practice 8 (3):321-323.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Gutes Leben und guter Tod von der Spätantike bis zur Gegenwart: ein philosophisch-ethischer Diskurs über die Jahrhunderte hinweg.Albrecht Classen (ed.) - 2012 - Berlin: De Gruyter.
    Die neu gegründete Reihe Paracelsus Studien bietet ein wissenschaftliches Forum für interdisziplinäre Forschungen, die sich kultur- und wissenschaftshistorisch Modellen eines ganzheitlichen Weltbildes widmen und den Dialog zwischen den Disziplinen anregen. Der frühneuzeitliche Alchemist, Mystiker, Theologe und Philosoph Paracelsus (1493-1541) dient hierfür als Leitfigur und Vorbild. Als eröffnender Sammelband fokussiert Mystik und Natur Epochen und Persönlichkeiten der Geistesgeschichte von der Spätantike bis in die Gegenwart, die sich der Integration von Spiritualität und Wissenschaft widmeten: Hildegard von Bingen, Jakob Böhme, Emanuel Swedenborg, Josef (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    Leben 2.0: Ethische Implikationen synthetischer lebender Systeme.Christoph Rehmann-Sutter - 2013 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 57 (2):113-125.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  5
    Leben schaffen?: philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie.Joachim Boldt, Oliver Müller & Giovanni Maio (eds.) - 2012 - Paderborn: Mentis.
  14.  3
    Vom Anfang und Ende: Leben zwischen Geburt und Tod.Emil Angehrn - 2020 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Wir wurden geboren, und wir werden sterben. Geburt und Tod gehören zu unserem Leben. In ganz unterschiedlichen Formen und Wertungen werden beide in kulturellen Bildern wahrgenommen. Für die einen gilt die Geburt als Geschenk, mit ihr verbindet sich die Faszination des Anfangs, mit dem ein neues Leben beginnt, ein neues Licht auf die Welt fällt, eine einzigartige Geschichte anfängt. Anderen erscheint das Geborensein als ungefragtes Geworfensein in das Leben, als Schicksal und Last. Ebenso oszilliert die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Leben als Schöpfung aus Menschenhand? Ethische Aspekte genetischer Forschung und Technik.Ulrich Eißach - 1980 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 24 (1):111-130.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  17
    Zur Beurteilung der Homosexualität aus theologisch-ethischer Sicht: Schritte einer Urteilsfindung.Christoper Frey - 1987 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 31 (1):103-106.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Ethische Normen des frühen Christentums: Gut - Leben - Leib - Tugend.Friedrich Wilhelm Horn, Ulrich Volp, Ruben Zimmermann & Esther Verwold (eds.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Gutes und Guter, Leben, Leib, Tugend - in diesem Band werden die Vortrage der ersten vier Symposien der Mainz Moral Meetings aus den Jahren 2009-2011 zu diesen Themen zusammengefasst. Ein interdisziplinarer Zugang durch Bibelwissenschaft, Judaistik, Altphilologie, Philosophie, Patristik, Systematische Theologie und weiteren Disziplinen eroffnet einen Blick auf die ethischen Normen des fruhen Christentums. Die Autoren der Beitrage fragen nach den Moglichkeiten von Norm und Normbegrundung einer fruhchristlichen Ethik in ausgewahlten Bereichen sowohl im Kontext antiker Philosophie als auch in gegenwartiger (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Ethik: die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod.Wolfgang Huber - 2013 - München: C.H. Beck.
    Neue Entwicklungen der Medizin haben die Entscheidung über Geburt und Tod wie nie zuvor in die Hände des Menschen gelegt. Damit stellen sich schwerwiegende Fragen: Welcher Embryo darf überleben? Wie lange darf ein Leben über das Erträgliche hinaus verlängert werden? Weltweite soziale Konflikte führen zu der Forderung, in Verantwortung für den Frieden notfalls Waffengewalt einzusetzen. Mit Klimawandel und Staatsverschuldung verbinden sich neue ökologische, soziale und politische Probleme. Wolfgang Huber erklärt, in welcher Weise die aktuellen Herausforderungen uns alle angehen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  41
    Ethischer Naturalismus nach Aristoteles – das umstrittene Verhältnis von menschlicher Natur und gutem Leben.Angela Kallhoff - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (4):581-596.
    In der Moraltheorie ist der ethische Naturalismus umstritten. Seit der Zurückweisung eines metaethischen Naturalismus durch G.E. Moore galt es als ausgemacht, dass die Bedeutung von „gut“ nicht mit einem natürlichen Prädikat bestimmt werden kann. Trotz dieses Vorbehalts versuchen Aristotelikerinnen und Aristoteliker neuerlich wieder, Argumente des ethischen Naturalismus in die Erörterung der Moraltheorie einzuführen. In diesem Beitrag möchte ich dafür argumentieren, dass ein in der Aristotelischen Ethik angelegtes naturalistisches Argument zur Rechtfertigung einer Konzeption guten Lebens Berücksichtigung verdient. Dazu soll zunächst (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  15
    Leben 2.0: Ethische Implikationen synthetischer lebender Systeme.Christoph Rehmann-Sutter - 2013 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 57 (2):113-125.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Das Leben lebenswert machen: Nietzsche über die Kunst in Die Geburt der Tragödie.Richard Schacht - 2011 - In Lore Hühn & Philipp Schwab (eds.), Die Philosophie des Tragischen: Schopenhauer - Schelling - Nietzsche. De Gruyter. pp. 497-530.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Leben' als ethische Norm in Antike und Christentum: Begriff und Funktion des Lebens im ethischen Diskurs.Ruben Zimmermann - 2013 - In Friedrich Wilhelm Horn, Ulrich Volp, Ruben Zimmermann & Esther Verwold (eds.), Ethische Normen des frühen Christentums: Gut - Leben - Leib - Tugend. Mohr Siebeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Précis zu Sinn im Leben. Eine ethische Theorie.Markus Rüther - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (4):505-509.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  4
    Forschungsprojekt „Klonierung beim Menschen. Ethische und rechtliche Kriterien der Beurteilung angesichts neuer Entwicklungen in Klonierungstechnik und Stammzellforschung“.Thomas Heinemann - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):247-249.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Ethische Positionen zum vorgeburtlichen Leben und zur In-vitro-Fertilisation in der DDR.Hannelore Körner & Uwe Körner - 2010 - In Hartmut Bettin & Mariacarla Gadebusch Bondio (eds.), Medizinische Ethik in der DDR: Erfahrungswert oder Altlast? Lengerich: Pabst Science Publishers.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Das schöne Leben als ethisches Ideal.Robert E. Norton - 2009 - In Korinna Schönhärl, Bertram Schefold, Werner Plumpe & Roman Köster (eds.), Das Ideal des Schönen Lebens Und Die Wirklichkeit der Weimarer Republik: Vorstellungen von Staat Und Gemeinschaft Im George-Kreis. Akademie Verlag. pp. 123-134.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. "Hinweise auf": Klausen, Grundgedanken der materialen Wertethik bei Hartmann ; Arendt, Vita activa oder vom tätigen Leben; Archiv für Geschichte der Philosophie; Brüning, Geschichtsphilosophie der Gegenwart; Friedlaender, Platon III; Hirsch, Substanz und Thema in der Kunst; Hönigswald, Analysen und Probleme; Kron, Ethos und Ethik; Kroner, Von Kant bis Hegel; Lombardi, Die Geburt der modernen Welt; Merlan, From Platonism to Neoplatonism; Pannwitz, Der Aufbau der Natur; Platon, Frühdialoge ; Les Sources de Plotin; Rabbow, Paidagogia; Reichert/Schlechta, International Nietzsche Bibliography; Reinhardt, Tradition und Geist; Schlegel, Geschichte der alten und neuen Literatur; Voigt, Wiederbelebung des classischen Alterthums; Wemme, Das Geheimnis der Gegensätze; Zimmer, Philosophie und Religion Indiens.H. Gadamer - 1962 - Philosophische Rundschau 10:153-160.
  28.  13
    Glück - Werte - Sinn: Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben.Matthias Hoesch, Sebastian Muders & Markus Rüther (eds.) - 2013 - Boston: Walter de Gruyter.
    What does it mean to lead a good life? This anthology examines this question from an interdisciplinary philosophical and theological perspective, assembling contributions from German and international experts. The individual essays are representative of the current state ofresearch. Suitable as an introductory work, the volume surveys the problems that prevail in this area of thought.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Hermann Thomsen, Tod und Neue Geburt. Die Wiederverkörperung bei Schopenhauer und einer Philosophie des Lebens.Arnold Kowalewski - 1930 - Schopenhauer Jahrbuch:373-374.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  23
    Frank Mathwig (2010) Zwischen Leben und Tod. Die Suizidhilfediskussion in der Schweiz aus theologisch-ethischer Sicht.Prof Dr Hartmut Kreß - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):343-344.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Leiblichkeit und Personsein: ethische Überlegungen zum Konflikt am Ende des Lebens.Daniel Kreidlow - 2020 - Paderborn: Brill, Ferdinand Schöningh.
    The book attempts to understand why some people choose to continue living in spite of the pain caused by a terminal illness, while others prefer to die in peace and no longer seek a cure. We act on the experience of being and having a body. Reflection upon that brings a better understanding of the choices we make in the end of life, which may contribute to the emergence of humanized ethics.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    ein gutes Leben im Alter? Ethische Perspektiven auf Konzepte des Active Aging.Larissa Pfaller & Mark Schweda - 2020 - In Andreas Frewer, Sabine Klotz, Christoph Herrler & Heiner Bielefeldt (eds.), Gute Behandlung Im Alter?: Menschenrechte Und Ethik Zwischen Ideal Und Realität. Transcript Verlag. pp. 125-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Sterben als Teil des Lebens und als Handlungsraum. Ethische Überlegungen.Christoph Rehmann-Sutter - 2013 - In Martin G. Weiss & Hajo Greif (eds.), Ethics, society, politics: proceedings of the 35th International Ludwig Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Austria, 2012. Boston: De Gruyter Ontos. pp. 483-518.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  23
    Frank Mathwig (2010) Zwischen Leben und Tod. Die Suizidhilfediskussion in der Schweiz aus theologisch-ethischer Sicht: Theologischer Verlag Zürich, Zürich, 269 Seiten, 20,00 €, ISBN 978-3290175672. [REVIEW]Hartmut Kreß - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):343-344.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Elternzentrierte ethische Entscheidungsfindung für Frühgeborene im Grenzbereich der Lebensfähigkeit – Reflexion über die Bedeutung probabilistischer Prognosen als Entscheidungsgrundlage.André Kidszun - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):81-98.
    Frühgeborene im Grenzbereich der Lebensfähigkeit befinden sich in einer prognostischen Grauzone. Das bedeutet, dass deren Prognose zwar schlecht, aber nicht hoffnungslos ist, woraus folgt, dass nach Geburt lebenserhaltende Behandlungen nicht obligatorisch sind. Die Entscheidung für oder gegen lebenserhaltende Maßnahmen ist wertbeladen und für alle Beteiligten enorm herausfordernd. Sie sollte eine zwischen Eltern und Ärzt*innen geteilte Entscheidung sein, wobei sie unbedingt mit den Präferenzen der Eltern abgestimmt sein sollte. Bei der pränatalen Beratung der Eltern legen die behandelnden Ärzt*innen üblicherweise numerische (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  7
    Der eigene Tod – Die Selbstbestimmung des Patienten und der Schutz des Lebens in ethischer und rechtlicher Dimension.Gutmann Thomas - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (3):170-185.
    ZusammenfassungDer Beitrag bringt Gründe für die These vor, dass aktive Sterbehilfe – die Tötung eines einwilligungsfähigen Patienten auf sein ausdrückliches, ernsthaftes und stabiles Verlangen hin – unter bestimmten Umständen moralisch erlaubt ist und rechtlich erlaubt sein sollte. Autonome Personen haben ein zentrales, von ihrem Anspruch auf Wahrung ihrer Menschenwürde geschütztes Interesse daran, „ihren” Tod sterben zu können. Aus diesem geschützten Interesse resultieren Dispositionsbefugnisse über das eigene Sterben, die auch das Recht beinhalten, sich hierzu der freiwillig geleisteten Hilfe Dritter zu bedienen. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  31
    Das Leben als Ernstfall. Der individuelle Lebensvollzug im Horizont der verrinnenden Zeit.Claudia Bozzaro - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):233-262.
    Die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem guten Leben hängt unmittelbar mit dem Bewusstsein der Zeitlichkeit des individuellen Lebens zusammen. Mit dem Altern und Alter gehen jeweils paradigmatische Weisen menschlicher Zeiterfahrung einher, die einen besonderen Zugang zur Endlichkeit und Vergänglichkeit der Lebenszeit ermöglichen. Neben der Darstellung dieser Zeiterfahrungen werden gängige Bewältigungsstrategien eines Leidens an der verrinnenden sowie endlichen Zeit besprochen. Abschließend wird aufgezeigt, weshalb gerade die zeitliche Konstitution menschlichen Lebens von ethischer Relevanz für die Frage nach dem guten (...) sein kann. (shrink)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  6
    Weichenstellungen an den Polen des Lebens: übergreifende ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende.Wolfgang Beer (ed.) - 2018 - Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  17
    Ethischer Naturalismus: Ein Plädoyer.Mario Brandhorst - 2022 - J.B. Metzler.
    Das Buch entwickelt und verteidigt eine Form des ethischen Naturalismus. Es kreist um zwei Fragen, die durch einen Leitgedanken eng verbunden sind. Dieser Leitgedanke lautet, dass das Leben, das wir führen, mit allen seinen ethischen Aspekten als Teil der Natur anzusehen ist. Die erste Frage lautet, wie dieser Leitgedanke näher zu verstehen ist. Die zweite Frage lautet, was aus diesem Leitgedanken, so verstanden, folgt. Wie könnte das ethische Leben im Verlauf der Evolution des Menschen entstanden sein? Welche (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Zur Geburt von Kultur: mit Sokrates gegen das platonische Paradigma.Xaver Brenner - 2016 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Volume 1. Der Weg ; Das Wissen ; Die Welt ; Die Zeit ; Die Neuschöpfung der Polis ; Die sokratische Methode : Àreté ist ein Wissen ; Nicht-Wissen und Nicht-Können -- Volume 2. Das Interesse am gelingenden Leben ; Erkenne und erzeuge dich selbst : Aùto-génesis und Eùdaimonía.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Ethische Prinzipien und Ökonomie aus der Perspektive der Befreiung.Enrique Dussel - 2000 - Polylog.
    Enrique Dussel thematisiert den Skandal weltweiter Armut im Ausgang von einer prinzipiellen Überlegung zum Verhältnis von »Ökonomie und Ethik«, deren innerer Zusammenhang in der westlichen Moralphilosophie zumeist vernachlässigt wird. Insofern jedoch, wie Dussel bereits in seiner “Etica de la liberación” aufzeigte, die Erhaltung und Entwicklung menschlichen Lebens der materiale Selbstzweck aller Moral ist, kann Ökonomie von Ethik nicht getrennt, allenfalls unterschieden werden; denn wirtschaftliches Handeln im Sinn einer effizienten Verwendung knapper Ressourcen zielt stets auf die Sicherung der materiellen Grundlagen menschlichen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Das ethisch Erlaubte: Erlaubnis, Verbindlichkeit und Freiheit in der evangelisch-theologischen Ethik.Tilman Fuss - 2011 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Die Beurteilung von Handlungen als ethisch erlaubt gehort zum moralischen Bewusstsein und zur moralischen Verstandigung. In der theologischen Ethik gab es jedoch Kritik an der Kategorie des ethisch Erlaubten, am grundsatzlichsten bei Friedrich Schleiermacher. Die Kritiker vertraten die These, dass sich alle moglichen Handlungen als entweder moralisch geboten oder verboten ausweisen liessen und dass eine mittlere Kategorie des bloss Erlaubten die Klarheit ethischer Verbindlichkeit trube. Fuss analysiert die Argumentationen reprasentativer evangelischer Ethiker vor allem des 19. und fruhen 20. Jahrhunderts, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  1
    Matthias Hoesch/Sebastian Muders/Markus Rüther (Hgg.), Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben.Martin Hähnel - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):397-398.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Aristoteles und die Geburt der biologischen Wissenschaft.Martin Fürchtegott Meyer - 2015 - Wiesbaden: Springer Spektrum, Springer Fachmedien.
    Martin F. Meyer untersucht die Entwicklung des lebenswissenschaftlichen Denkens von den frühsten Anfängen bis zur Geburt der wissenschaftlichen Biologie bei Aristoteles. Der Autor zeigt im ersten Teil, wie sich zentrale biologische Begriffe (Leben, Lebewesen, Mensch, Tier, Pflanze) im frühgriechischen Denken, bei den Vorsokratikern und in der sogenannten Hippokratischen Medizin entwickelt haben. Im zweiten Teil beleuchtet er die Ziele, Methoden und die Systematik der von Aristoteles begründeten Biologie im Kontext seines naturwissenschaftlichen Programms.​.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Ethische und politische Freiheit.Julian Nida-Rümelin & Wilhelm Vossenkuhl (eds.) - 1998 - Walter de Gruyter.
    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Teil Klassische Positionen -- Natürliche Freiheit / Locke, John -- Freiheit und praktische Vernunft / Kant, Immanuel -- Bürgerliche Freiheit / Mill, John Stuart -- Natürliche Freiheit, moralische Einschränkungen und der Staat / Nozick, Robert -- Kant's Theory of Justice / Pogge, Thomas W. -- Morality and the Liberal Ideal / Sandel, Michael J. -- Freiheit im Liberalismus und bei Marx -- 2. Teil Zeitgenössische Positionen -- Zwei Freiheitsbegriffe / Berlin, Isaiah -- Liberalism (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Der Griff zum Gen. Die Crispr-Revolution : genetisch veränderte Tiere / Michael Lange ; Epigenetik : wie Umwelt und Verhalten Gene steuern / Hellmuth Nordwig ; Eingriff in die menschliche Keimbahn : kein Tabu mehr? / Antje Sieb ; Die Crispr-Revolution : genetisch veränderte Pflanzen / Katrin Zöfel ; Künstliches Leben : Organismen vom Reissbrett / Michael Lange ; Die Crispr-Revolution : wie sich ethische Debatten verändern.Regina Oehler - 2018 - In Biologie und Ethik: Natur im Griff?: die Sendungen des Funkkollegs. Franfurt am Main: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Kants Reflexion der Menschenwürde und die Bioethik. Ethische Aspekte des frühen menschlichen Lebens.Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann - 2006 - In Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann (eds.), Normkultur Versus Nutzenkultur: Über Kulturelle Kontexte von Bioethik Und Biorecht. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Martina Schmidhuber (2020) Ein gutes Leben für Menschen mit Demenz: Ethische Herausforderungen in Betreuung und Pflege.Henrike Voß - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (1):141-143.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Ethische und anthropologische Aspekte der Anwendung von Big-Data-Technologien.Klaus Wiegerling, Michael Nerurkar & Christian Wadephul - 2018 - In Barbara Kolany-Raiser, Reinhard Heil, Carsten Orwat & Thomas Hoeren (eds.), Big Data Und Gesellschaft: Eine Multidisziplinäre Annäherung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-67.
    Die Beiträge fokussieren drei prominente Anwendungsgebiete von Big Data: Wissenschaft, Gesundheitswesen und Finanzmärkte. Dabei ist der Zweck nicht derjenige, Lösungen für ethische Probleme vorzulegen, sondern zuallererst diejenigen Aspekte der Anwendung von Big-Data-Technologien zu identifizieren, durch die ethische Fragen aufgeworfen werden, und den Rahmen abzustecken für ethische und wissenschaftstheoretische Reflexion und Beurteilung.Hinsichtlich des Anwendungsfeldes Wissenschaft ist dabei vorrangig von Interesse, ob Big Data – wie des Öfteren propagiert wird – einen Paradigmenwechsel auslösen könnte, und welche Erklärungskraft und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Weltabenteuer Gottes' und 'Heiligkeit des Lebens': Theologische Spekulation und ethische Reflexion in der Philosophie von Hans Jonas.Christian Wiese - 2003 - Synthesis Philosophica 18 (1-2):63-81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000