Results for 'Prinzip des argumentativen Konsenses'

961 found
Order:
  1. und Zeichenverstehen.Das Prinzip der Nachsichtigkeit im Sprach - 1990 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 15:1-18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    Das Göttliche. Der Atheismusstreit und die Wende im Denken Fichtes.Jacinto Rivera de Rosales - 2017 - Fichte-Studien 44:31-48.
    The question of God or the Divine has essential influenced the development of Fichtian thinking and guided it from transcendental I as the first principle in the Jena period to absolute being or God and his absolute phenomenon or manifestation. The turning point came with the so-called atheism dispute due to his article »On the Ground of our Belief in a divine World-Governance«, which caused him so much trouble. In this article, Fichte defended the idea that the divine is not (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Versuch einer Auslegung der Kantischen teleologischen Dialektik.Jacinto Rivera de Rosales - 2019 - In Paula Órdenes & Anna Pickhan (eds.), Teleologische Reflexion in Kants Philosophie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 253-274.
    Die Kritik der Urteilskraft übernimmt die Aufgabe, die bereits in vorausgegangenen Kritiken untersuchte Freiheit und Natur miteinander in Verbindung zu setzen, weil die Freiheit sich und ihre Zwecke in der Natur verwirklichen sollen, aber ohne den jeweiligen Gesetzen Abbruch zu tun. Das Problem stellt sich aus der Perspektive der reflexiven Subjektivität, aus der der Mensch philosophiert und mittels Begriffen denkt und handeln will, und die sich gegenüber der Natur setzt. Die Lösung findet sich im vorreflexiven synthetischen Akt, wo die Subjektivität (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  33
    Die Rezeption der Wissenschaftslehre Fichtes in den Versionen der Hegelschen Wissenschaft der Logik.Lu De Vos - 1997 - Fichte-Studien 12:257-271.
    »Das möglicherweise machtvollste Streitgespräch über Prinzip und Methode der Ersten Philosophie ist im 19. Jahrhundert ausgeblieben.«.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Die Rezeption der Wissenschaftslehre Fichtes in den Versionen der Hegelschen Wissenschaft der Logik.Lu De Vos - 1997 - Fichte-Studien 12:257-271.
    »Das möglicherweise machtvollste Streitgespräch über Prinzip und Methode der Ersten Philosophie ist im 19. Jahrhundert ausgeblieben.«.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Der Konflikt der antiken Kultur mit dem Urchristentum.Alain de Benoist - 1981 - In Pierre Krebs (ed.), Das Unvergängliche Erbe: Alternativen zum Prinzip der Gleichheit. Tübingen: Grabert.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Gleichheitslehre, Weltanschauung und Moral.Alain de Benoist - 1981 - In Pierre Krebs (ed.), Das Unvergängliche Erbe: Alternativen zum Prinzip der Gleichheit. Tübingen: Grabert.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Der Mensch, das soziale Wesen.Jacques de Mahieu - 1981 - In Pierre Krebs (ed.), Das Unvergängliche Erbe: Alternativen zum Prinzip der Gleichheit. Tübingen: Grabert.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Krumme Touren in der Wirtschaft: zur Geschichte ethischen Fehlverhaltens und seiner Bekämpfung.Jens Ivo Engels, Andreas Fahrmeir, Frédéric Monier & Olivier Dard (eds.) - 2015 - Köln: Böhlau Verlag.
    „Krumme Touren“ in der Wirtschaft werden in der aktuellen Debatte oft bemängelt. Doch wer zieht die Grenzlinie zwischen legitimem und illegitimem Verhalten von Unternehmern und Firmen? Diese Fragestellung verfolgen die Autoren des Bandes anhand von europäischen Beispielen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Dabei zeigt sich, dass unternehmerische Handlungsnormen weder konstant noch unumstritten waren. Die Beiträge richten den Blick auf öffentliche Kritik und Skandale, Gerichtsprozesse, unternehmerische Selbstregulierung und staatliche Maßnahmen. Dabei tritt ein Spannungsverhältnis zwischen dem Prinzip der Gewinnmaximierung einerseits (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Das Prinzip des Absurden: eine historisch-systematische Untersuchung zur modernen Erkenntniskritik.Konstantin Alogas - 2014 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Das Prinzip des zureichenden Grundes.Joseph Engert - 1932 - Philosophisches Jahrbuch 45:159-176.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Das Prinzip des performativen Widerspruchs. Zur epistemologischen Bedeutung der Dialogform in Platons "Euthydemos".Gregor Damschen - 1999 - Méthexis 12 (1):89–101.
    The principle of performative contradiction. On the epistemological significance of the dialogue form in Plato's "Euthydemus". - In this study, an analysis of the section 285d-288a of Plato's "Euthydemus" shall show two things: (1) The sophistic model of a world in which there is no contradiction, in which every linguistic utterance is true and every action correct, has no semantic inconsistencies, but can only be rejected with the help of the principle of performative contradictions. (2) It is precisely these performative (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Das Prinzip des Vorrangs: Zur Bedeutung des Paragone delle arti für die Entwicklung der Künste.Herbert Jaumann - 2010 - In Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit: Ein Handbuch. De Gruyter. pp. 179-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Hegels Prinzip Des Geistes.Claudia Bickmann - 2010 - Hegel-Jahrbuch 2010 (1):22-27.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Das Prinzip des Guten.Kurt F. Bloch - 1984 - Sankt Augustin: H. Richarz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  15
    Die produktive Reflexion als Prinzip des wirklichen Bewußtseins.Wilhelm Metz - 2003 - Fichte-Studien 20:69-99.
    In seiner WL nova methodo charakterisiert Fichte die Aufgabe der Transzendentalphilosophie wie folgt: »die Bedingungen des Bewußtseins nach den schon bekannten Regeln zusammen zu setzen, und das Bewußtsein vor unseren Augen zu construieren«. Dieses Zitat bringt das Herzstück der frühen Fichteschen WL zum Vorschein und vermag auch das Grundanliegen der GWL präzise zu charakterisieren. Die WL strebt nach der genetischen Einsicht des wirklichen Bewußtseins und kann daher nicht vom Bewußtsein ausgehen; sie muß hinter das Bewußtsein zurückgehen, um es vor unseren (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  6
    Die produktive Reflexion als Prinzip des wirklichen Bewußtseins.Wilhelm Metz - 2003 - Fichte-Studien 20:69-99.
    In seiner WL nova methodo charakterisiert Fichte die Aufgabe der Transzendentalphilosophie wie folgt: »die Bedingungen des Bewußtseins nach den schon bekannten Regeln zusammen zu setzen, und das Bewußtsein vor unseren Augen zu construieren«. Dieses Zitat bringt das Herzstück der frühen Fichteschen WL zum Vorschein und vermag auch das Grundanliegen der GWL präzise zu charakterisieren. Die WL strebt nach der genetischen Einsicht des wirklichen Bewußtseins und kann daher nicht vom Bewußtsein ausgehen; sie muß hinter das Bewußtsein zurückgehen, um es vor unseren (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  3
    Solidarität: ein Prinzip des Rechts und der Ethik.Hubertus Busche (ed.) - 2011 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  6
    4. Das Prinzip des denkenden Ich und des nicht-denkenden Selbst.Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter. pp. 61-76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Die Frage als Prinzip des Erkennens und die Einleitung der Kritik der reinen Vernunft.August Stadler - 1908 - Société Française de Philosophie, Bulletin 13:238.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Die Frage als Prinzip des Erkennens und die „Einleitung" der Kritik der reinen Vernunft.August Stadler - 1908 - Kant Studien 13 (1-3):238.
  22.  13
    Weltgeist Als Prinzip Des Interkulturellen Kosmopolitismus.Andrew Buchwalter - 2011 - Hegel-Jahrbuch 2011 (1):78-84.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die Menschenwürde als Prinzip des Rechts. Eine rechtsphilosophische Rekonstruktion.Markus Rothhaar - 2015
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Metaphilosophie und das Prinzip des Widerspruchs: Leibniz, Wolff und Du Châtelet.Andreas Blank - 2019 - In Ruth Hagengruber & Hartmut Hecht (eds.), Emilie du Châtelet Und Die Deutsche Aufklärung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 79-98.
  25.  10
    V. Kosteneskalation: Das Plancksche Prinzip des wachsenden Aufwands.Nicholas Rescher - 1982 - In Wissenschaftlicher Fortschritt: Eine Studie Über Die Ökonomie der Forschung. De Gruyter. pp. 85-101.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Gerechtigkeit ALS Prinzip des Rechts.Wolfgang Bock - 2006 - Rechtstheorie 37 (3):329-348.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Der Kontinuitätsgrundsatz – ein unentdecktes Prinzip des Beweisantragsrechts: Zur Eigenart der beweisthemabezogenen Ablehnungsgründe.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Schamhaftigkeit als Prinzip des Verstehens.Christoph König - 2017 - In Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.), Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015. De Gruyter. pp. 441-458.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  20
    Humanität als Prinzip des Staates bei Wilhelm von Humboldt.Clemens Menze - 1986 - Perspektiven der Philosophie 12:239-260.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  31
    Selbstbewußtsein als Prinzip des neuzeitlichen Selbstverständnisses.Karen Gloy - 1990 - Fichte-Studien 1:41-72.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  6
    Selbstbewußtsein als Prinzip des neuzeitlichen Selbstverständnisses.Karen Gloy - 1990 - Fichte-Studien 1:41-72.
  32.  4
    Philosophie Als Denken der Welt Gemäß Dem Prinzip des Kleinsten Kraftmaßes: Prolegomena Zu Einer Kritik der Reinen Erfahrung.Richard Avenarius - 1917 - De Gruyter.
    To celebrate the 270th anniversary of the De Gruyter publishing house, the company is providing permanent open access to 270 selected treasures from the De Gruyter Book Archive. Titles will be made available to anyone, anywhere at any time that might be interested. The DGBA project seeks to digitize the entire backlist of titles published since 1749 to ensure that future generations have digital access to the high-quality primary sources that De Gruyter has published over the centuries.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  7
    L’argument de Leibniz sur les conditions nécessaires et suffisantes du principe de la raison suffisante. Leibniz’ Argument der notwendigen und hinreichenden Bedingungen für das Prinzip des hinreichenden Grundes.Jonathan Westphal - 2018 - Studia Leibnitiana 50 (2):229.
    I discuss an argument for Leibniz’s principle of sufficient reason, the argument that he gives from considerations about necessary and sufficient conditions. I consider two versions that Leibniz offers, a longer and a shorter one. I also wish to assess a criticism of the longer version of Leibniz’s argument made by the distinguished Leibniz scholar Robert Merrihew Adams in 1994. Adams claims that Leibniz’s argument for the principle of sufficient reason begs the question. A simple formalization of the argument in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Der Satz vom Grunde als Prinzip des Schliessens.Franz Erhardt - 1891 - The Monist 2:631.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Der Satz vom Grunde als Prinzip des Schliessens.F. Erhardt - 1893 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 35:443-443.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    Stoische Naturphilosophie und ihre Psychologisierung: Feuer als Prinzip des Schaffens und Zerstörens von der Antike bis zu Goethe und Hölderlin.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Berlin: Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Hypostase des Politischen und das Prinzip des Faschismus.Michael Staudigl - 2009 - Studia Phaenomenologica 9:379-401.
    In this article I discuss Michel Henry’s concept of the political. I firstly show how it is derived within his radical phenomenology, secondly give an outline of his respective critique of totalitarianism, and finally question whether his approach is appropriate for adequately thinking the relationship between the social body and its symbolization, which is of paramount importance for any theoretical consideration of the political.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  42
    Der Leib als Prinzip des schlechten Handelns? Die Diskussion der ακρασια-Problematik bei Sokrates und Platon im Spiegel des Leib-Seele-Verhältnisses. [REVIEW]Jörn Müller - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (2):285-312.
    Die vorliegende Studie beleuchtet die Problematik der Unbeherrschtheit im gesamten Corpus Platonicum und rekonstruiert die historisch nachweisbare Differenz zwischen Sokrates und Platon in diesem Punkt anhand des Leib-Seele-Verhältnisses. Unter Rekurs auf Xenophons Memorabilia wird gezeigt, dass das sokratische Verständnis von akrasia subkutan auf einem rigorosen Leib-Seele-Dualismus unter Annahme einer eingestaltigen Seele beruht. Bei Platon verschieben sich diese Koordinaten: In Politeia IV wird der Konflikt im Rahmen der seelischen Trichotomie internalisiert, während im Spätwerk der Leib zwar wieder als unmittelbarer ursächlicher Faktor (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  11
    Hegels Begriff der Dialektik und das Prinzip des Idealismus.Werner Becker - 1969 - Mainz,: Kohlhammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40. Ueber physische und psychische kausalität und das prinzip des psycho-physischen parallelismus.Max Wentscher - 1897 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 43:533-536.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    2. Kant über das Prinzip der eigenen Glückseligkeit als Prinzip des nichtmoralischen Handelns.Ji Young Kang - 2015 - In Die Allgemeine Glückseligkeit: Zur Systematischen Stellung Und Funktionen der Glückseligkeit Bei Kant. Boston: De Gruyter. pp. 80-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Die Poetik der Philosophie: das Prinzip des Perspektivismus bei Nietzsche.Thomas Müller - 1995
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Zur Bedeutung von Absicht und Effekt bei der moralischen Verhaltensbewertung. Ein vergleichendes Argument für das Prinzip des Doppeleffekts.Moritz Heepe - 2022 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 76 (1):116-136.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Das Gesetz oder das Gute? II. Teil. Alleiniges Prinzip des sittlich Guten Willens ist Die Allgemeine Gesetzmässigkeit der Handlungen überhaupt.Gb Sala - 1990 - Gregorianum 71 (2):315-352.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  4
    3. „Die Persönlichkeit des Willens“ als Prinzip des abstrakten Rechts. Eine Analyse der begriffslogischen Struktur der §§ 34–40 von Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. [REVIEW]Michael Quante - 2014 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 43-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  21
    Oskar Becker. Eudoxos-Studien IV. Das Prinzip des ausgeschlossenen Dritten in der griechischen Mathematik. Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik Astronomie und Physik, Abteilung B, vol. 3 (1936), pp. 370–388. [REVIEW]Barkley Rosser & Frederic Brenton Fitch - 1937 - Journal of Symbolic Logic 2 (1):37-37.
  47.  11
    4. „Die Persönlichkeit des Willens“ als Prinzip des abstrakten Rechts: Eine Analyse der begriffslogischen Struktur der §§ 34–40 von Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. [REVIEW]Michael Quante - 2014 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 73-94.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    4. “Die Persönlichkeit des Willens” als Prinzip des abstrakten Rechts. Eine Analyse der begriffslogischen Struktur der §§ 34–40 von Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. [REVIEW]Michael Quante - 2005 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Akademie Verlag. pp. 73-94.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  32
    Werner Becker : Hegels Begriff der Dialektik und das Prinzip des Idealismus. W. Kohlhammer GmbH., Stuttgart 1969, 168 pp. [REVIEW]Bernd Philippi - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (4):380-381.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  22
    Becker Oskar. Eudoxos-Studien IV. Das Prinzip des ausgeschlossenen Dritten in der griechischen Mathematik. Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik Astronomie und Physik, Abteilung B, vol. 3 , pp. 370–388. [REVIEW]W. V. Quine - 1937 - Journal of Symbolic Logic 2 (1):37-37.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 961