Results for 'Neue Welt'

1000+ found
Order:
  1. Unendliche Kette, Goethestudien, Dresdener Verlagsgesellschaft.Hans Mayer & Neue Welt - 1951 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 5 (3):446-449.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Die „Neue Welt“ im verschlungenen Kampf der Bilder.Hans Schelkshorn - 2018 - In Sergej Seitz, Anke Graneß & Georg Stenger (eds.), Facetten Gegenwärtiger Bildtheorie: Interkulturelle Und Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 213-229.
    Das Wesen neuzeitlicher Vernunft liegt nach Martin Heidegger in der „Eroberung der Welt als Bild“. Die weltbildende Dynamik des neuzeitlichen Geistes verweist, wie Tzvetan Todorov oder Enrique Dussel aufgewiesen haben, auf Kolumbus und die transozeanische Expansion Europas im 15. und 16. Jahrhundert. Über den Diskurs über die Barbaren der „Neuen Welt“ hinaus durchdringt das Kolumbus- Motiv zahlreiche Stränge neuzeitlichen Denkens, insbesondere die Genese des modernen Utopismus, Francis Bacons Begründung moderner Wissenschaft und Nietzsches Idee einer experimentellen Selbstkreation.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Die neue Welt der Ökonomie.Gebhard Kirchgässner - 1988 - Analyse & Kritik 10 (2):107-137.
    The article starts out with a sketch of the model of Individual behaviour, basic for modern economic theory, including the consideration of typical criticisms. The model then is examined in its application first to micro- and macroeconomic theorizing, then to the economic analysis of politics and of law. It concludes by pointing out some drawbacks inherent in the economic approach to the social sciences: economic imperialism, conservativism and the illusion of manageability.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Organisierte Anarchie: die neue Welt, in der wir leben.Wendelin Ettmayer - 2000 - Wien: Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie, Institut für Strategische Forschung.
  5. Tradition und neue welt.Hans Eberhard Friedrich - 1939 - Berlin,: Frundsberg-verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Schönes neues Baby - schöne neue Mütter - schöne neue Welt.Kathryn Pauly Morgan - 2002 - Die Philosophin 13 (25):11-35.
  7.  21
    Schönes neues Baby - schöne neue Mütter - schöne neue Welt.Kathryn Pauly Morgan - 2002 - Die Philosophin 13 (25):11-35.
  8.  7
    Wenn aus Kontingenz Notwendigkeit wird: Die neue Welt der Finanzmärkte und die alten Warnungen Martin Luthers.Christian Hecker - 2015 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 59 (3):191-204.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  31
    Der Russische Nationalgedanke Und Die Neue Welt.Erwin Hölzle - 1951 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 3 (4):336-347.
  10.  33
    Of Course Hans Galinsky: Naturae Cursus. Der Weg einer antiken kosmologischen Metapher von der Alten in die Neue Welt. (Studien zum Fortwirken der Antike, 4.) Pp. 154. Heidelberg: Winter, 1968. Paper, DM. 19. [REVIEW]Oswyn Murray - 1970 - The Classical Review 20 (01):53-54.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    V. „Der Dr. Georg Kuhlmann aus Holstein“, oder die Prophetie des wahren Sozialismus. Die neue Welt oder das Reich des Geistes auf Erden. Verkündigung. [REVIEW]Friedrich Engels & Moses Heß - 2018 - In Friedrich Engels & Moses Heß (eds.), Manuskripte Und Drucke Zur Deutschen Ideologie. De Gruyter. pp. 590-644.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  20
    Die Welt der Ultras. Eine neue Generation von Fußballfans / The World of the Ultras. A New Generation of Football Fans.Jürgen Schwier - 2005 - Sport Und Gesellschaft 2 (1):21-38.
    Zusammenfassung Mit der Ultra-Bewegung hat sich in den letzten Jahren eine neue Generation von Fußballfans in den Stadien zu Wort gemeldet, deren erlebnisorientierte und widerspenstige Inszenierungen zugleich als Medium und als Motor von Wandlungstendenzen der Fankultur interpretiert werden können. Die Ultras weisen dabei eine ausgeprägte Tendenz zur Selbstdarstellung und Selbstmediatisierung auf. Sie sind eine ausgeprägt öffentlichkeitsorientierte Subkultur, die nicht nur in der Fankurve des Stadions den Ton angeben, sondern auch von Vereinen, Verbänden und Medien als Sprachrohr der Fußballanhänger wahrgenommen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Die neue Ideologie hat die Welt als solche zum Gegenstand.Roger Behrens - 2004 - In Kulturindustrie. Transcript Verlag. pp. 47-50.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  20
    Der neue Weg“: Mit „interatomarer Energie“ zum „Herrn der Welt“ werden“Inneratomic Energy” as the “New Path” Towards Becoming “Master of the World.Klaus Hentschel - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2):121-147.
    ZusammenfassungBei der Durchsicht des Nachlasses von Rudolf Tomaschek fand ich ein 30 Seiten umfassendes Typoskript seines damaligen Assistenten Hugo Watzlawek aus dem Jahr 1944 mit dem Titel „Interatomare Energie“. Heute würde man eher von „inneratomarer Energie“, oder von „Kernenergie“ sprechen, da der Inhalt des Typoskripts „technische Kernphysik“ einschließlich ihrer potentiellen militärischen Anwendungen betrifft. Der Text bietet einen ungefilterten, erstaunlich kenntnisreichen, aber in vielem auch erschreckenden Einblick in die technokratische Gedankenwelt sowie den Wissensstand und Anwendungshorizont eines „technischen Kernphysikers“ im „Dritten Reich“, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  9
    „Der neue Weg“: Mit „interatomarer Energie“ zum „Herrn der Welt“ werden: Zu einem bislang unbekannten Typoskript vom Oktober 1944.Klaus Hentschel - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2):121-147.
    ZusammenfassungBei der Durchsicht des Nachlasses von Rudolf Tomaschek (1895–1966) fand ich ein 30 Seiten umfassendes Typoskript seines damaligen Assistenten Hugo Watzlawek (1912–1995) aus dem Jahr 1944 mit dem Titel „Interatomare Energie“. Heute würde man eher von „inneratomarer Energie“, oder von „Kernenergie“ sprechen, da der Inhalt des Typoskripts „technische Kernphysik“ einschließlich ihrer potentiellen militärischen Anwendungen betrifft. Der Text bietet einen ungefilterten, erstaunlich kenntnisreichen, aber in vielem auch erschreckenden Einblick in die technokratische Gedankenwelt sowie den Wissensstand und Anwendungshorizont eines „technischen Kernphysikers“ im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Der neue Mensch in einer neuen Welt.Martin Strege - 1964 - Düsseldorf,: Edited by Albert Schweitzer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Die wirkliche und die scheinbare Welt: neue Grundlegung der Metaphysik.Gustav Teichmüller - 2014 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Heiner Schwenke.
    Das erste systematische Hauptwerk Gustav Teichmüllers, Die wirkliche und die scheinbare Welt. Neue Grundlegung der Metaphysik aus dem Jahr 1882, ist einer der bedeutenden philosophischen Entwürfe seiner Zeit und zugleich eine Gründungsschrift des philosophischen Personalismus. Teichmüller kritisiert darin die Selbstvergessenheit der philosophischen Systeme, die nur die sinnlichen und abstrakten Inhalte des Bewusstseins beachteten, diese durch Projektion externalisierten und zur Realität erklärten und darüber das Ich vergässen, das diese Inhalte denkt und zum Gegenstand seiner Gefühle und Handlungen macht. Er (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  18. Handelt Gott in der Welt? Neue Ansätze aus Theologie und Religionsphilosophie.Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.) - 2017
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    Gibt die Neue internationale Wirtschaftsordnung den Armen in der Welt Vorrang?S. L. Parmar - 1977 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 21 (1):106-124.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Nikolaus Andreas Egel, Die Welt im Übergang. Der diskursive, subjektive und skeptische Charakter der_ Mappamondo _des Fra Mauro, (Beiträge zur Philosophie, Neue Folge) Heidelberg: Winter 2014.Martina Stercken - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (1):99-100.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Schöne neue Leonardo-Welt: philosophische Betrachtungen.Jürgen Mittelstrass - 2013 - Berlin: Berlin University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Benötigen wir eine neue Moralität in der technischen Welt?Jean-Yves Goffi - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 263-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Berichte und kritik eine, neue okonomische welt: Rettet der dispositionelle nutzenmaximierer den okonomischen ansatz?P. Wittig - 1998 - Rechtstheorie 29 (1):73-102.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Francesco Patrizi, Neue Philosophien der Geschichte, der Dichtung und der Welt.Thomas Leinkauf - 1999 - In Paul Richard Blum (ed.), Philosophen der Renaissance. Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Primus. pp. 173--187.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Intellectus Universalis: zur Welt der universellen Philosophie: neue Vernunfttheorie in Hinsicht auf interdisziplinäre und Kulturen verbindende Philosophie.Werner Gabriel & Hisaki Hashi (eds.) - 2005 - Wien: Edition Doppelpunkt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Eine neue Deutung der technisierten Welt.Andreas Hetzel & Gerhard Gamm (eds.) - 2005 - Transcript.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Unbestimmtheitssignaturen der Technik: Eine neue Deutung der technisierten Welt.Gerhard Gamm & Andreas Hetzel (eds.) - 2005 - transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Technik, Ereignis, Material: neue Perspektiven auf Ontologie, Aisthesis und Ethik der stofflichen Welt.David Magnus & Sergej Rickenbacher (eds.) - 2019 - Berlin: Kulturverlag Kadmos.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Brauchen wir ein neues Weltethos? Universale Ethik in einer geschichtlichen Welt.Eberhard Schockenhoff - 1995 - Theologie Und Philosophie 70 (2):224-244.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Die Erschaffung der Welt: alte und neue Schöpfungsmythen.Dorothea Klein (ed.) - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  1
    Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriss dargestellt: zugleich neue Ausgabe des Werkes ; Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert, ergänzt durch eine Vorgeschichte über abendländische Philosophie und bis zur Gegenwart fortgesetzt.Rudolf Steiner - 1918 - S. Cronbach.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Welt denken: Annäherungen an die Kosmologie Eugen Finks.Cathrin Nielsen & Hans Rainer Sepp (eds.) - 2011 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Kernanliegen Eugen Finks gilt dem Weltverhältnis des Menschen. Obgleich für ihn zunächst die Ansätze von Husserl und Heidegger richtungsweisend sind, legt Fink bereits in seiner bei Husserl angefertigten Dissertation den Grund zu seiner eigenständigen philosophischen Position. Sein späteres "kosmologisches" Denken erschließt dem Weltbegriff durch Rückgriff auf die philosophische Tradition neue Dimensionen und konkretisiert ihn zugleich im Rahmen einer Philosophischen Anthropologie, Sozialphilosophie und einer Philosophie des Pädagogischen. Mit dieser Verschränkung von Mensch und Kosmos bietet Finks Werk bedeutsame Ansatzpunkte für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  37
    Held, Klaus: Phänomenologie der politischen Welt. Neue Studien zur Phänomenologie, Band 7. Peter Lang, Frankfurt am Main, 2010, ISBN 978-3-631-60959-0, 331 pp, € 69,95 Held, Klaus: Phänomenologie der natürlichen Lebenswelt. Neue Studien zur Phänomenologie, Band 9. Peter Lang, Frankfurt am Main, 2012, ISBN 978-3-631-62434-0, 329 pp, € 59,80. [REVIEW]Françoise Dastur - 2014 - Husserl Studies 30 (2):179-186.
    In these two volumes, Klaus Held, renowned professor at the University of Wuppertal, author of fundamental books on Husserl and Greek philosophy, and a major figure of the phenomenological movement, gives us a general view of the main axes of his researches, in numerous articles, on phenomenology, Greek philosophy and political science. For Held, who situates himself, as did Eugen Fink, “between” Husserl and Heidegger, the main theme of phenomenology is world and not subjectivity, the concept of world forming the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Welt im Widerspruch: Gedanken zu einer Phänomenologie als ethischer Fundamentalphilosophie.Stephan Strasser - 1991 - Springer.
    Um die Sache der Phänomenologie handelt es sich in den folgenden Meditationen. Sie sind aus der Überzeugung des Verfassers erwach­ sen, daß die phänomenologische Philosophie imJahre 1990nochetwas zu sagen hat, etwas Bedeutsames. Sie ist keineswegs die sagenhafte "Philosophia perennis". Es ist auch nicht so, daß sie die Lösung der Probleme aller Philosophen und philosophischen Strömungen zu bie­ ten hätte. Abersiespieltnochstetseine unersetzliche Rolleimintellek­ tuellen Gespräch unseres Jahrhunderts. Sie verdient es nicht, zu dem alten Eisen geworfen zu werden, das lediglich als Material (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  8
    Die Stadt als Assemblage: Neue Perspektiven für die Stadtplanung durch die Actor-Network- Theorie?Frank Eckardt - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Städte zeichnen sich durch das Zusammenspiel von gebauter und sozialer Welt aus. In der Stadtforschung wird durch die Rezeption der Actor-Network- Theorie seit einigen Jahren versucht, diese Erkenntnis zur Erweiterung der Handlungsperspektiven für die Stadtplanung zu nutzen. Dabei soll mit dem Rückgriff auf den Begriff der Assemblage der offensichtliche Gegensatz zwischen Materialität und Gesellschaft überwunden werden. In diesem Beitrag soll anhand von vier internationalen Studien aus der angewandten Stadtplanungsliteratur diskutiert werden, inwieweit sich durch die Urban-Assemblage-Forschung neue Perspektiven (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Neue Grundlegung der Psychologie und Logik.Gustav Teichmüller - 2014 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Heiner Schwenke.
    Für Teichmüller waren die Religionen das «Erz» der Philosophie. Alle Weltauffassungen seien in vorwissenschaftlicher Form in ihnen enthalten und müssten von der Philosophie «in Begriffen gewonnen werden». Dies unternimmt die 1886 erschienene Religionsphilosophie. Sie schliesst an Die wirkliche und die scheinbare Welt an und ist Teil von Teichmüllers Projekt der Entwicklung einer neuen, personalistischen Philosophie. Aus dieser Perspektive analysiert er auch die Religionen. Dafür zieht er nicht nur Texte, sondern auch zahlreiche religiöse Verhaltensweisen, Kulte und Artefakte heran. Die Zurücknahme (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Vernunft und Welt.Wesley Marx & W. Marx - 1970 - The Hague,: M. Nijhoff.
    DIE BESTIMMUNG DER PHILOSOPH IE 1M DEUTSCHEN I. IDEALISMUS I 2. VERNUNFT UND SPRACHE 2I VERNUNFT UND LEBENSWELT 3· 45 LEBENSWELT UND LEBENSWELTEN 63 4· DIE BESTIMMUNG DES ANDERSANFANGLICHEN 5· DENKENS 8 7 6. DIE WELT 1M ANDEREN ANFANG - DIE ROLLE DES DICHTERS UND DAS "DICHTERISCHE WOHNEN" 8 9 VORWORT In der heutigen Zeit, in der auf vielen Gebieten die iiberkommenen Gedanken ihre Geltung und Wirkungskraft verloren haben, liegt vielleicht die Aufgabe der Philo sophie darin, bewahrend auf die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  10
    Margrit & Ernst Baumann. Die Welt Sehen: Fotoreportagen 1945–2000.Wilfried Meichtry, Markus Schürpf & Nadine Olonetzky - 2010 - Scheidegger & Spiess.
    Zuerst im 2CV, dann im umgebauten VW-Bus: Das Zürcher Fotografenpaar Margrit und Ernst Baumann, 1929 bzw. 1928 geboren, begann in den 1950er-Jahren rund um den Erdball zu reisen. Ihre Fotografien publizierten sie in Zeitschriften und Zeitungen wie Stern, Neue Zürcher Zeitung oder Das gelbe Heft und brachten so die Welt in die Wohnzimmer. Kosmopolitan und neugierig kamen sie zu Motiven mit Seltenheitswert: Farbporträts von Che Guevara gehören ebenso dazu wie Reportagen über die letzten Kopfjäger im ecuadorianischen Urwald. Ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Menschliche Existenz und moderne Welt (review).Harold A. Durfee - 1968 - Journal of the History of Philosophy 6 (4):408-412.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:408 HISTORY OF PHILOSOPHY The Fellowship of Being. By John B. O'Malley. (The Hague: Martinus Niihoff, 1966. Pp. xii + 140. $5.60) This book is a study of the concept of person in the philosophy of Gabriel Marcel. It is the revision of a doctoral thesis, completed at the University of London, under the direction of A. J. Ayer. This fact, in addition to the intrinsic interest of the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Schreiben auf der Welt jenseits der Seite: Mittelalterliche Inschriften als facta und ficta.Aden Kumler - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (2):447-484.
    ZusammenfassungVom zwölften bis zum fünfzehnten Jahrhundert wucherten Texte auf den Oberflächen von Objekten, Denkmälern und Architekturen und sorgten dafür, dass die Menschen des Mittelalters mit Texten lebten, auch wenn sie nie eine Seite umblätterten. Der Beitrag konzentriert sich auf drei konstitutive Merkmale dieser groß angelegten Dynamik: die epigraphische Prosopopöie, die Verwendung und die Auswirkungen der Deixis in mittelalterlichen Inschriften und das Instrument der Banderole. Abschließend wird das Taufbecken von Bridekirk aus dem zwölften Jahrhundert untersucht: ein epigraphisches Monument, in dem alle (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung: Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Plessners.Johannes F. Burow (ed.) - 2019 - Baden-Baden: Nomos.
    Digitalisierung wird im vorliegenden Band aus der Theorieperspektive der Philosophischen Anthropologie Plessners betrachtet. Damit geht es im Kern darum, ob und inwieweit sich das Verhältnis von Mensch und Welt im Zeichen von Digitalisierung verändert. Die Verwendung unterschiedlicher Theoriefiguren, Thesen und Themenstellungen aus Plessners Werk erlaubt, die Vielfalt dessen, was mit Digitalisierung verbunden wird, zu systematisieren. Indem mit Plessner der Mensch verstanden wird als exzentrisch positionales Selbst, das Kognitives und Materiales verbindet, steht im Mittelpunkt, wie sich der Mensch eine (...) schafft, die ihn selbst potentiell überformt. Gesellschaft, Autonomie, Technik, Stufen (im plessnerschen Sinne) und schliesslich der Mensch selbst sind die fünf Aspekte, die in den verschiedenen Beiträgen entfaltet werden: Was sind Charakteristika einer digitalen Gesellschaft? Geht die Epoche individueller Freiheit zu Ende? Was bedeutet Digitalisierung für die Autonomie des Menschen? In welches Verhältnis treten Mensch und Technik? Bringt Digitalisierung eine neue Stufe superior des Menschen hervor? Und wo bleibt der Mensch in der Digitalisierung?0. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Vorlesungen Über Die Philosophie der Weltgeschichte. Vollständig Neue Ausg., von G. Lasson. Ii. Band, Die Orientalische Welt.Georg Wilhelm F. Hegel & Georg Lasson - 1919
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Der Aufbau der realen Welt.Nicolai Hartmann - 1949 - Meisenheim am Glan,,: A. Hain,.
    Frontmatter -- Einleitung -- Erster Teil: Allgemeiner Begriff der Kategorien -- I. Abschnitt. Die Kategorien and das ideale Sein -- 1. Kapitel. Gleichsetzung von Prinzipien und Wesenheiten -- 2. Kapitel. Aufhebung der Gleichsetzung. Die Abgrenzung -- 3. Kapitel. Die Kategorien des idealen Seins -- 4. Kapitel. Inhaltlicher Überschuß der Realkategorien -- II. Abschnitt. Ontologische Fassungen und Fehlerquellen -- 5. Kapitel. Didaktischer Wert der Vorurteile -- 6. Kapitel. Der kategoriale Chorismos und die Homonymie -- 7. Kapitel. Kategoriale Grenzüberschreitung und Heterogeneität -- (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  44.  7
    Unsere Welt als zweite Stufe einer in drei Stufen werdenden Welt.Hans Rademaker - 1970 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 12 (3):338-346.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Die Welt als ‚Sohn Gottes‘. Grundstrukturen der Christologie des deutschen Idealismus.Gotthold Müller - 1968 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 10 (1):89-101.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Die Welt des Übersinnlichen. Hindernis oder Hilfe auf dem Weg zum Glauben.A. Köberle - 1971 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 13 (2):176-187.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Die Welt verloren - und zumindest teilweise wiedergefunden. Nicht-metaphysische Grundlagen der ökologischen Ethik.Anton Leist - 1995 - In Hans Lenk & Hans Poser (eds.), Neue Realitäten. Herausforderung der Philosophie: Xvi. Deutscher Kongreß Für Philosophie Berlin 20.–24. September 1993. De Gruyter. pp. 142-156.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Karl Poppers Welt 3 und die Philosophie der Mathematik.Bernulf Kanitscheider - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 401-415.
    Vielleicht die zentrale Frage über die Natur mathematischer Objekte betrifft das Zustandekommen abstrakter Terme. Gedankendinge wie Zahlen, Mengen, Relationen und Klassen hängen in einer schwer durchschaubaren Weise mit der konkreten Dingwelt zusammen, sie werden unvermeidbar für deren Erkenntnis gebraucht, bilden aber auch den eigenständigen Gegenstandsbereich der Formalwissenschaften. In einer fortgeschrittenen Phase seiner philosophischen Entwicklung wagt Karl Popper eine neue Hypothese über diese Gegenstandswelt der Vernunft, die in einer Weise an den realistischen platonischen Denkstil anschließt und sich damit in Gegensatz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  12
    Gott und die Welt Zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion.Olaf Diettrich - 2008 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 50 (1):1-15.
    ZUSAMMENFASSUNGDie Kirche sieht sich in der Zuständigkeit für die Verwaltung des Transzendenten. Gestützt auf die Genesis erhebt sie aber auch den Erklärungsanspruch für die Entstehung der irdischen Welt. Jedoch weicht sie hier mehr und mehr der naturwissenschaftlichen Konkurrenz. Selbst die Evolutionstheorie wird heute nicht mehr rundweg abgelehnt. Die Neubewertung des Realitäts-begriffs und der Naturgesetze durch die evolutionäre Erkenntnistheorie zeigt jedoch, dass auch der Erklärungsanspruch empirischer Weltbilder überdacht werden muss, was nicht ohne Einfluss auf das Verhältnis zu den religiösen Weltbildern (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  20
    Gott ohne Theismus? Neue Positionen zu einer zeitlosen Frage.Rico Gutschmidt & Thomas Rentsch - 2016 - Münster, Deutschland: Mentis.
    Die Behauptung der Unerkennbarkeit Gottes hat eine lange Tradition, die vom biblischen Bilderverbot über die negative Theologie und Mystik bis zur spätmodernen Dekonstruktion reicht. Zu dieser Tradition gehört die zeitlose Frage, wie Gott zu denken ist, wenn er nicht als ein buchstäblich existierendes Wesen im Sinne des Theismus verstanden werden kann. Diesem Problem nähern sich die Texte des Bandes mit zahlreichen historischen wie systematischen Schwerpunkten. -/- Es geht um das Verhältnis der Transzendenzdimensionen zu den Grenzen der menschlichen Erkenntnis, damit verbunden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000