Results for 'Kolonial-Wirtschaftliches Komitee'

120 found
Order:
  1. Fausts Kolonie. Goethes kritische Phanomenologie der Moderne (M. Rossini).M. Jaeger - 2007 - Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 99 (4):810.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  27
    Ethik-Komitees in Kliniken – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven.Kettner Matthias & May Arnd - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (4):295-297.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  1
    iMpuma-Koloni / Eastern Cape.Ross Truscott, Helena Pohlandt-Mccormick & Gary Minkley - 2021 - Kronos 47 (1):1-2.
    The project from which this special issue emerges began in 2019 in a workshop at Rhodes University in the Eastern Cape, entitled, iMpuma-Koloni Bearings: An Other Cape? The call to this workshop brought together a group of scholars from various universities and locations in southern Africa who had a commitment to critical history, to reconsidering the implications of the discipline in the colonial and apartheid project, and to addressing a continued reluctance of the discipline to engage with the critique of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Kolonie-Deutsch: Life and language in.Amana by Philip E. Webber - 1994 - In Stephen Everson (ed.), Language. Cambridge University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Drei wirtschaftliche Funktionen der Philosophie als Wissenschaft.Ludger Jansen - 2001 - In Rainer Born & Otto Neumeier (eds.), Philosophie – Wissenschaft – Wirtschaft. Miteinander denken – vonein­an­der lernen. öbv & hpt. pp. 707-712.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Wirtschaftliche Schwankungen der Zeit von Alexander bis Augustus.Tenney Frank & Fr Heichelheim - 1932 - American Journal of Philology 53 (2):181.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Staudinger, Wirtschaftliche Grundlagen der Moral.F. Paulsen - 1906 - Kant Studien 11:479.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  19
    Ethik-Komitees in Kliniken – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven.Matthias Kettner & Arnd May - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (4):295-297.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  12
    iMpuma-Koloni / Eastern Cape, Part 2.Ross Truscott, Helena Pohlandt-McCormick & Gary Minkley - 2022 - Kronos 48 (1):1-23.
    This paper is not about work or labour itself, and how it changes historically in South Africa, but about how the meaning of 'work' and 'labour' itself changes. What we want to suggest, is that an 'original' meaning of the tasks/duties associated with 'work' was 'woman': ukusebenza. What men did, does not constitute 'work' but something else entirely: raiding, moving, occasional, going etc.: ukuphangela. It is in the latter term, ukuphangela, that the term 'raid' emerges, and the argument draws on (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Wirtschaftliche Gerechtigkeit für alle: Zum Wirtschafts-Hirtenbrief der katholischen Bischöfe in den USA.Wolfgang Huber - 1987 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 31 (1):365-371.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  28
    Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenpflegeheim (EKA).Dr med Gisela Bockenheimer-Lucius - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):320-330.
    Die Komplexität ethischer Fragen und Alltagskonflikte in Einrichtungen der stationären Altenpflege verlangen Gesprächsforen für Ethikberatung und Fortbildung zur ethischen Entscheidungsfindung. Noch ist in Deutschland die Einrichtung von Ethikkomitees in Altenpflegeheimen in den Anfängen. Es kommt nun vordringlich darauf an, bei der Institutionalisierung die spezifischen strukturellen und personellen Bedingungen eines Altenpflegeheims zu berücksichtigen, um zum Wohle aller Betroffenen mit der erforderlichen Kontextsensitivität zu einer verbesserten ethischen Entscheidungskultur beizutragen. Wesentliche Merkmale eines Altenpflegeheims werden dargestellt und anhand der Psychopharmakaversorgung einige typische ethische Probleme (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  12. Landschaft und wirtschaftliche Kultur im präkolumbischen Nordamerika.Fritz Bartz - forthcoming - Studium.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Bericht des Komitees zur Vereinheitlichung der logischen Symbolik.der Logischen Symbolik Zur Vereinheitlichung - 1938 - Journal of Unified Science (Erkenntnis) 7:386.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  22
    Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenpflegeheim (EKA): Herausforderung und Chance für eine ethische Entscheidungskultur.Gisela Bockenheimer-Lucius - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):320-330.
    ZusammenfassungDie Komplexität ethischer Fragen und Alltagskonflikte in Einrichtungen der stationären Altenpflege verlangen Gesprächsforen für Ethikberatung und Fortbildung zur ethischen Entscheidungsfindung. Noch ist in Deutschland die Einrichtung von Ethikkomitees in Altenpflegeheimen in den Anfängen. Es kommt nun vordringlich darauf an, bei der Institutionalisierung die spezifischen strukturellen und personellen Bedingungen eines Altenpflegeheims zu berücksichtigen, um zum Wohle aller Betroffenen mit der erforderlichen Kontextsensitivität zu einer verbesserten ethischen Entscheidungskultur beizutragen. Wesentliche Merkmale eines Altenpflegeheims werden dargestellt und anhand der Psychopharmakaversorgung einige typische ethische Probleme (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  15.  10
    Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenpflegeheim (EKA): Herausforderung und Chance für eine ethische Entscheidungskultur.Gisela Bockenheimer-Lucius - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):320-330.
    ZusammenfassungDie Komplexität ethischer Fragen und Alltagskonflikte in Einrichtungen der stationären Altenpflege verlangen Gesprächsforen für Ethikberatung und Fortbildung zur ethischen Entscheidungsfindung. Noch ist in Deutschland die Einrichtung von Ethikkomitees in Altenpflegeheimen in den Anfängen. Es kommt nun vordringlich darauf an, bei der Institutionalisierung die spezifischen strukturellen und personellen Bedingungen eines Altenpflegeheims zu berücksichtigen, um zum Wohle aller Betroffenen mit der erforderlichen Kontextsensitivität zu einer verbesserten ethischen Entscheidungskultur beizutragen. Wesentliche Merkmale eines Altenpflegeheims werden dargestellt und anhand der Psychopharmakaversorgung einige typische ethische Probleme (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  16. XXIII. Die caesarische Kolonie Karthago und die Einführung römischer Gemeindeordnung in Africa.E. Kornemann - 1901 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 60 (1-4):402-426.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Technokratie. Politische und wirtschaftliche Schicksale einer philosophischen Idee.Hermann Lübbe - 2000 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 25 (1):119-138.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  21
    Geistesgeschichtliche Und Wirtschaftliche Hiivtergründe Des Weltpolitischen Geschehens Der Gegenwart.Bruno Seidet - 1948 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 1 (1-4):125-135.
  19.  7
    Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA): Eckpunkte für ein Curriculum.Gisela Bockenheimer-Lucius & Arnd T. May - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):331-339.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  31
    Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA).Dr med G. Bockenheimer-Lucius & Dr Phil A. T. May - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):331-339.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  32
    Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA): Eckpunkte für ein Curriculum.Gisela Bockenheimer-Lucius & Arnd T. May - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):331-339.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  2
    Actiemiddelen van drukkingsgroeperingen in België : Onderzoek aan de hand van het Vrouwen Overleg Komitee, de Bond Beter Leefmilieu, het Vlaams Artsensyndicaat en de Belgische Boerenbond.Ingrid Vanhoren - 1990 - Res Publica 32 (1):95-115.
    There is a relationship between the different means of action of pressure groups - aimed at exerting pressure on the national government - and its effectiviness on policy level. Because a theoretical analysis is indispensable for further emperical research, the study first focuses on a general survey of possible means of action. This theoretical scheme is applied to four pressure groups. The analysis ofJour quite different pressure groups: 'Vrouwen Overleg Komitee', 'Bond Beter Leefmilieu', 'Vlaams Artsensyndicaat' and 'Belgische Boerenbond' shows (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Das Alte Testament als deutsche Kolonie. Die Neuerfindung des Alten Testaments um 1800.Simon Wiesgickl - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Pos-Oksidentalisme: Identitas dan Alteritas Pos-Kolonial (Post-Occidentalism: Post-Colonial's Identity and Alterity).Zainul Maarif - 2013 - Jakarta, Indonesia: Dapur Buku.
    Hassan Hanafi proposes Occidentalism, as a critique of orientalism. This book criticizes orientalism and occidentalism and rethinks the relation between the self and the other in the postcolonial condition.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Notwendigkeit, Möglichkeit und Grenzen emer Kontrolle wirtschaftlicher Macht.Gerhard Weisser - 1964 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 8 (1):342-353.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    7 „Grounds different from, though equally solid with“ – Wirtschaftliche und gesellschaftliche Freiheit in On Liberty.Michael Schefczyk - 2015 - In Thomas Schramme & Michael Schefczyk (eds.), John Stuart Mill: Über Die Freiheit. De Gruyter. pp. 115-136.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Die Sorge der Kirchen um die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Deutschland.Theodor Strohm - 1995 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 39 (1):92-102.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Wie bestimmt sich das Verhaltnis von Demokratie als politische und Markt als wirtschaftliche Form der Moderne?Volker Bornschier - 1999 - Studia Philosophica 58:71-82.
    In view of the question, to what democracy should provide an up-to-date answer, it should be stressed that liberal political democracy (historically rooted in human rights) is part of that which is globalizing itself. What has to be determined is the relationship between democracy as political, and the market as economic forms of modernity. This is done under three aspects: (1) the market and democracy in the wake of modernity; (2) the modernization of modernity through a renewed social contract; (3) (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Soziale Menschenrechte sind Freiheitsrechte! Plädoyer für ein freiheitliches Verständnis wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte.Michael Krennerich - 2006 - Jahrbuch Menschenrechte 2007 (jg):57-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Institutionalisierte Moral?: Die Einrichtung Klinischer Ethik-Komitees als Forschungsgegenstand.Friedrich Ley - 2003 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 47 (1):280-292.
    In the article, the continuous tendency for implementation of Hospital Ethics Committees at German hospitals is questioned conceming its different motivations, which are leading the previous appreciation of the usefulness of these ethical advisory bodies in the public discussion. Besides the growing moral stress due to the acceleration and increasing complexity of the technical development in medicine, the current certification processes and the implementation of codes of ethics within clinical practice guidelines are mainly considered as motives. Although the task and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  21
    Bonhoeffer-Studien. Beiträge zur Theologie und Wirkungsgeschichte Dietrich Bonhoeffers. Im Auftrage des Bonhoeffer-Komitees beim Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR hg. von Albrecht Schönherrund Wolf Krötke. Lizenzausgabe der Evangelischen Verlagsanstalt GmbH Berlin. München: Chr. Kaiser Verlag 1985. 212 S. 30,- DM. [REVIEW]Friedrich Wilhelm Graf - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):311-312.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Klinische Ethik: Konzepte, Kasuistiken und Komitees: Bericht zur BMBF-Klausurwoche vom 12.–19.09.2010 an der Universität Erlangen-Nürnberg. [REVIEW]Christiane Imhof & Martin Mattulat - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):163-168.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Simon Wiesgickl, Das Alte Testament als deutsche Kolonie. Die Neuerfindung des Alten Testaments um 1800. Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 214 (Stuttgart: Kohlhammer, 2018), 262 S. ISBN 978-3-17-033347-5, 75,00 €. [REVIEW]Isabella Schwaderer - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (1):163-165.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Republikanischer Liberalismus und Corporate Citizenship. Von der ökonomistischen Gemeinwohlfiktion zur republikanischethischen Selbstbindung wirtschaftlicher Akteure.Peter Ulrich - 2001 - In Harald Bluhm & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Zwischen Normativität Und Faktizität. De Gruyter. pp. 273-292.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  25
    Verwitwung und Wiederverheiratung. Witwen und Waisen im romischen Reich I. Wirtschaftliche und Gesellschaftliche Stellung von Witwen. Witwen und Waisen im romischen Reich II. Witwen und Waisen im fruhen Christentum. Witwen und Waisen im romischen Reich IV. J-U Krause. [REVIEW]David Noy - 1998 - The Classical Review 48 (2):414-417.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Die deutsche Stadt im Mittelalter; Die wirtschaftliche Stellung der Frau in den Städten des späteren Mittelalters. [REVIEW]August Siemsen - 1936 - Zeitschrift für Sozialforschung 5 (2):288-289.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Das Tübinger Modell der „Ethikbeauftragten der Station“: Ein Pilotprojekt zum Aufbau dezentraler Strukturen der Ethikberatung an einem Universitätsklinikum.Robert Ranisch, Annette Riedel, Friedemann Bresch, Hiltrud Mayer, Klaus-Dieter Pape, Gerda Weise & Petra Renz - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):257-274.
    Ethik-Komitees gehören zum festen Bestandteil des Ethikmanagements und der Organisationsethik in klinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Entsprechende Ethikstrukturen und die damit verbundenen Angebote stoßen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit allerdings an ihre Grenzen. Ihre Arbeitsweisen sind häufig reaktiv und eine Verankerung in den entsprechenden Organisationsebenen fehlt. Ausgehend von diesen Limitationen der klinischen Ethikberatung hat sich die multiprofessionelle „Arbeitsgruppe Ethik“ am Universitätsklinikum Tübingen um die Konzeption und Implementierung eines neuen Ansatzes zur nachhaltigen Integration von ethischen Reflexions- und Entscheidungsprozessen auf den Stationen des UKT bemüht. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  22
    Klinische Ethik: Entlastung durch ethische Kommunikation?Dipl Theol Friedrich Ley - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):298-309.
    ZusammenfassungDer heutige Arbeitsalltag im medizinischen Betrieb ist durch verschiedene Belastungsfaktoren gekennzeichnet: 1) die Tempobeschleunigung und die Komplexitätssteigerung der medizinischen Entwicklung allgemein sowie 2) eine zunehmende moralische Verunsicherung des Personals in Bezug auf das Verhältnis von Möglichkeiten und Notwendigkeiten bestimmter therapeutischer Verfahren. Die in diesem Aufsatz vorgelegten Beobachtungen, die aus einem Projekt am Lehrstuhl für Ethik der Georg-August-Universität Göttingen resultieren, machen noch einen weiteren Punkt geltend, so dass 3) bereits die unterschiedliche Einschätzung rein sachlicher Fragen zu einem Dissens führen kann, der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  39.  13
    Selected writings of Julius Guttmann.Julius Guttmann - 1980 - New York: Arno Press. Edited by Steven T. Katz.
    Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Juden im Mittelalter.--John Spencer's Erklärung der biblischen Gesetze in ihrer Beziehung zu Maimonides.--Max Webers Soziologie des antiken Judentums.--Zu Gabirols allegorischer Deutung der Erzählung vom Paradies.--Das Problem der Willensfreiheit bei Ḥasdai Crescas und den islamschen Aristotelikern.--Religion und Wissenschaft im mittelalterlichen und im modernen Denken.--Zur Kritik der Offenbarungsreligion in der islamischen und jüdischen Philosophie.--[Le-ḥeḳer ha-meḳorot shel Sefer ha-ʻiḳarim].--Die Akademie für die Wissenschaft des Judentums.--Die religiösen Motive in der Philosophie des Maimonides.--Das Problem der Kontingenz in der Philosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    Unternehmen als moralische Akteure.Christian Neuhäuser - 2011 - Berlin: Suhrkamp.
    Unternehmen sind nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Akteure. Vor allem aber sind sie entgegen verbreiteter Ansichten auch moralische Akteure, das heißt, sie sind grundsätzlich fähig, den moralischen Standpunkt einzunehmen, auch wenn sie dies in der Praxis selten tun. Daraus erwächst eine politische und moralische Verpflichtung: Auch für Unternehmen gelten die Menschenrechte als moralischer und rechtlicher Maßstab, daran müssen sich ihr Handeln und erst recht ihr Unterlassen messen lassen. Christian Neuhäuser zeigt mit beeindruckenden philosophischen Mitteln und anhand exponierter Beispiele unternehmerischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  41.  7
    Eine Kritik der politischen Vernunft: Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität.Thomas Lemke - 1997 - Berlin: Argument Verlag.
    Der Begriff der Regierung, den Foucault vor allem in den weitgehend unveroffentlichten Vorlesungen der Jahre 1978 und 1979 am College de France entwickelt hat, liefert den Schlussel zum Verstandnis seines Spatwerks. NIcht mehr Recht und Krieg, sondern Fuhrung und Hegemonie bilden die zentralen Bezugspunkte. FOucault vertritt die These, daSS die "Genealogie des modernen Staates" und die "Genealogie des modernen Subjekts" zusammengehoren. FOucaults Analyse der modernen Gouvernementmentalitat darf gerade heute Aktualitat beanspruchen. ANhand des liberalen Denkens zeigt er, wie die Selbstregulationsfahigkeit von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  42.  15
    Miseren des Krankenhauses, institutionelle Pathologien und klinische Organisationsethik.Matthias Kettner - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):159-175.
    Personal und Patienten in Einrichtungen organisierter Krankenbehandlung erfahren und bekunden vielfältige miserable Zustände dieser Organisationen. Einige „Miseren“ lassen sich im Rahmen einer Theorie institutioneller Pathologien als störende Auswirkungen der Aktivitäten und Strukturen von Organisationen des Politiksystems und des Wirtschaftssystems erklären. Deshalb können Klinische Ethik-Komitees solchen Miseren nicht wirksam begegnen oder sie sogar nicht einmal thematisieren. Organisationsethik kann sie thematisieren, aber ihnen nicht wirksam begegnen. Vorgeschlagen wird die Verstärkung von Organisationethik durch eine Theorie institutioneller Pathologie. Institutionspathologisch aufgeklärte, „klinische“ Organisationsethik kann helfen, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  59
    Ethik-Konsultationsdienst nach dem Konzept von J.C. Fletcher an der University of Virginia, Charlottesville, USA : Ein Praxisbericht aus dem Klinikum der Philipps-Universität Marburg.Burkhard Gerdes & Gerd Richter - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (4):249-261.
    Definition of the problem: In Germany, clinical ethics is still in the state of development. Ethics consultation is very new and rare in the clinical setting in German university hospitals. Therefore this paper describes the clinical ethics activities at the Medical Center of Philipps University, Marburg, regard to ethics consultation in a case report. Clinical ethics rounds at the Surgical Intensive Care Unit are organized according to the theory and practice of the ethics consultation service at the Medical Center of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  44.  5
    Georg Simmel: Philosophie des Geldes.Gerald Hartung & Tim-Florian Steinbach (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Georg Simmels philosophisches Werk steht quer zu etablierten Fachgrenzen. Das gilt auch für die "Philosophie des Geldes", in dem sein Interesse an unterschiedlichen Phänomenen des Sozial- und Kulturlebens – Freiheit, Weltanschauung, Gesellschaft, Politik, Religion, Kunst u.v.m – sich bereits abzeichnet, bevor es in den folgenden Jahren in Schriften zur Soziologie, Psychologie, Ästhetik, Kulturtheorie entfaltet wird. Schon der Titel einer "Philosophie des Geldes" ist ein Novum. Hier wird nämlich ein Bereich des sozialen Lebens, das wirtschaftliche Leben, zum Gegenstand der Analyse gemacht, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. How Should Human Rights Be Conceived?Thomas Pogge - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    he idiom of human rights, like those of natural law and natural rights, picks out a special class of moral concerns that are among the most weighty of all as well as unrestricted and broadly sharable . It is more specific than the other two idioms by presenting all and only human beings as sources of moral concern and by being focused on threats that are in some sense official. The latter specification can be explicated as follows: By postulating a (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  46.  8
    Klinische Ethik: Entlastung durch ethische Kommunikation?Friedrich Ley - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):298-309.
    ZusammenfassungDer heutige Arbeitsalltag im medizinischen Betrieb ist durch verschiedene Belastungsfaktoren gekennzeichnet: 1) die Tempobeschleunigung und die Komplexitätssteigerung der medizinischen Entwicklung allgemein sowie 2) eine zunehmende moralische Verunsicherung des Personals in Bezug auf das Verhältnis von Möglichkeiten und Notwendigkeiten bestimmter therapeutischer Verfahren. Die in diesem Aufsatz vorgelegten Beobachtungen, die aus einem Projekt am Lehrstuhl für Ethik der Georg-August-Universität Göttingen resultieren, machen noch einen weiteren Punkt geltend, so dass 3) bereits die unterschiedliche Einschätzung rein sachlicher Fragen zu einem Dissens führen kann, der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  12
    Umkämpftes Monopol. Die Russlandroute im Netzwerk des armenischen Seidenhandels.Tamara Ganjalyan - 2018 - Revue de Synthèse 139 (1-2):87-110.
    Zusammenfassung Der Artikel beschreibt Geschichte und Bedeutung der Tätigkeiten armenischer Orienthändler vor allem im Handel mit persischer Rohseide über den Kaspi-Wolgahandelsweg als Teil des globalen Handels- und Kommunikationsnetzwerkes der armenischen Kaufleute von Neu Julfa. Den Rahmen bilden sowohl internationale wie später auch innerarmenische Konkurrenz um das Recht auf Transithandel durch Russland sowie der Kampf russischer Kaufleute gegen die Bevorzugung der Armenier auf wirtschaftlich-rechtlichem Gebiet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  8
    Clinical Ethics.Friedrich Ley - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):298-309.
    ZusammenfassungDer heutige Arbeitsalltag im medizinischen Betrieb ist durch verschiedene Belastungsfaktoren gekennzeichnet: 1) die Tempobeschleunigung und die Komplexitätssteigerung der medizinischen Entwicklung allgemein sowie 2) eine zunehmende moralische Verunsicherung des Personals in Bezug auf das Verhältnis von Möglichkeiten und Notwendigkeiten bestimmter therapeutischer Verfahren. Die in diesem Aufsatz vorgelegten Beobachtungen, die aus einem Projekt am Lehrstuhl für Ethik der Georg-August-Universität Göttingen resultieren, machen noch einen weiteren Punkt geltend, so dass 3) bereits die unterschiedliche Einschätzung rein sachlicher Fragen zu einem Dissens führen kann, der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49. Gesundheit – hohes oder höchstes Gut? Über den Wert und Stellenwert der Gesundheit.Ulrich Diehl - 2005 - In Hermes Andreas Kick (ed.), Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. LIST. pp. 10--113.
    Was kann ein Philosoph dazu beitragen, dass wir uns nicht nur ein adäquates Bild vom tatsächlichen Gesundheitswesen machen, sondern auch verstehen, wie in der Gesundheitspolitik ökonomische Rationalität dem übergeordneten Ziel der Realisierung humaner Verhältnisse dienen könnte? Wenn er kein weltfremder Utopist ist, dann wird er zunächst einmal anerkennen, dass die ökonomische Rationalität und die rechtsstaatliche Regulierung des Gesundheitswesens selbst schon notwendige Bedingungen für die Realisierung von Humanität sind. Denn humane Verhältnisse im Gesundheitswesen sind unter den Realbedingungen von mehr oder weniger (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Unwegsames Gelände. Pazifistische Notrufe zu Afghanistan.Olaf L. Müller - 2011 - In Epd Dokumentation 13/14. pp. 18-25.
    Die deutsche Beteiligung am Krieg in Afghanistan zielte erstens darauf ab, in Afghanistan für Demokratie und Menschenrechte zu sorgen; zweitens darauf, an Ort und Stelle für Sicherheit zu sorgen (ohne die kein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aufbau möglich ist); und drittens darauf, unsere eigene Sicherheit (etwa vor terroristischen Angriffen) zu erhöhen. Diese Ziele sind erstrebenswert – aber es ist mehr als fraglich, ob jemals realistische Aussicht bestand, diese Ziele zu erreichen. Wir haben in Afghanistan nach der optimalen Mischung aus zivilen und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 120