Results for 'Grenznutzen-Ökonomie'

336 found
Order:
  1. Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume I, Elementa Œconomica 1.1.Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.) - 2013 - Verlag Traugott-Bauuz.
    Das Buch stellt den ersten Teil eines mehrbändigen Sammelwerkes dar, in dem von Philosophen sowie klassischen und modernen Philologen Beiträge zur ethischen Ökonomie und ihrer Geschichte zusammengeführt sind. Es gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil – „Philosophische Quellen“ – enthält Studien zur ökonomischen Dimension im Denken Heraklits, Platons, der Stoa, Thomas von Aquins, Ockhams, Kants, Nietzsches, Thoreaus, Simone Weils; der zweite Teil – „Dichterische Quellen“ – versammelt entsprechende Untersuchungen zu Aischylos, zur Augusteischen Dichtung, zu Shakespeare, Ramuz, Pound (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Politische Ökonomie als Theorie der Begründung: Eine Auseinandersetzung mit Friedrich Kambartels „Bemerkungen zum normativen Fundament der Ökonomie“.Jürgen Backhaus - 1977 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (1):91-117.
    Mit dem Aufsatz wird der Versuch unternommen, eine beginnende interdisziplinäre Diskussion zwischen praktischer Philosophie und (politischer) Ökonomie fortzuführen und durch das Angebot einer synoptischen Interpretation auch zu vertiefen. Sowohl politische Ökonomie als auch praktische Philosophie sehen sich mehr und mehr der Anforderung ausgesetzt,zur Lösung praktischer Probleme beizutragen. Dies erscheint unmöglich, solange nicht auch normative Sätze Ergebnis wissenschaftlicher Analyse sein können; dazu bedarf es aber eines Begründungsbegriffes, der einerseits normativen Sätzen Raum gibt, andererseits die Anforderungen, die an die Begründung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Ökonomie und Zukunft.Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.) - 2015 - Bozen: bu,press.
    Was meint die moderne Wirtschaftswissenschaft, wenn sie von Zukunft redet und Künftiges vorhersagt? Wohin greift sie aus, wenn sie die Zukunft für den Menschen sichern oder offen halten will? Wie ist so etwas wie Zukunft in jener Epoche – dem Griechentum – erfahren und gedacht, in der zuerst die Möglichkeit einer Theoriebildung aufkam und also der Grund für ein Wissen von der Zukunft gelegt wurde? Der vorliegende Band versammelt die Beiträge zu zwei in den Jahren 2013 und 2014 an der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2.Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.) - 2016 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    Dieser Band stellt die erste Fortsetzung der 2013 begonnenen Publikation zur „Wirtlichen Ökonomie“ dar. Er dient der sich fortsetzenden Frage nach der Wirtlichkeit. Zu dieser Frage gehört es, das Ökonomische aus einer notwendig gewordenen Zurückhaltung gegenüber dem methodischen Vorgriff der modernen Wirtschaftswissenschaften zu denken. Die Zurückhaltung verleiht, indem sie den Fragebereich der Wirtlichkeit eröffnet, den hier versammelten Beiträgen ihren wahren Zusammenhang.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Ökonomie als Problem. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens.Sergiusz Kazmierski, Ivo De Gennaro, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.) - 2020 - Freiburg-München: Verlag Karl Alber.
    Der interdisziplinär ausgerichtete Band zielt nicht auf die Korrektur oder Ergänzung des herrschenden ökonomischen Paradigmas. Vielmehr gilt es neu zu bestimmen, was ökonomisches Wissen, was seine Quellen und Methoden sein sollen. Wie lässt sich eine solche Neubestimmung im Rückgang auf Werke der Dichtung und Kunst gewinnen? Welche fruchtbaren Impulse können aus interkulturellen Aspekten hervorgehen? Sind klassische philosophische Positionen überhaupt noch relevant für aktuelle ökonomische Problemstellungen und, wenn ja, in welcher Weise? Somit wird die weithin bestehende Akzeptanz, mit der jenem Paradigma (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Ökonomie, Politik Und Ethik in der Praktischen Philosophie der Antike.Peter Seele (ed.) - 2011 - De Gruyter.
    War in der Antike noch der Dreiklang der praktischen Wissenschaften von Ethik, Politik und Ökonomik geläufig, so hat sich in der akademischen Philosophie innerhalb der praktischen Philosophie ein Schwerpunkt auf ethischen Fragestellungen herausgebildet, hinter dem die Politik und Ökonomie weitgehend zurücktreten. Der vorliegende Band stellt die antike Ökonomie und ihre Bezüge zu Politik und Ethik als Topoi der antiken praktischen Philosophie dar. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der ökonomischen Literatur (Oikonomika) antiker Autoren wie Xenophon oder (Pseudo-)Aristoteles. Beispielhafte Fragestellungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  36
    Ökonomie Der Gabe - Positivität Der Gerechtigkeit: Gegenseitige Heimsuchungen Von System Und Differance.Gunther Teubner - 1999 - In Cornelia Vismann & Albert Koschorke (eds.), Widerstände der Systemtheorie: Kulturtheoretische Analyse der Werke von Luhmann. Akademie Verlag. pp. 199-214.
  8.  16
    Eine Ökonomie des Teilens ist überlebensnotwendig – doch sie kann nur jenseits des Kapitalverhältnisses erkämpft werden.Tomasz Konicz - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):55-62.
    "Mit den digitalen Medien haben sich neue Formen der Warenzirkulation auf der Grundlage sozialer Netzwerke etabliert, die unter dem Begriff Sharing Economy zusammen- gefasst werden. Die Durchsetzung dieser onlinebasierten Transaktionen ist von einem euphorischen Diskurs begleitet, der der Sharing Economy utopische Potenziale einer gemeinschaftlichen Mehrwerterzeugung zuschreibt. Wolfgang Sützls Beitrag betont, dass die rhetorische Wirkung des Teilens und dessen Idealisierung über den Tausch als eigentliche ökomische Form hinwegtäusche. Anhand von Gabentheorien zeigt er auf, wie das Teilen (durch die Leugnung der Äquivalenzerwartungen) (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Ökonomie der ‘Großmuth’ Geldwirtschaft in Lessings Minna von Barnhelm und Nathan dem Weisen.Heiner Weidmann - 1994 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 68 (3):447-461.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Anerkennung in der Ökonomie.Lisa Herzog - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 391-396.
    Der Beitrag diskutiert den Zusammenhang von Anerkennung und Ökonomie, indem zunächst auf Adam Smiths anerkennungstheoretische Deutung menschlichen Eigeninteresses eingegangen wird, die in der späteren ökonomischen Theoriebildung jedoch verlorengegangen ist. Anschließend werden Stränge der aktuelleren Wirtschaftstheorie, die Anklänge an Anerkennungsthemen haben, sowie Axel Honneths Diskussion von Märkten aus der Perspektive sozialer Freiheit dargestellt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Soziologie, Ökonomie und „Cultural Economics“ in der Sportgeschichte. Plädoyer für eine Neuorientierung / Sociological, Economic and Cultural Economic Approaches to Sport History. A Plea for Reorientation.Christiane Eisenberg - 2004 - Sport Und Gesellschaft 1 (1):73-83.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Haben Beatmungsgeräte einen Grenznutzen? Auf dem Weg zu einer neophänomenologischen Definition existenzieller Güter.Manuel Schulz - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):253-278.
    Der vorliegende Aufsatz geht von der neophänomenologisch inspirierten These aus, dass uns das Coronavirus aus einem existenzvergessenen Relativismus gerissen hat. Im Angesicht einer Bedrohung für Leib und Leben brach sich im Frühjahr 2020 schnell die kollektive Einsicht von systemrelevanten Berufsgruppen und Versorgungsinfrastrukturen Bahn. Die drohende Ansteckung mit SARS-CoV-2 ließ die allermeisten Menschen erkennen, dass es offenkundig spezifische Güter und Dienstleistungen gibt, die auf eigenartig seinsverstetigende Weise einen Wert in sich tragen. Diese plötzliche Einsicht in die existenzielle Eigenlogik gesellschaftlicher Daseinsvorsorge kollidiert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Ökonomie ohne Bodenberührung: Kommentar zum Kommentar »Alles wird gut«- das ästhetische Phantasma, der Kapitalismus und die Diätetik des guten Lebens von Joachim von Soosten.Hans Diefenbacher - 2000 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 44 (1):227-229.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Philosophie, Ökonomie, Politik: Einleitung.Daniel Loick & Rahel Jaeggi - 2013 - In Daniel Loick & Rahel Jaeggi (eds.), Karl Marx - Perspektiven der Gesellschaftskritik. De Gruyter. pp. 7-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Begehren Und Ökonomie: Eine Sozialphilosophische Studie.Jule Jakob Govrin - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Begehren, Sexualität, Intimität und Affektivität sind feinmaschig in die spätkapitalistische Matrix des Sozialen eingewebt. Die Studie untersucht die politische Ökonomie des Begehrens nach 1968. Sie unternimmt einen Streifzug quer durch die Philosophiegeschichte – von Platon über die Psychoanalyse zum Poststrukturalismus. Dabei geht sie von der Annahme aus, dass Ökonomie einen konstitutiven Faktor darstellt, wenn man Begehren begreifen will. Umgekehrt lassen sich sozioökonomische Strukturen nicht ohne die Rolle des Begehrens verstehen. Begehren wirkt sozialmobilisierend, indem es normative Ordnungen sowohl errichten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Adornos Kritik der Politischen Ökonomie.Dirk Braunstein - 2011 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Bis heute ist die Einschätzung verbreitet, dass der Rekurs auf Marx - und zumal auf dessen Kritik der politischen Ökonomie - in Adornos Werk ein Relikt aus bald überwundenen Stadien seiner Theorieentwicklung darstelle. Anhand einschlägiger, zum großen Teil bislang unpublizierter Textdokumente widerlegt der Autor diese These und zeigt, dass im Zentrum von Adornos Kritischer Theorie der Gesellschaft eine Kritik nicht nur der politischen Ökonomie steht, sondern eine von Ökonomie überhaupt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  17.  7
    Über Ökonomie und Kultur Bei Nietzsche.Wolfgang Müller-Lauter - 2003 - Nietzscheforschung 10 (1):327-340.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  5
    Politik und Ökonomie im sozialistischen Gesellschaftssystem.Günter Söder - 1969 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 17 (s1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Medizinethik und Ökonomie im Krankenhaus – die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer qualitativen Studie.Karl-Heinz Wehkamp - 2020 - Ethik in der Medizin 33 (2):177-187.
    In einer qualitativen Interviewstudie zur Situation und zu Veränderungen in deutschen Krankenhäusern berichteten GeschäftsführerInnen und ÄrztInnen übereinstimmend von hohem und zunehmendem Druck, mittels der medizinisch-pflegerischen Leistungen Gewinne machen zu müssen. Während die GeschäftsführerInnen dabei jedoch bei patientenbezogenen ärztlichen Entscheidungen keine ethischen Konflikte sahen, berichteten ÄrztInnen von erheblichen Verletzungen des ärztlichen Ethos. Während die GeschäftsführerInnen erklärten, sie würden von den ÄrztInnen „ethisch korrektes Entscheiden“ erwarten, berichteten ÄrztInnen, dass die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit die Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen untergrüben, indem betriebswirtschaftliche Interessen die Medizin (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  52
    Medizin trifft Ökonomie. Werkstattbericht zu einem interprofessionellen Lehrprojekt.Sabine Salloch, Ina Otte, Caroline Ruiner & Jochen Vollmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (1):67-70.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  5
    Politische Ökonomie in Kosmoästhetischer Absicht. Nietzsches Bedürfnis-Konzept in Menschliches, Allzumenschliches.Oliver Kloss - 2003 - Nietzscheforschung 10 (1):157-170.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Ökonomie und gesellschaftlicher Fortschritt in unserer Epoche.Günter Söder - 1967 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 15 (s1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Was zählt der Preis? Dogmengeschichte und Wissensgeschichte der Ökonomie.Daniel Speich Chassé - 2014 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 37 (2):132-147.
    What’s in a Price? History of Economic Ideologies vs. History of Economic Ideas. This paper suggests applying the approach of a historical epistemology to the field of economics. We observe that an assumedly fundamental opposition between the market and the state dominates popular images of the history of economic ideas. Two conflicting ideologies are roughly assigned to the two opposing sides in the Cold War. To this historical narrative the paper opposes a different view. The argument is that when taking (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Normative politische Ökonomie: Rawls und Piketty im Vergleich.Darrel Moellendorf & Michael Roseneck - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 569-581.
    Im fünften Kapitel von Eine Theorie der Gerechtigkeit heißt es, dass sich „[d]ie politische Ökonomie […] an wichtiger Stelle mit dem öffentlichen Sektor und der richtigen Form der grundlegenden Institutionen, die die wirtschaftliche Tätigkeit regeln, mit der Besteuerung, der Eigentumsordnung, der Struktur von Märkten usw. beschäftigt“ (Rawls 1972, 299). Indem sie das tut, stützt sie sich auf „Maßstäbe zur Beurteilung wirtschaftlicher Verhältnisse und wirtschaftspolitischer Programme“ (ebd., 291), weswegen „[e]ine Theorie der politischen Ökonomie […] eine Bestimmung des öffentlichen Wohls (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    § 3. Ökonomie des Glücksspiels.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Arbeitszeitverkürzung: Ökonomie versus Sozialethik.Jens Harms - 1984 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 28 (1):454-463.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Ökonomie und die ethische Dimension der ökonomischen Vernunft.F. Haslinger - 2000 - Ethik Und Sozialwissenschaften 11 (4):579-582.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Zwischen Revolution und Ökonomie. Über einige Aspekte sozialer Anwaltschaft.Christian Beck - 2008 - Disputatio Philosophica 10 (1):125-134.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  41
    Umweltgerechtigkeit in der Ökonomie.Dieter Cansier - 2007 - Poiesis and Praxis 5 (1):33-51.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  27
    Diskursethik, Politische Ökonomie und Volksabstimmungen.Bruno S. Frey & Gebhard Kirchgässner - 1993 - Analyse & Kritik 15 (2):129-149.
    First, the approaches of 'Diskursethik' (Discourse ethics) and of Modern Political Economy are described. While the latter investigates political decision processes, the former is concerned with the discourse process which takes place before a decision is made. This is shown by using referenda as an example. The discourse which takes place before referenda obviously does not conform to the ideal conditions defined in Diskursethik, but discourse and decisions in the context of referenda come nearer to the intentions of Diskursethik and (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31.  26
    Habermas, die Demokratie, die Ökonomie.Frieder Vogelmann - 2014 - WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 11 (2):121-140.
    Does Habermas have the conceptual resources to not only rationally reconstruct the political shape of the European Union as a supranational democracy with a “shared sovereignty” between European citizens and member states, but to also rationally reconstruct the economic practices and processes? My answer will be in the affirmative, and my argument takes the form of an exemplary sketch how such a reconstruction might look like. It is, however, nothing more than a sketch because both rational reconstructions are so far-reaching (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  3
    Adornos Kritik der politischen Ökonomie.Dirk Braunstein - 2011 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Bis heute ist die Einschätzung verbreitet, dass der Rekurs auf Marx - und zumal auf dessen Kritik der politischen Ökonomie - in Adornos Werk ein Relikt aus bald überwundenen Stadien seiner Theorieentwicklung darstelle. Anhand einschlägiger, zum großen Teil bislang unpublizierter Textdokumente widerlegt der Autor diese These und zeigt, dass im Zentrum von Adornos Kritischer Theorie der Gesellschaft eine Kritik nicht nur der politischen Ökonomie steht, sondern eine von Ökonomie überhaupt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  8
    Philosophie - politische Ökonomie - Naturwissenschaften Aspekte der Zusammenarbeit aus der Sicht der politischen Ökonomie.Klaus Mueller-bülow - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (1-6).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Thesen zu Ökonomie und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen in Deutschland.Karl-H. Wehkamp - 2010 - In Hartmut Remmers & Helen Kohlen (eds.), Bioethics, care and gender: Herausforderungen für Medizin, Pflege und Politik. Osnabrück: Universitätsverlag Osnabrück. pp. 251--257.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Frank Daumann: Die Ökonomie des Dopings.Timm Wöltjen - 2014 - Sport Und Gesellschaft 11 (1):76-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  25
    Viel mehr als nur Ökonomie. Köpfe und Ideen der Österreichischen Schule der Nationalökonomie.Alexander Linsbichler - 2022 - Vienna, Austria: Böhlau Verlag.
    Carl Mengers Grundsätze der Volkswirthschaftslehre erscheinen 1871 und markieren die Geburtsstunde der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. 150 Jahre später kennen mehr Menschen in mehr Ländern die Österreichische Schule als je zuvor. -/- Carl Menger, Ludwig Mises und Friedrich Hayek werden verteufelt oder wie Popstars verehrt. Ihre Köpfe zieren Poster und T-Shirts in aller Welt. -/- Die Wurzeln der heutigen Neo-Austrian School liegen aber in Wien, wo zwischen 1871 und 1934 Wissenschaft, Philosophie, Kunst und Kaffeehauskultur einander zu Höchstleistungen inspirieren. Von diesen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    Literatur und Ökonomie.Thomas Steinfeld - 2015 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 89 (4):554-561.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Gerhard Trosien : Ökonomie der Sportspiele.Lutz Thieme - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (3):304-308.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Sinn und Ökonomie der medizinischen Arbeit: Beobachtungen zur Diagnose des Krankenhauses und seiner Zukunft.Johannes Degen - 1986 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 30 (1):296-306.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Bürgerliche Ökonomie im modernen Kapitalismus. Herausgegeben von Herbert Meissner. [REVIEW]W. Müller - 1968 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 16 (7):872.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Entwicklungswertheorie, Entwicklungs Ökonomie, MenschenÖkonomie. Eine Programmschrift.Rudolf Goldscheid - 1909 - Revue de Métaphysique et de Morale 17 (5):20-21.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Die neue Welt der Ökonomie.Gebhard Kirchgässner - 1988 - Analyse & Kritik 10 (2):107-137.
    The article starts out with a sketch of the model of Individual behaviour, basic for modern economic theory, including the consideration of typical criticisms. The model then is examined in its application first to micro- and macroeconomic theorizing, then to the economic analysis of politics and of law. It concludes by pointing out some drawbacks inherent in the economic approach to the social sciences: economic imperialism, conservativism and the illusion of manageability.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Evolution in Biologie, Ökonomie und Jurisprudenz.Michael Lehmann - 1986 - Rechtstheorie 463.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Zur politischen Ökonomie der Sittlichkeit bei Hegel und der ästhetischen Kultur bei Schiller: eine Studie zur politischen Vernunft.David C. Durst - 1994
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Wie die Ökonomie das Naturrecht entdeckt: Die christliche Alternative zu einer relativistischen Sozialpolitik.Elmar Nass - 2006 - Gregorianum 87 (3):557-579.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Adornos Kritik der politischen Ökonomie.Dirk Braunstein - 2011 - Bielefeld: transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  47.  5
    Das Kulturprogramm der digitalen Ökonomie.Birger P. Priddat - 2018 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2018 (1):51-60.
    This article analyzes a developmental tendency of the digital economy, namely the increasingly perspicuous personalization of marketable goods and services. Pro-files of user preferences relevant to consumption, calculated from innumerable traces left in digital space, engender unprecedented ways of addressing potential buyers anticipatorily. Such ways cater to desires of recognition on consumers; and they simulate a benevolent authority shepherding the individual.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Diskurscl/zik, Politische Ökonomie und Volksabslinzzziungen 131.Z. Das Anliegen der Diskursethik - 1993 - Analyse & Kritik 15:129-149.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    Kritik der politischen Ökonomie und die gegenwärtige Kritische Theorie. Eine Verteidigung von Honneths Anerkennungstheorie.Jean-Philippe Deranty - 2009 - In Christopher F. Zurn & Hans-Christoph Schmidt am Busch (eds.), Anerkennung. Berlin, Germany: Akademie Verlag. pp. 269-300.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  12
    A. Neschen, Ethik und Ökonomie in Hegels Philosophie und in modernen wirtschaftsethischen Entwürfen.Ludovicus De Vos - 2010 - Tijdschrift Voor Filosofie 71 (4):789-790.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 336