Results for 'Freiheit Gottes'

1000+ found
Order:
  1.  5
    Freiheit Gottes und Freiheit des Menschen bei Plotin (Enneade VI 8).Philipp Nölker - 2016 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Einleitung -- Die Entwicklung des Freiheitsbegriffs in der Geschichte der antiken Philosophie -- Der Neuansatz Plotins : Die Wiederentdeckung der Metaphysik-Freiheit als metaphysisches Problem -- Plotins Konzeption menschlicher Freiheit -- Die Freiheit des göttlichen Einen als absolute Freiheit -- Mystische Freiheit - Die Vereinigung mit dem absoluten Einen als Höchstform menschlicher Freiheit - Die Nachwirkung des plotinischen Freiheitsbegriffs -- Zusammenfassung : Freiheit des Menschen - Freiheit Gottes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Sein, Freiheit, Gott.Joseph Möller - 1985 - In Wilhelm Breuning (ed.), Der Streit um den Gott der Philosophen: Anregungen und Antworten. Patmos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Von der Freiheit Gottes (394–403).Hermann Krings - 1995 - In Annemarie Pieper (ed.), F. W. J. Schelling: Über Das Wesen der Menschlichen Freiheit. Akademie Verlag. pp. 173-187.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  6
    Die menschliche Freiheit aus der Freiheit Gottes: Im Mittelpunkt von Schellings Freiheitsschrift. 이진주 - 2022 - Journal of the Society of Philosophical Studies 138:111-141.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    Freiheit, Realität Und Gott-welt-verhältnis In Hegels Argument Zur Wahren Unendlichkeit.Robert M. Wallace - 2003 - Hegel-Jahrbuch 5 (1):137-141.
  6. Gott, Freiheit und Unsterblichkeit. Drei Postulate der Unvernunft?Olaf Müller - 2010 - In Martin Grajner & Adolf Rami (eds.), Wahrheit, Bedeutung, Existenz. Frankfurt am Main, Deutschland: Ontos. pp. 279-315.
    Wenn überhaupt in einem Gebiet Wahrheit und Existenz unabhängig von unseren Erkenntnisfähigkeiten sind, dann in der Metaphysik – etwa bei der Frage, ob es Gott gibt oder eine Seele, die unseren Tod überdauert. Die metaphysica specialis schreit geradezu nach metaphysischem Realismus und dem zugehörigen Wahrheitsbegriff. Von diesem Ausgangspunkt gerät man allerdings schnell in Verlegenheit, wenn man fragt: Nach welchen Kriterien sollen wir uns richten, wenn wir uns über Gott oder Unsterblichkeit ein Urteil bilden wollen? Mit den Mitteln der Naturwissenschaft und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  5
    Gott und die Freiheit: Studien z. Religionsphilosophie d. Goethezeit.Hermann Timm - 1974 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  8.  6
    Gott und die menschliche Freiheit: Studien zum Gottesbegriff in der Neuzeit.Christian Danz - 2005 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Fichtes Gott: vom Sinn der Freiheit zur Liebe des Seins.Björn Pecina - 2007 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Bjorn Pecina reconstructs Fichte's philosophy of religion in its evolution from a practical self-consciousness to the theory of love and affects, which he developed late in life.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Fichtes Gott. Vom Sinn der Freiheit zur Liebe des Seins.[author unknown] - 2007 - Tijdschrift Voor Filosofie 69 (3):587-590.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Freiheit als Marionette Gottes: der Gottesbegriff im Werk des Sprachphilosophen Bruno Liebrucks.Simone Liedtke - 2013 - Boston: De Gruyter.
    Mit seiner Philosophie der Sprache hat der Frankfurter Philosoph Bruno Liebrucks (1911-1986) eine an Hegel orientierte, dennoch deutlich nonkonformistische Logik und Metaphysik geschaffen. Den Grund jeglicher Philosophie erkennt Liebrucks in "der Sprache" als logischer Struktur des In-der-Welt-Seins. Dieses Sprachverständnis speist sich aus der neutestamentlichen Logos-Theologie und eröffnet eine originelle, ebenso erfahrungsbezogene wie spekulative Auseinandersetzung mit christlicher Tradition. Konsequenz ist eine im Kontext des Freiheitsthemas vollzogene Neubetrachtung des Gottesbegriffs in dessen Relevanz für das Selbstverständnis des Menschen. Die Metapher vom Menschen als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Freiheit durch Gott retten? Die Freiheitsproblematik in Schellings Schrift Über das Wesen der menschlichen Freiheit und in den Werken von Wolfhart Pannenberg.Henryk Machoń - 2009 - Diametros 20:62-76.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  25
    Gott, Freiheit und Determinismus.Friedrich Hermanni - 2008 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 50 (1):16-36.
    ZUSAMMENFASSUNGIm vorliegenden Aufsatz werden die klassischen Fragen behandelt, die sich beim Freiheitsthema eingestellt haben: Was ist eigentlich Freiheit und welche Momente gehören zu ihrem Begriff? In welchem Verhältnis steht sie zu den Konzepten einer deterministisch verfassten Welt, eines allwissenden Gottes und einer Gnade, von der allein das Heil abhängt? Und schließlich: Können geschaffene Personen diejenige Freiheit besitzen, die nötig ist, um für Handlungen verantwortlich zu sein? In Auseinandersetzung mit der abendländischen Theoriegeschichte und der gegenwärtigen Freiheitsdebatte werden diese (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Gott, die Freiheit und die Folter.Andrea Böhm - 2005 - Jahrbuch Menschenrechte 2006 (jg):122-129.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Sein, Gott, Freiheit: eine Studie zur Kompatibilismus-Kontroverse in klassischer Metaphysik und analytischer Religionsphilosophie.Ruben Schneider - 2016 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Freiheit. Ein Versuch Gott zu denken.Hermann Krings - 1970 - Philosophisches Jahrbuch 77 (2):225-37.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Freiheit. Ein Versuch Gott zu denken.Hermann Krings - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (2):364-376.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Freiheit. Ein Versuch Gott zu denken.Hermann Krings - 2021 - In Thomas Buchheim, Volker Gerhardt, Matthias Lutz-Bachmann, Isabelle Mandrella, Pirmin Stekeler-Weithofer & Wilhelm Vossenkuhl (eds.), Philosophisches Jahrbuch 2/2021. Verlag Karl Alber. pp. 364-376.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Gott, freiheit und unsterblichkeit.Victor Gotthilf Kirchner - 1914 - Langensalza,: H. Beyer & söhne.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Gott oder Freiheit. Philosophische Überlegungen zu einem theologischen Dilemma.Friedrich Hermanni - 2000 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 42 (2):195-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Endliche Freiheit in der Zeit und ewiges Wissen Gottes. Ein umstrittenes Gottesattribut vor dem Hintergrund des physikalischen Zeitbegriffs.A. Schmidt - 2004 - Jahrbuch für Religionsphilosophie 3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Gott, Freiheit, Weltenwahl: der Ursprung des Begriffes der besten aller möglichen Welten in der Metaphysik der Willensfreiheit zwischen Antonio Perez S.J. (1599-1649) und G.W. Leibnitz (1646-1716).Tilman Ramelow - 1997 - New York: E.J. Brill.
    This study investigates hitherto unknown sources of Leibniz' thought in late scholasticism. It focusses on the idea of a "best of all possible worlds" and its origins in discussions about possibility, freedom and foreknowledge in the early modern period.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  24
    Teilhabe und Gottes Freiheit : Zum Freiheitsverständnis in Hans Urs von Balthasars Theodramatik.Jörg Disse - 2009 - In Edith Düsing, Werner Neuer & Hans-Dieter Klein (eds.), Geist und Heiliger Geist: philosophische und theologische Modelle von Paulus und Johannes bis Barth und Balthasar. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 351-370.
    Analyses Balthasar's idea of human freedom as a participation to Divine Freedom.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Philosophische Werke Band 4: Versuche in der Theodicée Über Die Güte Gottes, Die Freiheit des Menschen Und den Ursprung des Übels.Gottfried Wilhelm Leibniz - 2000 - Felix Meiner Verlag.
    Neuausgabe des 1925 von A. Buchenau übersetzten Textes. Der Text wurde anhand der Gerhardtschen Ausgabe der Originaltexte durchgängig redaktionell bearbeitet. Mit Register der Schriften und Namen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die philosophie des selbstbewusstseins und der glaube an Gott, freiheit, unsterblichkeit.Günther Thiele - 1895 - Berlin,: C. Skopnik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Herrn Gottfried Wilhelms Freiherrn von Leibnitz Theodicee: Das Ist, Versuch von der Güte Gottes, Freiheit des Menschen, Und Vom Ursprunge des Bösen.Hubert Horstmann (ed.) - 1996 - De Gruyter.
  27.  10
    10. Brief. Ueber die Unverträglichkeit zwischen den bisherigen Philosophischen Ueberzeugungsgründen vom Dasein Gottes und den richtigen Begriffen von der Freiheit und dem Gesetzt des Willens.Carl Leonhard Reinhold - 1792 - In Briefe Über Die Kantische Philosophie Ii. De Gruyter. pp. 351-380.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Freiheit und Souveränität: Kritik der Existenzphilosophie Jean-Paul Sartres.Manfred Dahlmann - 2013 - Freiburg: Ça Ira.
    Da nur der einzelne Mensch, nicht aber etwas ihn (seinen individuellen Leib im Sinne Jean Amérys) Überschreitendes frei sein kann, darum, so lautet Sartres logisch nicht zu widerlegendes Urteil, kann keinem Objekt eine in diesem selbst angelegte Fähigkeit, Entscheidungen zu fällen, zugesprochen werden. Wenn ein Subjekt einem ihm Äußeren – etwa Gott, der Natur, dem Staat, dem Kapital oder dem Schönen, dem Glück oder sonst etwas –, eine derartige Autonomie zuschreibt, belügt es sich, meint Sartre: um der Angst vor seiner (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  1
    Gott jenseits von Gott: Plädoyer für einen kritischen Panentheismus.Klaus Müller - 2021 - Münster: Aschendorff Verlag.
    In diesem Band legt der bis zuletzt in Münster lehrende Philosoph und katholische Theologe Klaus Müller einen Gesamtentwurf seines Denkens und Schaffens vor. In seinem Plädoyer für einen kritischen Panentheismus präsentiert er nicht nur die große Bandbreite seiner Forschungsthemen, wie Subjektphilosophie und Selbstbewusstseinstheorie, das Verhältnis von Glauben und Vernunft, Medientheorie und Cyberphilosophie, sondern er spitzt sie hier auf die Gottesfrage zu, die immer schon sein Lebensthema war. Wie kann heute eine intellektuell redliche Rede von Gott gelingen, ohne sich solcher Begriffe (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Gott Als Vernunft.Vittorio Hösle - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    Gott als Vernunft bietet einen Überblick über zentrale religionsphilosophische Fragestellungen auf der Grundlage des objektiven Idealismus. Gott erscheint in dieser Perspektive nicht als externe Autorität, die sich durch Willkürakte und Wunder offenbart, sondern als der Kern aller Vernunftansprüche, die weder naturalistisch noch konstruktivistisch reduziert werden können. In facettenreichen Texten werden einerseits direkt religionsphilosophische Themen wie der Gnadenbegriff, die Trinitätslehre, das Theodizeeproblem, das Problem der richtigen Bibeldeutung oder die Natur interreligiösen Dialoge von der Warte einer Vernunftreligion aus abgehandelt, andererseits die Konsequenzen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Philosophische Werke in vier Bänden, Bd. 1 : Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie, Teil I, Bd. 2: idem, Teil 2, Bd. 3: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand, Bd. 4, Versuche in der Theodicée, über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Übels. [REVIEW]Gottfried Wilhelm Liebniz, Ernst Cassirer & Artur Buchenau - 1997 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (2):350-351.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  23
    Hamm, Berndt, Promissio, pactum, ordinatio. Freiheit und Selbstbindung Gottes in der scholastischen Gnadenlehre; Oberman, Heiko Augustinus, Werden und Wertung der Reformation. [REVIEW]D. Gutiérrez - 1978 - Augustinianum 18 (3):572-575.
  33. Thiele, G., Die Philosophie des Selbstbewustseins und der Glaube an Gott, Freiheit, Unsterblichkeit. [REVIEW]C. Gutberlet - 1896 - Philosophisches Jahrbuch 9:344-347.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Freiheit, Glaube, Gemeinschaft: theologische Leitlinien der christlichen Philosophie Edith Steins.Tonke Dennebaum - 2018 - Freiburg: Herder.
    Rechtzeitig zum Abschluss der Gesamtausgabe der Werke von Edith Stein liefert die vorliegende Studie einen fundierten Verstehensschlussel zum Denken der bekannten Philosophin, Husserl-Schulerin, Frauenvertreterin, Judin, Christin und Ordensfrau. Der Autor kann ihn nicht nur in Steins Christlicher Philosophie nachweisen, sondern auch in ihrer eng mit ihrer geistigen Suche verknupften Biographie. Die Originalitat Edith Steins tritt hierbei deutlich zutage, und zwar auch und gerade in ihrem theologischen Ansatz, der spurbar durch ihre Herkunft aus dem Judentum gepragt ist. So liefert dieses Buch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Destruktive Freiheit. Ein Plädoyer gegen die Maßlosigkeit der modernen Welt.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):276-278.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    Der Anfang als Freiheit: der Denkweg von Massimo Cacciari im Spannungsfeld von Philosophie und Theologie.Gianluca De Candia - 2019 - München: Verlag Karl Alber.
    Massimo Cacciari ist einer der bedeutendsten zeitgenossischen Philosophen Italiens. Dieses Buch ist die erste umfassende deutschsprachige Monographie zu seinem Denkweg. In Auseinandersetzung mit dem spekulativen Denken von Augustinus bis Schelling und dem christlichen Trinitats- und Schopfungsgedanken entwickelt er die kuhne Idee eines Anfangs vor allem Anfangen - um der absoluten und gelosten Freiheit Gottes und der Menschen willen. Von da her kommt er zu uberraschenden Einsichten in die theologisch-metaphysischen und politischen Gesetze der europaischen Kulturgeschichte, die einen kritischen Doppelblick (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Begnadete Freiheit: Anselm von Canterburys Freiheitstheorie.Katrin König - 2016 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: What is freedom? Are humans free? And are God and human freedom compatible? These questions are raised by Anselm of Canterbury in his dialogues on freedom. Katrin Konig interprets Anselm's theory of freedom in its theological and historical context and brings it into a dialogue with contemporary analytic theories of freedom. Thereby a qualitative concept of freedom as a gift towards the good is contributed: gifted freedom. According to this understanding, freedom is something greater than individual self-determination or (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Gott jenseits von theismus und pantheismus.Hermann Schwarz - 1928 - Berlin,: Junker und Dünnhaupt.
    Die wesende gottheit.-- Die gottheit in spannungen.-- Gottheitlichkeit im schönen.-- Gott in der wahrheit.-- Gott in der freiheit des willens.-- Gott im wert.-- Gott in der idee.-- Gott in der liebe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Freiheit und Prädetermination unter dem Auspiz der prästabilierten Harmonie: Leibniz und Fichte in der Perspektive.Katja Vera Taver (ed.) - 2006 - BRILL.
    Dieses Werk stellt das Denken zweier Geistesgrößen, Leibnizens und Fichtes sich gegenüber und vergleicht es. Fichte sieht in Leibniz einen Vorläufer und erwähnt ihn mit liebevoller Bewunderung. Fichtes Wissenschaftslehre von 1801/02 wird Leibnizens „Monadologie“ aufgreifen und Leibnizens Gedanken einer prästabilierten Harmonie. Beide Philosophen verstehen sich als Freiheitsapostel, wobei bei Leibniz Gott eine genaue Notion jedes Individuums hat, die Freiheit ein mentaler Akt ist, bei Fichte jedes Individuum ein je bestimmtes Soll hat, das es, Freiheit verwirklichend, im Leben zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Schönheit ist Freiheit: Texte zum 5. Festival der Philosophie, Hannover 2016.Peter Nickl & Assunta Verrone (eds.) - 2018 - Berlin: Lit.
    Schönheit ist Freiheit in der Erscheinung", so lautet ein berühmter Satz von Friedrich Schiller. Er dachte dabei an die Natur, aber auch an die "schöne Seele" oder an "schönes Handeln". So reicht das Thema dieses Bandes über die Ästhetik im engeren Sinn hinaus und zeigt, dass Schönheit kein Luxus ist. Obwohl fragil und vergänglich und vielfach angefeindet, versöhnt und verbindet sie: niemand kann ohne sie leben.00Schönheit hat noch eine andere Seite. Simone Mahrenholz und Josef Früchtl weisen auf "das gefährliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  25
    Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
    Die Kritik der Rabbinen an Gott erweist sich keineswegs als eine Schwächung der Glaubenskraft oder gar als verhüllter Atheismus; sie weist zwar dadurch, daß sie nur bei Einzelnen auftritt und nicht eigentlich die Stimme der Gemeinde, d. h. einen sensus communis, darstellt, auf die Tatsache hin, daß es Richtungen, Spaltungen, Häresien im Rabbinismus gegeben hat - eine Tatsache, die uns auch ohnedies schon bekannt ist. Das Bemerkenswerte jedoch daran ist, daß die kritischen Elemente ertragen worden sind und das Judentum der (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Was ist wahre Freiheit?: Diatribe IV 1. Epictetus & Samuel Vollenweider - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck. Edited by Samuel Vollenweider, Manuel Baumbach, Eva Ebel, Maximilian Forschner, Thomas Schmeller & Epictetus.
    Bei Epiktets Unterredung Über die Freiheit handelt es sich nicht nur um einen exemplarischen Text eines authentischen Stoikers (um 100 n. Chr.), sondern um ein Programm antiker Lebenskunst. Freiheit als "Leben, wie man will" wird interpretiert als Unterscheidung des "Fremden" vom "Eigenen" und als "sich an Gott anschließen.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Filozofia wolności [Philosophie der Freiheit].Dariusz Kostrz - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 6 (1):256-258.
    Mit seinem Buch Philosophie der Freiheit ist St. Kowalczyk, Professor an der Katholischen Universität Lublin und Priester, der Versuch gelungen, die Entwicklung der Freiheitsideen im Rahmen der allgemeinen Philosophiegeschichte sjnithetisch darzustellen. Zugleich ist es eine grundsätzliche Stellungnahme zu den Fragen: Was ist Freiheit? bzw. Wie kann der Mensch Sklaverei und Selbstversklavung vermeiden? Die Weise, auf welche die Freiheit begriffen wird, entscheidet darüber, ob man sich in Richtung Theismus oder Atheismus bewegt, ob in Richtung Spiritualismus oder Materialismus, Determinismus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Die Wirklichkeit der Wahrheit: Freiheit der Gesellschaft und Anspruch des Unbedingten.William J. Hoye - 2013 - Wiesbaden: Springer VS.
    Trotz eines verbreiteten Zweifels gegenüber Wahrheitsansprüchen wird in vielen persönlichen und sozialen Lebensbereichen Wahrheit selbstverständlich vorausgesetzt. Ohne Wahrheit kann keine Gesellschaft bestehen. Gewissen, Entscheidungsfreiheit, Menschenrechte, der Glaube an Gott, selbst der Zweifel, die Verständigung über Lebensziele und die Erfahrung von Glück sind ohne Wahrheit nicht möglich. Das Buch ergründet und entfaltet die Einsicht, dass der Mensch das Wahrheitswesen ist. Die Erkenntnis, wie sie sich bei Thomas von Aquin findet, dass Wahrheit auf der höchsten Ebene ihrer Abstraktion gedacht werden muss, dient (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Stanisław Kowalczyk. Filozofia wolności [Philosophie der Freiheit].Dariusz Kostrz - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 6 (1):256-258.
    Mit seinem Buch Philosophie der Freiheit ist St. Kowalczyk, Professor an der Katholischen Universität Lublin und Priester, der Versuch gelungen, die Entwicklung der Freiheitsideen im Rahmen der allgemeinen Philosophiegeschichte sjnithetisch darzustellen. Zugleich ist es eine grundsätzliche Stellungnahme zu den Fragen: Was ist Freiheit? bzw. Wie kann der Mensch Sklaverei und Selbstversklavung vermeiden? Die Weise, auf welche die Freiheit begriffen wird, entscheidet darüber, ob man sich in Richtung Theismus oder Atheismus bewegt, ob in Richtung Spiritualismus oder Materialismus, Determinismus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Luther und Erasmus über Freiheit: Rezeption und Relevanz eines gelehrten Streits.Jörg Noller & Georg Sans (eds.) - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Beitrage des Sammelbandes widmen sich aus theologisch-philosophischer Perspektive der historischen Rezeption und der systematischen Relevanz des Freiheitsstreits zwischen Martin Luther und Erasmus von Rotterdam. Im systematischen Zentrum steht das jeweilige freiheitstheoretische Verstandnis des Menschen, seiner epistemischen und voluntativen Vermogen und seines metaphysischen Ortes innerhalb der Schopfung, besonders sein Verhaltnis zu Gott. Aus historischer Perspektive wird die Rezeption von Luthers Freiheitsbegriff durch Leibniz, Kant, Hegel, Schelling und in der analytischen Philosophie untersucht. Mit Beitragen von Christine Axt-Piscalar, Frank Dettinger, Thomas Frisch, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Die Metaphysik des deutschen Idealismus: zur erneuten Auslegung von Schelling: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit Zusammenhängenden Gegenstände (1809).Martin Heidegger & Günter Seubold - 2006 - Verlag Vittorio Klostermann.
    In der den ersten Teil der Vorlesung umfassenden Vorbetrachtung uber die Unterscheidung zwischen Grund und Existenz fallt innerhalb der begriffsgeschichtlichen Erlauterung die Auseinandersetzung mit den Existenzbegriffen von Kierkegaard und Jaspers sowie die sich davon abhebende Erlauterung des Existenzbegriffes in Sein und Zeit ins Auge. Der 2. Teil der Vorlesung wendet sich dem Kernstuck der Schellingschen Freiheitsabhandlung zu, namlich der Erlauterung der Unterscheidung von Grund und Existenz als Drstellung des Seienden im Ganzen (Gott, Welt, Mensch).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  48.  3
    Zum Problem der Herkunft des Bösen II: Der Ursprung des Bösen in Gott (364–382).Wilhelm Vossenkuhl - 1995 - In Annemarie Pieper (ed.), F. W. J. Schelling: Über Das Wesen der Menschlichen Freiheit. Akademie Verlag. pp. 111-124.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. schellings spinoza-rezeption Von der BegrOndung von Freiheit durch Vernunftzur.Begrondung von Vernunft Durch Freiheit - 1998 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 14:195.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  39
    Understanding and using scientific evidence: how to critically evaluate data.Richard Gott - 2003 - Thousand Oaks, Calif.: SAGE. Edited by Sandra Duggan.
    The basic understanding which underlies scientific evidence - ideas such as the structure of experiments, causality, repeatability, validity and reliability- is not straightforward. But these ideas are needed to judge evidence in school science, in physics or chemistry or biology or psychology, in undergraduate science, and in understanding everyday issues to do with science. It is essential to be able to be critical of scientific evidence. The authors clearly set out the principles of investigation so that the reader will be (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
1 — 50 / 1000