Results for 'Farbe'

55 found
Order:
  1.  69
    Interoception, contemplative practice, and health.Norman Farb, Jennifer Daubenmier, Cynthia J. Price, Tim Gard, Catherine Kerr, Barnaby D. Dunn, Anne Carolyn Klein, Martin P. Paulus & Wolf E. Mehling - 2015 - Frontiers in Psychology 6:118347.
    Interoception can be broadly defined as the sense of signals originating within the body. As such, interoception is critical for our sense of embodiment, motivation, and well-being. And yet, despite its importance, interoception remains poorly understood within modern science. This paper reviews interdisciplinary perspectives on interoception, with the goal of presenting a unified perspective from diverse fields such as neuroscience, clinical practice, and contemplative studies. It is hoped that this integrative effort will advance our understanding of how interoception determines well-being, (...)
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   29 citations  
  2.  20
    Editorial: Interoception, Contemplative Practice, and Health.Norman Farb & Wolf E. Mehling - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    Psychedelic Research and the Need for Transparency: Polishing Alice’s Looking Glass.Rotem Petranker, Thomas Anderson & Norman Farb - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  8
    Personalising Practice Using Preferences for Meditation Anchor Modality.Thomas Anderson & Norman A. S. Farb - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  31
    Focus on the Breath: Brain Decoding Reveals Internal States of Attention During Meditation.Helen Y. Weng, Jarrod A. Lewis-Peacock, Frederick M. Hecht, Melina R. Uncapher, David A. Ziegler, Norman A. S. Farb, Veronica Goldman, Sasha Skinner, Larissa G. Duncan, Maria T. Chao & Adam Gazzaley - 2020 - Frontiers in Human Neuroscience 14.
  6.  28
    Studying Autism Spectrum Disorder with Structural and Diffusion Magnetic Resonance Imaging: A Survey.Marwa M. T. Ismail, Robert S. Keynton, Mahmoud M. M. O. Mostapha, Ahmed H. ElTanboly, Manuel F. Casanova, Georgy L. Gimel'farb & Ayman El-Baz - 2016 - Frontiers in Human Neuroscience 10.
  7.  9
    Farbe und Repräsentation: eine philosophische Studie zur Farbwahrnehmung.Claudio Roller - 2016 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Welche Farbe hat die Zeit?: Recherchen zu einer Anthropologie des Wartens.Heinz Schilling (ed.) - 2002 - Frankfurt am Main: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Die Farbe Purpur im frühen Griechentum: beobachtet in der Literatur und in der bildenden Kunst.Heinke Stulz - 1990 - Stuttgart: B.G. Teubner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  25
    Farbe und Raum: Wittgenstein über weiß und trübe.Timo-Peter Ertz - 2019 - Wittgenstein-Studien 10 (1):125-137.
    In his Remarks on Colour Wittgenstein repeatedly mentions that white glass is necessarily non-transparent. However, Wittgenstein does not provide convincing evidence for this thesis. He touches on several disanalogies between white and coloured glass, but the coherence of these disanalogies is occasionally somewhat overestimated.Wittgenstein's remarks on transparent white glass appear incomplete and I am not aware of any philosophical works that closes the gaps in his remarks on transparent white. This paper will try to close at least one of these (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Farbe und Form. Analytische Untersuchungen zum Geltungsproblem der Malerei.Werner Flach - 1961 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 15 (4):497 - 518.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Farbe, Felder, Philosophie: ein ästhetischer Dialog: Klaus Michael Meyer-Abich... zu Bildern von Bruno Erdmann..Gert Reising (ed.) - 2000 - München: Choros.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Den Kühen ihre Farbe zurückgeben.Bruno Latour - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 4 (2):83-100.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Ton und Farbe, Auge und Ohr, wer kann sie commensurieren? Zur Stellung des Ohrs innerhalb der Sinneshierarchie bei Johann Gottfried Herder und zu ihrer Bedeutung für die Wertschätzung der Musik.Ulrike Zeuch - 1996 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 41:233-57.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Licht und Farbe: Ordnung und Funktion der Farbwelt.Eckart Heimendahl - 1961 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Bildkomplexität, Farbe und ästhetischer Eindruck.Erich Raab - 1976 - Graz: Akadem. Druck- u. Verlagsanst..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Eine Frage der Farbe: Modalitäten des Zeichengebrauchs in der Logik.Esther Ramharter - 2011 - Berlin: Parerga.
  18.  4
    Denken in Farbe: zur Epistemologie des Malens.Ludger Schwarte - 2019 - Berlin: August Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Katalog zur Ausstellung experiment farbe.Olaf L. Müller (ed.) - 2010 - Dornach:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Färben und WissenDenken in Farbe: Wie die Kulturtechnik des Malens weltgestaltend wirkt. [REVIEW]Sarah Bianchi - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):559-565.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Blickende Leiber, lebendige farbe und die krise der erotischen Kunst. Rilkes sonett archaischer torso apollos im kontext.H. Korner - 1998 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 43 (1):59-76.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  46
    Den Kühen ihre Farbe zurückgeben

    Von der ANT und der Soziologie der Übersetzung zum Projekt der Existenzweisen.
    Bruno Latour - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2013 (2):83-100.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Moralische Gefühle in Schwarz-Weiss und Farbe.Ronald de Sousa - 2005 - E-Journal Philosophie der Psychologie 2.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Die Bedeutung von Licht und Farbe für die Frage nach der metaphysischen Körperkonstitution.H. Nobis - 1957 - Philosophisches Jahrbuch 66:316-322.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  43
    Verwendung von neuralen Netzwerken zur Klassifikation natürlicher Objekte am Beispiel der Baumerkennung aus Farb-Infrarot-Luftbildern.Horst Bischof & Axel Pinz - 1990 - In G. Dorffner (ed.), Konnektionismus in Artificial Intelligence Und Kognitionsforschung. Berlin: Springer-Verlag. pp. 112--120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  24
    André Courtens: Romanische Kunst in Belgien. 224 pp. mit 24 Zeichnungen und 155 Abbildungen, davon 30 in Farbe.H. Sprenger - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (1-2):161-162.
  27.  12
    Review of Ueber den Einfluss der Farbe auf die Grösse der Zöllnerschen Täuschung. [REVIEW]Mabel Clare Williams - 1903 - Psychological Review 10 (1):92-94.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Christian K. Kleinbub 2020: Michelangelo’s Inner Anatomies.: Philadelphia, PA: Penn State University Press, geb., 243 S., 40 farb. u. 77 s/w abb., 99.95 US$, ISBN: 978-0-271-08378-0. [REVIEW]Fabrizio Bigotti - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 30 (1):115-117.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    […] et faciunt inde tabulas saphiri pretiosas ac satis utiles in fenestris. Die Farbe Blau in der ‚Schedula‘ und in der Glasmalerei von 1100–1250.Brigitte Kurmann-Schwarz & Christine Hediger - 2013 - In Andreas Speer (ed.), Zwischen Kunsthandwerk Und Kunst: Die,Schedula Diversarum Artium'. De Gruyter. pp. 256-273.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  25
    Ina Heumann, Gegenstücke. Populäres Wissen im transatlantischen Vergleich (1948–1984), (Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte 4) Wien usw.: Böhlau 2014. 391 S., 29 s/w und 35 farb. Abb., € 49,00. ISBN 978‐3‐205‐79511‐7. [REVIEW]Safia Azzouni - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (1):115-116.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  28
    The Colour Purple Heinke Stulz: Die Farbe Purpur im frühen Griechentum beobachtet in der Literatur und in der bildenden Kunst. (Beiträge zur Altertumskunde, 6.) Pp. 205. Stuttgart: Teubner, 1990. Cased, DM 44. [REVIEW]David Bain - 1994 - The Classical Review 44 (01):97-98.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Thomas Völling, Olympia in früh-byzantinischer Zeit. Siedlung – Landwirtschaftliches Gerät – Grabfunde – Spolienmauer. Bearbeitet von Holger Baitinger, Sabine Ladstätter und Arno Rettner. Mit einem Beitrag von Martin Miller, Wiesbaden (Reichert Verlag) 2018 (Olympische Forschungen 34), 166 S., 258 s/w Abb., 33 farb. Abb., 1 Beilage, 2 Faltpläne, ISBN 978-3-95490-363-4 (geb.), € 78,–Olympia in früh-byzantinischer Zeit. Siedlung – Landwirtschaftliches Gerät – Grabfunde – Spolienmauer. Bearbeitet von Holger Baitinger, Sabine Ladstätter und Arno Rettner. Mit einem Beitrag von Martin Miller. [REVIEW]Alexander Sarantis - 2021 - Klio 103 (2):792-798.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Architektur im 20. Jahrhundert. Schweden, München-New York: Prestel Verlag, 1998, 400 S. mit 855 Abb., davon 295 in Farbe[REVIEW]Hans Sprenger - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (2):186-188.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  50
    J. Charbonneaux, R. Martin, F. Villard: Das klassische Griechenland. 480-330 v. Chr., Verlag C. H. Beck München 1971, 437 pp. J. Charbonneaux, R. Martin, F. Villard, Das hellenistische Griedienland 330-50 v. Chr., C H. Beck München 1971, 440 pp. mit 422 Abbildungen, davon 97 in Farbe, 33 Plänen und 2 Karten. [REVIEW]Hans Sprenger - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (1):83-85.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  23
    O. Derrzus/M. Hirmer: Romanische Wandmalerei, Hirmer Verlag, München 1968, 240 pp. mit 520 Bildwiedergaben, davon 125 in Farbe[REVIEW]Hans Sprenger - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (2):191-192.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  34
    Roberto Salvin/Tet Arnold von Borsig: Toskana, Unbekannte romanische Kirchen, Vorwort von Renate Staude, 138 pp. mit 92 Aufnahmen, davon 4 in Farbe, Hirmer Verlag, München 1973. [REVIEW]Hans Sprenger - 1974 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 26 (3):282-283.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Précis zu Mehr Licht. Goethe und Newton im Streit um die Farben.Olaf L. Müller - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):569-573.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Und diese Entdeckung ist nur die Spitze des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Spaziergang aus dem Blauen ins Purpur. Kleine Betrachtung über Goethe und Lichtkunst im Nebel.Olaf L. Müller - 2019 - In Thomas Schmitz, Uwe Schröder, Franziska Kramer & Anja Neuefeind (eds.), Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur. Köln, Deutschland: pp. 177-183.
    Wie sich das Licht blauer und roter Leuchtdioden additiv mischt und Purpur liefert, demonstrierte die Lichtinstallation "Farb-Licht-Nebel" von Bachmann und Pericin auf der Tagung Farbe als Experiment des Deutschen Farbenzentrums (Wuppertal, 25.-26.9.2014). Die Künstler nutzten eine Technik der Farbdarstellung, die Goethe in seiner Farbenlehre (1810) für seinen Angriff auf Newtons Opticks (1704) publik gemacht hatte. Während die Künstler sich mit ihrem Blick auf grünes Licht stark von Goethe absetzten und stattdessen der von Newton geprägten Orthodoxie folgten, passt ihre Purpur-Darstellung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Some remarks on the ontological arguments of Leibniz and Gödel.Brandon C. Look - 2006 - In Herbert Breger (ed.), Einheit in der Vielheit: Akten des VIII. Leibniz Kongresses. Hartmann. pp. 510-517.
    Beschäftigung mit der Philosophie, selbst wenn keine positiven Ergebnisse herauskommen (sondern ich ratlos bleibe), ist auf jeden Fall wohltätig. Es hat die Wirkung (dass „die Farbe heller“), d.h., dass die Realität deutlicher als solche erscheint. – Kurt Gödel..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  4
    Kranichsteiner Vorlesungen.Theodor W. Adorno - 2014 - Berlin: Suhrkamp. Edited by Klaus Reichert & Michael Schwarz.
    Der junge Schönberg (1955) -- Schönbergs Kontrapunkt (1956) -- Kriterien der neuen Musik (1957) -- Vers une musique informelle (1961) -- Funktion der Farbe in der Musik (1966).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Albert Einstein, Alfred North Whitehead.Christian Thomas Kohl - manuscript
    Abstract Die moderne Physik besteht nicht nur aus neuen Entdeckungen und Erfindungen durch die Relativitätstheorie und durch die Quantenphysik. Sie besteht auch aus völlig neuen Sichtweisen und flexiblen Denkweisen von Zusammenhängen und Verschränkungen zwischen den Dingen. Die moderne Physik hat sich von dem Klischee des Schwarz-Weiß-Denkens verabschiedet, für das es nur getrennte Dinge, ohne fließende Übergänge gibt. Solche unbeweglichen, dogmatischen schwarzweißen Denkweisen können wir zurückverfolgen bis zu dem griechischen Philosophen Aristoteles. In der Zeit der Klassischen Mechanik hatten sie einen überwältigenden (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Phänomenale Begriffe.Martina Fürst - 2019 - In Vera Hoffmann-Kolss & Nicole Rathgeb (eds.), Handbuch Philosophie des Geistes. J.B. Metzler. pp. 1-11..
    Viele unserer Bewusstseinszustände sind dadurch charakterisiert, dass es irgendwie für uns ist (Nagel 1974), in diesen Zuständen zu sein. In der Philosophie des Geistes werden derartige Zustände als ‚phänomenale Zustände‘ bezeichnet. ‚Phänomenale Begriffe‘ sind nun spezielle Begriffe, mittels derer wir uns auf phänomenale Zustände beziehen. Paradigmatische Beispiele für phänomenale Zustände, von denen wir einen phänomenalen Begriff besitzen können, sind das bewusste Erlebnis, die Farbe Blau zu sehen, den Klang einer Violine zu hören oder Schmerz zu fühlen. Zentral ist, dass (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    Negros em Programas de Pós-Graduação em Filosofia no Brasil.Fernando Sá Moreira - 2023 - Educação E Filosofia 37 (79):429-454.
    Resumo: O presente artigo analisa a composição étnico-racial dos programas de pós-graduação brasileiros da área de filosofia. O propósito é identificar as características gerais da área e analisar os dados disponíveis sobre as declarações de cor/raça em seus mestrados e doutorados. Espera-se que essas análises sejam úteis para a discussão e proposição de ações afirmativas em tais programas. O resultado obtido evidenciou que negros estão largamente sub-representados na pós-graduação em filosofia. Com efeito, a área é atualmente entre as humanidades a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Wider den Empirismus bezüglich Farbbegriffen.Sven Bernecker - 2007 - In Jakob Steinbrenner & Stefan Glasauer (eds.), Farben: Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 248-273.
    Der in der zeitgenössischen Philosophie vorherrschende Empirismus hinsichtlich des Erwerbs von Farbbegriffen besagt: S erwirbt den Farbbegriff F nur dann, wenn S phänomenale Erlebnisse gemacht hat, die von einem Gegenstand, der die durch den Farbbegriff F bezeichnete Farbe aufweist, auf geeignete Weise kausal verursacht sind. Der Empirismus hinsichtlich des Erwerbs von Farbbegriffen geht Hand in Hand mit dem Empirismus hinsichtlich der Speicherung von Farbbegriffen: S hat zum Zeitpunkt t2 den zum Zeitpunkt t1 erworbenen Farbbegriff F nur dann gespeichert, wenn (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Fliessende Übergänge: historische und theoretische Studien zu Musik und Literatur.Hans Ester & Etty Mulder (eds.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    ISBN 9042002980 (paperback) NLG 45.00 From the contents: Musikwissenschaft in den Niederlanden bis 1960 (Eduard Reeser).- Ueber Helene Nolthenius (Etty Mulder).- Im Banne des Ringes: ideologische Ingredienzen im Werk Wagners (Joost Langeveld).- Adorno und die Musik (Etty Mulder).- Paul Klee zwischen Klang und Farbe: von einem Musiker, der Maler wurde (Hannedea van Nederveen Meerkerk).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  37
    Schwarze Lichter? Bildlogische Operationen bei Michelangelo und Matisse.Wolfram Pichler - 2015 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2015 (1):45-62.
    In certain artifacts, which can be classified as images, suspicious phenomena such as >black highlights color of light image vehicle image object _German_ In bestimmten Artefakten, die als >Bilder schwarze Glanzlichter Farbe des Lichts< übernimmt. Wer sich überzeugt hat, dass solche Erscheinungen tatsächlich nachweisbar sind, und herausbekommen möchte, durch welche Operationen sie hervorgebracht werden, sieht sich auf grundlegende bildtheoretische Unterscheidungen wie die Differenz zwischen Bildvehikel und Bildobjekt verwiesen.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Das Kaleidoskop der Wirklichkeiten: über die Relativität naturwissenschaftlicher Erkenntnis.Gerhard Fasching - 1999 - Wien: Springer.
    Oft wird nur jenes anerkannt, was "wissenschaftlich beweisbar" ist. Ein solches Vorurteil vergisst, dass es auch andere Wirklichkeiten gibt. Ist unsere Welt ein Blick durch ein Kaleidoskop? Wie kann es sein, dass man eine mehr oder minder große Auswahl panoramenhafter Wirklichkeiten vor sich hat? Ist es möglich, solche Wirklichkeiten zu verlassen und in andere überzuwechseln? Anhand konkreter Beispiele wird dieser Wirklichkeits-Pluralismus beleuchtet. Das erste Beispiel, ein astronomisches, zeigt in aller Ausführlichkeit, auf welche Weise Wirklichkeit entstehen kann. Dann ist von anderen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Kunst und Sehen: Eine Psychologie des schöpferischen Auges.Rudolf Arnheim - 2000 - De Gruyter.
    Die Kunst der Bildanalyse ist so alt wie die Kunst selbst. Arnheims Anleitung zum Sehen ist aber immer noch so jung wie bei ihrem ersten Erscheinen 1954. Kaum ein Buch hat Generationen von Lesern so einfach und so gründlich in die Welt der Kunst eingeführt. Kaum ein Buch schlug so seine Leser von Anfang an in ihren Bann. Woran liegt dies? Arnheim ist in seinen Schriften ein immer verständlicher Vermittler. An einfachen Beispielen beleuchtet er behutsam und kritisch das Wechselspiel von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49. Fuchs, Du hast das Gelb gestohlen. Versuch über Goethes diebische Variation eines Experiments von Newton.Olaf L. Müller - 2010 - In Katalog zur Ausstellung experiment farbe. Dornach: pp. 38-53.
    Newton fächert einen weißen Lichtstrahl durch prismatische Brechung (Refraktion) auf und entdeckt dadurch sein Vollspektrum, das die größte Farbenvielfalt zeigt und aus Lichtstrahlen unterschiedlicher Refrangibilität besteht (1672). Laut Newtons Theorie müsste sich die Farbvielfalt seines Vollspektrums steigern lassen, wenn man den Auffangschirm immer weiter vom brechenden Prisma entfernt; denn dadurch müssten zuvor noch vermischte Lichtbündel ähnlicher Farbe schließlich doch auseinanderstreben. Diese Prognose ist empirisch falsch, wie Goethe in seiner Farbenlehre (1810) herausstreicht: Das Endspektrum enthält weniger Farben, insbesondere fehlt dort (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Goethes größte wissenschaftliche Entdeckung. Über eine verblüffende Symmetrie bei den Spektralfarben.Olaf L. Müller - 2017 - In Magnus Schlette, Thomas Fuchs & Anna Maria Kirchner (eds.), Anthropologie der Wahrnehmung. Universitatsverlag Winter. pp. 269-317.
    Goethes Protest gegen Newtons Theorie des Lichts und der Farben ist besser, als man gemeinhin denkt. Man kann diesem Protest in den wichtigsten Elementen folgen, ohne Newton in der physikalischen Sache unrecht zu geben. Laut meiner Interpretation hat Goethe in Newtons wissenschaftsphilosophischer Selbsteinschätzung eine entscheidende Schwäche aufgedeckt: Newton glaubte, mithilfe prismatischer Experimente beweisen zu können, dass das Licht der Sonne aus Lichtstrahlen verschiedener Farben zusammengesetzt sei. Goethe zeigt, dass dieser Übergang vom Beobachtbaren zur Theorie problematischer ist, als Newton wahrhaben wollte. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 55