Results for 'Dieter Schaller'

1000+ found
Order:
  1.  8
    Das Aachener Epos für Karl den Kaiser.Dieter Schaller - 1976 - Frühmittelalterliche Studien 10 (1):134-168.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Dieter Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 11.) Stuttgart: Anton Hiersemann, 1995. Pp. xi, 469; tables and black-and-white figures. DM 290. [REVIEW]Jan M. Ziolkowski - 1998 - Speculum 73 (2):591-591.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Analytische Einführung in Die Ethik.Dieter Birnbacher - 2007 - Berlin: De Gruyter.
    Review text: "... ist diese Einführung als solche uneingeschränkt zu empfehlen, da sie ihrem "analytischen? Charakter im besten Sinne des Wortes gerecht wird."Werner Wolbert in: Salzburger Theologische Zeitschrift 2/2008.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  4.  11
    Warum kein Anspruch auf Suizidassistenz?Why assisted suicide is not an entitlement.Dieter Birnbacher - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):161-176.
    Auch unter Befürwortern der Zulässigkeit einer Suizidassistenz durch Ärzte unter bestimmten Bedingungen besteht weitgehendes Einverständnis darüber, dass kein Arzt zu einer Suizidassistenz rechtlich oder berufsrechtlich verpflichtet sein sollte. Auch das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom Februar 2020 Suizidwilligen unter bestimmten Bedingungen nicht mehr als ein ungerichtetes in rem-Recht auf Suizidhilfe zugesprochen, das keinen Anspruch gegen einen einzelnen Arzt begründet. Mit dem letzten Satz seines Urteils hat es vielmehr die Freiheit jedes einzelnen Arztes – wie auch jedes anderen potenziellen Helfers (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  5
    Analytische Einführung in die Ethik.Dieter Birnbacher - 2013 - Berlin: De Gruyter.
    Für die 3. Auflage wurde der Band durchgesehen und die Literaturliste aktualisiert. Der Band gibt einen Überblick über die Probleme der Moralphilosophie und die Antworten der Ethik auf die Frage nach dem Wesen, den Funktionen und den Inhalten der Moral. Ein besonderer Akzent liegt auf der Unterscheidung der Ebenen, auf denen moralische und ethische Diskurse geführt werden. Geeignet ist die Einführung auch für Leser ohne besondere Vorkenntnisse.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  6.  53
    Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht.Dieter Birnbacher, Peter Dabrock, Jochen Taupitz & Jochen Vollmann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):139-147.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  7.  34
    Is voluntarily stopping eating and drinking a form of suicide?Dieter Birnbacher - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (4):315-324.
    ZusammenfassungDas Verfahren des Sterbefastens ) hat eine lange Tradition, die, soweit wir wissen, bis in die Antike zurückreicht. Besonders in jüngster Zeit findet es Interesse bei älteren Menschen, die dem Tode nahe sind und über Zeitpunkt und Umstände ihres Todes ein gewisses Maß an Gestaltungsspielraum behalten wollen. Unter den Befürwortern dieses Verfahrens ist allerdings u. a. strittig, wieweit Sterbefasten als eine „passive“ Form von Suizid gelten kann. Auf dem Hintergrund der WHO-Definition des Suizids verteidigt der Beitrag eine affirmative Antwort und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  8.  47
    Perception and the Physical World: Psychological and Philosophical Issues in Perception.Dieter Heyer & Rainer Mausfeld (eds.) - 2002 - Wiley.
    The focus of this book is on conceptual and philosophical issues of perception including the classic notion of unconscious inferences in perception. The book consists of contributions from a group of internationally renowned researchers who spent a year together as distinguised fellows at the German Centre for Advanced Study.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  5
    Soziologische Kausalanalyse: Eine Betrachtung aus großer Distanz.Dieter Mans - 1983 - Analyse & Kritik 5 (2):154-194.
    Is causal analysis an appropriate method to discover causal laws? Some prerequisites for any successful application of mathematical causal models are worked out and discussed. It can be shown that these prerequisites cannot be fulfilled by present models and there are strong reasons to assume that they cannot be satisfied by any model. Therefore causal analysis will probably be of no importance for the discovery of causal laws in sociology.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Der Einfluss der französischen Romanpraxis des 17. Jahrhunderts auf die Romane Philipp von Zesens.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Einleitung.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Gedichte mit Fußnoten: Zesens Prirau und der frühneuzeitliche Eigenkommentar.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  23
    Can There Be Such a Thing as Ethical Expertise?Dieter Birnbacher - 2012 - Analyse & Kritik 34 (2):237-250.
    Ethics in the 21st century is threatened by a split between practical philosophy as a full-blown academic discipline and applied ethics as pragmatic problem-solving inside the political process. The place of the professional philosopher sitting on medical and other 'ethics committees' as an 'ethical expert' is somewhere in between. But where exactly? How is his role defined? Is the expertise he brings to bear on practical decisions of a purely technical or of a substantially moral kind? These issues are discussed (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  43
    Ethical challenges around thirst in end-of-life care –experiences of palliative care physicians.Maria Friedrichsen, Caroline Lythell, Nana Waldréus, Tiny Jaarsma, Helene Ångström, Micha Milovanovic, Marit Karlsson, Anna Milberg, Hans Thulesius, Christel Hedman, Anne Söderlund Schaller & Pier Jaarsma - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-10.
    Background Thirst and dry mouth are common symptoms in terminally ill patients. In their day-to-day practice, palliative care physicians regularly encounter ethical dilemmas, especially regarding artificial hydration. Few studies have focused on thirst and the ethical dilemmas palliative care physicians encounter in relation to this, leading to a knowledge gap in this area. Aim The aim of this study was to explore palliative care physicians’ experiences of ethical challenges in relation to thirst in terminally ill patients. Methods A qualitative interview (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  34
    Terminal sedation, euthanasia, and causal roles.Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    ZusammenfassungWährend die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16. Personalistische Grundlegung der Moral Dargestellt auf der Grundlage des Personalismus K. Wojtylas.Dieter Josef Hilla - 1995 - Aletheia 6:246.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Schulleben, Einheit von Unterricht und Erziehung in der Schule: problemgeschichtliche, erziehungstheoretische und schulkritische Untersuchungen.Dieter Hintz - 1984 - New York: G. Olms.
  18. Karl Christian Friedrich Krause On Animal Rights.Dieter Birnbacher - 2022 - European Journal for Philosophy of Religion 14 (2).
    Krause’s philosophy deserves to be memorized as the first link in a chain of thinking on animal rights that is still on the way today. Though Krause was not the first to talk of animal rights in the history of animal ethics, his theory of animal rights is pathbreaking in embedding a conception of animal rights in an all-encompassing metaphysical system. The essay situates Krause’s theory of animal rights in the framework of his general theory of rights and points to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  35
    A priority rule for environmental ethics.Dieter Birnbacher - 1982 - Environmental Ethics 4 (1):3-16.
    Adapting a terminology introduced by Brian Barry, I make a distinction between want-regarding and ideal-regarding principles and apply it to the norms and criteria put forward in environmental ethics. I argue that priority should be given to want-regarding principles over ideal-regarding ones because the former are universalizable while the latter are not, universalizable being understood in the sense ofappealing to value premises for which universal assent can be secured. This sense is different both from R. M. Hare's metaethical concept of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  24
    Terminale Sedierung, Sterbehilfe und kausale Rollen.Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    ZusammenfassungWährend die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  5
    Information und Beratung zum assistierten Suizid – (wie weit) ethisch bedenklich?Dieter Birnbacher - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):83-89.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Zum XIV. Internationalen Kongreß für Philosophie: Ideologie und Strategie.Dieter Bergner - 1968 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 16 (7):765.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    2.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    3.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    4.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    6.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    7.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Anmerkungen.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 173-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  22
    Binmore’s Humeanism.Dieter Birnbacher - 2006 - Analyse & Kritik 28 (1):66-70.
    David Hume is quoted in Binmore’s book Natural Justice more than any other author, past or present, and throughout with a markedly positive attitude. It is argued that this affinity is reflected in many characteristic features of Binmore’s approach to fairness and social justice and especially in the central role motivational issues are made to play in his theory. It is further argued that Binmore shares with Hume not only important strengths but also certain weaknesses, among them a tendency to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Begriffsdilemmata in der Bioethik.Dieter Birnbacher - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (1):91-103.
    ZusammenfassungDer schnelle Fortschritt der Biomedizin fördert fortwährend neue bioethische Problemstellungen zutage und erfordert Anpassungen überlieferter Normbestände an neue Gegebenheiten. Für viele neue Verfahren stellen sich jedoch Fragen nicht nur der moralischen Bewertung, sondern auch der begrifflichen Einordnung. Diese besagt dann häufig etwas über das Gewicht, das einerseits sachlichen, andererseits normativen Kontinuitäten und Diskontinuitäten beigelegt wird. Der Beitrag illustriert die in diesem Zusammenhang auftretenden Konflikte am Beispiel des Gene editing bei Nutzpflanzen, der mitochondrial replacement therapy, des aktiven Behandlungsabbruchs bei Schwerkranken und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  34
    Biodiversität und die Frage der Ersetzbarkeit.Dieter Birnbacher - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):173-190.
    Aus mehr als einem Grund ist Biodiversität für die Umweltethik ein hard case. Es ist schwierig, Biodiversität zu definieren und darauf aufbauend zu begründen, warum Biodiversität ein Wert ist und warum es uns ein Anliegen sein sollte, sie zu schützen und zu erhalten. Ein weiteres Problem, das mit Biodiversität als Wertbegriff einhergeht, ist das sogenannte „Substitutionsproblem“. Es besteht darin, dass im Prinzip jede natürliche Entität durch eine andere ersetzt werden kann, so lange sie dieselben Werteigenschaften aufweist. Wie und zu welchem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  42
    Climate Responsibility as a Distributional Issue.Dieter Birnbacher - 2010 - Analyse & Kritik 32 (1):25-37.
    It is evident that the problem of global climate change is closely bound up with questions of distributional justice, both intra- and intergenerational. Questions of justice are raised by two kinds of burdens: reductions in the emission of greenhouse gases, and the financial and knowledge transfers necessary to enable the poorest countries to compensate the harms suffered by the ongoing process. Both burdens involve considerable costs and opportunity costs. On the backdrop of a prioritarian version of utilitarianism, it is argued (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  31
    Doing and Allowing in the Context of Physician-Assisted Suicide.Dieter Birnbacher - 2020 - Erkenntnis 85 (3):575-588.
    Supporting the rational suicide of a patient with a terminal disease is opposed by a majority of German doctors, whereas assistance in such patients’ hastening their death by voluntarily stopping eating and drinking is predominantly judged to be acceptable. Are these two positions compatible? It is argued that the normative differentiation cannot be justified by the fact that the assistance in active suicide is itself active, whereas assistance in VSED is merely passive. Even in "letting die" a patient from hastening (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Die beiden Grundprobleme der Ethik.Dieter Birnbacher - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 106-119.
    Schopenhauers »Preisschrift über die Freiheit des Willens« ist eine der wenigen Einsendungen zu einem Wettbewerb, die nachhaltige Berühmtheit erlangt haben. Die Norwegische Sozietät der Wissenschaften in Trondheim hatte 1839 die Preisfrage gestellt »Lässt sich die Freiheit des menschlichen Willens aus dem Selbstbewusstsein beweisen?«, und Schopenhauers anonym eingesandte Abhandlung – die einzige – bekam den Preis zugesprochen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Inhalt.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    I.2.1 Bilder von Tod und Sterben: Wie viel Pluralismus?Dieter Birnbacher - 2021 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 43-48.
    In der Einleitung zu Kerstings und Essers Target-Artikel fällt ein Stichwort, das mir in mehrfacher Hinsicht für den gegenwärtigen Stand des Nachdenkens über Sterben und Tod bezeichnend zu sein scheint: Pluralisierung der Todesbilder. Pluralisierung ist eine Herausforderung für jede einzelne der drei Fragestellungen des Artikels. In Bezug auf den Todesbegriff stellt sich die Frage, ob es einen – und nur einen – verbindlichen Begriff des Todes geben kann oder sollte; in Bezug auf das Verständnis des Todes als anthropologisches Grunddatum stellt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  32
    Thresholds of Coercion in Genetic Testing.Dieter Birnbacher - 2009 - Medicine Studies 1 (2):95-104.
    One moot point in bioethical debates about genetic testing concerns the conditions that have to be fulfilled to make individual genetic testing or individual participation in genetic screening programs truly voluntary. Though there is a relatively broad consensus about the non-viability of views on the extremes of the spectrum of opinions, there is considerable disagreement in the middle. This mirrors the difficulties in defining satisfactory demarcation lines between autonomous choice, pressured choice and coercion in cases in which the decision to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  8
    Thomas Schramme, Steven Edwards (Hrsg) (2017) Handbook of the Philosophy of Medicine.Dieter Birnbacher - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):311-313.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  18
    Éthique utilitariste et éthique environnementale.Dieter Birnbacher - 1998 - Revue Philosophique De Louvain 96 (3):427-448.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  37
    Utilitarismus.Dieter Birnbacher - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 77-82.
    Der Utilitarismus ist die am weitesten ausgearbeitete und – u. a. auch deshalb – seit etwa einem Jahrhundert international meistdiskutierte Variante einer konsequenzialistischen Ethik, d. h. einer Ethik, nach der die moralische Richtigkeit und Falschheit von Handlungen ausschließlich von ihren Folgen abhängt. Handlungsbeurteilungen sind danach zweiteilig. Zunächst sind die Folgen axiologisch oder werttheoretisch, d. h. danach zu beurteilen, wie weit sie als gut oder schlecht, wünschenswert oder vermeidenswert zu bewerten sind; sodann ist die Handlung normativ oder deontisch danach zu beurteilen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  57
    Utilitaristische Ethik und Tötungsverbot: Zu Peter Singers ‚Praktische Ethik‘.Dieter Birnbacher - 1990 - Analyse & Kritik 12 (2):205-218.
    One of the standard criticisms of classical utilitarian is that it is unable to provide an adequate ethical foundation for the wrongness of killing. It is reasoned that the five arguments against killing available to the classical utilitarian are indeed sufficient to provide such a foundation and that recourse to preference utilitarianism is neither called for nor helpful since it generates a number of problems of its own. On this basis, Singer’s discussion of selective abortion and the selective euthanasia of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  22
    Utilitarismus und Grundgesetz – Nutzen oder Würde?Dieter Birnbacher - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 317-335.
    Seit Benthams Spott über die Menschen- und Bürgerrechte als „Unsinn auf Stelzen“ gilt es als ausgemacht, dass das zentrale Stück des Grundgesetzes, die Grundrechte, und der Utilitarismus nur schwer zusammenkommen können. Auch wenn prima facie strukturelle wie inhaltliche Gründe gegen den Versuch sprechen, beide miteinander vollständig vereinbar machen zu wollen, weist der Beitrag auf mehrere Punkte hin, an denen sich die Grundrechte und der Utilitarismus zur Deckung bringen lassen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  33
    Wie überzeugend ist das Potentialitätsargument?Dieter Birnbacher - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):327-335.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  22
    Why Be Moral – A Pseudo-Problem?Dieter Birnbacher - 2015 - In Beatrix Himmelmann (ed.), Why Be Moral? An Argument from the Human Condition in Response to Hobbes and Nietzsche. pp. 13-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    What Does it Mean to Have a Right?Dieter Birnbacher - 2009 - Intergenerational Justice Review 4 (4).
    This contribution offers an introduction into the language of rights and the role rights play in ethics and law; with special reference to the rights of children. It emerges that there are a number of very different functions characteristic of 'rights talk'; both in ethics and law; and that many of them offer opportunities for strengthening appeals to moral and legal principles while others involve pitfalls that should be avoided. In conclusion; two of the theoretical questions raised by rights are (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Welt der Philosophie oder Philosophie für die Welt?Dieter Birnbacher - 1978 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 3 (3):1-19.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Wittgenstein et la musique.Dieter Birnbacher - 2000 - Revue Philosophique De Louvain 98 (3):572-588.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    2 Wann ist ein Mensch tot? Todesdefinition und Todeskriterien.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 7-46.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    What Is Biodiversity and Why Should It Be Protected?Dieter Birnbacher - 2021 - In Anne Siegetsleitner, Andreas Oberprantacher, Marie-Luisa Frick & Ulrich Metschl (eds.), Crisis and Critique: Philosophical Analysis and Current Events: Proceedings of the 42nd International Wittgenstein Symposium. Boston: De Gruyter. pp. 317-330.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. 5. Wie weit dürfen wir unsere individuelle Naturkontingenz verändern?Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000