Results for 'Anthropozentrismus'

16 found
Order:
  1. Anthropozentrismus oder Biozentrismus? Begründungsprobleme der okologischen Ethik.Friedo Ricken - 1987 - Theologie Und Philosophie 62 (1):1-21.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  5
    Zwischen Anthropozentrismus und Physiozentrismus. Wege einer neuen Tier- und Umweltethik.Hans Zillmann - forthcoming - Schweizerische Zeitschrift Für Philosophie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Rechtlicher Anthropozentrismus und Künstliche Intelligenz.Stefan Arnold & Anna Kirchhefer-Lauber - 2024 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 110 (2):265-292.
    Recent developments in the field of artificial intelligence (AI) present profound challenges for law. These challenges stem from law’s anthropocentrism, which is often left unspoken. This essay examines both the epistemic and normative dimensions of anthropocentrism within German Law, with a focus on Private Law. It defends the proposition that law’s anthropocentrism does not inherently oppose the idea of granting AI some form of legal capacity. Rather, so the essay argues, it is essentially a question of regulatory prudence to determine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Ethischer Gradualismus: Jenseits von Anthropozentrismus und Biozentrismus?Gunnar Skirbekk - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (3):419-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  9
    Das Lacan’Sche Tier: Eine Psychoanalytische Perspektive Auf den Anthropozentrismus Und Die Ambivalenzen in der Mensch-Tier-Beziehung.Andreas Aigner - 2022 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Anthropocentrism and the fact that some animals are just considered a means to an end while others are loved are often subject to criticism in animal ethics. Drawing on the psychoanalytic theories of Jacques Lacan, the author examines how the apparent ambivalence in human–animal relationships is based on different forms of enjoyment. Referring to the Real, the Symbolic and the Imaginary, which according to Lacan define human reality, the author shows how enjoyment and its limits shape, for example, how we (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Menschen und Delfine. Ein Versuch uber Anthropozentrismus in der angewandten Umweltethik.Thomas I. White - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (4):603.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Spis „Čovjek i zemlja“ i njegovo značenje za ekološki pokret.Heinz-Siegfried Strelow - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):9-20.
    Der deutsche Philosoph und Charakterkundler Ludwig Klages kann als ein Pionier des ökologischen Denkens angesehen werden. Vor allem mit seinem Aufsatz „Mensch und Erde“, verfasst für das Bundestreffen der Freideutschen Jugend 1913 auf dem Hohen Meißner bei Kassel, prangerte er in einer bis dahin beispiellosen Schärfe die Naturzerstörung der modernen Welt an. Klages stand dabei durchaus in einer Traditionslinie, die mit der Romantik einsetzte und durch die frühen Naturschützer des 19. Jahrhunderts wie Wilhelm Heinrich Riehl und Ernst Rudorff verkörpert wurde. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  34
    Biodiversität und die Frage der Ersetzbarkeit.Dieter Birnbacher - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):173-190.
    Aus mehr als einem Grund ist Biodiversität für die Umweltethik ein hard case. Es ist schwierig, Biodiversität zu definieren und darauf aufbauend zu begründen, warum Biodiversität ein Wert ist und warum es uns ein Anliegen sein sollte, sie zu schützen und zu erhalten. Ein weiteres Problem, das mit Biodiversität als Wertbegriff einhergeht, ist das sogenannte „Substitutionsproblem“. Es besteht darin, dass im Prinzip jede natürliche Entität durch eine andere ersetzt werden kann, so lange sie dieselben Werteigenschaften aufweist. Wie und zu welchem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Mitgeschöpfe in Cora Diamonds Moralphilosophie (Fellow Creatures in Cora Diamond’s Moral Philosophy).Konstantin Deininger - 2020 - Tierethik 1 (2):80-106.
    Dieser Artikel stellt Cora Diamonds Begriff des Mitgeschöpfs dar und untersucht dessen Relevanz für tierethische und tierpolitische Diskurse. Die traditionelle Tierethik hat eine rationalistische, naturalistische und reduktionistische Tendenz. Diamonds Moralphilosophie stellt dem einen praxissensitiven Ansatz gegenüber, der Emotionen und die moralische Imagination umfasst, wobei Diamond die Bedeutung des Menschseins betont. Letztere entspringt zwar einem epistemischen Anthropozentrismus, jedoch folgt aus diesem keine Mensch-Tier-Hierarchie: Diamond plädiert dafür, andere Tiere als Mitgeschöpfe, als Gefährten auf sterblichen Pfaden, zu begreifen. Dabei zeigt Diamond an (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die innere Dynamik von selbst- und umweltbezogenen Tugenden im tugendhaften Akteur. Systematische Überlegungen im Ausgang von Erich Fromm.Richard Friedrich Runge - 2022 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 5 (1):37-59.
    Die eudaimonistische Tugendethik sieht sich, was ihre innere Struktur anbelangt, standardmäßig mit den Vorwürfen des Egoismus und Anthropozentrismus konfrontiert, was auch das Projekt einer ökologischen Tugendethik zu gefährden scheint. Der vorliegende Artikel versucht, ausgehend von der Tugendethik Erich Fromms, eine neue Perspektive auf diese Standardvorwürfe zu entwickeln, indem er den theoretischen Implikationen nachgeht, die die Anerkennung der Biophilie – der Liebe zum Leben – als eine der Tugenden des Menschen für den Frommschen Ansatz hat. Die zunächst noch exegetisch ausgerichtete (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Glanz Und Elend Des Aufrechten Ganges. Eine Anthropologische Kontroverse Des 18. Jahrhunderts Und Ihre Ethischen Implikationen.Kurt Bayertz - 2000 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 8.
    In a philosophical tradition extending back to antiquity, walking erect has consistently been seen as a symbol of the special position the human being occupies in the natural order. Since the Renaissance, this ability has supported the argument that human claims to happiness and power in this world are justified. Anthropology of the Enlightenment continued with this line of reasoning and attempted to strengthen it with the then contemporary natural scientific tools of discovery. An unanticipated backlash, however, resulted. Empirical discoveries (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Anthropozentrische Naturethik. Wie uberzeugend sind ihre Argumente?Dagmar Fenner - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):203-232.
    In der Naturethik als einer der neuen akademischen Bereichsethiken stehen sich anthropozentrische und physiozentrische Grundhaltungen gegenüber. Der Beitrag stellt die anthropozentrische Naturethik ins Zentrum und versucht systematisch zu klären, ob und inwiefern eine Begründung naturethischer Normen im Rekurs auf menschliche Bedürfnisse und Interessen überzeugend ist. Nach einer allgemeinen Charakterisierung der anthropozentrischen Naturethik werden die drei wichtigsten anthropozentrischen Argumente vorgestellt und kritisch erörtert : die basic-needs-Argumente , die ästhetischen Argumente und die moralpädagogischen Argumente . Abschließend werden die Gegenargumente der physiozentrischen Naturethik (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  40
    Was Marx an ethical humanist?George L. Kline - 1969 - Studies in East European Thought 9 (2):91-103.
    Während der letzten zehn Jahre wurde viel über den ‘Humanismus’ des jungen Marx gesprochen. Osteuropäische Marxisten, die bemüht sind, ihren Anti-Stalinismus durch Berufung auf die Autorität von ‘Marx selbst’ zu untermauern, gebrauchen den Ausdruck ‘Humanismus’ in einem ungenauen Sinn, etwa gleichbedeutend mit ‘Anthropozentrismus’. Aber wenn man sagt, daß Marx’ Haltung anthropozentrisch sei, so sind damit die Hauptfragen erst gestellt, nicht schon gelöst.‘Humanismus’ mag etwa soviel wie ‘Säkularismus’ bedeuten — der Mensch, nicht Gott, wird als im Mittelpunkt stehend gedacht. Die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  23
    Was Marx an ethical humanist?George L. Kline - 1969 - Studies in Soviet Thought 9 (2):91-103.
    Während der letzten zehn Jahre wurde viel über den 'Humanismus' des jungen Marx gesprochen. Osteuropäische Marxisten, die bemüht sind, ihren Anti-Stalinismus durch Berufung auf die Autorität von 'Marx selbst' zu untermauern, gebrauchen den Ausdruck 'Humanismus' in einem ungenauen Sinn, etwa gleichbedeutend mit 'Anthropozentrismus'. Aber wenn man sagt, daß Marx' Haltung anthropozentrisch sei, so sind damit die Hauptfragen erst gestellt, nicht schon gelöst. 'Humanismus' mag etwa soviel wie 'Säkularismus' bedeuten -- der Mensch, nicht Gott, wird als im Mittelpunkt stehend gedacht. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15. Die blinden Schatten von Narcissus.Roberto Arruda (ed.) - 2023 - Sao Paulo: Terra à Vista.
    Diese Arbeit wird wesentliche Fragen über das kollektive Imaginär und seine Beziehungen zur Realität und Wahrheit ansprechen. Zunächst sollten wir dieses Thema in einem konzeptionellen Rahmen ansprechen, gefolgt von der entsprechenden Tatsachenanalyse demonstrierbarer Verhaltensrealitäten. Wir werden nicht nur die Methodik, sondern vor allem die Prinzipien und Sätze der analytischen Philosophie annehmen. Die vorliegende Arbeit beruht analytischer Reflexion. Wir werden so umfassend und tief wie möglich spekulieren und die Ergebnisse unserer Gedanken ausdrücken. Trotz des multidisziplinären Charakters des Themas und der methodischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Kosmovisionen und Realitäten: die Philosophie jedes einzelnen (3rd edition).Roberto Arruda (ed.) - 2023 - Sao Paulo: Terra à Vista.
    Nicht durch das Denken erschaffen wir Welten. Indem wir die Welt verstehen, lernen wir zu denken. Kosmovision ist ein Begriff, der eine Reihe von Grundlagen bedeuten sollte, aus denen ein systemisches Verständnis des Universums, seiner Bestandteile als Leben, der Welt, in der wir leben, der Natur, des menschlichen Phänomens und ihrer Beziehungen hervorgehen sollte. Es handelt sich also um ein von den Wissenschaften gespeistes Feld der analytischen Philosophie, deren Ziel dieses aggregierte und erkenntnistheoretisch nachhaltige Wissen über alles ist, was wir (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark