Results for 'Angemessenheit'

41 found
Order:
  1.  16
    Soziale Angemessenheit - Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens.Jacqueline Bellon, Bruno Gransche & Sebastian Nähr-Wagener (eds.) - 2022 - Springer VS.
    Warum und wie genau darf zu Hause oder auf einer Theaterbühne anders gehandelt werden, als im Büro; wie verändert sich die Bedeutung von Worten, je nachdem wo, von wem und wie sie gesagt werden? Warum und mit welchen Mitteln versuchen wir, höflich zu sein, und inwiefern sind wir von unangemessenem Verhalten anderer bedroht? Welches Weltwissen benötigen Beobachter, um beurteilen zu können, wann Verhalten als angemessen oder unangemessen einzustufen ist? Im vorliegenden Band untersuchen die Beitragenden das Phänomen sozialer Angemessenheit unter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Soziale Angemessenheit und Dehumanisierende Interaktionsstrukturen: Zum Widerspruch zwischen konventionellen und modernen Normen.Gen Eickers - 2022 - In Jacqueline Bellon, Bruno Gransche & Sebastian Nähr-Wagener (eds.), Soziale Angemessenheit - Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens. Wiesbaden: Springer VS. pp. 259-278.
    Wenn wir davon sprechen, dass etwas sozial unangemessen ist, meinen wir damit in der Regel, dass es keine Übereinstimmung gibt zwischen dem erwarteten Verhalten und dem tatsächlichen Verhalten. Soziale Angemessenheit betrifft dementsprechend Fragestellungen, die (soziale) Normen betreffen. Betrachten wir Angemessenheitskriterien durch die Positionen bestimmter sozialer Gruppen, ist es uns möglich, gruppenspezifische Angemessenheitskriterien zu beleuchten und kritisch zu betrachten. Hier geht es um Fragen wie: Ist mein Verhalten meinem wahrgenommenen Geschlecht angemessen? Mit diesem Blickwinkel wird deutlicher, dass unseren Vorstellungen von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  20
    Angemessenheit und Mittelmaß – Wie Gefühle und Handlungen aufeinander abgestimmt werden.Hans-Peter Schütt & Christel Fricke - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Angemessenheit“. Bericht über die Tagung des Engeren Kreises der AGPD.Marie-Luise Ratfrs-Mohr - 1996 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 21 (1):101-104.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Angemessenheit und Mittelmaß – Wie Gefühle und Handlungen aufeinander abgestimmt werden.Allan Gibbard - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York. pp. 277-303.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Angemessenheit: zur Rehabilitierung einer philosophischen Metapher.Barbara Merker, Georg Mohr, Ludwig Siep & Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland - 1998
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Der Sinn für Angemessenheit.Klaus Günther - 1990 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 44 (3):491-495.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  8.  5
    Wie lässt sich Angemessenheit ästhetisch denken? Zum Zusammenhang von Schönheit, Metaphysik und Lebenswelt.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Der Sinn für Angemessenheit: Anwendungsdiskurse in Moral und Recht.Klaus Günther - 1988
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10.  9
    Eine Frage der Angemessenheit. Ästhetik als Philosophie der Kunst.Judith Siegmund - 2009 - In Melanie Sachs, Sabine Sander, Sarah Linke, Stefan Niklas & Robert Zwarg (eds.), Die Permanenz des Ästhetischen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 41--54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Smisao za postmetafiziku,(Klaus Gunter, Der Sinn fur Angemessenheit. Anwendungsdiskurse im Moral und Recht, Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1988).Miroslav Milović - 1991 - Theoria 34 (2):133-133.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Die Rehabilitierung des Opfers: zum Dialog zwischen Rene Girard und Raymund Schwager um die Angemessenheit der Rede vom Opfer im christlichen Kontext.Mathias Moosbrugger - 2014 - Innsbruck: Tyrolia-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Fuzzylogik und Ausbildungsunterhalt: Ein Expertensystem zur Bestimmung der Angemessenheit der Berufsausbildung.Oliver Munte - 2001 - Rechtstheorie 32 (4):533-557.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Proportionality Test and Constitutional Social Rights.Federico de Fazio - 2021 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107 (2):219-234.
    The purpose of this article is to make a rational reconstruction of the use of the proportionality test in contexts of judicial adjudication of constitutional social rights. This reconstruction will be developed in two stages. Firstly, I will deal with the question of whether the proportionality test in its variation by omission (that is, in cases of positive rights) exhibits or not a different structure with respect to its (better known and developed) variation by excess (that is, in cases of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  44
    Is Gender a Variable in Conceptions of Rationality? A Survey of Issues.Sandra Harding - 1982 - Dialectica 36 (2‐3):225-242.
    SummaryPhilosophic questions about the adequacy of our prevailing Western conceptions of rationality have emerged from the growing recognition that one cannot simply “add women” as objects of knowledge to the existing bodies of our social and natural knowledge. Recent research in psychology and in moral development theory suggests that our understandings of the rationality of human activity are distorted and obscured by systematically identifying as universally desireable, as Human goals, conceptions of the self, others, and the appropriate relationships between the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  16.  10
    Strafen aus Respekt vor der Menschenwürde: Eine Kritik am Retributivismus aus der Perspektive des deutschen Idealismus.Jean-Christophe Merle - 2007 - De Gruyter.
    Die Berechtigung und Angemessenheit von Strafen ist ein Zentralproblem jeder Staats- und Gesellschaftsphilosophie. Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit den Vergeltungstheorien (Retributivismus) und den Theorien der Generalprävention und erarbeitet in einer Kombination von Spezialprävention und Resozialisierung einen eigenen Standpunkt, aus dem sich ein Plädoyer für einen die Würde des Menschen respektierenden Umgang mit Verbrechern herleitet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Gründe geben. Maschinelles Lernen als Problem der Moralfähigkeit von Entscheidungen. Ethische Herausforderungen von Big-Data.Andreas Kaminski, Michael Nerurkar, Christian Wadephul & Klaus Wiegerling - 2020 - In Klaus Wiegerling, Michael Nerurkar, Christian Wadephul (Hg.): Ethische Herausforderungen von Big-Data. Bielefeld: Transcript. pp. 151-174.
    Entscheidungen verweisen in einem begrifflichen Sinne auf Gründe. Entscheidungssysteme bieten eine probabilistische Verlässlichkeit als Rechtfertigung von Empfehlungen an. Doch nicht für alle Situationen mögen Verlässlichkeitsgründe auch angemessene Gründe sein. Damit eröffnet sich die Idee, die Güte von Gründen von ihrer Angemessenheit zu unterscheiden. Der Aufsatz betrachtet an einem Beispiel, einem KI-Lügendetektor, die Frage, ob eine (zumindest aktuell nicht gegebene) hohe Verlässlichkeit den Einsatz rechtfertigen kann. Gleicht er nicht einem Richter, der anhand einer Statistik Urteile fällen würde?
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Über die Würde der Kinder als Patienten.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (eds.), Das Kind als Patient. Campus.
    In der Medizin gehören Kinder neben Ausländern, Behinderten und psychiatrisch Erkrankten zu den besonders vulnerablen Patientengruppen. Im Folgenden soll die Frage nach der Würde der Kinder in medizinethischer Hinsicht behandelt werden. Dazu werden drei Thesen erläutert und begründet: (1.) das Prinzip der Menschenwürde kann nicht ganz außer Acht gelassen werden, wenn Kinder als Patienten in medizinethischer Hinsicht thematisiert werden; (2.) das Prinzip der Menschenwürde wird in der Medizinethik nicht schon vollständig durch die medizinethischen Prinzipien der Patientenautonomie und der Fürsorge für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Indifferenz und Gelassenheit.Damir Barbarić - 2020 - Filozofska Istrazivanja 40 (1):9-32.
    Der Artikel versucht, die vielfältige und komplexe Beziehung von Heideggers Denken zu Schellings Philosophie zu untersuchen und so genau wie möglich zu bestimmen. Von der anfänglichen Faszination für Schellings zentrale Schrift über die Freiheit, in der er bedeutende Analogien zu seinen eigenen Versuchen findet, die Endlichkeit der Freiheit und damit des Seins selbst nachzuweisen, wird sich Heidegger im weiteren Entwicklung seines Denkens von Schelling immer mehr und immer schärfer distanzieren, indem er ihm vorwirft, die Metaphysik nicht zu überwinden, sondern innerhalb (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  27
    Ethisierung - Ethikferne: Wie Viel Ethik Braucht Die Wissenschaft?Katja Becker, Eva-Maria Engelen & Milos Vec (eds.) - 2003 - De Gruyter.
    Wieviel Ethik braucht der Mensch, wieviel Ethik braucht die Wissenschaft? Vor dem aktuellen Hintergrund einer gewandelten Wissenschaftsgesellschaft von hoher Entwicklungsdynamik geht es darum, Anleitung zu ethischer Selbst- und Situationsreflexion zu geben. Denn die spektakulären Errungenschaften nicht nur im Bereich der Biomedizin haben jedenfalls vorübergehend Zonen von moralischer und ethischer Ratlosigkeit geschaffen. Sie eröffnen Spielräume, von denen nicht sicher ist, ob sie genutzt werden dürfen und sollten. Die Empfindlichkeit gegenüber den Nachteilen und Risiken der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation ist jedenfalls dort, wo die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  38
    Zur problematik einer diskurstheorie der wahrheit.Dieter Freundlieb - 1975 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (1):82-107.
    Habermas' nicht ausreichend begründeter Versuch, über Referenz und Prädikation hinaus die Erhebung von Geltungsansprüchen auf der Ebene von Sprechakten zur Bedingung von Wahrheitsfähigkeit zu machen und Wahrheit mit der Einlösbarkeit dieser Ansprüche zu identifizieren, führt mit der Kritik der Korrespondenztheorie, für die unerfüllbare Sinnbedingungen gefordert werden, zu einem 'sprachlogischen' Tatsachenbegriff. Habermas glaubt damit das Wahrheitsproblem auf der sprachimmanenten Ebene konsensfähiger, rational motivierender Argumentationsregeln und den 'kategorialen Sinn' von Begriffssystemen konstituierender sowie deren Angemessenheit begründender praktischer Interessen lösen zu können. Das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Schellings Reflexion des Kantischen Begriffs Weisheit.Wilhelm G. Jacobs - 2018 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 32:91--99.
    Kant bestimmt Weisheit als Erkenntnis des und Angemessenheit des Willens zum höchsten Gut. Dieses versteht er als Vereinigung von Moralität und Glück. Da diese nicht aus derselben Gesetzlichkeit zu begreifen sind, denkt Kant zur Vermittlung die Postulate Unsterblichkeit und Gott. Die Idee des höchsten Guts praktisch, d. i. für die Maxime unseres vernünftigen Verhaltens, hinreichend zu bestimmen, ist für Kant die Weisheitslehre, wissenschaftlich reflektiert die Philosophie. Schelling schließt sich dem an; auch für ihn ist Philosophie Wollen der Weisheit. Diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Zu wenig oder zu viel? Warum Dankbarkeit im Rahmen der Gabe-Theorie betrachtet werden sollte: Kommentar zu Thomas Nisters.Hilge Landweer - 2021 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (1):149-156.
    ZusammenfassungIn Schnitzlers Erzählung „Wohltaten still und rein gegeben“ geht es zentral um das Betteln. Die Hauptfigur erhält eine größere Geldgabe, will aber die Dankesschuld nicht übernehmen, die damit verbunden ist. Der Empfänger der Gabe glaubt, durch das Akzeptieren der Dankesschuld den Status eines Bettlers zugewiesen zu bekommen. Der Beitrag interpretiert Schnitzlers Erzählung neu, und zwar stärker gabentheoretisch. Dies erlaubt eine andere Perspektive als die von Nisters auf die Asymmetrien, die durch Wohltaten entstehen, und wirft die Frage auf, in welchen Fällen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  21
    Praxis - Handeln Und Handelnde in Antiker Philosophie: Akten des 6. Kongresses der Gesellschaft Für Antike Philosophie 2019.Friedemann Buddensiek & Sebastian Odzuck (eds.) - 2022 - De Gruyter.
    Die antike Philosophie bietet eine differenzierte Diskussion zu akteurs- und handlungstheoretischen Fragen. Die deutschen und englischen Beiträge des Bandes geben einen Einblick in die Reichhaltigkeit dieser Diskussion vom 5. Jahrhundert vor unserer Zeit bis zur Spätantike mit einem Schwerpunkt auf Aristoteles. Diskutiert werden zum einen Fragen zu den rationalen und arationalen seelischen Faktoren, die antiken Philosophen zufolge dem Handeln zugrunde liegen. Diskutiert werden zum anderen Fragen zum Verhältnis von Handelnden, Handlungen und Handlungszielen. Zwei antike Überlegungen werden hier besonders in den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  16
    Über den Redner / de Oratore: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Was macht den idealen Redner aus? Im Senat wie vor Gericht riss Cicero die Zuhörer durch sein Pathos mit. Gleichzeitig war er ein kühler Analytiker der Rhetorik. In seinen theoretischen Schriften formuliert er, was einen idealen Redner ausmacht. Darum geht es in dem fiktiven Dialog "De oratore". In Ciceros Landhaus in Tusculum versammeln sich die bedeutendsten Redner seiner Zeit zum Gespräch. Hier werden die Elemente der Redekunst untersucht: Von der Auffindung des Argumentationsmaterials bis zu Schönheit und Angemessenheit.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    „Mit Bluetooth ein Signal der Solidarität senden“? – Eine medizinethische Analyse der öffentlichen Debatte über die Corona-Warn-App.Niklas Ellerich-Groppe - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):265-283.
    Zusammenfassung In der öffentlichen Debatte über die Corona-Warn-App kann der Solidaritätsbegriff als wichtiger, aber inhaltlich umstrittener normativer Bezugspunkt gelten. So stehen hier unterschiedliche Solidaritätsrekurse mit heterogenen Voraussetzungen, normativen Implikationen und praktischen Konsequenzen nebeneinander, die einer medizinethischen Untersuchung bedürfen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Beitrags, _erstens_ die Bandbreite der Verwendungsweisen des Solidaritätsbegriffs in der öffentlichen Debatte zur Corona-Warn-App anschaulich zu machen sowie _zweitens_ die Voraussetzungen und normativen Implikationen dieser Verwendungsweisen herauszuarbeiten und einer ethischen Bewertung zu unterziehen. Dazu stelle ich (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  17
    Ethische Akzeptabilität als zentraler Baustein philosophischer Politikberatung.Christian Loos & Michael Quante - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):15-46.
    Unter ‚Akzeptabilität‘ versteht man einerseits „gerechtfertigte Akzeptanzfähigkeit“ und andererseits „intersubjektive Angemessenheit“; Letztere wird in diesem Beitrag als praktische Kohärenz und soziale Verhältnismäßigkeit gefasst. Damit stellt das Konzept ethischer Akzeptabilität ein Angebot der praktischen Philosophie für den gesellschaftlichen Diskurs zur Akzeptabilitätsüberprüfung bereit. Als kritische Reflexionsinstanz geht es der Philosophie dabei weder um Akzeptanzbeschaffung noch um die Ermittlung möglicher oder erwartbarer Akzeptanz. Philosophische Politikberatung fokussiert als Ethik auf die Qualität der Gründe von Handlungen oder Handlungszielen von politischen Institutionen oder Personen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Philosophical Theory, Scientific Practice, And Public Policy.Thomas Nenon & S. Stevens Jr - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
    In diesem Aufsatz wird der jeweils mögliche Beitrag verschiedener Experten, insbesondere von Fachphilosophen und Naturwissenschaftlern, zu einer allgemeinen Diskussion derjenigen ethischen und rechtlichen Fragen erörtert, die sich in Verbindung mit dem Genomprojekt stellen. Wir kommen zu dem Ergebnis, daß man die tatsächlich schon betriebene Forschung keinesfalls wird aufhalten können, sondern allenfalls bestimmte für bedenklich gehaltene Anwendungen der neuen Techniken verzögern oder verhindern kann. Wir stellen verschiedene Probleme vor, die die Wirksamkeit der philosophischen Reflexion in solchen Fragen zweifelhaft erscheinen läßt, die (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  46
    Transtemporale Identität bewusstseinsfähiger Wesen.Martine Nida-rümelin - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):513-534.
    Unser natürliches Verständnis der transtemporalen Identität bewusstseinsfähiger Wesen unterscheidet sich grundlegend von unserem Verständnis der transtemporalen Identität von Dingen, die wir nicht für bewusstseinsfähig halten. Der Unterschied beruht letztlich auf begrifflichen Besonderheiten unseres selbstbezogenen Denkens. Wir haben ein von Kriterien der transtemporalen Identität freies Verständnis der eigenen transtemporalen Identität und diese Kriterienfreiheit überträgt sich auf unsere Gedanken über andere bewusstseinsfähige Wesen. Diese begrifflichen Besonderheiten werden beschrieben und als angemessen verteidigt. Ihre Angemessenheit impliziert allerdings einen Subjekt-Körper-Dualismus nach welchem erlebende Subjekte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  26
    Ethische Probleme der Pflegenden im Altenpflegeheim: Nachdenkliches zur Psychopharmakaverordnung aus Sicht eines Heimleitenden.Bernd Trost - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):281-288.
    Der nächtliche Konflikt einer Pflegenden zeigt die Gratwanderung zwischen dem Recht des betroffenen Heimbewohners, nicht vorschnell mit Medikamenten ruhig gestellt zu werden, und den legitimen Interessen der Mitbewohner, nicht gravierend im eigenen Wohlbefinden gestört zu werden, bedrückend deutlich. Wer stellt die Angemessenheit der Psychopharmakagabe im Bedarfsfalle fest? Der vorliegende Beitrag diskutiert ethische Probleme im Zusammenhang mit der Psychopharmakagabe, aber auch Alltagsverrichtungen im Altenpflegheim, die oftmals durch Konflikte zwischen den Fürsorgepflichten und Verantwortlichkeiten der Pflegenden für die alten Menschen geprägt sind (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Ethical questions in a long term care nursing home – Reflections of an administrator considering psychotropic prescriptions.Bernd Trost - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):281-288.
    ZusammenfassungDer nächtliche Konflikt einer Pflegenden zeigt die Gratwanderung zwischen dem Recht des betroffenen Heimbewohners, nicht vorschnell mit Medikamenten ruhig gestellt zu werden, und den legitimen Interessen der Mitbewohner, nicht gravierend im eigenen Wohlbefinden gestört zu werden, bedrückend deutlich. Wer stellt die Angemessenheit der Psychopharmakagabe im Bedarfsfalle fest? Der vorliegende Beitrag diskutiert ethische Probleme im Zusammenhang mit der Psychopharmakagabe, aber auch Alltagsverrichtungen im Altenpflegheim, die oftmals durch Konflikte zwischen den Fürsorgepflichten und Verantwortlichkeiten der Pflegenden für die alten Menschen geprägt sind (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Trias menschenrechtlicher Verpflichtungen: Achten--Schutzen--Gewahrleisten. Exemplifiziert anhand des Rechts auf Religionsfreiheit.Dieter Witschen - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (2):237.
    Angesichts der Komplexität des Menschenrechtsdiskurses ist es hilfreich, Distinktionen vorzunehmen. Unter der Rücksicht der den Rechten korrelierenden Verantwortlichleiten ist neuerdings eine Trias menschenrechtlicher Verpflichtungen in Entwicklung begrif-fen, die Beachtung verdient. Mit ihrer Hilfe kann bewusst gemacht werden, dass eine umfassende Sicherung der Menschenrechte von Seiten ihrer Adressaten sowohl ein Achten als auch ein Schützen als auch ein Gewährleisten verlangt. Mit ihr kann der den Menschenrechtsdiskurs durchziehende Dualismus von negativen Abwehr- und positiven Leistungsrechten überwunden und kann die Interdependenz der Verpflichtungen be-rücksichtigt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Sprachkritik: Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung.Jörg Kilian, Thomas Niehr & Jürgen Schiewe - 2016 - De Gruyter.
    Sprachkritik ist die linguistisch begründete, positive wie negative Würdigung der menschlichen Sprache und ihrer Leistungen. Diese Einführung konzentriert sich auf das System, die Normen und den Gebrauch grammatischer und lexikalisch-semantischer Strukturen der deutschen Sprache. Die Kritik der Leistungen des Deutschen in Bezug auf die Aneignung, Wahrnehmung, Erkenntnis und Darstellung der so genannten außersprachlichen Wirklichkeit wird aus drei Perspektiven fokussiert: Aus der Perspektive der Linguistik steht der sprachliche Ausdruck im Mittelpunkt, dessen kommunikative Funktion als Element des sprachlichen Handelns unter dem Aspekt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Selbstgefühl: Kann Selbstbewusstsein als Gefühl verstanden werden?Gerhard Kreuch - 2023 - Springer Verlag.
    Diese Monographie bietet neue Einblicke in die Verbindung zwischen Selbstbewusstsein und Emotion. Sie konzentriert sich auf die Frage, was uns grundlegende "Gefühle des Seins" über uns selbst sagen. Die Ergebnisse bereichern die Philosophie der menschlichen Affektivität und tragen dazu bei, ein neues Licht auf einige dringende, aktuelle Probleme zu werfen. Der Autor versucht, Selbstbewusstsein als ein affektives Phänomen zu verstehen, nämlich als Selbstgefühl. Er identifiziert es als ein präreflexives, präpropositionales Körperlichgefühl, das unseren Möglichkeitsraum prägt. Es ist die affektive Offenbarung der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Kant On Obligation And Motivation In Law And Ethics.Nelson Potter - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    The first part of Immanuel Kant's Metaphysics of Morals , Rechtslehre , has usually been discussed as a political treatise. But there are parallels between law and ethics in Kant; lawgiving in either realm is a combination of precept and incentive. In works that present his core moral philosophy of inner freedom, this freedom is an internal ethical freedom based on an underlying purely moral incentive, whose adequacy is a transcendental assumption of this part of Kant's moral philosophy. But this (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  2
    Unsicheres Mitleid: Eine Begriffssuche im Ausgang von Wittgenstein.Georg Siller - 2018 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Wie kaum ein anderes Gefühl ist Mitleid von Unsicherheiten geprägt: Der Begriff »Mitleid« wird widersprüchlich verwendet - aber auch das Gefühl selbst kann schwanken. Dies wirft Fragen der Angemessenheit auf. Georg Sillers genaue Lektüre Ludwig Wittgensteins zeigt, dass solche Unbestimmtheiten jedoch nicht als Defizite gesehen werden müssen: Erstens sind psychologische Begriffe in ihrer Bedeutungsvielfalt Teil unserer Lebensform und damit mehr als die Bezeichnung von Zuständen, zweitens stellt schwankendes Mitleid eine ganz eigene Haltung dar - und zwar häufig die des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  62
    Principles and discourse: an approach for the theoretical justification of ethical case discussion and ethics consultation.Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):91-104.
    Medizinethische Entscheidungsfindungsmodelle müssen nachweisen können, weshalb die mit ihnen getroffenen Entscheidungen richtig oder zumindest „belastbar“ sind. Hierfür sind theoretische Rechtfertigungsansätze aus der Ethik unverzichtbar. Der Klinischen Ethik wird aber mitunter ein Mangel an theoretischer Fundierung vorgeworfen. Um diesem Vorwurf entgegenzutreten, soll unter Bezugnahme auf ein Projekt der Klinischen Ethik („METAP“) die ethische Unterstützung in Form der ethischen Fallbesprechung und der Ethikkonsultation mittels Prinzipienethik und Diskursethik gerechtfertigt werden. Prinzipienethik und Diskursethik können einander über das Medium der ethischen Fallbesprechung oder Ethikkonsultation fruchtbar (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Moralische Vorwürfe.Leonhard Menges - 2017 - Berlin, Germany: De Gruyter.
    Vorwürfe sind ein wichtiger Bestandteil unseres moralischen Alltags und spielen zentrale Rollen in grundlegenden philosophischen Diskussionen. In dieser Studie wird nach der Natur, der Angemessenheit und dem Wert moralischer Vorwürfe gefragt und es wird untersucht, wer in der richtigen Position ist, Vorwürfe zu machen. Abschließend wird das Verhältnis von Vorwürfen und Verantwortung in den Blick genommen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  17
    Prinzipien und Diskurs – Ein Ansatz theoretischer Rechtfertigung der ethischen Fallbesprechung und Ethikkonsultation.Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):91-104.
    ZusammenfassungMedizinethische Entscheidungsfindungsmodelle müssen nachweisen können, weshalb die mit ihnen getroffenen Entscheidungen richtig oder zumindest „belastbar“ sind. Hierfür sind theoretische Rechtfertigungsansätze aus der Ethik unverzichtbar. Der Klinischen Ethik wird aber mitunter ein Mangel an theoretischer Fundierung vorgeworfen. Um diesem Vorwurf entgegenzutreten, soll unter Bezugnahme auf ein Projekt der Klinischen Ethik („METAP“) die ethische Unterstützung in Form der ethischen Fallbesprechung und der Ethikkonsultation mittels Prinzipienethik und Diskursethik gerechtfertigt werden. Prinzipienethik und Diskursethik können einander über das Medium der ethischen Fallbesprechung oder Ethikkonsultation fruchtbar (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  22
    Laborforschung im erkenntnishandeln der experimentiergesellschaft: Eine holistisch-pragmatische perspektive für die wissenschaftstheorie.Klaus Michael Meyer-Abich - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (1):168-191.
    Science is a matter of facts, not only of objects. (1) This applies to the theory itself and to experimental research as well. Experiments do not confirm hypotheses but are themselves the scientific result because they demonstrate security of action. (2) Thus not only experimental action is to be evaluated ethically but science itself. The development of atomic weapons has shown that there is no segregation between ,,basic research' and technical application. (3) Ethical criteria for the evaluation of scientific action (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Interpretation und Rationalität: Billigkeitsprinzipien in der philologischen Hermeneutik.Thomas Petraschka - 2014 - Berlin: De Gruyter.
    Die Reihe Historia Hermeneutica ist ein hochwertiges Forum für die Erforschung der Hermeneutik-Geschichte und -Methodik. Sie wird die Hauptphase der hermeneutischen Theoriebildung in Europa von der Reformation bis in die Moderne (ca. 1500 - 1850) wissenschaftlich abbilden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark